matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenStetigkeit und partielle Diff.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Stetigkeit und partielle Diff.
Stetigkeit und partielle Diff. < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stetigkeit und partielle Diff.: im Punkt
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:36 Fr 19.09.2008
Autor: sommersonne

Aufgabe
Sei [mm] f:\IR^2->\IR [/mm] definiert durch
f(x,y)= [mm] \bruch{x^2+y^3}{\wurzel{x^2+y^2}} [/mm] falls (x,y) [mm] \not= [/mm] (0,0)
         = 0 falls (x,y)=(0,0).

Untersuchen Sie f auf Stetigkeit und partielle Differenzierbarkeit im Punkt (0,0).

Hallo,

ich habe folgendes:

Beh: f ist partiell differenzierbar im Punkt (0,0), aber nicht stetig im Punkt (0,0).
Bew:
[mm] \partial^x_h= \bruch{1}{h}(f(x+h,0)-f(x,0)) [/mm]
= [mm] \bruch{1}{h}(\bruch{(x+h)^2}{ \wurzel{(x+h)^2}} -\bruch{x^2}{\wurzel{x^2}}) [/mm]
= [mm] \bruch{1}{h}(\bruch{(x+h)^2}{ x+h} -\bruch{x^2}{x}) [/mm]
= [mm] \bruch{1}{h}(x+h [/mm] -x)
= [mm] \bruch{1}{h}*h [/mm]
=1
[mm] \limes_{h\rightarrow0}\partial^x_h [/mm] = 1


[mm] \partial^y_h= \bruch{1}{h}(f(0,y+h)-f(0,y)) [/mm]
= [mm] \bruch{1}{h}(\bruch{(y+h)^3}{ \wurzel{(y+h)^2}} -\bruch{y^3}{\wurzel{y^2}}) [/mm]
=  [mm] \bruch{1}{h}((y+h)^2 -y^2) [/mm]
=  [mm] \bruch{1}{h}(y^2+2yh+h^2 -y^2) [/mm]
=  [mm] \bruch{1}{h}(2yh+h^2) [/mm]
=  [mm] \bruch{2yh}{h}+ \bruch{h^2}{h} [/mm]
=2y+h

[mm] \limes_{h\rightarrow0}\partial^y_h [/mm] = [mm] \limes_{h\rightarrow0}2y+h=2y. [/mm]

Die die partiellen Ableitungen [mm] \partial^x_h [/mm] und [mm] \partial^y_h [/mm] mit [mm] \limes_{h\rightarrow0} [/mm] existieren, ist f im Punkt (0,0) partiell differenzierbar. Da [mm] \limes_{h\rightarrow0}\partial^x_h \not= \limes_{h\rightarrow0}\partial^y_h [/mm] ist f nicht stetig  im Punkt (0,0).


Liebe Grüße
sommer[sunny]


        
Bezug
Stetigkeit und partielle Diff.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:29 Sa 20.09.2008
Autor: leduart

Hallo
Ob die partiellen Ableitungen in einem Punkt gleich oder ungleich sind hat nichts mit der stetigkeit zu tun! dass die fkt ausser bei 0 stig ist ist ja wohl klar, aber auch in anderen Punkten sind die partiellen ableitungen ja nicht gleich.
Die Stetigkeit musst du schon getrennt untersuchen!
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Stetigkeit und partielle Diff.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:14 Sa 20.09.2008
Autor: sommersonne

Hallo,

wie findet man dann die Stetigkeit bzw. Nichtstetigkeit heraus? Ich habe etwas von
[mm] lim_{(x,y)->(0.0)}f(x,y)=(0,0) [/mm] gelesen.

Aber wenn ich jetzt [mm] lim_{(x,y)->(0.0)}f(x,y) [/mm] betrachte, ist ja klar, dass mein Ergebnis undef. ist, denn teilen durch 0 ist verboten.


