matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrik2 Unbekannte
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrik" - 2 Unbekannte
2 Unbekannte < Elektrik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

2 Unbekannte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:55 Fr 19.11.2010
Autor: abraxax

Wie löst man solch eine Aufgabe in diesem Fall:

Wenn man einen Widerstand um 289 Ohm vergrößert, sinkt bei konstant bleibender Spannung von 220V die Stromstärke um 2A. Wie groß ist der Widerstand?

Mein Ansatz:
U = R * I = 220V = (R + 289Ohm)*(I - 2A)

Allerdings egal wie ich es drehe und wende, ich komm zu keinem Vernünftigen Ziel. Kann mir jemand helfen?

Mit freundlichen Grüßen Marc

> den Widerstand um 2Ω, so
>  verringert sich die Stromstärke um 1A. Verringert man den
> Widerstand um 4Ωso steigt
>  die Stromstärke um 3A. Wie groß sind Widerstand und
> Stromstärke?
>  Habe gerade erst eine ähnliche Aufgabe mit eurer Hilfe
> gelöst bekommen aber von selbst komm ich einfach nicht
> drauf.
>  Also
>  U=R*I
>  ...
>  [mm]U=(R+2\Omega)*(I-1A)[/mm]
>  kann ich nach R und I umstellen
>  [mm]\bruch{U}{R+2\Omega}+1A=I[/mm]
>  [mm]\bruch{U}{I-1A}-2\Omega=R[/mm]
>  
> [mm]U=(R-4\Omega)*(I+3A)[/mm]
>  kann man wiederum umstellen
>  [mm]\bruch{U}{R-4\Omega}-3A=I[/mm]
>  [mm]\bruch{U}{I+3A}+4\Omega=R[/mm]
>  nur weis ich jetzt schon wieder nicht weiter.
>  grmpf
>  Es tut mir leid, ich damit nicht nerven- ich würde gerne
> verstehen wie ich solche Aufgaben lösen kann aber ich
> kanns anscheinend nicht ohne Hilfe :(
>  besten Gruß,
>  tedd

        
Bezug
2 Unbekannte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:45 Fr 19.11.2010
Autor: leduart

Hallo
dadurch, dass du deine eigentlich 2 gleichungen als eine Kette hingeschrieben hast, vergisst du dass du eugentlich 2 gleichungen hast
220V=R*I und [mm] 220V=(R+289\Omega)*(I-2A) [/mm] 2 gl. 2 Unbekannte
die kannst du zwar gleichsetzen, aber dann hast du immer noch zusätzlich eine der 2, einfachheitshalber 220V=R*I
du hättest merken sollen, dass du die 220V gar nicht verwendest.
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
2 Unbekannte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:13 Fr 19.11.2010
Autor: abraxax

Ja soweit war mir das schon klar.

ich kann jetzt entweder hingehen und so weiter machen:

a)

R*I = (R+289Ohm)*(I-2A).... nach R oder auflösen und dann einsetzen in
220V = R * I... was mich aber irgendwie nicht weiterbrachte.

b)

Oder ich setze direkt 220V = (R+289Ohm)*(I-2A)... löse nach R oder I auf und setze dann wieder ein in 220V = R*I... wie hast du es denn jetzt genau gemeint?

Vielleicht hab ich mich auch verrechnet...

Bezug
                        
Bezug
2 Unbekannte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:59 Fr 19.11.2010
Autor: leduart

Hallo
wo und wann du einsetzt ist  egal. am besten direkt in die andere gelichung I=220V/R einsetzen. (oder R=220V/I)
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]