matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenVektorenParallelogramm
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Vektoren" - Parallelogramm
Parallelogramm < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Parallelogramm: tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:23 Mi 06.04.2016
Autor: Rebellismus

Aufgabe
a)

Bestimmen Sie [mm] D\in\IR^3 [/mm] so, dass A = 0, B=(4,1,-1), C=(2,0,-1) zusammen mit D ein Parallelogramm ABCD (in dieser Reihenfolge) bilden. Wie ändert sich die Antwort im Fall A=(1,1,1)

b)

Zeigen Sie für beliebige [mm] u,v\in\IR^3: [/mm]

[mm] |u+v|^2=|u|^2+|v|^2\gdw{u*v=0} [/mm]

Was bedeutet das für das druch u, v aufgespannte Parallelogramm?

c)

Skizzieren Sie für gegebene [mm] u,v\in\IR^2 [/mm] die Menge

[mm] \{\alpha*u+(1-\alpha)v|0\le\alpha\le1\} [/mm]

Betrachten Sie dazu z.B. [mm] \alpha=1/2, [/mm] 1/4, 3/4,...


a)

Ein Parallelogramm ist doch zweidimensional. Wieso sind die Vektoren dann in [mm] \IR^3 [/mm] ?

Ich habe die Punkte A, B und C gezeichnet. Die Skizzze sieht merkwürdig aus:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Parallelogramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:31 Mi 06.04.2016
Autor: fred97


> a)
>  
> Bestimmen Sie [mm]D\in\IR^3[/mm] so, dass A = 0, B=(4,1,-1),
> C=(2,0,-1) zusammen mit D ein Parallelogramm ABCD (in
> dieser Reihenfolge) bilden. Wie ändert sich die Antwort im
> Fall A=(1,1,1)
>  
> b)
>  
> Zeigen Sie für beliebige [mm]u,v\in\IR^3:[/mm]
>  
> [mm]|u+v|^2=|u|^2+|v|^2\gdw{u*v=0}[/mm]
>  
> Was bedeutet das für das druch u, v aufgespannte
> Parallelogramm?
>  
> c)
>  
> Skizzieren Sie für gegebene [mm]u,v\in\IR^2[/mm] die Menge
>  
> [mm]\{\alpha*u+(1-\alpha)v|0\le\alpha\le1\}[/mm]
>  
> Betrachten Sie dazu z.B. [mm]\alpha=1/2,[/mm] 1/4, 3/4,...
>  
> a)
>  
> Ein Parallelogramm ist doch zweidimensional. Wieso sind die
> Vektoren dann in [mm]\IR^3[/mm] ?


Nimm ein Blatt papier, schneide daraus ein Parallelogramm aus und halte dieses Parallelogramm mit 2 Händen in der Luft. Bingo: Du hast ein Parallelogramm im Raum.


>  
> Ich habe die Punkte A, B und C gezeichnet. Die Skizzze
> sieht merkwürdig aus:

Na ja, es fehlt noch der Punkt D....

FRED

>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]


Bezug
                
Bezug
Parallelogramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:50 Mi 06.04.2016
Autor: Rebellismus

bei einem Parallelogramm sind die gegenüberliegenden Seiten gleich lang. Deshalb muss gelten:

[mm] \overrightarrow{AB}=\overrightarrow{CD} [/mm] und [mm] \overrightarrow{AC}=\overrightarrow{BD} [/mm]

[mm] \overrightarrow{AB}=\vektor{4 \\ 1 \\ -1}-\vektor{0 \\ 0 \\ 0}=\vektor{4 \\ 1 \\ -1} [/mm]


[mm] \overrightarrow{CD}=\vektor{x_1 \\ x_2 \\ x_3}-\vektor{2 \\ 0 \\ -1}=\vektor{x_1-2 \\ x_2 \\ x_3+1} [/mm]

Daraus folgt:

[mm] \vektor{4 \\ 1 \\ -1}=\vektor{x_1-2 \\ x_2 \\ x_3+1} [/mm]

[mm] x_1=6 [/mm]
[mm] x_2=1 [/mm]
[mm] x_3=-2 [/mm]

[mm] D=\vektor{6 \\ 1 \\ -2} [/mm]

Aber das passt nicht. Was habe ich falsch gemacht?

