matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTrigonometrische Funktionenverschieben,strecken,...
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Trigonometrische Funktionen" - verschieben,strecken,...
verschieben,strecken,... < Trigonometr. Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Trigonometrische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

verschieben,strecken,...: Anleitung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:37 Sa 21.06.2014
Autor: Matheverlierer

Aufgabe
Gegeben ist die Funktion f mit f(x)=3 [mm] sin(2x-\pi/2). [/mm] Wie entsteht K aus dem Schaubild der Sinusfunktion?

Hallo zusammen,
es tut mir leid, dass ich euch deswegen tyranisiere, aber ich möchte es wirklich verstehen.
Ausgangssituation: f(x)=sin(x)
1. Streckung in x-Richtung um Faktor 0,5
[mm] f_1(x)=f(2 [/mm] x)=sin(2x)

2. Verschiebung in x-Richtung um [mm] \bruch{\pi}{4} [/mm] nach rechts
[mm] f_2(x)=f_1(x-\bruch{\pi}{4})=sin(2 \cdot (x-\bruch{\pi}{4}))=sin(2x-\bruch{\pi}{2}) [/mm]

3. Streckung in y-Richtung um Faktor 3
[mm] f_3=3 \cdot f_2(x)=3 sin(2x-\bruch{\pi}{2}) [/mm]

Alternative:
Ausgangssituation: f(x)=sin(x)
1. Verschiebung in x-Richtung um [mm] \bruch{\pi}{2} [/mm] nach rechts
[mm] f_1(x)=f(x-\bruch{\pi}{2})=sin(x-\bruch{\pi}{2}) [/mm]

2. Streckung in x-Richtung um Faktor 0,5
[mm] f_2(x)=f_1(2 \cdot x)=sin(2x-\bruch{\pi}{2}) [/mm]

3. Streckung in y-Richtung um Faktor 3
[mm] f_3=3 \cdot f_2(x)=3 sin(2x-\bruch{\pi}{2}) [/mm]

Stimmt das so nun?

        
Bezug
verschieben,strecken,...: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:57 Sa 21.06.2014
Autor: Diophant

Hallo,

> Gegeben ist die Funktion f mit f(x)=3 [mm]sin(2x-\pi/2).[/mm] Wie
> entsteht K aus dem Schaubild der Sinusfunktion?
> Hallo zusammen,
> es tut mir leid, dass ich euch deswegen tyranisiere, aber
> ich möchte es wirklich verstehen.
> Ausgangssituation: f(x)=sin(x)
> 1. Streckung in x-Richtung um Faktor 0,5
> [mm]f_1(x)=f(2[/mm] x)=sin(2x)

>

> 2. Verschiebung in x-Richtung um [mm]\bruch{\pi}{4}[/mm] nach
> rechts
> [mm]f_2(x)=f_1(x-\bruch{\pi}{4})=sin(2 \cdot (x-\bruch{\pi}{4}))=sin(2x-\bruch{\pi}{2})[/mm]

>

> 3. Streckung in y-Richtung um Faktor 3
> [mm]f_3=3 \cdot f_2(x)=3 sin(2x-\bruch{\pi}{2})[/mm]

>

Korrekt. [ok]

> Alternative:
> Ausgangssituation: f(x)=sin(x)
> 1. Verschiebung in x-Richtung um [mm]\bruch{\pi}{2}[/mm] nach
> rechts
> [mm]f_1(x)=f(x-\bruch{\pi}{2})=sin(x-\bruch{\pi}{2})[/mm]

>

> 2. Streckung in x-Richtung um Faktor 0,5
> [mm]f_2(x)=f_1(2 \cdot x)=sin(2x-\bruch{\pi}{2})[/mm]

Nein, das ist ab hier falsch. In dem Moment, in dem nicht mehr das gesamte Argument des Sinus multipliziert wird, würdest du hier zwei Dinge gleichzeitig tun: in x-Richtung strecken und verschieben (was ja auch gewünscht ist, da die Verschiebung insgesamt [mm] \pi/4 [/mm] beträgt).

