matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis des R1Mengenbeweise
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Analysis des R1" - Mengenbeweise
Mengenbeweise < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mengenbeweise: korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:34 Fr 17.04.2015
Autor: forestdumb

Aufgabe
$a)$ Es seinen $M,N$ Mengen. Beweisen Sie:

$i)$ Falls $M [mm] \subset [/mm] N$ ,so ist auch $Pot(M) [mm] \subset [/mm] Pot(N) $

$ii) Pot(M [mm] \cap [/mm] N)= Pot(M) [mm] \cap [/mm] Pot(N)$

$b)$ Bestimmen sie die folgenden Mengen .

$i) [mm] Pot(\{1,\{2,3\},4\}),$ [/mm]

$ii) [mm] Pot(\{1,3,5,7\}) \cap Pot(\{5,6,7,8\}) [/mm] $


$a) $

Bew. :

$i)$ Falls $M [mm] \subset [/mm] N$ ,so ist auch $Pot(M) [mm] \subset [/mm] Pot(N) $

angenommen $M [mm] \subset [/mm] N [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] M [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] N  [mm] \Rightarrow x\in [/mm] Pot(M) [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] Pot(N) [mm] \Rightarrow [/mm] Pot(M) [mm] \subset [/mm] Pot(N)$

$ii)$ $Pot(M [mm] \cap [/mm] N)= Pot(M) [mm] \cap [/mm] Pot(N)$


[mm] $"\subset"$ [/mm]


$x [mm] \in [/mm] Pot(M [mm] \cap [/mm] N) [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] Pot(M [mm] \wedge [/mm] N) [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] M [mm] \wedge [/mm] N [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] M [mm] \wedge [/mm] x [mm] \in [/mm] N [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] Pot(M) [mm] \wedge [/mm] x [mm] \in [/mm] Pot(N) [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] Pot(M) [mm] \cap [/mm] x [mm] \in [/mm] Pot(N)$

[mm] $"\supset"$ [/mm]

$x [mm] \in [/mm] Pot(M) [mm] \cap [/mm] x [mm] \in [/mm] Pot(N) [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] Pot(M) [mm] \wedge [/mm] x [mm] \in [/mm] Pot(N) [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] M [mm] \wedge [/mm] x [mm] \in [/mm] N [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] M [mm] \wedge [/mm] N [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] Pot(M [mm] \wedge [/mm] N)  [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] Pot(M [mm] \cap [/mm] N)$

$b)$

$i) [mm] Pot(\{1,\{2,3\},4\})=\{\emptyset,\{1\},\{2,3\},\{4\},\{1,\{2,3\}\},\{1,4\},\{\{2,3\},4\},\{1,\{2,3\},4\}\},$ [/mm]


$ii) [mm] Pot(\{1,3,5,7\}) \cap Pot(\{5,6,7,8\}) \overbrace{=}^{4a) ii)} Pot(\{1,3,5,7\} \cap \{5,6,7,8\}) =Pot(\{5,7\}) [/mm] = [mm] \{ \emptyset,\{5\},\{7\},\{5,7\}\} [/mm]  $





        
Bezug
Mengenbeweise: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:59 Fr 17.04.2015
Autor: DieAcht

Hallo forestdumb!


Zur ersten Teilaufgabe lies die Antwort von Gono.

Tipp:

      [mm] $A\subseteq B\Longleftrightarrow A\in\mathcal{P}(B)$. [/mm]

Übrigens: Bei i) gilt auch die Rückrichtung.

> [mm]b)[/mm]
>  
> [mm]i) Pot(\{1,\{2,3\},4\})=\{\emptyset,\{1\},\{2,3\},\{4\},\{1,\{2,3\}\},\{1,4\},\{\{2,3\},4\},\{1,\{2,3\},4\}\},[/mm]
>  
>
> [mm]ii) Pot(\{1,3,5,7\}) \cap Pot(\{5,6,7,8\}) \overbrace{=}^{4a) ii)} Pot(\{1,3,5,7\} \cap \{5,6,7,8\}) =Pot(\{5,7\}) = \{ \emptyset,\{5\},\{7\},\{5,7\}\} [/mm]


Sieht gut aus! [ok]


Gruß
DieAcht

Bezug
                
Bezug
Mengenbeweise: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) fundamentaler Fehler Status 
Datum: 09:02 Sa 18.04.2015
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

also der Aussage:

> Sieht gut aus! [ok]

kann ich mich aufgrund fundamentaler Fehler in der Frage nicht anschließen. Und diese sollten dir auch auffallen!

Gruß,
Gono

Bezug
                        
Bezug
Mengenbeweise: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) richtig (detailiert geprüft) Status 
Datum: 12:56 Sa 18.04.2015
Autor: DieAcht

Hiho Gono,


vielen Dank für's Aufpassen.

> Und diese sollten dir auch auffallen!

