matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikBildmaß
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Stochastik" - Bildmaß
Bildmaß < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bildmaß: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:47 Fr 11.05.2018
Autor: Hela123

Aufgabe
Wir ziehen [mm]n\in\IN[/mm] mal mit zurücklegen aus einer Urne mit [mm]m\in\IN[/mm] unterscheidbaren Kugeln und beachten die Reihenfolge.

a) Gebe einen Wahrscheinlichkeitsraum [mm](\Omega,\mathcal{A},P)[/mm] an, der diesen Experiment beschreibt.

b) Gebe eine Zufallsvariable [mm]X:\Omega \rightarrow[0:n][/mm] an, die den Ausgang des Experiments auf die Anzahl der Fälle abbildet in denen die gezogene Kugel gerade erst zurückgelegt wurde.

c) Gebe das Bildmaß [mm]P_x[/mm] an indem du für [mm]k\in [1:n-1][/mm] die Wahrscheinlichkeit [mm]P(X=k):=P_x(\{k\}):=P(X^{-1}(\{k\}))[/mm] ausrechnest.
Gebe für n=3, m=2 und k=1 das Ereignis [mm]X^{-1}(\{k\})[/mm] und [mm]P(X=k)[/mm] explizit an.

Hallo Forum,

hier sind erstmal meine Überledungen zur Aufgabe:

a)
[mm]\Omega = [1:m]^n[/mm]
[mm]\mathcal{A} = 2^\Omega[/mm] (Muss man das noch konkreter Ausschreiben, oder reicht es?)
[mm]P = \mathcal{U}_\Omega[/mm] (Also Gleichverteilung)

Ist es korrekt?

b)
Die Aufgabestellung finde ich wirklich ein bisschen komisch. Worauf wird [mm]\Omega[/mm] abgebildet?
Ist es die Anzahl der Fälle, wo dieselbe Kugel mehrfach hintereinander gezogen wird?

Dann wäre z.B.:
1) [mm]X(1,3,3,5,6,6)=2[/mm]
2) [mm]X(1,2,3)=0[/mm]
3) [mm]X(1,1,1)=2[/mm]

Verstehe ich es richtig?

Dann würde aber (meiner Meinung nach) auf n nie etwas abgebildet sein können (laut Definition:  [mm]X:\Omega \rightarrow[0:n][/mm]), oder? (siehe Beispiel 3))

Ich stelle mir das grundsätzlich in dieser Form vor:
Für [mm]\omega \in \Omega[/mm]
[mm]X(\omega)=\left\{\begin{matrix} \ldots, & \mbox{wenn }\ldots\mbox{}\\ \ldots, & \mbox{wenn }\ldots\mbox{} \end{matrix}\right.[/mm]

So kann man z.B. für den Fall 0 die zufallsvariable so beschreiben:

[mm]X(\omega)=0, \mbox{wenn } \forall i: \omega_i \ne \omega_{i+1} [/mm]

Ist es richtig?

Aber das kann man doch nicht für jeden n ausschreiben. Also: Wie kann ich das allgemeiner aufschreiben?

c)
Wenn ich richtig verstehe, müssen wir hier die Wahrscheinlichkeit angeben, das es k solche Fälle gibt, wo dieselbe Kugel mehrfach hintereinander gezogen wird, richtig?

Und zudem dann ganz konkret die Wahrscheinlichkeit, dass es bei 3 Ziehungen aus der Urne mit 2 unterscheidbaren Kugeln 2 Mal dieselbe Kugel hintereinander rausgezogen wird (also k=1). Verstehe ich die Aufgabenstellung richtig?

Ich würde gerne mit dem konkreten Teil anfangen, weil das für mich etwas fassbarer ist.
Also:
[mm]\Omega = [1:m]^n = \{(0,0,0),(0,0,1),(0,1,0),(0,0,1),(0,1,1),(1,0,1),(1,1,0),(1,1,1)\}[/mm], also insgesamt 8 Mögliche Ergebnisse.

k=1 wird in 4 von diesen Fällen sein:
bei X=(0,0,1) oder X=(0,0,1) oder X=(0,1,1) oder X=(1,1,0).

