matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare GleichungssystemeOrthonormalbasis prüfen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Gleichungssysteme" - Orthonormalbasis prüfen
Orthonormalbasis prüfen < Gleichungssysteme < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Orthonormalbasis prüfen: Fehler: Lineare Unabhängigkeit
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:37 Mi 03.12.2014
Autor: asg

Aufgabe
Es seien [mm] b_1 [/mm] := [mm] \frac{1}{3}\vektor{2 \\ 2 \\ -1}, b_2 [/mm] := [mm] \frac{1}{3}\vektor{-1 \\ 2 \\ 2} [/mm] und [mm] b_3 [/mm] := [mm] \frac{1}{3}\vektor{2 \\ -1 \\ 2} [/mm]

a) Zeigen Sie: [mm] \mathfrak{B} [/mm] := [mm] \{\vec{b_1}, \vec{b_2}, \vec{b_3}\} [/mm] ist eine Orthonormalbasis des [mm] \IR^3 [/mm] und die Matrix B:= [mm] (\vec{b_1} \vec{b_2} \vec{b_3}) \in \IR^{3x3} [/mm] mit den Spalten [mm] \vec{b_i} [/mm] ist orthogonal.

Hallo zusammen,

bei der Lösung des ersten Teils (Orthonormalbasis) zeige ich folgendes:

1. [mm] \vec{b_1}, \vec{b_2}, \vec{b_3}\ [/mm] sind Einheitsvektoren
Das klappt.

2. Alles drei Vektoren sind paarweise orthogonal.
Das klappt auch.

3. Zeigen der linearen Unabhängigkeit der Vektoren.

Hierzu habe ich das Gleichungssystem aufgestellt, aber irgendwo mache ich einen Fehler, so dass ich für für alle Koeffizienten 0 bekomme und komme nicht weiter ...

Also meine Lösung:

[mm] \lambda_1 \cdot \vec{b_1} [/mm] + [mm] \lambda_1 \cdot \vec{b_1} [/mm] + [mm] \lambda_1 \cdot \vec{b_1} [/mm] = [mm] \vec{0} [/mm]

[mm] \frac{1}{3}\lambda_1 \vektor{2 \\ 2 \\ -1} [/mm] + [mm] \frac{1}{3}\lambda_2 \vektor{-1 \\ 2 \\ 2} [/mm] + [mm] \frac{1}{3}\lambda_3 \vektor{2 \\ -1 \\ 2} =\vektor{0 \\ 0 \\ 0} [/mm]

Ausmultiplizieren:

I    [mm] \frac{2}{3}\lambda_1 [/mm] - [mm] \frac{1}{3}\lambda_2 [/mm] + [mm] \frac{2}{3}\lambda_3 [/mm] = 0

II   [mm] \frac{2}{3}\lambda_1 [/mm] + [mm] \frac{2}{3}\lambda_2 [/mm] - [mm] \frac{1}{3}\lambda_3 [/mm] = 0

III [mm] -\frac{1}{3}\lambda_1 [/mm] + [mm] \frac{2}{3}\lambda_2 [/mm] + [mm] \frac{2}{3}\lambda_3 [/mm] = 0


I - II   [mm] -\frac{3}{3}\lambda_2 [/mm] + [mm] \frac{3}{3}\lambda_3 [/mm] = 0

          [mm] -\lambda_2 [/mm] + [mm] \lambda_3 [/mm] = 0

[mm] \Rightarrow \lambda_2 [/mm] = [mm] \lambda_3 [/mm]


[mm] \lambda_2 [/mm] in I einsetzen:

[mm] \frac{2}{3}\lambda_1 [/mm] - [mm] \frac{1}{3}\lambda_3 [/mm] + [mm] \frac{2}{3}\lambda_3 [/mm] = 0

[mm] \frac{2}{3}\lambda_1 [/mm] + [mm] \frac{1}{3}\lambda_3 [/mm] = 0 | [mm] \cdot [/mm] 3

[mm] 2\lambda_1 [/mm] + [mm] \lambda_3 [/mm] = 0

[mm] \Rightarrow \lambda_1 [/mm] = [mm] -\frac{1}{2}\lambda_3 [/mm]

[mm] \lambda_1 [/mm] und [mm] \lambda_2 [/mm] in III einsetzen:

[mm] -\frac{1}{3}(-\frac{1}{2}\lambda_3) [/mm] + [mm] \frac{2}{3}\lambda_3 [/mm] + [mm] \frac{2}{3}\lambda_3 [/mm] = 0

