matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenDeckenkonstruktion
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Bauingenieurwesen" - Deckenkonstruktion
Deckenkonstruktion < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Deckenkonstruktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:04 So 04.07.2010
Autor: Kuriger

Aufgabe
Ein viergeschossiges Bürogebäude in Rapperswil (410 m. ü. M) hat folgende Abmessungen: Höhe h = 12 m, Länge l = 35 m und Breite b = 28 m.

Die Tragkonstruktion ist in Kernbauweise ausgebildet, das heisst im Gebäude befindet sich ein Stahlbetonkern, der alle vier Geschosse erschliesst und sämtliche Horizontallasten aufnimmt.
Die vertikalen Kräfte werden von gelenkig mit den Geschossdecken verbundenen Stahlbetonstützen aufgenommen. Sie weisen einen Durchmesser von 50 cm auf und befinden sich in einem Raster von 7 m.

Das begehbare Dach und die Geschossdecken sind ebenfalls in Stahlbetonbauweise ausgeführt und haben eine Stärke von 30 cm.
Die Bodenplatte aus Stahlbeton ist 50 cm dick.

Fragen zur Deckenkonstruktion des Dachgeschosses
a) Bestimmen Sie drei relevante Einwirkungen
b) Ermitteln Sie die relevante, andauernde Bemessungssituation
c) Bestimmen Sie den massgebenden Lastfall und die Lastanordnung für die Bemessung der Stütze 2
d) Berechnen Sie für den Lastfall aus c) den Bemessungswert der Normalkraft Nd im Stützenkopf der
Stütze 2. Für die Berechnung der Auflagerreaktion sind die Resultate aus den unten abgebildeten
Durchlaufträgern zu übernehmen
e) Bestimmen Sie den massgebenden Lastfall und die Lastanordnung für die Decke zwischen Stütze 1 und 2  



b) Eigenlast des Daches, leiteinwirkung: Schnee, Begleiteinwirkung Nutzlast (Ist ja begehbar) Stimmt das?
relevante andauernde bemessungssituation....Also Schnee ist ja nicht andauernd...irgendwie habe ich Schwierigkeiten zu erfassen, was da überhaupt gefordert ist

c) Das verstehe ich jetzt nicht. Es ist ja von der Deckenkonstruktion die Rede, aber nun soll ich eine Stütze bemessen..? Wie ist das zu verstehen? Wann drückt die grösste Kraft auf die Stütze? Wenn ich die Schnee und Nutzlast nur zwischen Stütze 1 und 2 Anordne, da es sonst zu einer Entlastung kommt?

e) Hier setze ich die Nutzlast und den Schnee nur zwischen den beiden Stützen an? Da es sonst zu einer Entlastung kommt beim Druchlaufträger.

[Dateianhang nicht öffentlich]


[Dateianhang nicht öffentlich]
Danke für die Unterstützung



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Deckenkonstruktion: zu Aufgabe (a)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:55 So 04.07.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


> a) Eigenlast des Daches, leiteinwirkung: Schnee,
> Begleiteinwirkung Nutzlast (Ist ja begehbar) Stimmt das?

Das kann man so wählen. Es gibt z.B. noch Wind.

Aber warum unterscheidest Du hier schon in Leit- und Begleiteinwirkung?


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Deckenkonstruktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:05 Mo 05.07.2010
Autor: Kuriger

Hallo Loddar

Was heisst drei "relevante" Einwirkungen? Das sind ja nur diejenige welche ich in der Bemessung berücksichtigen muss? Also Eigenlast, Begleiteinwirkung und leiteinwirkung?

Bezug
                        
Bezug
Deckenkonstruktion: Äpfel und Birnen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:10 Mo 05.07.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


> Was heisst drei "relevante" Einwirkungen?

Das wäre doch eher eine Frage an Dich. Du hast doch oben bereits einige aufgezählt.