Liebe Grüße
sommer[sunny]

Bezug
                        
Bezug
Stetigkeit und partielle Diff.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:55 Sa 20.09.2008
Autor: schachuzipus

Hallo sommer[sunny],

> Hallo,
>  
> wie findet man dann die Stetigkeit bzw. Nichtstetigkeit
> heraus? Ich habe etwas von
> [mm]lim_{(x,y)->(0.0)}f(x,y)=(0,0)[/mm] gelesen.
>  
> Aber wenn ich jetzt [mm]lim_{(x,y)->(0.0)}f(x,y)[/mm] betrachte, ist
> ja klar, dass mein Ergebnis undef. ist, denn teilen durch 0
> ist verboten.

Probier's mal in Polarkoordinaten, setze [mm] $x:=r\cdot{}\cos(\varphi)$ [/mm] und [mm] $y:=r\cdot{}\sin(\varphi)$, [/mm] wobei $r$ die Länge des Vektors $(x,y)$ ist und [mm] $\varphi$ [/mm] der Winkel, den $(x,y)$ mit der x-Achse einschließt.

Dann betrachte [mm] $\lim\limits_{r\downarrow 0} [/mm] ...$

Wenn der unabhängig vom Winkel [mm] $\varphi$ [/mm] existiert und $=f(0,0)=0$ ist, hast du gewonnen.

Das erscheint mir hier das einfachste Vorgehen zu sein.

Falls du aber keinen GW erhältst oder einen von [mm] $\varphi$ [/mm] abhängigen und evtl. von 0 verschiedenen, so kannst du dich gem. dem Folgenkriterium auf die Suche nach zwei Folgen [mm] $(x_n,y_n)_n$ [/mm] und [mm] $(\tilde{x}_n,\tilde{y}_n)_n$ [/mm] machen mit [mm] $\lim\limits_{n\to\infty}(x_n,y_n)=\lim\limits_{n\to\infty}(\tilde{x}_n,\tilde{y}_n)=(0,0)$ [/mm] aber [mm] $\lim\limits_{n\to\infty}f(x_n,y_n)\neq [/mm] f(0,0)=0$ oder [mm] $\lim\limits_{n\to\infty}f(\tilde{x}_n,\tilde{y}_n)\neq [/mm] 0$ bzw. [mm] $\lim\limits_{n\to\infty}f(x_n,y_n)\neq \lim\limits_{n\to\infty}f(\tilde{x}_n,\tilde{y}_n)$ [/mm]

>  
>
> Liebe Grüße
>  sommer[sunny]


Gruß

schachuzipus

Bezug
                                
Bezug
Stetigkeit und partielle Diff.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:56 Sa 20.09.2008
Autor: sommersonne

Hallo,

danke für deine Antwort!

Die Folge [mm] (x_n,y_n)=(\bruch{1}{\wurzel{n}},\bruch{1}{\wurzel{n}}) [/mm] ist eine Nullfolge.
Aber es ist [mm] f(x_n,y_n)= [/mm]
[mm] f(\bruch{1}{\wurzel{n}},\bruch{1}{\wurzel{n}}) [/mm] = [mm] \bruch{\bruch{1}{n}+\bruch{1}{\wurzel{n}}}{\wurzel{\bruch{1}{n}+\bruch{1}{n}}} [/mm] =
[mm] \bruch{\bruch{1}{n}+\bruch{1}{\wurzel{n}}}{\wurzel{\bruch{2}{n}}} [/mm] =
[mm] \bruch{\wurzel{n}}{n\wurzel{2}}+\bruch{\wurzel{n}}{\wurzel{n}*\wurzel{2}} [/mm] =
[mm] \bruch{1}{\wurzel{n}\wurzel{2}}+\bruch{1}{\wurzel{2}} [/mm]
[mm] n->\infty [/mm] 0+ [mm] \bruch{1}{\wurzel{2}} [/mm] = [mm] \bruch{1}{\wurzel{2}} [/mm]

Da [mm] \bruch{1}{\wurzel{2}} \not= [/mm] 0, ist f in (0,0) nicht stetig.