>

> 3. Streckung in y-Richtung um Faktor 3
> [mm]f_3=3 \cdot f_2(x)=3 sin(2x-\bruch{\pi}{2})[/mm]

>

> Stimmt das so nun?

Wie gesagt: bei 2) hast du die Wirkung der Multiplikation von x falsch beschrieben. Ist dir nicht klar geworden, dass sich deine beiden Vorgehensweisen hinsichtlich der Verschiebung in x-Richtung widersprechen?

Die erste Möglichkeit ist hier sicherlich die zielführende.

Es ist dies ja ein beliebter Aufgabentyp und er ist ein wenig erklärungsbedürftig. Diese Aufgaben sind im Rahmen des Gymnasiums in meinen Augen ein Relikt aus (besseren) Zeiten, in denen es noch keine grafikfähigen Taschenrechner in der Schule und insbesondere noch viel mehr Geometrie in den Lehrplänen gab.

Unter anderem hat man sich in der analytischen Geometrie früher mit den sog. affinen Abbildungen beschäftigt. Was das genau ist zu erklären, würde hier jetzt zu weit führen. Es ist eine Obermenge der Kongruenzabbildungen, d.h. Translationen (Verschiebungen) gehören u.a. dazu, ebenso Spiegelungen. Und auch Streckungen an einer sog. Affinitätsachse gehören dazu. Die drei genannten Abbildungen lassen sich auf Funktionen vom Typ f: [mm] \IR\to\IR [/mm] besonders einfach anwenden (mit einer der Koordinatenachsen als Affinitätsachse):

Gegeben sei eine Funktion y=f(x), der Einfachheit halber vom Typ [mm] \IR\to\IR, [/mm] also auf der gesamten x-Achse definiert. Dann kann man:

i) Verschieben in y-Richtung:

[mm] f_1=f(x)+c [/mm]


ii) Verschieben in x-Richtung:

[mm] f_2=f(x-c) [/mm]


iii) Spiegeln an der x-Achse:


[mm] f_3(x)=-f(x) [/mm]

iv) Spiegeln an der y-Achse:


[mm] f_4(x)=f(-x) [/mm]


v)Strecken in Richtung der y-Achse:


[mm] f_5(x)=c*f(x) [/mm]

vi) Strecken in Richtung der x-Achse:


[mm] f_6(x)=f(c*x) [/mm]


jeweils mit einem geeigneten c. Das Prinzip ist also bei den genannten Abbildungen stets das gleiche, das ist vom Typ der Funktion unabhängig. Nur die Bedeutung, die das ganze hat, die hängt dann auch noch vom Typ der Funktion ab. Also bspw., das eine Streckung in x-Richtung eine Periodenlänge ändert, setzt natürlich eine periodische Funktion voraus, usw.


Gruß, Diophant  

Bezug
                
Bezug
verschieben,strecken,...: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:14 Sa 21.06.2014
Autor: Matheverlierer

Mein Problem liegt hier:
f(cx)
Muss ich hier also das gesamte Argument im sinus mit der 2 multiplizieren, also anstelle
f(2x)=sin(2x- [mm] \bruch{\pi}{2}) [/mm]
dann (zuerst verschieben um [mm] \bruch{\pi}{4}) [/mm]
f(2x)=sin(2(x- [mm] \bruch{\pi}{2})) [/mm]

Bezug
                        
Bezug
verschieben,strecken,...: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:38 So 22.06.2014
Autor: Diophant

Hallo,

> Mein Problem liegt hier:
> f(cx)
> Muss ich hier also das gesamte Argument im sinus mit der 2
> multiplizieren, also anstelle
> f(2x)=sin(2x- [mm]\bruch{\pi}{2})[/mm]
> dann (zuerst verschieben um [mm]\bruch{\pi}{4})[/mm]
> f(2x)=sin(2(x- [mm]\bruch{\pi}{2}))[/mm]

Ja genau. Wenn du nur das x multiplizierst, bekommstdu zwar auch die gewünschte Streckung/Stauchung in x-Richtung, verschiebst das Schaubild jedoch gleichzeitig Ungewollt in Richtung der x-Achse.


