matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra / VektorrechnungAbitur-Aufgabe,  BW, LK, 1992 
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Abitur-Aufgabe, BW, LK, 1992
Abitur-Aufgabe, BW, LK, 1992 < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abitur-Aufgabe, BW, LK, 1992 : Übungsaufgabe
Status: (Übungsaufgabe) Übungsaufgabe Status 
Datum: 21:08 Mi 14.04.2004
Autor: Stefan

Bearbeitunsgzeit: ca. 120 Minuten

Der in dem kartesichen Koordinatensystem gegebene Körper stellt ein kompaktes Werkstück mit den ecken $P(3|0|0)$, $Q(0|4|0)$, $R(0|0|0)$, $S(3|0|6)$, $T(0|4|7)$ und $U(0|0|8)$ dar. (Maße in cm).

Der Grundfläche $PQR$ und die Deckfläche $STU$ sind ebene Dreiecksflächen. Die Seitenflächen $PQTS$, $QRUT$ und $RPSU$ sind ebene Trapezflächen.


a) Geben Sie eine Koordinatengleichung der Ebene $E$ an, in der die Deckfläche $STU$ liegt.

Berechnen Sie den Innenwinkel im Werkstück zwischen der Deckfläche $STU$ und der Seitenfläche $PQTS$.

Bestimmen Sie den Winkel zwischen der Kante $RU$ und der Deckfläche $STU$.


b) Vom oberen Teil des Werkstücks wird nun so viel abgeschliffen, dass das verbleibende Werkstück ein dreiseitiges Prisma mit der Höhe [mm]6cm[/mm] ist.

Berechnen Sie die Volumenabnahme, die das Werkstück durch das Abschleifen erfährt.

$U'$ sei der durch das Abschleifen entstehende Eckpunkt des Prismas, der auf der [mm] $x_3$-Achse [/mm] liegt.

Bestimmen Sie die Koordinaten des Punktes $L$ auf der Werkstückskante $PQ$, der von $U'$ minimale Entfernung hat.

Wie groß ist diese Entfernung?


c) Das abgeschliffene Werkstück wird parallel zur [mm] $x_3$-Achse [/mm] zylindrisch durchbohrt. Die geringste Wandstärke zwischen Bohrlochrand und Seitenfläche soll bei allen drei Seitenflächen jeweils $0,6cm$ betragen.

Welchen Durchmesser $d$ hat das zylindrische Bohrloch?

Auf das obere Bohrloch wird zur Abdichtung eine Stahlkugel gelegt. Diese Kugel sinkt dabei $0,2cm$ tief in das Bohrloch ein.

Berechnen Sie den Durchmesser der Kugel, und geben Sie die Koordinaten des Mittelpunkts an.

Untersuchen Sie rechnersich, ob die Kugel vom Punkt $H(0|-7|0)$ aus teilweise sichtbar ist.

(Ich persönlich hasse solche Aufgaben übrigens. ;-))  

        
Bezug
Abitur-Aufgabe, BW, LK, 1992 : Aufgabe 1 a & b
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:04 So 01.05.2005
Autor: Daniel.85

Ich hoffe jemand kann mir sagen, ob ich alles richtig gemacht habe, bzw. was bei Aufgabe b) falsch ist, denn der Wert kann nicht stimmen ...

a)
[mm] E_{1}: \vec{x} [/mm] = [mm] \vec{s} [/mm] +[mm] \alpha [/mm] [mm] \overrightarrow{ST} [/mm] +[mm] \beta[/mm] [mm] \overrightarrow{SU} [/mm]

[mm]E_{1}: \vec{x}[/mm] = [mm]\begin{pmatrix} 3 \\ 0 \\ 6 \end{pmatrix}[/mm] +[mm] \alpha [/mm] [mm] \begin{pmatrix} -3 \\ 4 \\ 1 \end{pmatrix} [/mm] +[mm] \beta [/mm] [mm] \begin{pmatrix} -3 \\ 0 \\ 2 \end{pmatrix} [/mm]

[mm] E_{2}: \vec{x} [/mm] = [mm] \vec{s} [/mm] +[mm] \gamma [/mm] [mm] \overrightarrow{ST}[/mm] +[mm] \delta[/mm] [mm] \overrightarrow{SP}[/mm]

[mm]E_{2}: \vec{x}[/mm] = [mm]\begin{pmatrix} 3 \\ 0 \\ 6 \end{pmatrix}[/mm] +[mm] \gamma [/mm] [mm] \begin{pmatrix} -3 \\ 4 \\ 1 \end{pmatrix}[/mm] +[mm] \delta [/mm] [mm] \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ -6 \end{pmatrix} [/mm]

Ich haben dann das Kreuzprodukt der Vektoren SU und ST gebildet, welches ich Vektor n1 nannte.
Außerdem habe ich das gleiche bei ebenen2 gemacht und nach minimieren n2 genannt..