> Das sind ja nur diejenige welche ich in der Bemessung berücksichtigen muss?

[ok]


> Also Eigenlast, Begleiteinwirkung und leiteinwirkung?

Du listest hier gerade verschiedene Sachen auf (ähnlich wie Äpfel und Birnen vergleichen).

Die einzelnen veränderlichen Einwirkungen werden erst durch Aufstellen der Grundkombinationen zu Leit- bzw. Begleiteinwirkung.


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Deckenkonstruktion: zu Aufgabe (b)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:59 So 04.07.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!



> relevante andauernde bemessungssituation....Also Schnee
> ist ja nicht andauernd...irgendwie habe ich Schwierigkeiten
> zu erfassen, was da überhaupt gefordert ist

Naja, auch Schnee kann fast ein halbes Jahr liegen (je nach Standort).

Hier ist gefordert, dass Du die einzelnen Lasten aus den Normen suchst und zusammenstellst.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Deckenkonstruktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:08 Mo 05.07.2010
Autor: Kuriger

Hallo Loddar


"Hier ist gefordert, dass Du die einzelnen Lasten aus den Normen suchst und zusammenstellst. " Also sozuagen dass ich den "Aufbau" der Lasten mit den entsprechenden Faktoren festlege? Eigenlast mit Latsbeiwert , dann Schnee (Leiteinwirkung mit Lastbeiwert) Nutzlast (begleiteinwirkung mit Reduktionsbeiwert). Ist das so gemeint?

Bezug
                        
Bezug
Deckenkonstruktion: Zahlen, Zahlen, Zahlen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:15 Mo 05.07.2010
Autor: Loddar

Hallo!


Himmel, lass doch einfach zunächst dieses "Leiteinwirkung" etc. weg!

Du bist hier erst ein Schritt zuvor und solltest die einzelnen Lasten wie Gesamteigenlast, Schnee, Nutzlast und evtl. Wind zunächst mal in Zahlen fassen.


So ... [mussweg] und [snoopysleep]

Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Deckenkonstruktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:25 Mo 05.07.2010
Autor: Kuriger

Hallo Loddar

Der Wind wirkt ja entlastet, da er Sog bewirkt..

"Du bist hier erst ein Schritt zuvor und solltest die einzelnen Lasten wie Gesamteigenlast, Schnee, Nutzlast und evtl. Wind zunächst mal in Zahlen fassen" Was heisst in Zahlen fassen? Ohne irgendwelche beiwerte, denn ansonsten muss ich ja wissen was nun ...ich sags besser nicht, ist.

Bezug
                                        
Bezug
Deckenkonstruktion: nicht Dein Ernst!?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:53 Mo 05.07.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


> Der Wind wirkt ja entlastet, da er Sog bewirkt..

Das stimmt schon. Aber der Vollständigkeit halber sollte man das erwähnen.

  

> Was heisst in Zahlen fassen?

Ich falle gleich in Ohnmacht! [eek]

So ganz ohne Zahlenwerte der Einwirkungen ... was willst Du denn dann wie in irgendweiner Form berechnen?


Welchen Zahlenwert hat denn nun die Summe aller Eigengewichtslasten der Dachdecke?
Welchen Zahlenwert hat der Schnee für eine Bauwerk in Zürich auf einem Flachdach?
Welchen Zahlenwert hat nun die Nutzlast (wegen Begehbarkeit)?


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Deckenkonstruktion: zu Aufgabe (c)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:02 Mo 05.07.2010
Autor: Loddar

Hallo!


> c) Das verstehe ich jetzt nicht. Es ist ja von der
> Deckenkonstruktion die Rede, aber nun soll ich eine Stütze
> bemessen..? Wie ist das zu verstehen? Wann drückt die
> grösste Kraft auf die Stütze?

Genau! Immerhin muss die Stütze die Auflagerlast der Decke aufnehmen.