Liebe Grüße
sommer[sunny]



Bezug
                                        
Bezug
Stetigkeit und partielle Diff.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:05 Sa 20.09.2008
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,

> Hallo,
>  
> danke für deine Antwort!
>  
> Die Folge
> [mm](x_n,y_n)=(\bruch{1}{\wurzel{n}},\bruch{1}{\wurzel{n}})[/mm] ist
> eine Nullfolge.

jo

>  Aber es ist [mm]f(x_n,y_n)=[/mm]
>  [mm]f(\bruch{1}{\wurzel{n}},\bruch{1}{\wurzel{n}})[/mm] =
> [mm]\bruch{\bruch{1}{n}+\bruch{1}{\wurzel{n}}}{\wurzel{\bruch{1}{n}+\bruch{1}{n}}}[/mm] [notok]

Da steht doch [mm] $..+y^3$ [/mm] im Zähler, also [mm] $..+\left(\frac{1}{\sqrt{n}}\right)^3=..+\frac{1}{n}\cdot{}\frac{1}{\sqrt{n}}$ [/mm]

Ich komme bei der weitern Rechnung dann auf 0 als GW ..

> =
>  
> [mm]\bruch{\bruch{1}{n}+\bruch{1}{\wurzel{n}}}{\wurzel{\bruch{2}{n}}}[/mm]
> =
>  
> [mm]\bruch{\wurzel{n}}{n\wurzel{2}}+\bruch{\wurzel{n}}{\wurzel{n}*\wurzel{2}}[/mm]
> =
>  [mm]\bruch{1}{\wurzel{n}\wurzel{2}}+\bruch{1}{\wurzel{2}}[/mm]
>  [mm]n->\infty[/mm] 0+ [mm]\bruch{1}{\wurzel{2}}[/mm] =
> [mm]\bruch{1}{\wurzel{2}}[/mm]
>  
> Da [mm]\bruch{1}{\wurzel{2}} \not=[/mm] 0, ist f in (0,0) nicht
> stetig.

Hmm, du hast dich verrechnet!

Ich komme bei der Überprüfung mit den Polarkoordinaten auf den von [mm] $\varphi$ [/mm] unabh. GW 0, also Stetigkeit in $(0,0)$

Was hast du denn heraus?

> Liebe Grüße
>  sommer[sunny]
>  
>  

Dito

schachuzipus

Bezug
                                                
Bezug
Stetigkeit und partielle Diff.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:12 Sa 20.09.2008
Autor: sommersonne

Hallo,

kann man die Stetigkeit von f im Punkt (0,0) auch mit Folgen zeigen? Polarkoordinaten hatten wir (in dem Zusammenhang) nicht. Denn wenn ich eine bestimmte Nullfolge [mm] (x_n,y_n) [/mm] nehme und zeige, dass für diese [mm] f(x_n,y_n)=0 [/mm] ist, habe ich die Stetigkeit ja nur am Beispiel für die Folge gezeigt und nicht die Stetigkeit allgemein.


Liebe Grüße
sommer[sunny]

Bezug
                                                        
Bezug
Stetigkeit und partielle Diff.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:22 Sa 20.09.2008
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,

> Hallo,
>  
> kann man die Stetigkeit von f im Punkt (0,0) auch mit
> Folgen zeigen?

na klar! (Folgenkriterium der Stetigkeit)

> Polarkoordinaten hatten wir (in dem Zusammenhang) nicht. Denn wenn ich eine bestimmte Nullfolge
> [mm](x_n,y_n)[/mm] nehme und zeige, dass für diese [mm]f(x_n,y_n)=0[/mm] ist,
> habe ich die Stetigkeit ja nur am Beispiel für die Folge
> gezeigt und nicht die Stetigkeit allgemein.

eben genau das ist das Problem, du müsstest es für alle Folgen, die gegen (0,0) gehen zeigen

Leider musst du hier Annäherungen an (0,0) aus allen möglichen Richtungen betrachten, etwa auf Geraden, aber auch geschlängelt und wild wuselnd ..

Daher ist es mit Polarkoordis günstiger ...

>  
>
> Liebe Grüße
>  sommer[sunny]


Gruß

schachuzipus

Bezug
                                                                
Bezug
Stetigkeit und partielle Diff.: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:42 Sa 20.09.2008
Autor: sommersonne

Hallo,

ich habe da noch eine Idee:
Bei partiellen Ableitungen, die stetig sind, haben wir gesagt, dass die partiellen Ableitungen als Summe/Produkt... stetiger Funktionen stetig ist.
Ich habe ja:
$ [mm] \limes_{h\rightarrow0}\partial^x_h [/mm] $ = 1 und $ [mm] \limes_{h\rightarrow0}\partial^y_h [/mm] $ = $ [mm] \limes_{h\rightarrow0}2y+h=2y. [/mm] $.