[mm]\vec{n_{1}}[/mm]= [mm]\begin{pmatrix} -8 \\ -3 \\ -12 \end{pmatrix}[/mm]

|[mm]\vec{n_{1}}[/mm]|= 14,731

[mm]\vec{n_{2}}[/mm]= [mm]\begin{pmatrix} 4 \\ 3 \\ 0 \end{pmatrix}[/mm]

|[mm]\vec{n_{2}}[/mm]|= 5

cos "Winkel1" = -0,557
"Winkel1" = 123,82°
"Winkel2" = 180°-"Winkel1" = 56,176°

"Winkel3" = arccos 0,8146 = 35,451°
"Winkel4" = 54,549°

b)
|[mm]\overrightarrow{RU}[/mm]| = 6 =  [mm]\wurzel{0 + 0 + u'_{3}²}[/mm] => [mm]u'_{3}[/mm] = 6

[mm] g_{1}: \vec{x} [/mm] = [mm] \vec{q} [/mm] + k [mm] \overrightarrow{QP}[/mm]
= [mm]\begin{pmatrix} 0 \\ 4 \\ 0 \end{pmatrix}[/mm] + k [mm]\begin{pmatrix} 3 \\ -4 \\ 0 \end{pmatrix}[/mm]

[mm]\vec{n_{3}}[/mm] * [mm]\begin{pmatrix} 3 \\ -4 \\ 0 \end{pmatrix}[/mm] = 0

Kann ich nun einfach [mm] \vec{n_{3}} [/mm] mit [mm] \begin{pmatrix} 4 \\ 3 \\ 0 \end{pmatrix} [/mm] wählen??

Wenn ja, kann ich dann [mm]\vec{n_{1}}[/mm] * [mm]\vec{q}[/mm] = 12 nehmen und dann rechnen:

d= [mm]\bruch{|-12|}{5}[/mm] = 2,4

Wenn ich das tu, komm ich nämlich auf einen Abstand von 2,4 - das scheint mir aber gar nicht logisch...

Wo ist der Fehler ober besser gesagt, was kann ich an den kritischen Stellen anders machen?


MfG
Daniel


/Edit:

Ich habe mir noch folgendes überlegt:

Wenn ich eine Ebene aufspann und der richtungsvektor von der Geraden  ist  der n Vektor der Ebene. Und der Ortsvektor der Ebene sei der Punkt U'...

Dann könnte ich doch die Ebene und die Gerade gleichsetzen und habe den gesuchten Lotfußpunkt.

Wenn ich jetzt aber die Normalform der Ebene bilde hab ich:

[mm] \vec{n} [/mm] * [mm] \vec{x} [/mm] = [mm] \vec{n} [/mm] * [mm]\vec{u'}[/mm]
3 * [mm] x_{1} [/mm] - 4 * [mm] x_{2} [/mm] + 0 * [mm] x_{3} [/mm] = d
Dann mit Punkt U' komm ich auf d = 0

Nun müsste ich nur noch irgendwie den mist gleichsetzen... ich bin total am verzweifeln - ich kann nur hoffen, dass das morgen nicht im abi dran kommt :-/


Bezug
                
Bezug
Abitur-Aufgabe, BW, LK, 1992 : Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:31 So 01.05.2005
Autor: Marc

Hallo Daniel!