> Wenn ich die Schnee und Nutzlast nur zwischen Stütze 1 und 2 Anordne,
> da es sonst zu einer Entlastung kommt?

[ok] Zum Beispiel ...

Wenn man noch etwas mit den Lasten herumspielt, bekommt man auch noch unwesentlich höhere Lasten.

Aber was ist denn mit der Eigenlast?


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Deckenkonstruktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:10 Mo 05.07.2010
Autor: Kuriger

Hallo Loddar


Mit der Eigenlast kann ich ja nicht varieren, die wirkt überall, die ist ja fix gegeben.

"Wenn man noch etwas mit den Lasten herumspielt, bekommt man auch noch unwesentlich höhere Lasten." Mit welcher Anordnung würde ich denn noch einen höheren Wert erhalten als beschrieben?





Bezug
                        
Bezug
Deckenkonstruktion: Hinweis
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:13 Mo 05.07.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


> Mit der Eigenlast kann ich ja nicht varieren, die wirkt
> überall, die ist ja fix gegeben.

Das ist richtig. Dennoch muss sie mit aufgeführt werden.

  

> "Wenn man noch etwas mit den Lasten herumspielt, bekommt
> man auch noch unwesentlich höhere Lasten." Mit welcher
> Anordnung würde ich denn noch einen höheren Wert erhalten
> als beschrieben?

Wenn durch Last im unmittelbar benachbarten Feld Entlastung auftritt - was passiert bei Last im übernächsten Feld?


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Deckenkonstruktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:27 Mo 05.07.2010
Autor: Kuriger

Hallo Loddar

"Wenn durch Last im unmittelbar benachbarten Feld Entlastung auftritt - was passiert bei Last im übernächsten Feld?" Wohl das gegenteil nähmlich belastung.

Bezug
                                        
Bezug
Deckenkonstruktion: richtig erkannt
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:45 Mo 05.07.2010
Autor: Loddar

Hallo!


Richtig. [ok]


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Deckenkonstruktion: zu Aufgabe (e)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:05 Mo 05.07.2010
Autor: Loddar

Hallo!


> e) Hier setze ich die Nutzlast und den Schnee nur zwischen
> den beiden Stützen an? Da es sonst zu einer Entlastung
> kommt beim Druchlaufträger.

[ok] aber das stimmt nur für das Feldmoment dieses Deckenbereiches (siehe auch hierzu die letzte Antwort zu c.).

Was aber ist z.B. mit dem maximalen Stützmoment über Stütze 1?


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Deckenkonstruktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:21 Mo 05.07.2010
Autor: Kuriger

Hallo Loddar

Danke für den Hinweis. Wegen dem maximalen Stützenmoment.

Würde das so aussehen?

[Dateianhang nicht öffentlich]


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Deckenkonstruktion: nicht richtig
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:45 Mo 05.07.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


Nein, das stimmt nicht. Warum nur rechts die Verkehrslast und nur links?

Für das (betragsmäßig) maximale Stützmoment muss auf beiden Feldern volle Last vorhanden sein.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Deckenkonstruktion: Aufgabe 1 e)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:48 Mo 05.07.2010
Autor: Kuriger

Hallo

Bei dieser Aufgabe ist hier nur nach der Lastanordnung für das maximale Feldmoment gefragt, oder auch für das maximale Stützenmoment? Weil es steht ja zwischen Stütze 1 und 2...Das Stützenmoment wäre ja dann nicht zwischen..

Bezug
                        
Bezug
Deckenkonstruktion: warum nur Feldmoment?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:48 Mo 05.07.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


Es steht oben, dass der "maßgebende Lastfall" für dieses Deckenfeld gesucht ist. Zu diesem Deckenfeld gehört aber nicht nur das Feldmoment sondern u.a. auch das Stützmoment.