Alle diese Ergebnisse sind gleich-wahrscheinlich (weil wir Gleichverteilung haben).
Dann müsste die Wahrscheinlichkeit genau 0,5 oder 50% betragen.
Macht es Sinn?

Wie kann ich es jetzt auch hier verallgemeinern?

Schönen Dank im Voraus!
Hela123




        
Bezug
Bildmaß: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:07 Sa 12.05.2018
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> a)
> [mm]\Omega = [1:m]^n[/mm]

hach, da ist die Informatiker-Schreibweise mal angenehmer als die der Mathematiker ^^

>  [mm]\mathcal{A} = 2^\Omega[/mm] (Muss man das noch
> konkreter Ausschreiben, oder reicht es?)

Reicht so.
Man sollte immer die "größtmögliche" [mm] $\sigma$-Algebra [/mm] nehmen… im diskreten Fall ist das die Potenzmenge. Und die hast du mit [mm] $2^\Omega$ [/mm] umfassend genug bezeichnet.

>  [mm]P = \mathcal{U}_\Omega[/mm] (Also Gleichverteilung)
>  
> Ist es korrekt?

[ok]
  

> b)
>  Die Aufgabestellung finde ich wirklich ein bisschen komisch.

Ist sie auch…

>  Ist es die Anzahl der Fälle, wo dieselbe Kugel mehrfach
> hintereinander gezogen wird?

Würde ich auch so verstehen.

>  
> Dann wäre z.B.:
>  1) [mm]X(1,3,3,5,6,6)=2[/mm]
>  2) [mm]X(1,2,3)=0[/mm]
>  3) [mm]X(1,1,1)=2[/mm]
> Verstehe ich es richtig?

Zumindest würde ich es auch so verstehen… nur hier wieder ein Notationshinweis: Deine $X$ oben unterscheiden sich eigentlich alle!
Die gegebene Tupellänge [mm] $n\in\IN$ [/mm] ist ja zwar beliebig, aber fest!
D.h. die Tupel müssten alle die selbe Länge haben.
Du legst bei dem Experiment also erst deine [mm] $n,m\in\IN$ [/mm] fest und modellierst dann deine ZV X.

> So kann man z.B. für den Fall 0 die zufallsvariable so
> beschreiben:
>
> [mm]X(\omega)=0, \mbox{wenn } \forall i: \omega_i \ne \omega_{i+1}[/mm]

Sauberer: [mm] $\forall [/mm] i [mm] \in [/mm] [0:n-1]$
Sonst passt es.

> Aber das kann man doch nicht für jeden n ausschreiben.
> Also: Wie kann ich das allgemeiner aufschreiben?

Überlege dir: Wie wahrscheinlich ist eine Reihe der Länge n, wie wahrscheinlich eine der Länge n-1, etc.

> Dann würde aber (meiner Meinung nach) auf n nie etwas abgebildet sein können (laut Definition:  $ [mm] X:\Omega \rightarrow[0:n] [/mm] $), oder? (siehe Beispiel 3))

Korrekt, darum steht in der Aufgabe c) ja auch:

> Gebe das Bildmaß $ [mm] P_x [/mm] $ an indem du für $ [mm] k\in [/mm] [1:n-1] $ die Wahrscheinlichkeit […]

Dass der Bildraum von X mit $[0:n]$ angegeben wurde, ist… egal.
Man hätte auch schreiben können: $ [mm] X:\Omega \to \IR [/mm] $, X ist dann halt einfach nicht surjektiv, aber das macht nix…

> c)
>  Wenn ich richtig verstehe, müssen wir hier die
> Wahrscheinlichkeit angeben, das es k solche Fälle gibt, wo
> dieselbe Kugel mehrfach hintereinander gezogen wird,
> richtig?

[ok]

> Ich würde gerne mit dem konkreten Teil anfangen, weil das
> für mich etwas fassbarer ist.
>  Also:
>  [mm]\Omega = [1:m]^n = \{(0,0,0),(0,0,1),(0,1,0),(0,0,1),(0,1,1),(1,0,1),(1,1,0),(1,1,1)\}[/mm],

Notation!!
Du schreibst [mm] $[1:m]^n [/mm] = [mm] [1:2]^3$, [/mm] nutzt nachher aber Tupel [mm] $[0:1]^3$! [/mm]
Klar ist das alles bijektiv und dasselbe etc… aber unsauber!
Und unsauber Arbeiten führt zu Fehlern…
Da die Aufgabe so gestellt wurde, verwende bitte [mm] $[1:2]^3$. [/mm]

> also insgesamt 8 Mögliche Ergebnisse.