Dann könnte ich doch sagen:
1 ist als Konstante stetig und 2y als Produkt stetiger Funktionen stetig.


Liebe Grüße
sommer[sunny]

Bezug
                                                                        
Bezug
Stetigkeit und partielle Diff.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:48 Sa 20.09.2008
Autor: leduart

Hallo
Das ist zwar richtig, aber du sollst die Stetigkeit der fkt. und nicht die Stetigkeit der Ableitungsfkt im Punkt 0 zeigen!
Gruss leduart

Bezug
                                                        
Bezug
Stetigkeit und partielle Diff.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:53 Sa 20.09.2008
Autor: leduart

Hallo
Unstetigkeit kann man oft leicht mit geeigneten Folgen zeigen, Stetigkeit aber fasst nie.
Schreib eure Definition fuer Stetigkeit in 2d doch mal genau auf.
Da gibt es eine Umgebung von 0!
Und wenn ihr Polarkoordinaten ueberhaupt hattet, dann kannst du jeden Punkt in eine [mm] \epsilon [/mm] Umgebung von 0 mit [mm] (x,y)=(rcos\phi,rsin\phi) [/mm] errichen mit [mm] r\le \epsilon. [/mm]
Gruss leduart.

Bezug
                                                                
Bezug
Stetigkeit und partielle Diff.: noch eine Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:32 Sa 20.09.2008
Autor: sommersonne

Hallo,

mir fällt da noch etwas ein:
Wenn ich von f(x,y) die Stetigkeit zeigen soll und wir f in der Nähe von (0,0) betrachten, könnte man doch einfach f(x,y) umstellen, wenn man vorher sagt, wir betrachten z.B. |x|<0,5 und |y|<0,5.
Denn dann hätte ich:
[mm] f(x,y)=\bruch{x^2+y^3}{\wurzel{x^2+y^2}} [/mm]
[mm] \le \bruch{x^2+y^2}{\wurzel{x^2+y^2}} [/mm]
= [mm] \wurzel{x^2 + y^2} [/mm]

Und [mm] \wurzel{x^2 + y^2} [/mm] ist als Hintereinanderausführung stetiger Funktionen stetig.


Liebe Grüße
sommer[sunny]

Bezug
                                                                        
Bezug
Stetigkeit und partielle Diff.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:47 Sa 20.09.2008
Autor: leduart

Hallo
Ja die Idee ist moeglich! allerdings stimmt deine Ungleichung nur fuer y>0 fuer y,0 ist sie falsch, du hast also nur ne halbe Umgebung von 0.aber nicht wegen der Hintereinanderschaltung von stet. fkt, sondern weil ja f(0,0)=0 ist. die Fkt $ [mm] \le \bruch{x^2+y^2}{\wurzel{x^2+y^2}} [/mm] $
ist ja fuer (0,0) nicht definiert.
du musst also immer noch zeigen, dass $ [mm] \le \bruch{x^2+y^2}{\wurzel{x^2+y^2}} [/mm] $ fuer x,y gegen 0 gegen 0 konvergiert, nur ist das jetzt einfacher, weil du wirklich ne beliebige 0 folge  einsetzen kannst.
Aber versuchs trotzdem mal mit den Polarkoordinaten, weil du ja verfahren ueben willst, die sehr oft gut gehen, und nicht fuer jeden Einzelfall endlos ueberlegen willst. Es kommen sicher noch mehr aehnliche aufgaben auf dich zu!
Gruss leduart

Bezug
                                                                                
Bezug
Stetigkeit und partielle Diff.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:14 Sa 20.09.2008
Autor: sommersonne

Hallo,

das gleiche kann man dann ja noch mit [mm] -0,5 [mm] \bruch{x^2+y^3}{\wurzel{x^2+y^2}} [/mm]
[mm] \le \bruch{x^2}{\wurzel{x^2+y^2}} [/mm]
[mm] \le \bruch{x^2}{\wurzel{x^2+1}} [/mm]