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Deckenkonstruktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:44 Mo 05.07.2010
Autor: Kuriger

Hallo

Zur Berechnung der Stütze...(Aufgabe 1 d)


Meine Lastanordnung:

Eigenlast [mm] g_{k} [/mm] = 25 kN/m3 * 0.3 m + 1.5 kN/m2 = 9 kN/m2
Schneelast [mm] q_{k Schnee} [/mm] = 1.62 kN/m2 (nicht zu überprüfen)
Nutzlast [mm] q_{k Nutzlast} [/mm] = 0.4 kN/m2

Ich habe jetzt irgendwie ein grösser Problem mit den Einheiten. Ich muss ja das auf kN/m bringen. Oder die Stütze muss eine Breite von 7 *aufnehmen"?

Eigenlast [mm] g_{k} [/mm] =  9 kN/m2 * 7m = 63 kN/m
Schneelast [mm] q_{k Schnee} [/mm] = 11.34 kN/m
Nutzlast [mm] q_{k Nutzlast} [/mm] = 2.8 kN/m


Gemäss der Formel ist das Auflager A (4 Felder) infolge Eigenlast [mm] g_{k}, [/mm] A (infolge Eigenlast) = 0.393 * q' * l = 0.393 * 63 kN/m * 28 = 693.25 kN
A (infolge Schnee) =  [mm] \bruch{11.34 kN/m * 7m}{2} [/mm] = 39.69 kN
A (infolge Nutzlast) = [mm] \bruch{2.8 kN/m * 7m}{2} [/mm] = 9.8 kN

[mm] E_{N_{d}} [/mm] = 1.35 * 693.25 + 1.5 * 39.69 kN + 0.7*9.8 kN = 1002.3 kN





Bezug
                
Bezug
Deckenkonstruktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:08 Mo 05.07.2010
Autor: Kuriger

Hallo Loddar


Ich habe jetzt gerade gemerkt, dass ich wohl den 5 Felder Durchlaufträger hätte beachten sollen, da dort die Auflagerlast des Eigengewichtes grösser sind. Aber das vorgehen wäre ja identisch, so dass ich es nicht nochmals rechne...

Bezug
                
Bezug
Deckenkonstruktion: Aufgabe d)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:41 Mo 05.07.2010
Autor: Kuriger

Hallo

Betreffend Deckenkonstruktion des Untergeschosses Aufgabe d)

Ich habe mir mal folgende Skizze angefertigt:

Wobei ich denke, dass ich die Nutzlast bei der Decke über UG beim rechten Feld nicht bersückischtigen muss, da wir unbestimmte Systeme erst noch behandeln.....


Schneelast [mm] Q_{k Schnee} [/mm] = 1.62 kN/m2 * 7m * 7 m = 79.38 kN


Nutzfläche [mm] Q_{k Dach} [/mm] = 0.4 kN/m2 * 7m * 7 m = 19.6 kN
Nutzfläche [mm] Q_{k Decke} [/mm] = 2*2 kN/m2 * 7m * 7 m = 196 kN
Nutzfläche [mm] Q_{k Decke reduziert} [/mm] = 0.5*2 kN/m2 * 7m * 7 m = 49 kN

Nutzfläche [mm] Q_{k tot} [/mm] = 264.6 kN

Eigenlast [mm] Q_{Decke } [/mm] = (7.5 kN/m2 + 1.5 kN/m2) * 7m * 7m * 4 = 1764kN

Eigenlast [mm] Q_{Stützen} [/mm] = 25 kN/m3 * [mm] 0.25^2 [/mm] * [mm] \pi [/mm] * 3*4 = 58.9 kN

Eigenlast [mm] Q_{tot} [/mm] = 1822.9 kN





Bezug
                        
Bezug
Deckenkonstruktion: noch mehr Chaos
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:11 Mi 07.07.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


> Ich habe mir mal folgende Skizze angefertigt:

Aha! Wo denn?

