| Mittelhochdeutsch < Sonstiges (Sprachen) < Sprachen < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) überfällig   |   | Datum: | 15:21 So 16.05.2010 |   | Autor: | Assorti | 
 
 | Aufgabe |  | Im Mittelhochdeutschen : Was zeigt die Endung -r bei Verben an. 
 | 
 
 Was zeigt die Endung -r bei mittelhochdeutschen Verben an? z.B. beim Verb "haben" muss es in der 3. Person "hete" heißen, im Text steht aber "heter". Wieso steht da dieses -r???
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 16:20 Di 18.05.2010 |   | Autor: | matux | 
 $MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 12:36 Mo 18.04.2011 |   | Autor: | spongegar | 
 Hi Assorti,
 
 wahrscheinlich interessierst du dich jetzt gar nicht mehr für die Antwort...
 In vielen mittelalterlichen Texten werden die Verbform und ihr nachgestellte Pronomina einfach verschmolzen, wenn End- und Anfangsvokal gleich sind.
 "heter" heißt sehr wahrscheinlich "hete er"
 
 In manchen Texten ist dies so, in anderen weniger, es gab ja auch keine einheitliche Rechtschreibung damals.
 
 Gruß,
 
 spongegar
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 17:03 Di 31.05.2011 |   | Autor: | joerg1990 | 
 Aha, das wusste ich auch noch nicht. ist aber auf jeden Fall interessant zu wissen.
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 17:22 Di 31.05.2011 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo Jörg!
 
 
 Letzte Ermahnung, innerhalb dieses Forums, auf themenfremde Seiten (wie z.B. Singlebörsen) zu verlinken.
 Ansonsten wird Dein Account ohne weitere Vorwarnung gelöscht.
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |