matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferentialgleichungenerstes integral
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Differentialgleichungen" - erstes integral
erstes integral < DGL < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

erstes integral: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:17 Fr 04.06.2010
Autor: briddi

Aufgabe
Ein Beispiel eines energieerhaltenden mechanischen Systems ist das ungedämpfte Pendel. Die zeitliche  Änderung des Auslenkungswinkels [mm] \alpha [/mm] gehorcht dabei der Differentialgleichung [mm] \bruch{d^2 \alpha}{dt^2} [/mm] = [mm] \bruch{ -g}{l}sin \alpha, [/mm] mit der Gravitationsbeschleunigung g und der Fadenlänge l.
(a) Geben Sie das System von Differentialgleichungen 1.Ordnung an, welches das ungedämpfte Pendel beschreibt.
(b) Zeigen Sie anhand des Systems aus (a), dass
     (i) eine Ruhelage stabil ist, wenn die potentielle Energie ein Minimum annimmt, und ansonsten instabil ist.
     (ii) Die Summe aus potentieller und kinetischer Energie ein erstes Integral des Systems aus (a) darstellt.  

Hallo, ich habe teil (a) gemacht. das System lautet dann: [mm] \bruch{d \alpha}{dt} [/mm] = z  und  [mm] \bruch{dz}{dt} [/mm] = [mm] \bruch{ -g}{l}sin \alpha [/mm]
zu b) (i) : es gibt zwei Ruhelagen, bei  [mm] (0,\pi) [/mm] und (0,0), wobei die erste instabil ist. Das habe ich auch bereits mit Hilfe von Linearisierung gezeigt. Dies ist genau der fall,wenn die potentielle Energie maximal ist [mm] (\alpha=\pi). [/mm]
Bei (0,0) kann ich allerdings erstmal keine Aussage über die Stabilität treffen, wenn man das Problem mit Linearisierung lösen will. Als zweite Methode habe ich deshalb versucht eine Lösung über Ljapunovfunktionen anzugeben, habe dabei allerdings noch Probleme. Ich habe mich stark an meine Vorlesung angelehnt,weiss aber am Ende nicht weiter wie man z.B. die Ljapunovfunktion angibt.
Zunächst wird ein erstes integral bestimmt:
[mm] \bruch{dz}{d\alpha} [/mm] = [mm] \bruch{ \bruch{ -g}{l}sin \alpha}{z} [/mm] durch lösen durch Separation ergibt sich:
  [mm] \bruch{z^2}{2} [/mm] + [mm] \bruch{ -g}{l}cos \alpha= [/mm] Konstante.
Damit ist [mm] w(\alpha,z)=\bruch{z^2}{2} [/mm] + [mm] \bruch{ -g}{l}cos \alpha [/mm] ein erstes Integral. Das haben wir immer so gemacht, mir ist allerdings nicht so ganz klar was ein erstes integral ist, da mir die definition: "w heisst erstes integral, falls w längs der Lösungen der Gleichung y'=f(x,y) konstant bleibt" nicht viel sagt.  Was bedeutet längs der Lösungen?
Danach haben wir mit dem Gradienten geprüft,ob (0,0) ein Extremwert ist (JA ist es) und durch einsetzen in die Hessematrix herausgefunden,dass dort ein Maximum der Funktion w vorliegt. (wozu man das macht,ist mir im moment auch nicht ganz klar)
Anschließend weiss ich nicht weiter, in der Vorlesung kommt an dieser stelle immer eine für mich scheinbar willkürliche Setzung einer Ljapunovfunktion. Wie kommt man auf eine solche? bzw. muss man überhaupt eine Ljapunovfunktion angeben oder reicht für eine Stabilitätsaussage des Gleichgewichtspunktes (0,0) bereits der Nachweis des ersten Integrals?

(ii) Bei dieser Aufgabe weiß ich nicht was ich wie zeigen soll (hängt wohl damit zusammen dass mir der Begriff erstes Integral noch fremd ist)
Ich weiß, dass die potentielle Energie durch: [mm] E_p=mgl(1-cos \alpha) [/mm]  und die kinetische Energie durch [mm] E_k=0,5 [/mm] m [mm] (l\alpha)^2 [/mm]  gegeben ist.
aber was genau muss man zeigen? bzw. wie?

Ich bin für jede Hilfe dankbar und bedanke mich schon im Voraus

briddi

        
Bezug
erstes integral: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:33 Fr 04.06.2010
Autor: gfm


> anzugeben, habe dabei allerdings noch Probleme. Ich habe
> mich stark an meine Vorlesung angelehnt,weiss aber am Ende
> nicht weiter wie man z.B. die Ljapunovfunktion angibt.

Wenn dx/dt=v(x) ein autonomes System ist mit dem kritischen Punkt [mm] x_0 [/mm] ist, dann nennt man eine Ljapunovfunktion eine skalare Funktionen L mit [mm] L(x_0)=0 [/mm] und [mm] x_0 [/mm] ist ein isoliertes Minimum sowie [mm] \nabla L*v\le0 [/mm] (der Punkt soll das Skalarprodukt bedeuten).

> ein erstes Integral. Das haben wir immer so gemacht, mir
> ist allerdings nicht so ganz klar was ein erstes integral
> ist, da mir die definition: "w heisst erstes integral,
> falls w längs der Lösungen der Gleichung y'=f(x,y)
> konstant bleibt" nicht viel sagt.  Was bedeutet längs der
> Lösungen?