  

> Wobei ich denke, dass ich die Nutzlast bei der Decke über
> UG beim rechten Feld nicht bersückischtigen muss, da wir
> unbestimmte Systeme erst noch behandeln.....

Was hat das damit zu tun? Du kannst doch dennoch die entsprechenden Lasten zusammenstellen!

  

> Schneelast [mm]Q_{k Schnee}[/mm] = 1.62 kN/m2 * 7m * 7 m = 79.38 kN

Warum rechnest Du nicht über die Durchlaufträgerformeln?


> Nutzfläche [mm]Q_{k Dach}[/mm] = 0.4 kN/m2 * 7m * 7 m = 19.6 kN
> Nutzfläche [mm]Q_{k Decke}[/mm] = 2*2 kN/m2 * 7m * 7 m = 196 kN
> Nutzfläche [mm]Q_{k Decke reduziert}[/mm] = 0.5*2 kN/m2 * 7m * 7 m = 49 kN

1. siehe Bemerkung oben zu den Durchlaufträgern

2. sind das keine Flächen, sondern Lasten!

3. bei der Reduzierung habe ich noch etwas Zweifel (aus deutscher Normensicht, kann aber für die Schweiz gelten. Wo steht das?)

  
Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Deckenkonstruktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:47 Mo 05.07.2010
Autor: Kuriger

Hallo

Ich habe gerade bei der Eigenlastbemessung meine Zweifel.
Gemäss der Formel ist das Auflager A (4 Felder) infolge Eigenlast $ [mm] g_{k}, [/mm] $ A (infolge Eigenlast) = 0.393 * q' * l = 0.393 * 63 kN/m * 28 = 693.25 kN Das erhaltene Resultat ist ja x mal zu gross? Oder ist das wirklich derart

Bezug
                        
Bezug
Deckenkonstruktion: Faktor?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:39 Mi 07.07.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


> = 0.393 * q' * l = 0.393 * 63 kN/m * 28 = 693.25 kN

Wo kommt hier der Faktor 28 her? Soll das die Feldlänge sein? Da muss doch ein $7 \ [mm] \text{m}$ [/mm] hin!


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Deckenkonstruktion: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 16:25 Mo 05.07.2010
Autor: Kuriger

Aufgabe
Ein viergeschossiges Bürogebäude in Rapperswil (410 m. ü. M) hat folgende Abmessungen: Höhe h = 12 m,
Länge l = 35 m und Breite b = 28 m. Die Tragkonstruktion ist in Kernbauweise ausgebildet, das heisst im
Gebäude befindet sich ein Stahlbetonkern, der alle vier Geschosse erschliesst und sämtliche Horizontallasten
aufnimmt. Die vertikalen Kräfte werden von gelenkig mit den Geschossdecken verbundenen Stahlbetonstützen
aufgenommen. Sie weisen einen Durchmesser von 50 cm auf und befinden sich in einem Raster von 7 m. Das
begehbare Dach und die Geschossdecken sind ebenfalls in Stahlbetonbauweise ausgeführt und haben eine Stärke
von 30 cm. Die Bodenplatte aus Stahlbeton ist 50 cm dick.

2) Fragen zur Deckenkonstruktion des Untergeschosses
a) Bestimmen Sie drei relevante Einwirkungen (1 Punkt)
b) Ermitteln Sie die relevante, andauernde Bemessungssituation (1 Punkt)
c) Bestimmen Sie den massgebenden Lastfall und die Lastanordnung für die Bemessung der Stütze 3 im
UG (1 Punkt)
d) Berechnen Sie für den Lastfall aus c) den Bemessungswert der Normalkraft Nd im Stützenkopf der
Stütze 3. Für die Berechnung der Auflagerreaktion sind die Resultate aus den unten abgebildeten
Durchlaufträgern zu übernehmen (3 Punkte)

Hallo

[Dateianhang nicht öffentlich]


Um die Übersicht zu bewahren, eröffne ich einen neuen Post. Ich versuche die Normalkraft im Stützenkopf zu berechnen.

