| Polardarstellung < Komplexe Zahlen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 12:50 Mo 10.11.2014 |   | Autor: | kiwipou | 
 
 | Aufgabe |  | gesucht sind alle Lösungen der Gleichung [mm] z^6+17=0 [/mm]
 | 
 Hallo ihr Lieben
 ich habe ein problem beim lösen meiner hausaufgabe. gesucht sind alle lösungen der gleichung [mm] z^6+17=0
 [/mm]
 dazu habe ich die polardarstellung gewählt und für k=0 zum beispiel: z^(1/6)=r^(1/6)*cos(phi/6)+i*sin(Phi/6)
 mein problem ist jetzt, das r zu berechnen. ich weiß bereits, dass r= Wurzel aus [mm] z^2 [/mm] gilt bzw r ist der betrag von z. heißt das, dass mein r hier 17 sein muss? oder wurzel 17? das kommt mir seltsam vor.
 weiß vielleicht jemand, wie man r berechnet unter der Bedinung r= Betrag von z?
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt
 ich bin dankbar für jede Hilfe
 Lg
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > gesucht sind alle Lösungen der Gleichung
 > [mm]z^6+17=0[/mm]
 
 
 >  dazu habe ich die polardarstellung gewählt und für k=0
 > zum beispiel: z^(1/6)=r^(1/6)*cos(phi/6)+i*sin(Phi/6)
 >  mein problem ist jetzt, das r zu berechnen. ich weiß
 > bereits, dass r= Wurzel aus [mm]z^2[/mm] gilt bzw r ist der betrag
 > von z. heißt das, dass mein r hier 17 sein muss? oder
 > wurzel 17? das kommt mir seltsam vor.
 >  weiß vielleicht jemand, wie man r berechnet unter der
 > Bedinung r= Betrag von z?
 
 
 Hallo  und
 ![[willkommenmr] [willkommenmr]](/images/smileys/willkommenmr.png)  
 Zuallererst solltest du dich entscheiden, was bei dir
 jetzt mit z bezeichnet werden soll. Du verwendest
 nämlich das z einerseits für die Lösungsvariable, dann
 aber auch für die Zahl, aus welcher hier komplexe
 Wurzeln gezogen werden sollen. Ein solches Durch-
 einander muss unbedingt vermieden werden !
 
 Die zu lösende Gleichung ist   [mm]z^6+17\ =\ 0[/mm]
 was man auch schreiben kann als   [mm]z^6\ =\ -17[/mm]
 Nun dürfen wir die rechts stehende Zahl -17 eben
 nicht auch wieder mit z bezeichnen, sondern
 meinetwegen mit a.
 
 So, nun weißt du wohl:  Wenn  a = [mm] z^6 [/mm] ist, dann muss
 $\ |a|\ =\ [mm] |z|^6$ [/mm]  und   $\ arg(a)\ =\ 6*arg(z)$  sein
 (letztere Gleichung ist modulo  $\ [mm] 2\,\pi$ [/mm] zu verstehen).
 
 Jetzt zuerst zur Zahl  a = -17 . Welchen Betrag  |a|  und
 welchen Argumentwinkel  arg(a) = [mm] \Phi [/mm]  hat diese Zahl ?
 
 Im nächsten Schritt kannst du dich dem Wert (bzw. den
 möglichen Werten) von z zuwenden.  Es muss ja nun
 eben z.B. gelten:    $\ [mm] |z|^6\ [/mm] =\ |a|$ .
 
 Zunächst mal nur so viel.
 
 LG ,   Al-Chw.
 
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 18:56 Mo 10.11.2014 |   | Autor: | kiwipou | 
 erstmal vielen Dank für die Antwort.
 das heißt also, dass [mm] |-17|=|z|^6 [/mm] sein muss und somit: z=17^(1/6)=1,604
 nur ich weiß jetzt nicht so recht, wie es weitergeht. Und wie macht man das mit arg(a)=6*arg(z)? das mit dem Argument kenne ich leider gar nicht. Ist das denn nötig, um r berechnen zu können?
 Lg
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > erstmal vielen Dank für die Antwort.
 >  das heißt also, dass [mm]|-17|=|z|^6[/mm] sein muss und somit:
 > z=17^(1/6)=1,604
 ![[notok] [notok]](/images/smileys/notok.gif)  
 Stop !   Das ist noch nicht z persönlich, sondern erst mal  |z|  !
 
 
 >  nur ich weiß jetzt nicht so recht, wie es weitergeht. Und
 > wie macht man das mit arg(a)=6*arg(z)? das mit dem Argument
 > kenne ich leider gar nicht. Ist das denn nötig, um r
 > berechnen zu können?
 
 Den Radius r , also  $\ r\ =\ |z|\ =\ [mm] \sqrt[6]{17}\ \approx\ [/mm] 1.6035$
 ist ja schon bekannt !
 
 Jetzt geht es noch um die möglichen Polarwinkel der möglichen
 Lösungen [mm] z_k [/mm] . Bezeichnen wir diese Winkel mal mit [mm] \alpha_k [/mm] .
 Es muss gelten:
 
 $\ [mm] 6\,*\,\alpha_k\ [/mm] =\ [mm] \Phi$ [/mm]     (*)
 
 wobei wir [mm] \Phi [/mm] für den Argument- (oder Polar-Winkel) der
 Ausgangszahl  a = -17  schreiben.
 Wie groß ist dieser Polarwinkel der Zahl  a = -17 , die
 in der Gaußschen Ebene auf dem linken (negativen)
 Abschnitt der reellen Achse liegt ?
 
 Aus der obigen Gleichung  (*)  kannst du dann leicht
 einen ersten möglichen Winkel [mm] \alpha_1 [/mm]  berechnen.
 Da man die Gleichung  (*)  aber sinnvollerweise
 so schreiben sollte:
 
 $\ [mm] 6\,*\,\alpha_k\ [/mm] =\ [mm] \Phi\,+\, m*(\,2\,\pi\,)$ [/mm]      mit   [mm] m\in\IZ
 [/mm]
 
 (ist dir klar, weshalb ?)
 
 gibt es nicht nur den einen schon ermittelten Winkel
 [mm] \alpha_1 [/mm] , sondern noch weitere. Wie viele insgesamt ?
 Und wie viele davon brauchen wir tatsächlich ?
 
 LG ,   Al-Chwarizmi
 
 
 
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |