matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitstheorieLängste Sequenzen bei Münzwurf
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Längste Sequenzen bei Münzwurf
Längste Sequenzen bei Münzwurf < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Längste Sequenzen bei Münzwurf: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:22 Mi 09.04.2014
Autor: nbt

Aufgabe
Sei [mm] $(X_n)_{n\in\mathbb{N}}$ [/mm] eine i.i.d. Folge von Zufallsvariablen auf einem Wahrscheinlichkeitsraum [mm] $(\Omega,\mathcal{A},P)$ [/mm] mit Werten in [mm] $\{0,1\}$ [/mm] und der Verteilung [mm] $\mathcal{L}_P(X_n)=p\delta_1+(1-p)\delta_0, n\in\mathbb{N}$, [/mm] mit gegebenem $0<p<1$. Wir setzen für [mm] $n\in\mathbb{N}$: [/mm]

[mm] L_n=\sup\{l\in\mathbb{N}_0|\exists m\in\{1,\cdots,n\}\forall j\in\{0,\cdots,l-1\}:X_{m+j}=1\} [/mm]

[mm] $L_n$ [/mm] ist also die Länge der längsten Sequenz von Einsen mit Start spätestens bei $n$ in der Münzwurffolge [mm] $(X_n)$. [/mm] Zeigen Sie:
[mm] \limsup_{n\to\infty}\frac{L_n}{\log n}\leq\frac{2}{|\log p|} [/mm]

Hi @all,

der Hinweis von der Aufgabe ist, dass man Borel-Cantelli benutzen soll.
Ich hab bloß keinen blassen Schimmer, wie ich die Aufgabe angehen soll.

Vielen Dank für die Hilfe,
nbt

        
Bezug
Längste Sequenzen bei Münzwurf: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:32 Mi 09.04.2014
Autor: tobit09

Hallo nbt!


> Sei [mm](X_n)_{n\in\mathbb{N}}[/mm] eine i.i.d. Folge von
> Zufallsvariablen auf einem Wahrscheinlichkeitsraum
> [mm](\Omega,\mathcal{A},P)[/mm] mit Werten in [mm]\{0,1\}[/mm] und der
> Verteilung [mm]\mathcal{L}_P(X_n)=p\delta_1+(1-p)\delta_0, n\in\mathbb{N}[/mm],
> mit gegebenem [mm]0
>  
> [mm]L_n=\sup\{l\in\mathbb{N}_0|\exists m\in\{1,\cdots,n\}\forall j\in\{0,\cdots,l-1\}:X_{m+j}=1\}[/mm]
>  
> [mm]L_n[/mm] ist also die Länge der längsten Sequenz von Einsen
> mit Start spätestens bei [mm]n[/mm] in der Münzwurffolge [mm](X_n)[/mm].
> Zeigen Sie:
>  [mm]\limsup_{n\to\infty}\frac{L_n}{\log n}\leq\frac{2}{|\log p|}[/mm]

Bitte überprüfe die letzte Zeile der Aufgabenstellung (was gezeigt werden soll).

Derzeit lese ich da eine Ungleichung zwischen der Zufallsgrößen [mm] $\limsup_{n\to\infty}\frac{L_n}{\log n}$ [/mm] und der Zahl [mm] $\frac{2}{|\log p|}$, [/mm] die ich als punktweise Ungleichung interpretieren würde.

Diese punktweise Ungleichung trifft jedoch i.A. nicht zu.

Heißt es vielleicht $P$-fast sicher o.ä.?


Viele Grüße
Tobias

Bezug
                
Bezug
Längste Sequenzen bei Münzwurf: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:02 Do 10.04.2014
Autor: nbt

Entschuldigung, die Aussage soll p-fast sicher gelten

Bezug
        
Bezug
Längste Sequenzen bei Münzwurf: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:08 Do 10.04.2014
Autor: tobit09


> Zeigen Sie:
>  [mm]\limsup_{n\to\infty}\frac{L_n}{\log n}\leq\frac{2}{|\log p|}[/mm]

P-fast-sicher.