[mm] lim_{x->0,y->0} \bruch{x^2}{\wurzel{x^2+1}} [/mm]
= [mm] \bruch{0}{\wurzel{0+1}} [/mm]
= 0/1
=0

Liebe Grüße
sommer[sunny]

Bezug
                                                                                        
Bezug
Stetigkeit und partielle Diff.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:21 So 21.09.2008
Autor: leduart

Hallo
richtig, aber man muss es eben machen!
Gruss leduart

Bezug
                                                                                                
Bezug
Stetigkeit und partielle Diff.: zusammengefasst
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:56 So 21.09.2008
Autor: sommersonne

Hallo,

ich möchte das ganze nochmal zusammenfassen:

f ist partiell differenzierbar im Punkt (0,0), da

$ [mm] \partial^x_h= \bruch{1}{h}(f(x+h,0)-f(x,0)) [/mm] $
= $ [mm] \bruch{1}{h}(\bruch{(x+h)^2}{ \wurzel{(x+h)^2}} -\bruch{x^2}{\wurzel{x^2}}) [/mm] $
= $ [mm] \bruch{1}{h}(\bruch{(x+h)^2}{ x+h} -\bruch{x^2}{x}) [/mm] $
= $ [mm] \bruch{1}{h}(x+h [/mm] $ -x)
= $ [mm] \bruch{1}{h}\cdot{}h [/mm] $
=1
$ [mm] \limes_{h\rightarrow0}\partial^x_h [/mm] $ = 1


$ [mm] \partial^y_h= \bruch{1}{h}(f(0,y+h)-f(0,y)) [/mm] $
= $ [mm] \bruch{1}{h}(\bruch{(y+h)^3}{ \wurzel{(y+h)^2}} -\bruch{y^3}{\wurzel{y^2}}) [/mm] $
=  $ [mm] \bruch{1}{h}((y+h)^2 -y^2) [/mm] $
=  $ [mm] \bruch{1}{h}(y^2+2yh+h^2 -y^2) [/mm] $
=  $ [mm] \bruch{1}{h}(2yh+h^2) [/mm] $
=  $ [mm] \bruch{2yh}{h}+ \bruch{h^2}{h} [/mm] $
=2y+h

$ [mm] \limes_{h\rightarrow0}\partial^y_h [/mm] $ = $ [mm] \limes_{h\rightarrow0}2y+h=2y. [/mm] $


f ist stetig im Punkt (0,0), da
für 0,5>y>0:
$ [mm] f(x,y)=\bruch{x^2+y^3}{\wurzel{x^2+y^2}} [/mm] $
$ [mm] \le \bruch{x^2+y^2}{\wurzel{x^2+y^2}} [/mm] $
= $ [mm] \wurzel{x^2 + y^2} [/mm] $

$ [mm] lim_{x->0,y->0} \wurzel{x^2 + y^2} [/mm] $ = [mm] \wurzel{0} [/mm] = 0.


und für 0>=y>-0,5:
$ [mm] \bruch{x^2+y^3}{\wurzel{x^2+y^2}} [/mm] $
$ [mm] \le \bruch{x^2}{\wurzel{x^2+y^2}} [/mm] $
$ [mm] \le \bruch{x^2}{\wurzel{x^2+1}} [/mm] $

$ [mm] lim_{x->0,y->0} \bruch{x^2}{\wurzel{x^2+1}} [/mm] $
= $ [mm] \bruch{0}{\wurzel{0+1}} [/mm] $
= 0/1
=0


Liebe Grüße
sommer[sunny]

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Stetigkeit und partielle Diff.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:33 So 21.09.2008
Autor: leduart

Hallo
Es aendert an deinen Rechnungen nicht viel aber formal ist das nicht ganz richtig. du berechnest die partiellen Ableitungen auf der Geraden y=0, (bzw. x=0) richtig. aber da die fkt ja in (0,0) so nicht definiert ist, musst du den pkt (0,0) einzeln untersuchen, d.h. (f(h,0)-f(0,0))/h untersuchen.
die partiele Difbkt in allen anderen Punkten ist eh klar!
auch bei der Stetigkeit musst due explizit angeben dass
f(x,y)-f(0,0) fuer genuegend kleine x,y beliebig klein wird.
Du hast nirgends ausdruecklich benutzt, dass f(0,0)=0 definiert ist, denn das andere f ist ja bei (0,0) nicht definiert.
Gruss leduart