Bitte mache dich nicht verrückt, wir besprechen jetzt noch diese eine Aufgabe und dann gehst du schlafen! [belehren]


> a)
>  [mm]E_{1}: \vec{x}[/mm] = [mm]\vec{s}[/mm] +[mm] \alpha[/mm] [mm]\overrightarrow{ST}[/mm] +[mm] \beta[/mm]
> [mm]\overrightarrow{SU}[/mm]
>  
> [mm]E_{1}: \vec{x}[/mm] = [mm]\begin{pmatrix} 3 \\ 0 \\ 6 \end{pmatrix}[/mm]
> +[mm] \alpha[/mm] [mm]\begin{pmatrix} -3 \\ 4 \\ 1 \end{pmatrix}[/mm] +[mm] \beta[/mm]
> [mm]\begin{pmatrix} -3 \\ 0 \\ 2 \end{pmatrix}[/mm]
>  
> [mm]E_{2}: \vec{x}[/mm] = [mm]\vec{s}[/mm] +[mm] \gamma[/mm] [mm]\overrightarrow{ST}[/mm] +[mm] \delta[/mm]
> [mm]\overrightarrow{SP}[/mm]
>  
> [mm]E_{2}: \vec{x}[/mm] = [mm]\begin{pmatrix} 3 \\ 0 \\ 6 \end{pmatrix}[/mm]
> +[mm] \gamma[/mm] [mm]\begin{pmatrix} -3 \\ 4 \\ 1 \end{pmatrix}[/mm] +[mm] \delta[/mm]
> [mm]\begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ -6 \end{pmatrix}[/mm]
>  
> Ich haben dann das Kreuzprodukt der Vektoren SU und ST
> gebildet, welches ich Vektor n1 nannte.
>  Außerdem habe ich das gleiche bei ebenen2 gemacht und nach
> minimieren n2 genannt..

Meinst du hier "normieren"? Aber [mm] $n_2$ [/mm] im folgenden ist doch gar nicht normiert? Für die Winkelberechnung ist das Normieren aber auch nicht nötig.
  

> [mm]\vec{n_{1}}[/mm]= [mm]\begin{pmatrix} -8 \\ -3 \\ -12 \end{pmatrix}[/mm]
>  
> |[mm]\vec{n_{1}}[/mm]|= 14,731
>  
> [mm]\vec{n_{2}}[/mm]= [mm]\begin{pmatrix} 4 \\ 3 \\ 0 \end{pmatrix}[/mm]
>  
> |[mm]\vec{n_{2}}[/mm]|= 5

[ok], alles richtig.
  

> cos "Winkel1" = -0,557
>  "Winkel1" = 123,82°
>  "Winkel2" = 180°-"Winkel1" = 56,176°
>  
> "Winkel3" = arccos 0,8146 = 35,451°
>  "Winkel4" = 54,549°

Hab' ich jetzt nicht nachgerechnet, aber die Vorgehensweise ist richtig.
  

> b)
>  |[mm]\overrightarrow{RU}[/mm]| = 6 =  [mm]\wurzel{0 + 0 + u'_{3}²}[/mm] =>

> [mm]u'_{3}[/mm] = 6

[ok]
  

> [mm]g_{1}: \vec{x}[/mm] = [mm]\vec{q}[/mm] + k [mm]\overrightarrow{QP}[/mm]
>  = [mm]\begin{pmatrix} 0 \\ 4 \\ 0 \end{pmatrix}[/mm] + k
> [mm]\begin{pmatrix} 3 \\ -4 \\ 0 \end{pmatrix}[/mm]
>  
> [mm]\vec{n_{3}}[/mm] * [mm]\begin{pmatrix} 3 \\ -4 \\ 0 \end{pmatrix}[/mm] =
> 0
>  
> Kann ich nun einfach [mm]\vec{n_{3}}[/mm] mit [mm]\begin{pmatrix} 4 \\ 3 \\ 0 \end{pmatrix}[/mm]
> wählen??

Nein, das ist doch nur irgendein Vektor, der senkrecht auf der Geraden steht. Wir brauchen aber einen, der senkrecht auf der Geraden steht und in Richtung U' zeigt.

Im übrigens ist das hier ein ganz normales Abstandsproblem "Punkt <-> Gerade", siehe MBAbstandsberechnungenR3.

> Wenn ja, kann ich dann [mm]\vec{n_{1}}[/mm] * [mm]\vec{q}[/mm] = 12 nehmen
> und dann rechnen:
>  
> d= [mm]\bruch{|-12|}{5}[/mm] = 2,4
>  
> Wenn ich das tu, komm ich nämlich auf einen Abstand von 2,4
> - das scheint mir aber gar nicht logisch...

