| 2 Summenzeichen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 14:18 Fr 18.05.2007 |   | Autor: | Leviatan | 
 
 | Aufgabe |  | [mm] \summe_{i=0}^{2} \summe_{j=1}^{3} [/mm] i(j+2) | 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 Also;
 
 ich habe heute eine Übung verpasst in der diese spezielle Aufgabenform eingeführt wurde...
 
 Ich denke dass man diese Art der Aufgabe folgendermaßen berechnet:
 Man setzt für i=0 alle j von 1 bis 3 ein.
 Das gleiche macht man dann für alle i=1 und i=2. es würde sich dann ergeben:
 0(3)+0(4)+0(5)+1(3)+1(4)+1(5)+2(3)+2(4)+2(5)... und berechnet dann das Ergebniss.
 
 ist das so richtig? wenn nicht wäre es wirklich nett wenn mir jemand einen Tipp geben würde ;)
 
 danke
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo Leviatan!
 
 > [mm]\summe_{i=0}^{2} \summe_{j=1}^{3}[/mm] i(j+2)
 
 > Ich denke dass man diese Art der Aufgabe folgendermaßen
 > berechnet:
 >   Man setzt für i=0 alle j von 1 bis 3 ein.
 >  Das gleiche macht man dann für alle i=1 und i=2. es würde
 > sich dann ergeben:
 >  0(3)+0(4)+0(5)+1(3)+1(4)+1(5)+2(3)+2(4)+2(5)... und
 > berechnet dann das Ergebniss.
 
 Ja, das kann man so machen. Man kann aber auch vorher noch ein bißchen vereinfachen. Da das i mit der inneren Summe erst einmal nichts zu tun hat, kann man es vor diese Summe ziehen:
 
 [mm]\summe_{i=0}^{2} \summe_{j=1}^{3} i(j+2) = \summe_{i=0}^{2} i \pmat{\summe_{j=1}^{3} (j+2)} [/mm]
 
 Dann berechnet man erstmal die innere Summe (1+2)+(2+2)+(3+2) = 12 und hat dann nur noch
 
 [mm]\summe_{i=0}^{2} 12i = 0 + 12 + 24 = 36[/mm]
 
 fertigzurechnen.
 
 LG
 Karsten
 
 
 |  |  | 
 
 
 |