Bezug
                                                                                                                
Bezug
Stetigkeit und partielle Diff.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:20 So 21.09.2008
Autor: sommersonne

Also muss ich die partielle Differenzierbarkeit so rechnen:

$ [mm] \partial^x_h= \bruch{1}{h}(f(0+h,0)-f(0,0)) [/mm] $
= $ [mm] \bruch{1}{h}(\bruch{(h)^2}{ \wurzel{(h)^2}} [/mm] -0) $
= $ [mm] \bruch{1}{h}(\bruch{(h)^2}{ h} [/mm] -0) $
= $ [mm] \bruch{1}{h}\cdot{}h [/mm] $
=1
$ [mm] \limes_{h\rightarrow0}\partial^x_h [/mm] $ = 1



$ [mm] \partial^y_h= \bruch{1}{h}(f(0,0+h)-f(0,0)) [/mm] $
= $ [mm] \bruch{1}{h}(\bruch{(h)^3}{ \wurzel{(h)^2}} [/mm] -0) $
=  $ [mm] \bruch{1}{h}((h)^2 [/mm] -0) $
=  h

[mm] \limes_{h\rightarrow0}\partial^y_h [/mm] $ = $ [mm] \limes_{h\rightarrow0}h=0 [/mm]


Liebe Grüße
sommer[sunny]

Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Stetigkeit und partielle Diff.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:03 Di 23.09.2008
Autor: angela.h.b.

Hallo,

ja, jetzt ist es richtig.

Gruß v. Angela

Bezug
        
Bezug
Stetigkeit und partielle Diff.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:53 So 21.09.2008
Autor: ueberforderter_Ersti

Aufgabe
Ich habe eine ähnliche Aufgabe zu lösen:
f(x,y) = 2x - [mm] \bruch{4y}{x} [/mm] für 0 [mm] \le [/mm] y [mm] \le x^{2} [/mm]
            0     sonst

z.z. F(x,y) stetig in (0,0) aber nicht Lipschitz stetig in (0,0)

Hi zusammen!
Dachte ich poste die Aufgabe sinngemäss gleich mal hier.
Also in der Aufgabe wurde schon angegeben, dass f in (0,0) stetig ist, d.h. ich sollte jetzt die Variante mit den Polarkoordinaten versuchen. Leider ist mir da noch einiges unklar. Also ich setzte [mm] x=r*cos\phi [/mm] und [mm] y=r*sin\phi [/mm]

Dann betrachte ich [mm] 2r*cos\phi [/mm] - [mm] \bruch{4r*sin\phi}{r*cos\phi} [/mm] und kürze r im Bruch. Dann
[mm] \limes_{r\rightarrow 0} 2r*cos\phi [/mm] - [mm] \bruch{4*sin\phi}{cos\phi} [/mm] = 4* [mm] tan\phi [/mm]
Das heisst nicht unabhängig von [mm] \phi [/mm] und deswegen nicht stetig? Wo mache ich den Fehler? Wäre sehr dankbar um Hilfe! Auch bezüglich der Lipschitz-Stetigkeit..
Vielen lieben Dank, Ersti

Bezug
                
Bezug
Stetigkeit und partielle Diff.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 05:05 Di 23.09.2008
Autor: Marcel

Hallo,

> Ich habe eine ähnliche Aufgabe zu lösen:
>  f(x,y) = 2x - [mm]\bruch{4y}{x}[/mm] für 0 [mm]\le[/mm] y [mm]\le x^{2}[/mm]
>          
>     0     sonst

klick mal auf den Quelltext, wie ich es schreibe:

$$F(x,y) = [mm] \begin{cases}2x - \bruch{4y}{x}, &\text{für } 0 \le y \le x^{2}\\0, &\text{sonst}\end{cases}\,. [/mm]
$$
  