Das war in der Tat ziemlich schlecht von mir. [peinlich][sorry]


Liebe Grüße
DieAcht

Bezug
        
Bezug
Mengenbeweise: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:05 Sa 18.04.2015
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> angenommen [mm]M \subset N \Rightarrow x \in M \Rightarrow x \in N \Rightarrow x\in Pot(M) \Rightarrow x \in Pot(N) \Rightarrow Pot(M) \subset Pot(N)[/mm]

Hier machst du gleich mehrere Fehler, die sich später auch durchziehen.

1.) Weißt du überhaupt, wie Potenzmengen aussehen? Mach dir das mal klar. Was ist denn die Potenzmenge von M?
Dann würde dir klar sein, dass Aussagen wie [mm] $x\in [/mm] M [mm] \Rightarrow x\in [/mm] Pot(M)$ gar keinen Sinn machen, denn kein einziges Element aus M liegt auch in Pot(M).

Denn: Selbst mit dieser Korrektur wäre der Beweis nicht vollständig, weil du so nur einen Bruchteil der Mengen aus Pot(M) bekämst und bei weitem nicht alle.

2.) Dann folgerst du: $ [mm] x\in [/mm] Pot(M) [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] Pot(N)$

Wie folgerst du das ohne dem, was du eigentlich zeigen willst?

Ergo: Leider hast du noch gar nichts gezeigt. Also nochmal von vorn!

Gruß,
Gono

Bezug
                
Bezug
Mengenbeweise: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:02 Sa 18.04.2015
Autor: forestdumb

also

falls $M [mm] \subset [/mm] N$, so ist auch $Pot(M) [mm] \subset [/mm] Pot(N)$

definiton

$Pot(N):= [mm] \{X|X\subset N\} [/mm] ,Pot(M):= [mm] \{A|A\subset M\}$ [/mm]

Nun wenn $Pot(M) [mm] \subset [/mm] Pot(N)$, also $Pot(M):= [mm] \{X|X\subset M\} \subset [/mm] Pot(N):= [mm] \{A|A\subset N\}$ [/mm]

Ansatz:

$x [mm] \in [/mm] Pot(M):= [mm] \{X|X\subset M\} \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] X ,da X [mm] \subset [/mm] M [mm] \Rightarrow [/mm]  x [mm] \in [/mm] M$

Nun ist die $Pot(M) [mm] \subset [/mm]  Pot(N)$ , dass heißt  [mm] $\{X|X\subset M\} \subset \{A|A\subset N\}$ [/mm] . liegt $ x$ jetzt in $M$ so ist $ x [mm] \in [/mm] A$ und da $A [mm] \subset [/mm] N$ liegt $x [mm] \in [/mm] N$ daraus folgere ich  $M [mm] \subset [/mm] N $.


ist das so gut?

kannst du mir vielleicht noch nen feedback zur 4a)ii) geben und zur 4b)?

dank dir im voraus:)

Bezug
                        
Bezug
Mengenbeweise: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:40 Sa 18.04.2015
Autor: DieAcht

Erstmal: Tut mir leid.

> Ansatz:
>  
> [mm]x \in Pot(M):= \{X|X\subset M\} \Rightarrow x \in X ,da X \subset M \Rightarrow x \in M[/mm]

Nein.

[mm] $\mathcal{P}(M)\$ [/mm] besteht aus allen Teilmengen [mm] $X\$ [/mm] aus [mm] $M\$, [/mm] dabei ist
[mm] $X\$ [/mm] ein Hilfsmittel um [mm] $\mathcal{P}(M)\$ [/mm] darzustellen.

Ansatz:

      [mm] $M\subseteq N\Longleftrightarrow M\in\mathcal{P}(N)$. [/mm]

(Kannst du das beweisen?)

Zu zeigen:

      [mm] $N\subseteq [/mm] M [mm] \Longrightarrow \mathcal{P}(N)\subseteq\mathcal{P}(M)$. [/mm]

Beweis:

Sei [mm] X\in\mathcal{P}(N), [/mm] dann ist [mm] $X\subseteq [/mm] N$. Wegen [mm] $N\subseteq [/mm] M$ ist [mm] $X\subseteq [/mm] M$ (Wieso?)
und damit [mm] $X\in\mathcal{P}(M)$. $X\$ [/mm] war beliebig gewählt, so dass die Be-
hauptung folgt.

(Übrigens: Die Rückrichtung, also [mm] $\Longleftarrow$, [/mm] gilt hier auch!)

> kannst du mir vielleicht noch nen feedback zur 4a)ii) geben und zur 4b)?

Zu zeigen:

      [mm] $\mathcal{P}(M \cap [/mm] N)= [mm] \mathcal{P}(M) \cap \mathcal{P}(N)$. [/mm]

Benutze wieder obigen Ansatz. Dabei kannst du auch sofort beide
Richtungen zeigen, in dem du mit Äquivalenzpfeilen arbeitest.

Es ist

      [mm] $X\in\mathcal{P}(M) \cap \mathcal{P}(N)$ [/mm]

      [mm] $\Longleftrightarrow X\in\mathcal{P}(M)\wedge X\in\mathcal{P}(N)$ [/mm]

      [mm] $\Longleftrightarrow\ldots$ [/mm]

      [mm] $\Longleftrightarrow\ldots$ [/mm]

      [mm] $\Longleftrightarrow X\in\mathcal{P}(M\cap [/mm] N)$.