Ja, [mm] 2^3 [/mm] halt (ganz ohne aufschreiben ^^)

> k=1 wird in 4 von diesen Fällen sein:
>  bei X=(0,0,1) oder X=(0,0,1) oder X=(0,1,1) oder
> X=(1,1,0).

Ja 4 Fälle… aber bitte nicht Tupel mehrfach aufschreiben, weder hier noch in der Menge… du hast (0,0,1) (also eigentlich (1,1,2)) doppelt und dafür (1,0,0) (also eigentlich (2,1,1)) vergessen.
  

> Alle diese Ergebnisse sind gleich-wahrscheinlich (weil wir
> Gleichverteilung haben).
>  Dann müsste die Wahrscheinlichkeit genau 0,5 oder 50%
> betragen.
>  Macht es Sinn?

Jop.
Damit wäre $P(X=1) = [mm] P_X(\{1\}) [/mm] = 0,5$  

> Wie kann ich es jetzt auch hier verallgemeinern?

Hatte ich ja schon was zu geschrieben… habt ihr noch die Einschränkung $n [mm] \ge [/mm] m$
Die beiden Fälle unterscheiden sich nämlich… also [mm] $n\le [/mm] m$ und [mm] $m\ge [/mm] n$

Gruß,
Gono

Bezug
                
Bezug
Bildmaß: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:54 Sa 12.05.2018
Autor: Hela123

Hallo Gono,

vielen vielen Dank für Deine Antwort!

> > Dann wäre z.B.:
>  >  1) [mm]X(1,3,3,5,6,6)=2[/mm]
>  >  2) [mm]X(1,2,3)=0[/mm]
>  >  3) [mm]X(1,1,1)=2[/mm]
> > Verstehe ich es richtig?
> Zumindest würde ich es auch so verstehen… nur hier
> wieder ein Notationshinweis: Deine [mm]X[/mm] oben unterscheiden
> sich eigentlich alle!
>  Die gegebene Tupellänge [mm]n\in\IN[/mm] ist ja zwar beliebig,
> aber fest!
>  D.h. die Tupel müssten alle die selbe Länge haben.
>  Du legst bei dem Experiment also erst deine [mm]n,m\in\IN[/mm] fest
> und modellierst dann deine ZV X.

Alles klar.

> > So kann man z.B. für den Fall 0 die zufallsvariable so
> > beschreiben:
> >
> > [mm]X(\omega)=0, \mbox{wenn } \forall i: \omega_i \ne \omega_{i+1}[/mm]
>  
> Sauberer: [mm]\forall i \in [0:n-1][/mm]
>  Sonst passt es.

Ok:-)

> > Aber das kann man doch nicht für jeden n ausschreiben.
> > Also: Wie kann ich das allgemeiner aufschreiben?
> Überlege dir: Wie wahrscheinlich ist eine Reihe der Länge
> n, wie wahrscheinlich eine der Länge n-1, etc.

