matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikAbbildung durch Linsen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Abbildung durch Linsen
Abbildung durch Linsen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abbildung durch Linsen: Versuch
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:26 Di 12.10.2010
Autor: kkaroline

Aufgabe
Man stellt einen verstellbaren Spalt ca. 10 cm vor die Lampe und nimmt eine kurzbrennweitige Linse (f=5 cm) und bildet den Spalt scharf auf der gegenüberliegenden Wand ab. Die Wand ist einige Meter entfernt, sodass das Bild im Vergleich zur Brennweite unendlich weit weg erscheint. Stellt man nun eine zweite Sammellinse in diesen Strahlengang, erscheint das Bild in der Brennebene dieser Linse. Warum?

hallo,

hab mal ein paar Fragen zur Konstruktion: Ist die erste Linse in dem Fall auch eine Sammellinse oder?
Wenn ich die zweite Sammellinse dann in den Strahlengang der ersten stellen soll, ist das dann vor oder hinter der Linse (also dort wo das Bild entsteht oder auf der Einfallsseite?
Liefert mir schlussendlich die Skizze eine Antwort auf meine Frage, also wieso das zweite Bild dann in der Brennebene liegt? (in der Brennebene der ersten oder der zweiten Linse?)

Danke, lg

        
Bezug
Abbildung durch Linsen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:34 Di 12.10.2010
Autor: reverend

Hallo kkaroline,

Du hast Recht, die Anordnung ist nicht ordentlich beschrieben.

> hab mal ein paar Fragen zur Konstruktion: Ist die erste
> Linse in dem Fall auch eine Sammellinse oder?

Ja.

> Wenn ich die zweite Sammellinse dann in den Strahlengang
> der ersten stellen soll, ist das dann vor oder hinter der
> Linse (also dort wo das Bild entsteht oder auf der
> Einfallsseite?

Hinter der ersten, also auf der Bildseite. Das Bild auf der Wand verschwindet.

> Liefert mir schlussendlich die Skizze eine Antwort auf
> meine Frage, also wieso das zweite Bild dann in der
> Brennebene liegt? (in der Brennebene der ersten oder der
> zweiten Linse?)

Ja, das sollte die Skizze ergeben. Das "zweite" Bild liegt in der Brennebene der zweiten Linse.

Das Abbildungsprinzip ist das eines keplerschen Fernrohrs (mit zwei Sammellinsen), aber der Strahlengang ist anders. Zwischen den beiden Linsen sollst Du von einem parallelen Strahlenverlauf ausgehen.

Grüße
reverend

Bezug
                
Bezug
Abbildung durch Linsen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:42 Di 12.10.2010
Autor: kkaroline

super, danke (:

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]