Bezug
                        
Bezug
Parallelogramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:09 Mi 06.04.2016
Autor: Fulla


> bei einem Parallelogramm sind die gegenüberliegenden
> Seiten gleich lang. Deshalb muss gelten:

>

> [mm]\overrightarrow{AB}=\overrightarrow{CD}[/mm] und

Vom Betrag her schon... Aber die beiden Vektoren zeigen in entgegengesetze Richtung. Deinen Ansatz kannst du mit [mm]\overrightarrow{AB}=\overrightarrow{DC}[/mm] retten.

> [mm]\overrightarrow{AC}=\overrightarrow{BD}[/mm]

Das stimmt nicht. Im allgemeinen Parallelogramm sind die Diagonalen nicht zwingend gleich lang.


Du kannst dir das Leben aber auch leichter machen:
Wie weit und in welche Richtung musst du von A aus gehen, um bei D zu landen? Richtig, genauso weit und in die gleiche Richtung, wie von B zu C (da bei Parallelogrammen gegenüberliegende Seiten parallel und gleich lang sind).

Es ist also [mm]\overrightarrow D=\overrightarrow A+\overrightarrow{BC}[/mm].


Lieben Gruß,
Fulla

Bezug
                                
Bezug
Parallelogramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:46 Mi 06.04.2016
Autor: Rebellismus

a)

Für A=(0,0,0) gilt D=(-2,-1,0)

Für A=(1,1,1) gilt D=(-1,0,1)

b)

[mm] |u+v|^2=(\wurzel{(u_1+v_1)^2+(u_2+v_2)^2+(u_3+v_3)^2})^2 [/mm]

[mm] =(u_1+v_1)^2+(u_2+v_2)^2+(u_3+v_3)^2 [/mm]

[mm] =u_1^2+2u_1*v_1+v_1^2+u_2^2+2u_2*v_2+v_2^2+u_3^2+2u_3*v_3+v_3^2 [/mm]


Man kann jetzt zusammenfassen: [mm] u_1^2+u_2^2+u_3^2=|u|^2 [/mm]  und  [mm] v_1^2+v_2^2+v_3^2=|v|^2 [/mm]


[mm] =|u|^2+|v|^2+2u_1*v_1+2u_2*v_2+2u_3*v_3 [/mm]


Wie werde ich den Rest: [mm] 2u_1*v_1+2u_2*v_2+2u_3*v_3 [/mm] los?


Bezug
                                        
Bezug
Parallelogramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:22 Mi 06.04.2016
Autor: chrisno

Der Rest hat was mit dem Skalarprodukt zu tun. Du musst übrigens eine Äquivalenz zeigen.

Bezug
                                                
Bezug
Parallelogramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:01 Mi 06.04.2016
Autor: Rebellismus

Wenn die Vektoren senkrechtzueinander sind, dann gilt: v*u=0

und somit gilt für den Rest gilt dann:

[mm] 0=2u_1*v_1+2u_2*v_2+2u_3*v_3 [/mm]

[mm] 0=u_1*v_1+u_2*v_2+u_3*v_3 [/mm]

0=u*v

Daraus folgt dann:

[mm] |u+v|^2=|u|^2+|v|^2 [/mm]

ist die Aufgabe damit gelöst?


Bezug
                                                        
Bezug
Parallelogramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:41 Mi 06.04.2016
Autor: fred97


> Wenn die Vektoren senkrechtzueinander sind, dann gilt:
> v*u=0
>  
> und somit gilt für den Rest gilt dann:
>  
> [mm]0=2u_1*v_1+2u_2*v_2+2u_3*v_3[/mm]
>  
> [mm]0=u_1*v_1+u_2*v_2+u_3*v_3[/mm]
>  
> 0=u*v
>  
> Daraus folgt dann:
>  
> [mm]|u+v|^2=|u|^2+|v|^2[/mm]
>  
> ist die Aufgabe damit gelöst?
>  


Ja

FRED

Bezug
                                                                
Bezug
Parallelogramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:54 Mi 06.04.2016
Autor: Rebellismus

Die antwort auf die frage in aufgabe b)

" Was bedeutet das für das druch u, v aufgespannte Parallelogramm? "

lautet dann einfach: u und v sind senkrecht zueinander, richtig?

c)

Ich weiß nicht wie man die menge zeichnen soll. Die vektoren u und v sind nicht gegeben und damit sind ihre richtungen nicht bekannt. Wie soll ich das dann zeichnen?