Also, ich denke mal:
[mm]X(\omega)=n, \mbox{nie} [/mm]
[mm]X(\omega)=n-1, \mbox{wenn } \forall i \in [0:n-1]: \omega_i = \omega_{i+1}[/mm]
[mm]X(\omega)=n-2, \mbox{wenn } ((\forall i \in [1:n-1]: \omega_i = \omega_{i+1}) \wedge (\omega_0 \ne \omega_1)) \vee ((\forall i \in [0:n-2]: \omega_i = \omega_{i+1}) \wedge (\omega_n \ne \omega_{n-1}))[/mm]
...
...
...
[mm]X(\omega)=3, \mbox{wenn } (\exists ! i,j,k \in [0:n-1], i \ne j \ne k: \omega_i = \omega_{i+1} \wedge \omega_j = \omega_{j+1} \wedge \omega_k = \omega_{k+1}) \vee (\exists ! i \in [0:n-3], i : \omega_i = \omega_{i+1} = \omega_{i+2}= \omega_{i+3}) \vee ((\exists ! i \in [0:n-2],\exists ! j \in [0:n-1] i \ne j: \omega_i = \omega_{i+1}= \omega_{i+2} \wedge \omega_j = \omega_{j+1})[/mm]
[mm]X(\omega)=2, \mbox{wenn } (\exists ! i,j \in [0:n-1], i \ne j: \omega_i = \omega_{i+1} \wedge \omega_j = \omega_{j+1}) \vee (\exists ! i \in [0:n-2], i : \omega_i = \omega_{i+1} = \omega_{i+2} )[/mm]
[mm]X(\omega)=1, \mbox{wenn } \exists ! i \in [0:n-1]: \omega_i = \omega_{i+1}[/mm]
[mm]X(\omega)=0, \mbox{wenn } \forall i \in [0:n-1]: \omega_i \ne \omega_{i+1}[/mm]

Ich glaube ich mache hier etwas falsch, weil es scheint mir zu aufwendig zu sein, die ganze Fallunterscheidung zu machen.
Hast Du vielleicht noch einen Tipp für mich?

> > Dann würde aber (meiner Meinung nach) auf n nie etwas
> abgebildet sein können (laut Definition:  [mm]X:\Omega \rightarrow[0:n] [/mm]),
> oder? (siehe Beispiel 3))
>
> Korrekt, darum steht in der Aufgabe c) ja auch:
>  > Gebe das Bildmaß [mm]P_x[/mm] an indem du für [mm]k\in [1:n-1][/mm] die

> Wahrscheinlichkeit […]
>  Dass der Bildraum von X mit [mm][0:n][/mm] angegeben wurde, ist…
> egal.
> Man hätte auch schreiben können: [mm]X:\Omega \to \IR [/mm], X ist
> dann halt einfach nicht surjektiv, aber das macht nix…

Ok, verstehe. D.h. hier [mm]X^{-1}(n) = \emptyset[/mm]?

>  >  Also:
>  >  [mm]\Omega = [1:m]^n = \{(0,0,0),(0,0,1),(0,1,0),(0,0,1),(0,1,1),(1,0,1),(1,1,0),(1,1,1)\}[/mm],
> Notation!!
>  Du schreibst [mm][1:m]^n = [1:2]^3[/mm], nutzt nachher aber Tupel
> [mm][0:1]^3[/mm]!
>  Klar ist das alles bijektiv und dasselbe etc… aber
> unsauber!
>  Und unsauber Arbeiten führt zu Fehlern…
> Da die Aufgabe so gestellt wurde, verwende bitte [mm][1:2]^3[/mm].

Einverstanden.

> > Wie kann ich es jetzt auch hier verallgemeinern?
>  
> Hatte ich ja schon was zu geschrieben…

Ich glaube, ich muss erstmal die Zufallsvariablen korrekt aufschreiben...%)

> habt ihr noch die
> Einschränkung [mm]n \ge m[/mm]
> Die beiden Fälle unterscheiden
> sich nämlich… also [mm]n\le m[/mm] und [mm]m\ge n[/mm]

In der Aufgabenstellung ist nichts dazu vermerkt.

Nochmal vielen Dank!
Hela123

Bezug
                        
Bezug
Bildmaß: Antwort (fehlerhaft)
Status: (Antwort) fehlerhaft Status 
Datum: 14:38 Mo 14.05.2018
Autor: donquijote


> Hallo Gono,
>  
> vielen vielen Dank für Deine Antwort!
>  
> > > Dann wäre z.B.:
>  >  >  1) [mm]X(1,3,3,5,6,6)=2[/mm]
>  >  >  2) [mm]X(1,2,3)=0[/mm]
>  >  >  3) [mm]X(1,1,1)=2[/mm]
> > > Verstehe ich es richtig?
>  > Zumindest würde ich es auch so verstehen… nur hier

