MatheRaum - Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft für Mathematik
URL: http://matheraum.de/forum/Betrag_in_Loesung_weglassen/t762051


Betrag in Lösung weglassen? < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Betrag in Lösung weglassen?: z.B. dx/dt = -x
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:13 So 23.01.2011
Autor: CC2

Hallo zusammen.

Als Beispiel folgende DGL:
[mm] $\bruch{dx}{dt} [/mm] = -x$

Jetzt trenne ich die Variablen:
[mm] $-\bruch{1}{x}dx [/mm] = dt$

und integriere mit Anfangsbedingung [mm] $x(0)=x_{0}$: [/mm]
$ ln [mm] \left| x_{0} \right| [/mm] - ln [mm] \left| x \right|= [/mm] t$

Wenn ich jetzt nach x auflöse erhalte ich folgendes:
$ [mm] e^{ln \left| x \right|} [/mm] = [mm] e^{ln \left| x_{0} \right|-t}$ [/mm]

Was das gleiche ist, wie:
[mm] $\left| x(t) \right| [/mm] = [mm] e^{-t}\left| x_{0} \right|$. [/mm]


Warum kann/muss/darf ich die Betragsstriche jetzt weglassen? Also quasi:
$ x(t)= [mm] e^{-t} x_{0}$ [/mm]
schreiben?

        
Bezug
Betrag in Lösung weglassen?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:35 So 23.01.2011
Autor: fencheltee


> Hallo zusammen.
>  
> Als Beispiel folgende DGL:
>   [mm]\bruch{dx}{dt} = -x[/mm]
>  
> Jetzt trenne ich die Variablen:
>  [mm]-\bruch{1}{x}dx = dt[/mm]
>  
> und integriere mit Anfangsbedingung [mm]x(0)=x_{0}[/mm]:
>  [mm]ln \left| x_{0} \right| - ln \left| x \right|= t[/mm]
>  

die anfangsbedingung setzt man erst am ende ein.
also hier weiter:
-ln|x|=t+c
ln|x|=-t+c
[mm] e^{ln|x|}=e^{-t+c} [/mm]
[mm] |x|=e^{-t}*e^c [/mm]
[mm] x=\pm e^{-t}*e^c=e^{-t}*c [/mm]
und jetzt [mm] x(0)=x_0 [/mm] einsetzen

> Wenn ich jetzt nach x auflöse erhalte ich folgendes:
>  [mm]e^{ln \left| x \right|} = e^{ln \left| x_{0} \right|-t}[/mm]
>  
> Was das gleiche ist, wie:
>  [mm]\left| x(t) \right| = e^{-t}\left| x_{0} \right|[/mm].
>  
>
> Warum kann/muss/darf ich die Betragsstriche jetzt
> weglassen? Also quasi:
>  [mm]x(t)= e^{-t} x_{0}[/mm]
>  schreiben?

gruß tee

Bezug
                
Bezug
Betrag in Lösung weglassen?: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:15 So 23.01.2011
Autor: CC2


> > Hallo zusammen.
>  >  
> > Als Beispiel folgende DGL:
>  >   [mm]\bruch{dx}{dt} = -x[/mm]
>  >  
> > Jetzt trenne ich die Variablen:
>  >  [mm]-\bruch{1}{x}dx = dt[/mm]
>  >  
> > und integriere mit Anfangsbedingung [mm]x(0)=x_{0}[/mm]:
>  >  [mm]ln \left| x_{0} \right| - ln \left| x \right|= t[/mm]
>  >  
> die anfangsbedingung setzt man erst am ende ein.
>  also hier weiter:
>  -ln|x|=t+c
>  ln|x|=-t+c
>  [mm]e^{ln|x|}=e^{-t+c}[/mm]
>  [mm]|x|=e^{-t}*e^c[/mm]
>  [mm]x=\pm e^{-t}*e^c=e^{-t}*c[/mm]
>  und jetzt [mm]x(0)=x_0[/mm] einsetzen

Hmm, das verstehe ich nicht. Hier wäre doch [mm]x(0)=x_0=\pm e^c[/mm]  ? Das wären ja quasi zwei Werte für $ [mm] x_0 [/mm] $ , oder?

Man müsste doch einfach von der unteren zur oberen Grenze integrieren können, so wie ich das gemacht habe? Da müsste doch auch der Betrag rausfallen?

>  
> > Wenn ich jetzt nach x auflöse erhalte ich folgendes:
>  >  [mm]e^{ln \left| x \right|} = e^{ln \left| x_{0} \right|-t}[/mm]
>  
> >  

> > Was das gleiche ist, wie:
>  >  [mm]\left| x(t) \right| = e^{-t}\left| x_{0} \right|[/mm].
>  >  
> >
> > Warum kann/muss/darf ich die Betragsstriche jetzt
> > weglassen? Also quasi:
>  >  [mm]x(t)= e^{-t} x_{0}[/mm]
>  >  schreiben?
>
> gruß tee


Bezug
                        
Bezug
Betrag in Lösung weglassen?: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:20 Di 25.01.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


© Copyright 2003-25 www.matheraum.de
Der Inhalt dieser Seite kann -- sofern nicht anders lautend gekennzeichnet -- durch jedermann gemäß den Bestimmungen der Lizenz für Freie Inhalte genutzt werden.