Bezug
                                                                        
Bezug
Parallelogramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:47 Mi 06.04.2016
Autor: fred97


> Die antwort auf die frage in aufgabe b)
>  
> " Was bedeutet das für das druch u, v aufgespannte
> Parallelogramm? "
>  
> lautet dann einfach: u und v sind senkrecht zueinander,
> richtig?

könnte es sein, dass dann das Parallelogrammgleichung vielleicht, eventuell,  möglicherweise ein Rechteck ist ? ich mein ja nur....


>  
> c)
>  
> Ich weiß nicht wie man die menge zeichnen soll. Die
> vektoren u und v sind nicht gegeben und damit sind ihre
> richtungen nicht bekannt. Wie soll ich das dann zeichnen?

Tipp : verbindungsstrecke

fred


Bezug
                                                                                
Bezug
Parallelogramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:44 Mi 06.04.2016
Autor: Rebellismus

Ich weiß immer noch nicht wie man die menge in aufgabe c) zeichnet.

Ich habe 2 unbekannte vektoren u und v die unterschiedliche Faktoren haben.

Für [mm] \alpha=0 [/mm] befindet sich der Vektor u im ursprung. Die position von v ist unbekannt.

Für [mm] \alpha=1 [/mm] befindet sich der vektor v auch im ursprung. Die position von u ist unbekannt.

Mit diesen Informationen komme ich nicht weiter und mehr Information erkenne ich aus der aufgabe nicht.

Bezug
                                                                                        
Bezug
Parallelogramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:27 Mi 06.04.2016
Autor: Chris84


> Ich weiß immer noch nicht wie man die menge in aufgabe c)
> zeichnet.
>  
> Ich habe 2 unbekannte vektoren u und v die unterschiedliche
> Faktoren haben.

Nicht wirklich unbekannt. $u$ und $v$ sollen ja als gegeben und fix vorausgesetzt sein.

>  
> Für [mm]\alpha=0[/mm] befindet sich der Vektor u im ursprung. Die
> position von v ist unbekannt.

Versteh ich nicht: Wieso ist $u$ dann im Ursprung; $v$ ist gegeben!

>
> Für [mm]\alpha=1[/mm] befindet sich der vektor v auch im ursprung.
> Die position von u ist unbekannt.

Ebenso hier.

>  
> Mit diesen Informationen komme ich nicht weiter und mehr
> Information erkenne ich aus der aufgabe nicht.

Wenn man allgemein nicht weiter weisst, hilft immer ein Zahlenbeispiel.

Also $u$ und $v$ sind gegeben, dann nehme ich mal

[mm] $u=\vektor{1 \\ -1 \\ 2}$ [/mm] und [mm] $v=\vektor{3 \\ 2 \\ -4}$ [/mm]

Wie sieht dann die Menge

$ [mm] \alpha\cdot{}u+(1-\alpha)v$ [/mm]

mit [mm] $\alpha$ [/mm] als Parameter aus (vlt. erstmal fuer beliebiges [mm] $\alpha$)? [/mm] (Das kennt man eig. aus der Schule.)

Wie aendert sich die Situation, wenn man [mm] $\alpha$ [/mm] einschraenkt :)

Gruss,
Chris

Bezug
                                                                                                
Bezug
Parallelogramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:53 Do 07.04.2016
Autor: Rebellismus

Hallo,

Wieso ist [mm]u[/mm] und [mm]v[/mm] gegeben?