Oder soviel macht es eigentlich gar nicht aus, wenn ich die Nutzlast über die ganze Feldbreite annehme, oder sie nur über die beiden Stützen wie eingezeichnet beschränke? Ich finde nur einen 4 Feldträger, aber nicht ein 5 Feldträger. Kannst du mir sagen, wie gross die Auflagerkraft bei der Stütze B ist, wenn die Einwirkung durchgehend ist, oder wenn sich auf das eingezeichnete ebschränkt ist? Danke



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Deckenkonstruktion: Augen auf im Straßenverkehr!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:31 Mo 05.07.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


> Um die Übersicht zu bewahren, eröffne ich einen neuen
> Post. Ich versuche die Normalkraft im Stützenkopf zu
> berechnen.

Bemerkenswert, dass sogar Du in Deinem eigenverursachten Chaos nicht mehr durchblickst.

  

> Ich finde nur einen 4 Feldträger, aber nicht ein 5 Feldträger.

Willst Du mich rollen? Und was ist das hier?


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Deckenkonstruktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:08 Mo 05.07.2010
Autor: Kuriger

Hallo Loddar

Aber da habe ich nur die Werte für einen vollbelastetenden Durchlaufträger

Bezug
                        
Bezug
Deckenkonstruktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:36 Mo 05.07.2010
Autor: M.Rex

Hallo

> Um die Übersicht zu bewahren, eröffne ich einen neuen
> Post. Ich versuche die Normalkraft im Stützenkopf zu
> berechnen.

Schön, dass du die Übersicht verloren hast, ich (noch) nicht so ganz. Und deswegen habe ich beide Diskussionen vereinigt.

Marius

Bezug
                                
Bezug
Deckenkonstruktion: Der Versuch war da ...
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:39 Mo 05.07.2010
Autor: Loddar

Hallo M.Rex!


Ich habe ja versucht, durch die Gliederung der Antworten etwas System hier einzubringen. Aber das wurde gekonnt ignoriert.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Deckenkonstruktion: Korrekturen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:04 Mi 07.07.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


> Zur Berechnung der Stütze...(Aufgabe 1 d)

Hm, welche Stütze in welchem Geschoss soll nun berechnet werden?


> Meine Lastanordnung:

Das ist keine Lastanordnung, sondern die Lastannahmen bzw. die Lastzusammenstellung.

  

> Eigenlast [mm]g_{k}[/mm] = 25 kN/m3 * 0.3 m + 1.5 kN/m2 = 9 kN/m2

[ok]


> Schneelast [mm]q_{k Schnee}[/mm] = 1.62 kN/m2 (nicht zu

überprüfen)

Wenn Du meinst.


> Nutzlast [mm]q_{k Nutzlast}[/mm] = 0.4 kN/m2

[ok]


  

> Ich habe jetzt irgendwie ein grösser Problem mit den
> Einheiten. Ich muss ja das auf kN/m bringen. Oder die
> Stütze muss eine Breite von 7 *aufnehmen"?

Um den Durchlaufträger des Deckenstreifens zu berechnen? Ja!


  

> Eigenlast [mm]g_{k}[/mm] =  9 kN/m2 * 7m = 63 kN/m
> Schneelast [mm]q_{k Schnee}[/mm] = 11.34 kN/m
> Nutzlast [mm]q_{k Nutzlast}[/mm] = 2.8 kN/m

[ok]

  

> Gemäss der Formel ist das Auflager A (4 Felder) infolge
> Eigenlast [mm]g_{k},[/mm] A (infolge Eigenlast) = 0.393 * q' * l =
> 0.393 * 63 kN/m * 28 = 693.25 kN

Wie bereits in dem letzten Post geschrieben, ist der Faktor 28 falsch. Dort muss $7 \ [mm] \text{m}$ [/mm] hin.