Ein erstes Integral des obigen autonomen Systems ist eine skalare Funktion E, welche d/dt E(f(t))=0 für jede Lösung f(t) erfüllt. Es gibt also eine "Größe", die sich bei der zeitlichen Entwicklung nicht ändert. [mm] E(f(t))=E_0 [/mm] (konstant). Mit der Kettenregel erhälst Du [mm] [\nabla E*v]|_{x=f(t)}=0. [/mm]

> Danach haben wir mit dem Gradienten geprüft,ob (0,0) ein
> Extremwert ist (JA ist es) und durch einsetzen in die
> Hessematrix herausgefunden,dass dort ein Maximum der
> Funktion w vorliegt. (wozu man das macht,ist mir im moment
> auch nicht ganz klar)

Das ist der Extremwertkalkül im Mehrdimensionalen.

>  Anschließend weiss ich nicht weiter, in der Vorlesung
> kommt an dieser stelle immer eine für mich scheinbar
> willkürliche Setzung einer Ljapunovfunktion. Wie kommt man
> auf eine solche? bzw. muss man überhaupt eine
> Ljapunovfunktion angeben oder reicht für eine
> Stabilitätsaussage des Gleichgewichtspunktes (0,0) bereits
> der Nachweis des ersten Integrals?

Jede Ljapunov-Funktion mit  [mm]\nabla L*v=0[/mm] ist ein erstes Integral oder eine Erhaltungsgröße des Systems. Wenn die Erhaltunggröße an [mm] x_0 [/mm] ein isoliertes Minimum hat, ist sie auch eine Ljapunov-Funktion.

>  
> (ii) Bei dieser Aufgabe weiß ich nicht was ich wie zeigen
> soll (hängt wohl damit zusammen dass mir der Begriff
> erstes Integral noch fremd ist)
>  Ich weiß, dass die potentielle Energie durch:
> [mm]E_p=mgl(1-cos \alpha)[/mm]  und die kinetische Energie durch
> [mm]E_k=0,5[/mm] m [mm](l\alpha)^2[/mm]  gegeben ist.
> aber was genau muss man zeigen? bzw. wie?

E aufstellen und die Definition für erstes Integral bzw. die Implikation daraus prüfen.

LG

gfm

Bezug
                
Bezug
erstes integral: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:31 Fr 04.06.2010
Autor: swetti

Aufgabe
Die Summe aus potentieller Energie [mm] E_{pot}=m*g*l*(1-cos\alpha) [/mm] und kinetischer Energie [mm] E_{kin}=0,5*m(l*(d\alpha/dt))^{2} [/mm] stellt das erste Integral aus a) dar, d.h. [mm] w(\alpha,z)=z^{2}/2-g/l*cos\alpha. [/mm]

Bei der Formel für [mm] E_{kin} [/mm] ist leider ein Fehler gewesen. So ist esjetzt richtig nach Aufgabenstellung.
zu b (ii) : Mir ist leider überhaupt nicht klar, wie ich nun E, also das erste Integral, bestimmen kann. In a) waren ja zwei Systeme gegeben, sodass wir das E daraus konstruieren konnten. Mit den nun in dieser Teilaufgabe vorliegenden Informationen weiß ich gar nicht, wie ich anfangen soll, denn ich hab ja nur [mm] d\alpha/dt [/mm] und sonst nichts in der Richtung. Und was [mm] d\alpha/dt [/mm] eigentlich ist, wird ja auch gar nicht gesagt. Ich weiß grad leider gar nicht, was und wie ich anfangen soll.
Könnte mir da Jemand ne Hilfestellung geben? Das wär super.
Dankeschön schon mal. Lg swetti  

Bezug
                        
Bezug
erstes integral: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:39 Fr 04.06.2010
Autor: gfm


> Die Summe aus potentieller Energie
> [mm]E_{pot}=m*g*l*(1-cos\alpha)[/mm] und kinetischer Energie
> [mm]E_{kin}=0,5*m(l*(d\alpha/dt))^{2}[/mm] stellt das erste Integral
> aus a) dar, d.h. [mm]w(\alpha,z)=z^{2}/2-g/l*cos\alpha.[/mm]
>  Bei der Formel für [mm]E_{kin}[/mm] ist leider ein Fehler gewesen.
> So ist esjetzt richtig nach Aufgabenstellung.
> zu b (ii) : Mir ist leider überhaupt nicht klar, wie ich
> nun E, also das erste Integral, bestimmen kann. In a) waren
> ja zwei Systeme gegeben, sodass wir das E daraus
> konstruieren konnten. Mit den nun in dieser Teilaufgabe
> vorliegenden Informationen weiß ich gar nicht, wie ich
> anfangen soll, denn ich hab ja nur [mm]d\alpha/dt[/mm] und sonst
> nichts in der Richtung. Und was [mm]d\alpha/dt[/mm] eigentlich ist,
> wird ja auch gar nicht gesagt. Ich weiß grad leider gar
> nicht, was und wie ich anfangen soll.
>  Könnte mir da Jemand ne Hilfestellung geben? Das wär
> super.
>  Dankeschön schon mal. Lg swetti  

Na, du hast doch die Bewegungsgleichgunen [mm] d/dt(\alpha,z)=v(\alpha,z) [/mm] gegeben. Nun stellst Du [mm] E(\alpha,z) [/mm] = kinetische + potentielle Energie in diesen Variablen auf und prüfst dann, ob [mm] \nabla [/mm] E*v=0 gilt.

LG

gfm


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]