> > Für [mm]\alpha=0[/mm] befindet sich der Vektor u im ursprung. Die
> > position von v ist unbekannt.
>
> Versteh ich nicht: Wieso ist [mm]u[/mm] dann im Ursprung; [mm]v[/mm] ist
> gegeben!
>  

weil [mm]u[/mm] den Faktor 0 hat. Dann gilt für u=(0,0). Das ist der Punkt am ursprung


> Wenn man allgemein nicht weiter weisst, hilft immer ein
> Zahlenbeispiel.
>  
> Also [mm]u[/mm] und [mm]v[/mm] sind gegeben, dann nehme ich mal
>  
> [mm]u=\vektor{1 \\ -1 \\ 2}[/mm] und [mm]v=\vektor{3 \\ 2 \\ -4}[/mm]
>  

Es gilt [mm]u, v\in\IR^2[/mm]

Aber wie kommst du auf die Werte? einfach ausgedacht? Wenn ich andere zahlenwerte einsetze, dann bekomme ich andere vektoren und somit auch eine andere Menge.



Bezug
                                                                                                        
Bezug
Parallelogramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:49 Do 07.04.2016
Autor: fred97

Wir machen das jetzt mal so: gegeben sind $u,v [mm] \in \IR^2$ [/mm] und die Menge

  

$S:= [mm] \{\alpha\cdot{}u+(1-\alpha)v|0\le\alpha\le1\} [/mm] $.

Fall 1: u=v. Dann ist [mm] S=\{u\}. [/mm]

Fall 2: u [mm] \ne [/mm] v. Zeichne nun Du die Vektoren u und v in ein x-y- Koordinatensystem ein, als Pfeile, die im Ursprung beginnen. u und v sind zwar nicht konkret gegeben, zeichne also irgendwelche.


Dann verbindest Du die Spitzen der Pfeile von u und v durch ein Geradenstück. Markiere auf diesem Geradenstück einen Punkt und zeichne den Vektor , der in (0,0) begint und in dem markierten Punkt endet. Die Menge all dieser Vektoren ist gerade die obige Menge S.

FRED

Bezug
                                                                                                                
Bezug
Parallelogramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:07 Do 07.04.2016
Autor: Rebellismus

Ach jetzt verstehe ich die aufgabe. ich darf für u und v irgendwelche vektoren annehmen.

u=(1,-1)

v=(3,2)

Für [mm] \alpha=0 [/mm] gilt [mm] s=\alpha*u+(1-\alpha)*v=(3,2) [/mm]

Für [mm] \alpha=1/4 [/mm] gilt [mm] s=\alpha*u+(1-\alpha)*v=(\bruch{5}{2},\bruch{5}{4}) [/mm]

Für [mm] \alpha=1/2 [/mm] gilt [mm] s=\alpha*u+(1-\alpha)*v=(2,\bruch{1}{2}) [/mm]

Für [mm] \alpha=3/4 [/mm] gilt [mm] s=\alpha*u+(1-\alpha)*v=(\bruch{3}{2},-\bruch{1}{4}) [/mm]

Für [mm] \alpha=1 [/mm] gilt [mm] s=\alpha*u+(1-\alpha)*v=(1,-1) [/mm]

so sieht meine skizze aus:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Zur Menge [mm] s=\{\alpha*u+(1-\alpha)v|0\le\alpha\le1\} [/mm] gehören alle Vektoren, die im ursprung beginnen und an der verbindungslinie zwischen den u und v enden.

Das stimmt doch oder?


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: unbekannt) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Parallelogramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:08 Do 07.04.2016
Autor: fred97


> Ach jetzt verstehe ich die aufgabe. ich darf für u und v
> irgendwelche vektoren annehmen.
>  
> u=(1,-1)
>  
> v=(3,2)
>  
> Für [mm]\alpha=0[/mm] gilt [mm]s=\alpha*u+(1-\alpha)*v=(3,2)[/mm]
>  
> Für [mm]\alpha=1/4[/mm] gilt
> [mm]s=\alpha*u+(1-\alpha)*v=(\bruch{5}{2},\bruch{5}{4})[/mm]
>  
> Für [mm]\alpha=1/2[/mm] gilt
> [mm]s=\alpha*u+(1-\alpha)*v=(2,\bruch{1}{2})[/mm]
>  
> Für [mm]\alpha=3/4[/mm] gilt
> [mm]s=\alpha*u+(1-\alpha)*v=(\bruch{3}{2},-\bruch{1}{4})[/mm]
>  
> Für [mm]\alpha=1[/mm] gilt [mm]s=\alpha*u+(1-\alpha)*v=(1,-1)[/mm]
>  
> so sieht meine skizze aus:
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> Zur Menge [mm]s=\{\alpha*u+(1-\alpha)v|0\le\alpha\le1\}[/mm]
> gehören alle Vektoren, die im ursprung beginnen und an der
> verbindungslinie zwischen den u und v enden.
>  
> Das stimmt doch oder?