> A (infolge Schnee) =  [mm]\bruch{11.34 kN/m * 7m}{2}[/mm] = 39.69 kN
> A (infolge Nutzlast) = [mm]\bruch{2.8 kN/m * 7m}{2}[/mm] = 9.8 kN

Was rechnest Du hier wie? [aeh]

  

> [mm]E_{N_{d}}[/mm] = 1.35 * 693.25 + 1.5 * 39.69 kN + 0.7*9.8 kN = 1002.3 kN

Korrigiere die obigen Werte. Dann ist m.E. auch die Lastkombination bezüglich der Faktoren falsch.

Welche Stützenlast und wo soll berechnet werden? Was ist mit dem Stützeneigengewicht?


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Deckenkonstruktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:58 Mo 05.07.2010
Autor: Kuriger

Aufgabe
2) Fragen zur Deckenkonstruktion des Untergeschosses
a) Bestimmen Sie drei relevante Einwirkungen (1 Punkt)
b) Ermitteln Sie die relevante, andauernde Bemessungssituation (1 Punkt)
c) Bestimmen Sie den massgebenden Lastfall und die Lastanordnung für die Bemessung der Stütze 3 im
UG (1 Punkt)
d) Berechnen Sie für den Lastfall aus c) den Bemessungswert der Normalkraft Nd im Stützenkopf der
Stütze 3. Für die Berechnung der Auflagerreaktion sind die Resultate aus den unten abgebildeten
Durchlaufträgern zu übernehmen (3 Punkte)

Hallo

a) Hier fällt es mir schwer zwei relevante Einwirkungen zu finden: Eigenlast, Nutzlast und allenfalls Brand?

Bezug
                
Bezug
Deckenkonstruktion: Aufgabe b)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 15:05 Mo 05.07.2010
Autor: Kuriger

Hallo

Muss ich bei der Ermittlung der Bemessungssituation, nicht folgendes notieren:

[mm] E_{d} [/mm] = E [mm] \{ \gamma_{G} * G_{k}, \gamma_{Q} Q_{k}\} [/mm]

Hier muss ja nur die Nutzlast und die Eigenlast berücksichtigt werden?

Bezug
                        
Bezug
Deckenkonstruktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:32 Mo 05.07.2010
Autor: M.Rex


> Hallo
>  
> Muss ich bei der Ermittlung der Bemessungssituation, nicht
> folgendes notieren:
>  
> [mm]E_{d}[/mm] = E [mm]\{ \gamma_{G} * G_{k}, \gamma_{Q} Q_{k}\}[/mm]

Dann tu das doch mal konkret an deinem Ausgangsbeispiel. Aber wahrscheinlich hast du inwzischen soviel gepostet, dass du gar nicht mehr weisst, dass du konkrete Werte gegeben hast ;-)

>  

Marius

Bezug
                
Bezug
Deckenkonstruktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:25 Mo 05.07.2010
Autor: M.Rex

Hallo

>  
> a) Hier fällt es mir schwer zwei relevante Einwirkungen zu
> finden: Eigenlast, Nutzlast und allenfalls Brand?

Naja, mir fallen da durchaus noch andere Sachen ein, wenn ich 5 min. nachdenken würde, wahrscheinlich sogar noch mehr.

Ach ja: Wenn du nur Antworten zu 2a) haben willst, warum stellst du dann die komplette Aufgabe hier herein? Und die Punktevergabe ist auch irrelevant, zumindest für die Helfer. Da stimme ich Loddar voll zu.

Marius

Bezug
        
Bezug
Deckenkonstruktion: too much
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:12 Mo 05.07.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


Ich muss zugeben, es macht wenig (bis gar keinen) Spaß, wenn man derart hier mit Fragen über Fragen überhäuft wird.

Ich habe manchmal durchaus den Eindruck, dass erst irgendetwas gepostet wird, und erst anschließend das eigene Köpfchen angeworfen wird.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]