Zu zeigen ist also $P(A)=0$ für das Ereignis

     [mm] $A:=\{\limsup_{n\to\infty}\frac{L_n}{\log n}>\frac{2}{|\log p|}\}$. [/mm]


Es gilt

      [mm] $A=\bigcup_{m=1}^\infty\underbrace{\{\limsup_{n\to\infty}\frac{L_n}{\log n}\ge\frac{2}{|\log p|}+\frac{1}{m}\}}_{=:A_m}$. [/mm]

Wegen

     [mm] $\limsup_{n\to\infty}\frac{L_n}{\log n}=\inf_{n\in\IN\setminus\{0,1\}}\sup\{\frac{L_k}{\log k}\;|\;k\ge n\}$ [/mm]

gilt für alle [mm] $m=1,2,3,\ldots$ [/mm] jeweils

     [mm] $A_m=\bigcap_{n=2}^\infty\{(\sup\{\frac{L_k}{\log k}\;|\;k\ge n\})\ge\frac{2}{|\log p|}+\frac{1}{m}\}=\bigcap_{n=2}^\infty\bigcup_{k=n}^\infty\{\frac{L_k}{\log k}\ge\frac{2}{|\log p|}+\frac{1}{m}\}=\limsup_{k\to\infty}\underbrace{\{\frac{L_k}{\log k}\ge\frac{2}{|\log p|}+\frac{1}{m}\}}_{=:A_{m,k}}$. [/mm]


Insgesamt haben wir also:

     [mm] $A=\bigcup_{m=1}^\infty A_m$ [/mm]

mit

    [mm] $A_m=\limsup_{k\to\infty}A_{m,k}$ [/mm]

mit

    [mm] $A_{m,k}=\{\frac{L_k}{\log k}\ge\frac{2}{|\log p|}+\frac{1}{m}\}$ [/mm]

für [mm] $k\ge2$. [/mm]


Zeige nun mittels Borel-Cantelli-Lemma [mm] $P(A_m)=0$ [/mm] für alle [mm] $m=1,2,3,\ldots$ [/mm] und folgere $P(A)=0$.

Bezug
                
Bezug
Längste Sequenzen bei Münzwurf: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:24 Fr 11.04.2014
Autor: nbt

Hi, Danke für die ausführliche Antwort.

Wenn ich zeige, dass [mm] $P(A_m)=0$, [/mm] dann folgt [mm] $P(A)=0\Leftrightarrow (A_m)$ [/mm] ist paarweise disjunkt, da [mm] $A=\bigcup_{m=1}^\infty A_m$. [/mm] Aber ich seh nicht, warum die [mm] $A_m$s [/mm] paarweise disjunkt sind.

Das zweite Problem ist, [mm] $\sum_{k\in\mathbb{N}}P(A_{m,k})<\infty$ [/mm] zu zeigen.
Muss man [mm] $P(A_{m,k})=P\left(L_k\geq \frac{2\log k}{|\log p|}\right)$ [/mm] irgendwie abschätzen?

Vielen Dank für die Hilfe


Bezug
                        
Bezug
Längste Sequenzen bei Münzwurf: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:33 Fr 11.04.2014
Autor: tobit09


> Wenn ich zeige, dass [mm]P(A_m)=0[/mm], dann folgt
> [mm]P(A)=0\Leftrightarrow (A_m)[/mm] ist paarweise disjunkt, da
> [mm]A=\bigcup_{m=1}^\infty A_m[/mm].

Diese Äquivalenz stimmt nicht.

> Aber ich seh nicht, warum die
> [mm]A_m[/mm]s paarweise disjunkt sind.

Sind sie auch nicht.

Es ist (Sigma-Subadditivität von P)

     [mm] $P(A)=P(\bigcup_{m=1}^\infty A_m)\le\sum_{m=1}^\infty P(A_m)$. [/mm]

Insbesondere folgt $P(A)=0$, wenn [mm] $P(A_m)=0$ [/mm] für alle [mm] $m=1,2,3,\ldots$ [/mm] gilt.


> Das zweite Problem ist,
> [mm]\sum_{k\in\mathbb{N}}P(A_{m,k})<\infty[/mm] zu zeigen.

Genau, das ist zu zeigen (wobei nur über alle [mm] $k\ge [/mm] 2$ summiert werden sollte, da für $k=1$ in der Definition von [mm] $A_{k,m}$ [/mm] im Nenner [mm] $\log k=\log [/mm] 1=0$ auftreten würde).

> Muss man [mm]P(A_{m,k})=P\left(L_k\geq \frac{2\log k}{|\log p|}\right)[/mm]
> irgendwie abschätzen?

Diese Gleichheit sehe ich nicht; sie wird vermutlich nicht stimmen.

Es gilt zwar

     [mm] $P(A_{m,k})=P(\{\frac{L_k}{\log k}\ge\frac{2}{|\log p|}+\frac{1}{m}\} )\le P\left(L_k\geq \frac{2\log k}{|\log p|}\right)$, [/mm]

aber es erscheint mir einfacher, die [mm] $\frac{1}{m}$ [/mm] nicht "weg-abzuschätzen".

Korrekt ist deine Idee, [mm] $P(A_{m,k})$ [/mm] nach oben abzuschätzen.