> > wieder ein Notationshinweis: Deine [mm]X[/mm] oben unterscheiden
> > sich eigentlich alle!
>  >  Die gegebene Tupellänge [mm]n\in\IN[/mm] ist ja zwar beliebig,
> > aber fest!
>  >  D.h. die Tupel müssten alle die selbe Länge haben.
>  >  Du legst bei dem Experiment also erst deine [mm]n,m\in\IN[/mm]
> fest
> > und modellierst dann deine ZV X.
>  Alles klar.
>
> > > So kann man z.B. für den Fall 0 die zufallsvariable so
> > > beschreiben:
> > >
> > > [mm]X(\omega)=0, \mbox{wenn } \forall i: \omega_i \ne \omega_{i+1}[/mm]
>  
> >  

> > Sauberer: [mm]\forall i \in [0:n-1][/mm]
>  >  Sonst passt es.
>  Ok:-)
>  
> > > Aber das kann man doch nicht für jeden n ausschreiben.
> > > Also: Wie kann ich das allgemeiner aufschreiben?
> > Überlege dir: Wie wahrscheinlich ist eine Reihe der Länge
> > n, wie wahrscheinlich eine der Länge n-1, etc.
>  Also, ich denke mal:
>  [mm]X(\omega)=n, \mbox{nie}[/mm]
>  [mm]X(\omega)=n-1, \mbox{wenn } \forall i \in [0:n-1]: \omega_i = \omega_{i+1}[/mm]
>  
> [mm]X(\omega)=n-2, \mbox{wenn } ((\forall i \in [1:n-1]: \omega_i = \omega_{i+1}) \wedge (\omega_0 \ne \omega_1)) \vee ((\forall i \in [0:n-2]: \omega_i = \omega_{i+1}) \wedge (\omega_n \ne \omega_{n-1}))[/mm]
>  
> ...
>  ...
>  ...
>  [mm]X(\omega)=3, \mbox{wenn } (\exists ! i,j,k \in [0:n-1], i \ne j \ne k: \omega_i = \omega_{i+1} \wedge \omega_j = \omega_{j+1} \wedge \omega_k = \omega_{k+1}) \vee (\exists ! i \in [0:n-3], i : \omega_i = \omega_{i+1} = \omega_{i+2}= \omega_{i+3}) \vee ((\exists ! i \in [0:n-2],\exists ! j \in [0:n-1] i \ne j: \omega_i = \omega_{i+1}= \omega_{i+2} \wedge \omega_j = \omega_{j+1})[/mm]
>  
> [mm]X(\omega)=2, \mbox{wenn } (\exists ! i,j \in [0:n-1], i \ne j: \omega_i = \omega_{i+1} \wedge \omega_j = \omega_{j+1}) \vee (\exists ! i \in [0:n-2], i : \omega_i = \omega_{i+1} = \omega_{i+2} )[/mm]
>  
> [mm]X(\omega)=1, \mbox{wenn } \exists ! i \in [0:n-1]: \omega_i = \omega_{i+1}[/mm]
>  
> [mm]X(\omega)=0, \mbox{wenn } \forall i \in [0:n-1]: \omega_i \ne \omega_{i+1}[/mm]
>  
> Ich glaube ich mache hier etwas falsch, weil es scheint mir
> zu aufwendig zu sein, die ganze Fallunterscheidung zu
> machen.
>  Hast Du vielleicht noch einen Tipp für mich?

Hallo,
setzte [mm]X_i(\omega)=1[/mm], wenn [mm]\omega_i=\omega_{i-1}[/mm] und [mm]X_i=0[/mm] sonst. Dann sind die [mm]X_i[/mm] unabhängig und es ist [mm]X=\sum_{i=2}^nX_i[/mm].

