matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMengenlehreAbbild. Menge auf sich selbst
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Mengenlehre" - Abbild. Menge auf sich selbst
Abbild. Menge auf sich selbst < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abbild. Menge auf sich selbst: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:58 Di 31.10.2006
Autor: Schulteatq

Aufgabe
Sei M eine endliche Menge und $f : M [mm] \rightarrow [/mm] M$ eine Abbildung. Zeigen Sie, dass f genau dann injektiv ist, wenn f surjektiv ist.
Gilt dies auch wenn M nicht endlich ist?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
An sich, find ich diese Aufgabe nicht allzu schwer zu verstehen. Man kann sich das ja wunderbar aufmalen und quasi geometrisch zeigen. Nun sollen wir das aber richtig mathematisch Beweisen.
Das sollte doch sicherlich indirekt funktionieren, indem ich annehme, dass ein Element der Menge doppelt "getroffen" wird, und daraus einen Widerspruch ableite.
Doch wie schreibe ich das ganze richtig auf?

Über einen Ansatz wäre ich sehr dankbar :)

        
Bezug
Abbild. Menge auf sich selbst: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:57 Di 31.10.2006
Autor: angela.h.b.


> Sei M eine endliche Menge und [mm]f : M \rightarrow M[/mm] eine
> Abbildung. Zeigen Sie, dass f genau dann injektiv ist, wenn
> f surjektiv ist.
>  Gilt dies auch wenn M nicht endlich ist?


Hallo,

[willkommenmr].


>  Das sollte doch sicherlich indirekt funktionieren, indem
> ich annehme, dass ein Element der Menge doppelt "getroffen"
> wird, und daraus einen Widerspruch ableite.

Nee, nee! Wenn Du "injektiv ==> surjektiv" indirekt beweisen wolltest, müßtest Du annehmen, daß die Funktion injektiv ist, aber nicht surjektiv, daß es also einen Wert in M gibt, der nicht getroffen wird, und dies zum Widerspruch führen.

Aber "nicht getroffen" läßt sich nicht gut handhaben, finde ich.
ich würd's eher direkt angehen.

M ist endlich. Also gibt es paarweise verschiedene Elemente [mm] x_1,..., x_n [/mm] mit
[mm] M:=\{x_1, ..., x_n\}. [/mm]

Betrachte die Bildmenge. Es ist f(M) [mm] \subseteq [/mm] M.

Betrachte [mm] f(M)=\{f(x_1), ..., f(x_n)\} [/mm]

Angenommen, es gibt [mm] x_i \not= x_j [/mm]  mit

[mm] f(x_i)=f(x_j) [/mm]  ==> ???    Widerspruch.

Also sind die [mm] f(x_i), f(x_j) [/mm] verschieden für [mm] x_i \not= x_j [/mm] .

Also ist |f(M)|=|M| =n und wegen  f(M) [mm] \subseteq [/mm] M sind die Mengen somit gleich.


Man sieht hier direkt im Beweis, daß die Endlichkeit von M eine wichtige Rolle spielt.
Findest Du eine Abb von [mm] \IN [/mm] ----> [mm] \IN, [/mm] die injektiv ist, aber nicht surjektiv?

An der Rückrichtung versuch Dich erstmal selbst. Wenn's Probleme gibt: fragen...

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]