> z.z. F(x,y) stetig in (0,0) aber nicht Lipschitz stetig in
> (0,0)
>  Hi zusammen!
>  Dachte ich poste die Aufgabe sinngemäss gleich mal hier.
> Also in der Aufgabe wurde schon angegeben, dass f in (0,0)
> stetig ist, d.h. ich sollte jetzt die Variante mit den
> Polarkoordinaten versuchen. Leider ist mir da noch einiges
> unklar. Also ich setzte [mm]x=r*cos\phi[/mm] und [mm]y=r*sin\phi[/mm]
>  
> Dann betrachte ich [mm]2r*cos\phi[/mm] -
> [mm]\bruch{4r*sin\phi}{r*cos\phi}[/mm] und kürze r im Bruch. Dann
> [mm]\limes_{r\rightarrow 0} 2r*cos\phi[/mm] -
> [mm]\bruch{4*sin\phi}{cos\phi}[/mm] = 4* [mm]tan\phi[/mm]
>  Das heisst nicht unabhängig von [mm]\phi[/mm] und deswegen nicht
> stetig? Wo mache ich den Fehler? Wäre sehr dankbar um
> Hilfe! Auch bezüglich der Lipschitz-Stetigkeit..
> Vielen lieben Dank, Ersti

ja, das stimmt schon:
Für $x=r [mm] \cos \phi [/mm] $ und $y=r [mm] \sin \phi [/mm] $ gilt [mm] $F(x,y)=2r\cos \phi-4\tan\phi$, [/mm] allerdings gilt das genau für jene $(x,y) [mm] \in \IR^2$, [/mm] für die $0 [mm] \le [/mm] y [mm] \le x^2$ [/mm] gilt. Das solltest Du dazuschreiben. Und damit gilt, wenn $x=r [mm] \cos \phi$ [/mm] und $y= r [mm] \sin \phi$ [/mm] mit $0 [mm] \le [/mm] y [mm] \le x^2$ [/mm] (wobei o.B.d.A. [mm] $\black{r}>0$ [/mm] sei):

[mm] $(\star)$ [/mm]  $0 [mm] \le [/mm] r [mm] \sin \phi \le r^2 \cos^2 \phi \gdw [/mm] 0 [mm] \le \sin \phi \le [/mm] r [mm] \cos^2 \phi$. [/mm]

Wenn nun $(x,y) [mm] \to [/mm] (0,0)$, so strebt auch $r [mm] \to [/mm] 0$ und damit auch [mm] $\sin \phi \to [/mm] 0$ (wegen [mm] $(\star)$) [/mm] und damit auch [mm] $\tan \phi \to [/mm] 0$.

Die Konsequenz:
Ist [mm] $(x_n,y_n)$ [/mm] eine Folge, die gegen $(0,0)$ strebt (bei $n [mm] \to \infty$), [/mm] so gilt folgendes, wenn wir o.B.d.A. [mm] $r_n [/mm] > 0$ und [mm] $x_n=r_n \cos \phi_n$ [/mm] und [mm] $y_n=r_n \sin \phi_n$ [/mm] setzen und im Folgenden $r [mm] \to [/mm] 0$ für [mm] $r_n \to [/mm] 0$, sowie [mm] $\phi \to [/mm] 0$ für [mm] $\phi_n \to [/mm] 0$ bei $n [mm] \to \infty$ [/mm] schreiben:

(Vorüberlegung:
1. Fall:
Falls alle [mm] $(x_n,y_n)$ [/mm] nicht $0 [mm] \le y_n \le x_n^2$ [/mm] erfüllen, so ist [mm] $F(x_n,y_n)=0 \to [/mm] 0$.

2. Fall:
Falls alle [mm] $(x_n,y_n)$ [/mm] erfüllen, dass $0 [mm] \le y_n \le x_n^2$, [/mm] so gilt
[mm] $F(x_n,y_n)=2r \cos \phi-4 \tan \phi$, [/mm] und hierbei gilt, weil [mm] $(x_n,y_n) \to [/mm] (0,0)$, zum einen $r [mm] \to [/mm] 0$ und zum anderen (wie oben gesehen) [mm] $\tan \phi \to [/mm] 0$ bei $n [mm] \to \infty\,$, [/mm] und damit also:
[mm] $F(x_n,y_n) \to 0\,$. [/mm] Ende der Vorüberlegung.)