Mir auch nicht...
  

> Wo ist der Fehler ober besser gesagt, was kann ich an den
> kritischen Stellen anders machen?
>  
>
> MfG
>  Daniel
>  
>
> /Edit:
>  
> Ich habe mir noch folgendes überlegt:
>  
> Wenn ich eine Ebene aufspann und der richtungsvektor von
> der Geraden  ist  der n Vektor der Ebene. Und der
> Ortsvektor der Ebene sei der Punkt U'...
>  
> Dann könnte ich doch die Ebene und die Gerade gleichsetzen
> und habe den gesuchten Lotfußpunkt.

Exakt, das ist der "konstruktive" Weg, den Lotfußpunkt zu ermitteln (siehe mein Link oben).
  

> Wenn ich jetzt aber die Normalform der Ebene bilde hab
> ich:
>  
> [mm]\vec{n}[/mm] * [mm]\vec{x}[/mm] = [mm]\vec{n}[/mm] * [mm]\vec{u'}[/mm]
>  3 * [mm]x_{1}[/mm] - 4 * [mm]x_{2}[/mm] + 0 * [mm]x_{3}[/mm] = d
>  Dann mit Punkt U' komm ich auf d = 0

Die Formel, die du hier benutzt, ist mir nicht ganz klar.
Meiner Meinung nach müßte sie lauten:

[mm] $d=|\vec{n_0}*(\vec{x}-\vec{u'})|$ [/mm]

Beachte, dass hier [mm] $n_{\red{0}}$, [/mm] der normierte Normalenvektor, steht. (Es gilt: [mm] $\vec{n_0}=\vec{n}*\bruch{1}{|\vec{n}|}$) [/mm]
  

> Nun müsste ich nur noch irgendwie den mist gleichsetzen...
> ich bin total am verzweifeln - ich kann nur hoffen, dass
> das morgen nicht im abi dran kommt :-/

Wenn du die oben erwähnte Formel nicht nutzen willst, müßtest du doch die Geradengleichung in die Hilfsebene einsetzen und die Gleichung nach dem Parameter der Geradengleichung auflösen; zu diesem Parameter gehört dann der gesuchte Lotfußpunkt L.  Dann gilt: [mm] $d=|\overrightarrow{LU'}|$. [/mm]

So, jetzt ab ins Bett! Alles, was du dir jetzt noch ansiehst, hast du morgen sowieso wieder vergessen. Da ist es wichtiger, dass du ausgeruht an die Sache rangehst. Von den beiden Lösungswegen, die du hier präsentiert hast, habe ich auch den Eindruck, dass du bei ruhigem Nachdenken über die Probleme die Lösungen sicher finden wirst.

Ich wünsche dir viel Erfolg!

Marc

Bezug
                        
Bezug
Abitur-Aufgabe, BW, LK, 1992 : Hilfe zu dieser Aufgabe!?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:21 Di 16.01.2007
Autor: guddi

Unser Lehrer hat uns diese Aufgabe gegeben und ich hänge beim Aufgabenteil c) völlig.

Dass ich den Inkreis dafür benötige ist klar. Dass der gesuchte Umfang dem Umfang des Inkreises minus 0,6cm entspricht ist auch klar, aber wie komme ich auf den Mittelpunkt des Inkreises!? mit den Schnittpunkten der Winkelhalbierenden, aber das ist recht aufwendig.

Gibt es da einen anderen Weg?

Vielen Dank schon mal
mfg
Daniel

Bezug
                                
Bezug
Abitur-Aufgabe, BW, LK, 1992 : Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:29 Do 25.01.2007
Autor: M.Rex

Hallo

> Unser Lehrer hat uns diese Aufgabe gegeben und ich hänge
> beim Aufgabenteil c) völlig.
>  
> Dass ich den Inkreis dafür benötige ist klar. Dass der
> gesuchte Umfang dem Umfang des Inkreises minus 0,6cm
> entspricht ist auch klar, aber wie komme ich auf den
> Mittelpunkt des Inkreises!? mit den Schnittpunkten der
> Winkelhalbierenden, aber das ist recht aufwendig.
>  
> Gibt es da einen anderen Weg?

Ich befürchte nicht

>  
> Vielen Dank schon mal
>  mfg
>  Daniel

Marius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]