Wir haben

      [mm] $P(A_{m,k})=P(L_k\geq \underbrace{\frac{2\log k}{|\log p|}+\frac{\log k}{m}}_{=:a_{m,k}})=\ldots$. [/mm]

Sei [mm] $b_{m,k}\in\IN$ [/mm] die nächstgrößere natürliche Zahl der reellen Zahl [mm] $a_{m,k}$. [/mm]

Dann können wir obige Rechnung wie folgt fortsetzen (da [mm] $L_k$ [/mm] fast sicher nur ganze Zahlen als Werte annimmt):

     [mm] $\ldots=P(L_k\ge b_{m,k})=\ldots$. [/mm]

[mm] $\{L_k\ge b_{m,k}\}$ [/mm] ist das Ereignis, dass mit den ersten $k$ ersten Münzwürfen mindestens eine Sequenz von Einsen der Länge mindestens [mm] $b_{m,k}$ [/mm] startet.

Wenn [mm] $B_{m,k,l}$ [/mm] für [mm] $l\in\{1,\ldots,k\}$ [/mm] jeweils das Ereignis bezeichnet, dass die mit dem $l$-ten Münzwurf beginnende Sequenz mit mindestens [mm] $b_{m,k}$ [/mm] Einsen beginnt, gilt also

     [mm] $\{L_k\ge b_{m,k}\}=\bigcup_{l=1}^kB_{m,k,l}$. [/mm]

Setzen wir nun obige Rechnung fort, so erhalten wir

     [mm] $\ldots=P(\bigcup_{l=1}^kB_{m,k,l})\le\sum_{l=1}^kP(B_{m,k,l})=\ldots$ [/mm]

Überlege dir nun [mm] $P(B_{m,k,l})=p^{b_{m,k}}$ [/mm] für alle [mm] $l=1,\ldots,k$. [/mm]

Somit rechnen wir weiter:

     [mm] $\ldots=\sum_{l=1}^kp^{b_{m,k}}=k*p^{b_{m,k}}\le k*p^{a_{m,k}}$. [/mm]

Versuche nun (u.a. mit Einsetzen der Definition von [mm] $a_{m,k}$ [/mm] und Logarithmengesetzen), diesen letzten Ausdruck auf die Form [mm] $\frac{1}{k^{s_m}}$ [/mm] für ein [mm] $s_m>1$ [/mm] (das nicht von $k$ abhängt) zu bringen.

Insgesamt haben wir dann:

     [mm] $\sum_{k=2}^\infty P(A_m,k)\le\sum_{k=2}^\infty\frac{1}{k^{s_m}}<\infty$. [/mm]

Bezug
                                
Bezug
Längste Sequenzen bei Münzwurf: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:30 Fr 11.04.2014
Autor: nbt

Hi Danke. Jetzt hab ichs kapiert.
[mm] $P(B_{m,k,l})=P(X_l,\cdots,X_{b_{m,k}-1})=p^{b_{m,k}}$ [/mm]

Sagen wir der Logarithmus ist natürlich (oBdA), dann folgt
[mm] $kp^{a_{m,k}}=\exp(\ln(kp^{a_{m,k}}))=\exp(\ln k+a_{m,k}\ln p)=\exp(\ln k-2\ln k+\frac{\ln k\ln p}{m})=\exp(-\ln k+\frac{\ln k\ln p}{m})=\exp(-\ln k(1-\frac{\ln p}{m}))=1/k^{1+\frac{|\ln p|}{m}}$ [/mm]

Danke für die ausführliche Hilfe,
nbt

Bezug
                                        
Bezug
Längste Sequenzen bei Münzwurf: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:57 Fr 11.04.2014
Autor: tobit09


> Hi Danke. Jetzt hab ichs kapiert.
> [mm]P(B_{m,k,l})=P(X_l,\cdots,X_{b_{m,k}-1})=p^{b_{m,k}}[/mm]

Da sind wohl beim Tippen zwischen den beiden Gleichheitszeichen ziemlich viele Zeichen verloren gegangen... ;-)
(Es muss natürlich [mm] $P(X_l=X_{l+1}=\ldots=X_{l+b_{m,k}-1}=1)$ [/mm] heißen.)


> Sagen wir der Logarithmus ist natürlich (oBdA), dann
> folgt
>  [mm]kp^{a_{m,k}}=\exp(\ln(kp^{a_{m,k}}))=\exp(\ln k+a_{m,k}\ln p)=\exp(\ln k-2\ln k+\frac{\ln k\ln p}{m})=\exp(-\ln k+\frac{\ln k\ln p}{m})=\exp(-\ln k(1-\frac{\ln p}{m}))=1/k^{1+\frac{|\ln p|}{m}}[/mm]

[ok]

Schön!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]