[mm] \frac{1}{6}\lambda_3 [/mm] + [mm] \frac{4}{3}\lambda_3 [/mm] = 0 | [mm] \cdot [/mm] 3

[mm] \frac{1}{3}\lambda_3 [/mm] + [mm] 4\lambda_3 [/mm] = 0

[mm] \Rightarrow \lambda_3 [/mm] = 0

[mm] \lambda_3 [/mm] in I einsetzen:

[mm] \frac{2}{3}\lambda_1 [/mm] - [mm] \frac{1}{3}\lambda_2 [/mm] + 0 = 0

[mm] \frac{2}{3}\lambda_1 [/mm] = [mm] \frac{1}{3}\lambda_2 [/mm] | [mm] \frac [/mm] 3

[mm] 2\lambda_1 [/mm] = [mm] \lambda_2 [/mm]

[mm] \lambda_3 [/mm] und [mm] \lambda_2 [/mm] in II einsetzen:

[mm] \frac{2}{3}\lambda_1 [/mm] + [mm] \frac{2}{3}(2\lambda_1) [/mm] - 0 = 0

[mm] \frac{6}{3}\lambda_1 [/mm] = 0

[mm] \Rightarrow \lambda_1 [/mm] = 0

Wenn ich so weiter rechne, bekomme ich natürlich auch für [mm] \lambda_2 [/mm] 0 heraus.

Damit aber die Vektoren linear unabhängig sind, dürfen nicht alle [mm] \lambda [/mm] s Null werden.

Ich vermute stark, dass ich das Einsetzverfahren nicht richtig durchführe.

Kann mir bitte jemand sagen, wo mein Fehler liegt?


Der zweite Teil der Aufgabe: B ist orthogonal, da B [mm] \cdot B^T [/mm] = I herauskommt.

Vielen Dank vorab

Liebe Grüße

Asg

        
Bezug
Orthonormalbasis prüfen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:55 Mi 03.12.2014
Autor: fred97


> Es seien [mm]b_1[/mm] := [mm]\frac{1}{3}\vektor{2 \\ 2 \\ -1}, b_2[/mm] :=
> [mm]\frac{1}{3}\vektor{-1 \\ 2 \\ 2}[/mm] und [mm]b_3[/mm] :=
> [mm]\frac{1}{3}\vektor{2 \\ -1 \\ 2}[/mm]
>  
> a) Zeigen Sie: [mm]\mathfrak{B}[/mm] := [mm]\{\vec{b_1}, \vec{b_2}, \vec{b_3}\}[/mm]
> ist eine Orthonormalbasis des [mm]\IR^3[/mm] und die Matrix B:=
> [mm](\vec{b_1} \vec{b_2} \vec{b_3}) \in \IR^{3x3}[/mm] mit den
> Spalten [mm]\vec{b_i}[/mm] ist orthogonal.
>  Hallo zusammen,
>  
> bei der Lösung des ersten Teils (Orthonormalbasis) zeige
> ich folgendes:
>  
> 1. [mm]\vec{b_1}, \vec{b_2}, \vec{b_3}\[/mm] sind Einheitsvektoren
>  Das klappt.
>  
> 2. Alles drei Vektoren sind paarweise orthogonal.
>  Das klappt auch.
>  
> 3. Zeigen der linearen Unabhängigkeit der Vektoren.
>  
> Hierzu habe ich das Gleichungssystem aufgestellt, aber
> irgendwo mache ich einen Fehler, so dass ich für für alle
> Koeffizienten 0 bekomme und komme nicht weiter ...
>  
> Also meine Lösung:
>  
> [mm]\lambda_1 \cdot \vec{b_1}[/mm] + [mm]\lambda_1 \cdot \vec{b_1}[/mm] +
> [mm]\lambda_1 \cdot \vec{b_1}[/mm] = [mm]\vec{0}[/mm]

Du meinst sicher:

[mm]\lambda_1 \cdot \vec{b_1}[/mm] + [mm]\lambda_2 \cdot \vec{b_2}[/mm] + [mm]\lambda_3 \cdot \vec{b_3}[/mm] = [mm]\vec{0}[/mm]