>  
> > > Dann würde aber (meiner Meinung nach) auf n nie etwas
> > abgebildet sein können (laut Definition:  [mm]X:\Omega \rightarrow[0:n] [/mm]),
> > oder? (siehe Beispiel 3))
> >
> > Korrekt, darum steht in der Aufgabe c) ja auch:
>  >  > Gebe das Bildmaß [mm]P_x[/mm] an indem du für [mm]k\in [1:n-1][/mm]

> die
> > Wahrscheinlichkeit […]
>  >  Dass der Bildraum von X mit [mm][0:n][/mm] angegeben wurde,
> ist…
> > egal.
> > Man hätte auch schreiben können: [mm]X:\Omega \to \IR [/mm], X ist
> > dann halt einfach nicht surjektiv, aber das macht nix…
>  Ok, verstehe. D.h. hier [mm]X^{-1}(n) = \emptyset[/mm]?
>  
> >  >  Also:

>  >  >  [mm]\Omega = [1:m]^n = \{(0,0,0),(0,0,1),(0,1,0),(0,0,1),(0,1,1),(1,0,1),(1,1,0),(1,1,1)\}[/mm],
> > Notation!!
>  >  Du schreibst [mm][1:m]^n = [1:2]^3[/mm], nutzt nachher aber
> Tupel
> > [mm][0:1]^3[/mm]!
>  >  Klar ist das alles bijektiv und dasselbe etc… aber
> > unsauber!
>  >  Und unsauber Arbeiten führt zu Fehlern…
> > Da die Aufgabe so gestellt wurde, verwende bitte [mm][1:2]^3[/mm].
>  Einverstanden.
>  
> > > Wie kann ich es jetzt auch hier verallgemeinern?
>  >  
> > Hatte ich ja schon was zu geschrieben…
> Ich glaube, ich muss erstmal die Zufallsvariablen korrekt
> aufschreiben...%)
>  
> > habt ihr noch die
> > Einschränkung [mm]n \ge m[/mm]
>  > Die beiden Fälle unterscheiden

> > sich nämlich… also [mm]n\le m[/mm] und [mm]m\ge n[/mm]
>  In der
> Aufgabenstellung ist nichts dazu vermerkt.
>
> Nochmal vielen Dank!
> Hela123


Bezug
                                
Bezug
Bildmaß: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:44 Mo 14.05.2018
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> Hallo,
>  setzte [mm]X_i(\omega)=1[/mm], wenn [mm]\omega_i=\omega_{i-1}[/mm] und [mm]X_i=0[/mm]
> sonst. Dann sind die [mm]X_i[/mm] unabhängig und es ist
> [mm]X=\sum_{i=2}^nX_i[/mm].

guter Tipp :-)
Auch wenn man die Unabhängigkeit zumindest begründen müsste…

Gruß,
Gono

Bezug
                                        
Bezug
Bildmaß: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:29 Mo 14.05.2018
Autor: donquijote


> Hiho,
>  
> > Hallo,
>  >  setzte [mm]X_i(\omega)=1[/mm], wenn [mm]\omega_i=\omega_{i-1}[/mm] und
> [mm]X_i=0[/mm]
> > sonst. Dann sind die [mm]X_i[/mm] unabhängig und es ist
> > [mm]X=\sum_{i=2}^nX_i[/mm].
>  
> guter Tipp :-)
>  Auch wenn man die Unabhängigkeit zumindest begründen
> müsste…
>  
> Gruß,
>  Gono

Hallo,

> und tatsächlich: $ [mm] X_i [/mm] $ und $ [mm] X_{i+1} [/mm] $ sind leider nicht unabhängig…

Warum nicht? Es ist [mm] $P(X_{i+1}=1|X_i=a)=P(X_{i+1}=1)=\frac [/mm] 1m$ unabhängig von [mm] $a\in\{0,1\}$. [/mm]



Bezug
                                                
Bezug
Bildmaß: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:55 Mo 14.05.2018
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> Warum nicht? Es ist [mm]P(X_{i+1}=1|X_i=a)=P(X_{i+1}=1)=\frac 1m[/mm]

[edit] Hier stand Blödsinn… ich schreib später was neues…
[edit2] Du hast natürlich recht… ich bin da über den selbstverursachten Knoten im Kopf gestolpert. Sorry.

Gruß,
Gono



Bezug
                                
Bezug
Bildmaß: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) fundamentaler Fehler Status 
Datum: 17:43 Mo 14.05.2018
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

und tatsächlich: [mm] $X_i$ [/mm] und [mm] $X_{i+1}$ [/mm] sind leider nicht unabhängig…

edit: Das ist natürlich quatsch… da hatte mein Hirn wohl Schluckauf…

Gruß,
Gono

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]