(Vervollständige die [mm] $\ldots$.) [/mm]

Die letzen beiden Teilaufgaben waren richtig.

Bezug
                                
Bezug
Mengenbeweise: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:42 Sa 18.04.2015
Autor: forestdumb

Zu zeigen:

      $ [mm] N\subseteq [/mm] M [mm] \Longrightarrow \mathcal{P}(N)\subseteq\mathcal{P}(M) [/mm] $.

Beweis:

Sei $ [mm] X\in\mathcal{P}(N), [/mm] $ dann ist $ [mm] X\subseteq [/mm] N $. Wegen $ [mm] N\subseteq [/mm] M $ ist $ [mm] X\subseteq [/mm] M $ (Wieso? ( ja weil das ne art transitivität der Mengen ist $ X [mm] \subset [/mm] N [mm] \wedge [/mm] N [mm] \subset [/mm] M [mm] \Rightarrow [/mm] X [mm] \subset [/mm] M$  )
und damit $ [mm] X\in\mathcal{P}(M) [/mm] $. $ X\ $ war beliebig gewählt, so dass die Be-
hauptung folgt.




zur b)

$ [mm] X\in\mathcal{P}(M) \cap \mathcal{P}(N) [/mm] $

      $ [mm] \Longleftrightarrow X\in\mathcal{P}(M)\wedge X\in\mathcal{P}(N) [/mm] $

      $ [mm] \Longleftrightarrow X\in\mathcal(M)\wedge X\in\mathcal(N) [/mm]   $

      $ [mm] \Longleftrightarrow X\in\mathcal(M)\cap \mathcal(N) [/mm] $

      $ [mm] \Longleftrightarrow X\in\mathcal{P}(M\cap [/mm] N) $.


ist das gut so?

Bezug
                                        
Bezug
Mengenbeweise: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:01 Sa 18.04.2015
Autor: DieAcht


> (Wieso? ( ja weil das ne art transitivität der Mengen ist)

Es ist die Transitivität (der Inklusion).


Vorab:

      \mathcal{P}(X) wird zu [mm] \mathcal{P}(X). [/mm]

(Verwende geschweifte Klammern. Unten kann ich es aber trotzdem
erkennen.)

> [mm]X\in\mathcal{P}(M) \cap \mathcal{P}(N)[/mm]
>  
> [mm]\Longleftrightarrow X\in\mathcal{P}(M)\wedge X\in\mathcal{P}(N)[/mm]
>  
> [mm]\Longleftrightarrow X\in\mathcal(M)\wedge X\in\mathcal(N) [/mm]

Diese Zeile ist komplett zu streichen, da sie einfach nur die
Zeile vorher wiedergibt.

> [mm]\Longleftrightarrow X\in\mathcal(M)\cap \mathcal(N)[/mm]

Jetzt landest du wieder auf die erste Zeile.

> [mm]\Longleftrightarrow X\in\mathcal{P}(M\cap N) [/mm].

Du hast nichts gezeigt!


Ich habe dir doch Tipps gegeben. Vielleicht nochmal genauer:

Es ist

      [mm] $X\in\mathcal{P}(M) \cap \mathcal{P}(N)$ [/mm]

      [mm] $\Longleftrightarrow X\in\mathcal{P}(M)\wedge X\in\mathcal{P}(N)$ [/mm]

      [mm] $\Longleftrightarrow\ldots$ [/mm] (Benutze hier den "Ansatz")

      [mm] $\Longleftrightarrow\ldots\subseteq\ldots\cap\ldots$ [/mm]

      [mm] $\Longleftrightarrow X\in\mathcal{P}(M\cap [/mm] N)$ (Benutze hier den "Ansatz". (Ist schon passiert.)).

(Vervollständige die [mm] $\ldots$.) [/mm]

Bezug
                                                
Bezug
Mengenbeweise: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:40 Sa 18.04.2015
Autor: forestdumb

also nochmal


$ [mm] X\in\mathcal{P}(M) \cap \mathcal{P}(N) [/mm] $

      $ [mm] \Longleftrightarrow [/mm] X [mm] \in\mathcal{P}(M)\wedge X\in\mathcal{P}(N) [/mm] $

      $ [mm] \Longleftrightarrow [/mm] X [mm] \subset [/mm] M [mm] \wedge X\subset [/mm] N $

      $ [mm] \Longleftrightarrow [/mm] X [mm] \subset [/mm] (M [mm] \cap [/mm] N)  $

      $ [mm] \Longleftrightarrow X\in\mathcal{P}(M\cap [/mm] N) $.


ich hab jetzt erst Verstanden worums geht eigentlich ... :/ ich donkey , sorry @DieAcht

Bezug
                                                        
Bezug
Mengenbeweise: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:58 Sa 18.04.2015
Autor: DieAcht

Passt. :-)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]