>  
> [mm]\frac{1}{3}\lambda_1 \vektor{2 \\ 2 \\ -1}[/mm] +
> [mm]\frac{1}{3}\lambda_2 \vektor{-1 \\ 2 \\ 2}[/mm] +
> [mm]\frac{1}{3}\lambda_3 \vektor{2 \\ -1 \\ 2} =\vektor{0 \\ 0 \\ 0}[/mm]
>  
> Ausmultiplizieren:
>  
> I    [mm]\frac{2}{3}\lambda_1[/mm] - [mm]\frac{1}{3}\lambda_2[/mm] +
> [mm]\frac{2}{3}\lambda_3[/mm] = 0
>  
> II   [mm]\frac{2}{3}\lambda_1[/mm] + [mm]\frac{2}{3}\lambda_2[/mm] -
> [mm]\frac{1}{3}\lambda_3[/mm] = 0
>  
> III [mm]-\frac{1}{3}\lambda_1[/mm] + [mm]\frac{2}{3}\lambda_2[/mm] +
> [mm]\frac{2}{3}\lambda_3[/mm] = 0
>  
>
> I - II   [mm]-\frac{3}{3}\lambda_2[/mm] + [mm]\frac{3}{3}\lambda_3[/mm] = 0
>  
> [mm]-\lambda_2[/mm] + [mm]\lambda_3[/mm] = 0
>  
> [mm]\Rightarrow \lambda_2[/mm] = [mm]\lambda_3[/mm]
>  
>
> [mm]\lambda_2[/mm] in I einsetzen:
>  
> [mm]\frac{2}{3}\lambda_1[/mm] - [mm]\frac{1}{3}\lambda_3[/mm] +
> [mm]\frac{2}{3}\lambda_3[/mm] = 0
>  
> [mm]\frac{2}{3}\lambda_1[/mm] + [mm]\frac{1}{3}\lambda_3[/mm] = 0 | [mm]\cdot[/mm] 3
>  
> [mm]2\lambda_1[/mm] + [mm]\lambda_3[/mm] = 0
>  
> [mm]\Rightarrow \lambda_1[/mm] = [mm]-\frac{1}{2}\lambda_3[/mm]
>  
> [mm]\lambda_1[/mm] und [mm]\lambda_2[/mm] in III einsetzen:
>  
> [mm]-\frac{1}{3}(-\frac{1}{2}\lambda_3)[/mm] + [mm]\frac{2}{3}\lambda_3[/mm]
> + [mm]\frac{2}{3}\lambda_3[/mm] = 0
>  
> [mm]\frac{1}{6}\lambda_3[/mm] + [mm]\frac{4}{3}\lambda_3[/mm] = 0 | [mm]\cdot[/mm] 3
>  
> [mm]\frac{1}{3}\lambda_3[/mm] + [mm]4\lambda_3[/mm] = 0
>  
> [mm]\Rightarrow \lambda_3[/mm] = 0
>  
> [mm]\lambda_3[/mm] in I einsetzen:
>  
> [mm]\frac{2}{3}\lambda_1[/mm] - [mm]\frac{1}{3}\lambda_2[/mm] + 0 = 0
>  
> [mm]\frac{2}{3}\lambda_1[/mm] = [mm]\frac{1}{3}\lambda_2[/mm] | [mm]\frac[/mm] 3
>  
> [mm]2\lambda_1[/mm] = [mm]\lambda_2[/mm]
>  
> [mm]\lambda_3[/mm] und [mm]\lambda_2[/mm] in II einsetzen:
>  
> [mm]\frac{2}{3}\lambda_1[/mm] + [mm]\frac{2}{3}(2\lambda_1)[/mm] - 0 = 0
>  
> [mm]\frac{6}{3}\lambda_1[/mm] = 0
>  
> [mm]\Rightarrow \lambda_1[/mm] = 0
>  
> Wenn ich so weiter rechne, bekomme ich natürlich auch für
> [mm]\lambda_2[/mm] 0 heraus.
>  
> Damit aber die Vektoren linear unabhängig sind, dürfen
> nicht alle [mm]\lambda[/mm] s Null werden.