Ja

FRED

>  


Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Parallelogramm: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:48 Mo 11.04.2016
Autor: Rebellismus


> Zur Menge [mm]s=\{\alpha*u+(1-\alpha)v|0\le\alpha\le1\}[/mm]
> gehören alle Vektoren, die im ursprung beginnen und an der
> verbindungslinie zwischen den u und v enden.

Die Vektoren müssen nicht am Ursprung beginnen oder?

Ich hätte die vektoren u und v auch einfach zum Punkt (1,1) verschieben können. Dann ist der oben zitierte Satz faslch.

Richtig wäre dann:

Zur Menge [mm]s=\{\alpha*u+(1-\alpha)v|0\le\alpha\le1\}[/mm] gehören alle Vektoren, die mit dem gemeinsamen Ortsvektoren bzw. im gleichen Punkt von u und v beginnen und an der verbindungslinie zwischen den u und v enden.

ist der satz so richtig oder kann man es besser formulieren?

außerdem wer sagt das die vektoren u und v am selben Punkt beginnen? Wenn die Vektoren an unterschiedlichen Punkten beginnen, dann sehe die Menge ganz anders aus.

Bezug
                                                                                                                                
Bezug
Parallelogramm: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:51 Di 12.04.2016
Autor: Rebellismus

auch wenn die frage abgelaufen ist bin ich an einer antwort interessiert.
kann jemand die Gültigkeit verlängern bitte?

Bezug
                                                                                                                                
Bezug
Parallelogramm: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:20 Sa 16.04.2016
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                                                                                                        
Bezug
Parallelogramm: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:07 Do 07.04.2016
Autor: Chris84


> Hallo,

Huhu,

>  
> Wieso ist [mm]u[/mm] und [mm]v[/mm] gegeben?

weil das die Aufgabe doch vorgibt :)

>
> > > Für [mm]\alpha=0[/mm] befindet sich der Vektor u im ursprung. Die
> > > position von v ist unbekannt.
> >
> > Versteh ich nicht: Wieso ist [mm]u[/mm] dann im Ursprung; [mm]v[/mm] ist
> > gegeben!
>  >  
>
> weil [mm]u[/mm] den Faktor 0 hat. Dann gilt für u=(0,0). Das ist
> der Punkt am ursprung

Ok, verstehe deinen Gedankengang nun. Du meinst praeziserweise aber nicht $u$, sondern [mm] $\alpha [/mm] u$.


>  
>
> > Wenn man allgemein nicht weiter weisst, hilft immer ein
> > Zahlenbeispiel.
>  >  
> > Also [mm]u[/mm] und [mm]v[/mm] sind gegeben, dann nehme ich mal
>  >  
> > [mm]u=\vektor{1 \\ -1 \\ 2}[/mm] und [mm]v=\vektor{3 \\ 2 \\ -4}[/mm]
>  >  
>
> Es gilt [mm]u, v\in\IR^2[/mm]

Oh, sorry... aber das kommt aufs gleiche hinaus :) Streich einfach die letzte Koordinate!

>  
> Aber wie kommst du auf die Werte? einfach ausgedacht? Wenn
> ich andere zahlenwerte einsetze, dann bekomme ich andere
> vektoren und somit auch eine andere Menge.

Richtig, einfach ausgedacht. Nochmal: $u$ und $v$ sind gegeben. Wenn man ne Idee hat, einfach ein Zahlenbeispiel waehlen. Du hast zwar Recht, dass man fuer andere $u$ und $v$ ein andere Menge herausbekommt, aber die Geometrie dieser Menge wird sich nicht aendern. Also kann man durch Wahl von $u$ und $v$ 'ne Idee bekommen, wie die Menge aussehen muss.

>  
>  

Gruss,
Chris

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]