Wir setzen [mm] $A_1:=\{n \in \IN: 0 \le x_n \le y_n^2\}$ [/mm] und [mm] $A_2:=\IN \setminus A_1$. [/mm] Dann gilt, sofern [mm] $A_1$ [/mm] unendlich viele Elemente hat:
[mm] $$\lim_{\stackrel{n \to \infty}{n \in A_1}}F(x_n,y_n)=0$$ [/mm] wegen des 2. Falles, und, sofern [mm] $A_2$ [/mm] unendlich viele Elemente hat:

[mm] $$\lim_{\stackrel{n \to \infty}{n \in A_2}}F(x_n,y_n)=0$$ [/mm] wegen des 1. Falles.

Das liefert [mm] $\lim_{n \to \infty}F(x_n,y_n)=0\,.$ [/mm] (Warum? Strenggenommen müßtest Du Fallunterscheidungen treffen:
1. Fall: Sei [mm] $A_1$ [/mm] endlich. Dann ist [mm] $A_2$ [/mm] eine unendliche Menge...
2. Fall, a): Seien [mm] $A_1$ [/mm] und [mm] $A_2$ [/mm] unendliche Mengen...
2. Fall, b): Seien [mm] $A_1$ [/mm] eine unendliche und [mm] $A_2$ [/mm] eine endliche Menge...)

Also ist $F$ stetig in $(0,0)$. Um jetzt über Lipschitzstetigkeit nachzudenken, ist es mir, ehrlich gesagt, zu spät. Aber Du kannst ja schon mal nachgucken, welche Aussagen ihr zur Lipschitzstetigkeit habt und ob hier vll. die Voraussetzungen einer der Aussagen erfüllt ist. Andernfalls musst Du halt per Definitionem arbeiten, was mühevoll werden kann.

P.S.:
Wie habt ihr genau "Lipschitzstetig in einem Punkt" definiert? Ich kenne den Begriff der []Lipschitzstetigkeit auf einer Menge oder den der []lokalen Lipschitzstetigkeit, und vielleicht meint ihr, wenn ihr von Lipschitzstetigkeit im Punkte [mm] $x^{(0)}$ [/mm] sprecht, dass es eine [mm] $x^{(0)}$-enthaltende [/mm] Umgebung gibt, auf der die Funktion lokal Lipschitzstetig ist?

Gruß,
Marcel

Bezug
                        
Bezug
Stetigkeit und partielle Diff.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:37 Sa 27.09.2008
Autor: ueberforderter_Ersti

Vielen lieben Dank für die ausführliche Antwort!!
Ich habe die Aufgabe in der Zwischenzeit schon eingereicht und wie es oft ist, meinte der Übungsleiter in der Übungsstunde: die Stetigkeit zu beweisen wäre zu trivial, darauf geht er nicht ein.. :/
Also ist es wiklich toll, dass du so detailliert darauf eingegangen bist.
Ich wünsche noch einen schönen Samstag.

p.s. die nicht vorhandene  Lipschitz-Stetigkeit konnte ich noch beweisen. =)

Bezug
                                
Bezug
Stetigkeit und partielle Diff.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:26 So 28.09.2008
Autor: Marcel

Hi,

> Vielen lieben Dank für die ausführliche Antwort!!
>  Ich habe die Aufgabe in der Zwischenzeit schon eingereicht
> und wie es oft ist, meinte der Übungsleiter in der
> Übungsstunde: die Stetigkeit zu beweisen wäre zu trivial,
> darauf geht er nicht ein.. :/

naja, mit Folgenstetigkeit sieht man das ganz schnell bei der Aufgabe. Auch mit [mm] $\varepsilon$-$\delta$ [/mm] geht es jedenfalls nicht komplizierter wie mit den Polarkoordinaten...

> Also ist es wiklich toll, dass du so detailliert darauf
> eingegangen bist.

Gerne :-)

> Ich wünsche noch einen schönen Samstag.

Danke, den hatte ich. Ich hoffe, Dein Wochenende war auch okay :-)
  

> p.s. die nicht vorhandene  Lipschitz-Stetigkeit konnte ich
> noch beweisen. =)

Sehr gut :-)

Gruß.
Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]