Gruß, Diopahnt

Bezug
                                
Bezug
verschieben,strecken,...: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 06:56 Mo 23.06.2014
Autor: Matheverlierer

Hallo...
also das mit dem gesamten Argument im sinus ersetzen widerspricht mir total, denn bei f(2x) ersetzt man ja das x durch das 2x und nicht den gesamten Ausdruck im sinus drin. Das widerspricht auch der Musterlösung von dieser Aufgabe hier: http://www.matheforum.net/read?t=1026271.



Bezug
                                        
Bezug
verschieben,strecken,...: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:42 Mo 23.06.2014
Autor: Diophant

Hallo,

> Hallo...
> also das mit dem gesamten Argument im sinus ersetzen
> widerspricht mir total, denn bei f(2x) ersetzt man ja das x
> durch das 2x und nicht den gesamten Ausdruck im sinus drin.

Probnier es halöt aus...

> Das widerspricht auch der Musterlösung von dieser Aufgabe
> hier: http://www.matheforum.net/read?t=1026271.

Dort wurde dir eine falsche Lösung dann als richtig bestätigt. Anstgatt dich mit immer gleichen Auifgaebn im Kreis zu drehen solltest du sl langsam mal damit beginnen, das ganze gedanklich zu verarbeiten.

Gruß, Diophant

Bezug
                
Bezug
verschieben,strecken,...: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:57 Sa 21.06.2014
Autor: Sax

Hi Diophant,

zwei Bemerkungen zu deinen Ausführungen :

1. Die Lösung des Fragestellers ist doch völlig richtig, es gibt nichts daran auszusetzen.
Es ist eben je nach Anwendungssituation sinnvoller, z.B. eine Schwingungsgleichung mal als  s(t) = [mm] s_0*cos (\omega\,t-\varphi) [/mm] oder als s(t) = [mm] s_0*cos (\omega\,(t-t_0)) [/mm] zu schreiben.

2. In deiner Aufstellung wechselst du zwischen i. und ii. das Vorzeichen von c nicht.
Konsequenterweise solltest du dann vi. mit dem Faktor 1/c schreiben.

Gruß Sax.

Bezug
                        
Bezug
verschieben,strecken,...: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:36 So 22.06.2014
Autor: Diophant

Hallo Sax,

> Hi Diophant,

>

> zwei Bemerkungen zu deinen Ausführungen :

>

> 1. Die Lösung des Fragestellers ist doch völlig richtig,
> es gibt nichts daran auszusetzen.
> Es ist eben je nach Anwendungssituation sinnvoller, z.B.
> eine Schwingungsgleichung mal als s(t) = [mm]s_0*cos (\omega\,t-\varphi)[/mm]
> oder als s(t) = [mm]s_0*cos (\omega\,(t-t_0))[/mm] zu schreiben.

Die erste LÖsung ist korrekt. Bei der Alternativlösung ist die Wirkung der Multiplikation falsch geschrieben. In deiner ersten Version der Schwingungsgleichung würde eine Änderung von [mm] \omega [/mm] eine Änderung der Periode und eine Verschiebung in x-Richtung bewirken!
>

> 2. In deiner Aufstellung wechselst du zwischen i. und ii.
> das Vorzeichen von c nicht.
> Konsequenterweise solltest du dann vi. mit dem Faktor 1/c
> schreiben.

>

Ja, das war mit der heißen Nadel gestrickt. Daher habe ich jedoch am Ende geschrieben jeweils für geeignetes c :-)

Gruß, Diophant

Bezug
        
Bezug
verschieben,strecken,...: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:12 Sa 21.06.2014
Autor: M.Rex

Hallo

Zur Wirkund der Parameter schau mal unter []mathenexus.zum.de.

Dort hast du eine schöne Erklärung dazu.

Diese Grundregeln gelten dann auch für die Kosinusfunktion.

Marius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Trigonometrische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]