Oha ! Da hast Du was in den falschen Hals bekommen ! Damit die Vektoren linear unabhängig sind , muss(!) aus

     [mm]\lambda_1 \cdot \vec{b_1}[/mm] + [mm]\lambda_2 \cdot \vec{b_2}[/mm] + [mm]\lambda_3 \cdot \vec{b_3}[/mm] = [mm]\vec{0}[/mm]


  folgen: [mm] \lambda_1= \lambda_2= \lambda_3=0 [/mm]

Viel einfacher hättest Du das haben können, wenn Du z.B. die Gleichung

(*)    [mm]\lambda_1 \cdot \vec{b_1}[/mm] + [mm]\lambda_2 \cdot \vec{b_2}[/mm] + [mm]\lambda_3 \cdot \vec{b_3}[/mm] = [mm]\vec{0}[/mm]

mit [mm] \vec{b_1} [/mm] durchmultiplizierst. Da die Vektoren paarweise orthogonl sind bekommst Du:

       [mm] \lambda_1 \cdot \vec{b_1}*\vec{b_1}=0. [/mm]

Wegen [mm] \vec{b_1}*\vec{b_1}=1 [/mm] folgt [mm] \lambda_1=0. [/mm]

[mm] \lambda_2=0 [/mm] bekommt Du , wenn Du (*) mit [mm] \vec{b_2} [/mm] multiplizierst.

Wie man [mm] \lambda_3=0 [/mm] bekommt, dürfte nun klar sein.

FRED


>  
> Ich vermute stark, dass ich das Einsetzverfahren nicht
> richtig durchführe.
>  
> Kann mir bitte jemand sagen, wo mein Fehler liegt?
>  
>
> Der zweite Teil der Aufgabe: B ist orthogonal, da B [mm]\cdot B^T[/mm]
> = I herauskommt.
>  
> Vielen Dank vorab
>  
> Liebe Grüße
>  
> Asg


Bezug
                
Bezug
Orthonormalbasis prüfen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:33 Sa 06.12.2014
Autor: asg

Hallo Fred,

Dankeschön für die prompte Antwort.

>  >  
> > Damit aber die Vektoren linear unabhängig sind, dürfen
> > nicht alle [mm]\lambda[/mm] s Null werden.
>  
> Oha ! Da hast Du was in den falschen Hals bekommen ! Damit
> die Vektoren linear unabhängig sind , muss(!) aus
>
> [mm]\lambda_1 \cdot \vec{b_1}[/mm] + [mm]\lambda_2 \cdot \vec{b_2}[/mm] +
> [mm]\lambda_3 \cdot \vec{b_3}[/mm] = [mm]\vec{0}[/mm]
>  
>
> folgen: [mm]\lambda_1= \lambda_2= \lambda_3=0[/mm]
>  

Ich habe wohl vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr gesehen :) Natürlich hast recht.

> Viel einfacher hättest Du das haben können, wenn Du z.B.
> die Gleichung
>  
> (*)    [mm]\lambda_1 \cdot \vec{b_1}[/mm] + [mm]\lambda_2 \cdot \vec{b_2}[/mm]
> + [mm]\lambda_3 \cdot \vec{b_3}[/mm] = [mm]\vec{0}[/mm]
>  
> mit [mm]\vec{b_1}[/mm] durchmultiplizierst. Da die Vektoren
> paarweise orthogonl sind bekommst Du:
>  
> [mm]\lambda_1 \cdot \vec{b_1}*\vec{b_1}=0.[/mm]
>  
> Wegen [mm]\vec{b_1}*\vec{b_1}=1[/mm] folgt [mm]\lambda_1=0.[/mm]
>  
> [mm]\lambda_2=0[/mm] bekommt Du , wenn Du (*) mit [mm]\vec{b_2}[/mm]
> multiplizierst.
>  
> Wie man [mm]\lambda_3=0[/mm] bekommt, dürfte nun klar sein.
>  
> FRED
>  
>

Das ist in der Tat geniaaaaaal – ich bezweifele dass ich drauf gekommen wäre, auch wenn ich länger darüber nachgedacht hätte. Aber in der Eile, die ich hatte, wäre ich bestimmt nicht drauf gekommen. Schon wieder was Neues gelernt :)

Ich habe nun etwas weiter nachgedacht und ist mir Folgendes aufgefallen:

Da das Skalarprodukt eines Vektor (ausgenommen dem Nullvektor) mit sich selbst nie 0 ergeben kann,  müsste doch deine Methode allgemein gültig sein und man müsste es nicht für alle drei Vektoren einzeln zeigen, sondern allgmein etwa so zeigen:

Wegen [mm] \vec{b_i} \cdot \vec{b_i} \ne [/mm] 0 und [mm] \vec{b_i} \cdot \vec{b_j} [/mm] = 0 für i [mm] \ne [/mm] j gilt [mm] \lambda_i [/mm] = 0


Oder?

Liebe Grüße

Asg

Bezug
                        
Bezug
Orthonormalbasis prüfen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Mo 08.12.2014
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]