matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchul-AnalysisAbleitung der Umkehrfunktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Schul-Analysis" - Ableitung der Umkehrfunktion
Ableitung der Umkehrfunktion < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ableitung der Umkehrfunktion: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:48 Fr 23.09.2005
Autor: Missy

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Hallo!
Also, ich brauche einmal eure Hilfe. Ich schreibe am Montag ne matheklausur und weiß nicht ganz genau, wie die Ableitung der Umkehrfunktion ist.

Also:
Gegeben ist die funtion: [mm] y=x^3 [/mm]
1.) Umformen zu x=3.Wurzel von y
Man erhält die Umkehrfunktion.
Wie berechne ich dann die Ableitung?

Danke für eure Hilfe!

Missy

        
Bezug
Ableitung der Umkehrfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:16 Fr 23.09.2005
Autor: Galois

Hallo Missy,

Das von Dir angegebenen Beispiel [mm] $y=x^3$ [/mm] bzw. [mm] $x=\wurzel[3]{y}$ [/mm] könnte man zunächst einmal auch lösen, ohne die Ableitung von Umkehrfunktionen zu kennen: [mm] $x=\wurzel[3]{y}=y^{1/3}$, [/mm] folglich [mm] $dx/dy=y^{-2/3}/3$, [/mm] gemäß der Regel [mm] $(x^r)^\prime=r\,x^{r-1}$ [/mm] (mit r=1/3 und die Rollen von x und y vertauscht).


Aber jetzt zu Deiner eigentlichen Frage:
Sei y=f(x) die gegebene Funktion, x=g(y) die Umkehrfunktion von f.
Dann gilt für die Ableitung der Umkehrfunktion die allgemeine Formel: [mm] $g^\prime(y)=1/f^\prime(x)=1/f^\prime(g(y))$. [/mm]
In obigem Beispiel: [mm] $f(x)=x^3$, $g(y)=\wurzel[3]{y}$, [/mm] daher [mm] $f^\prime(x)=3x^2$ [/mm] und folglich [mm] $g^\prime(y)\,=\,1/(3x^2)\,=\,1/(3g(y)^2)\,=\,1/(3(\wurzel[3]{y})^2)\,=\,1/3\,y^{-2/3}$ [/mm] - Wie zuvor.

Wirklich wichtig ist diese allgemeine Formel für die Ableitung der Umkehrfunktion, wenn man z. B. die Ableitung von [mm] $\arcsin$ [/mm] oder so berechnen will.

Grüße,
Galois

[]Bonner Mathe-Forum

Bezug
                
Bezug
Ableitung der Umkehrfunktion: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:36 Sa 24.09.2005
Autor: Missy

Hey cool, danke schon mal.
Aber ich hab noch eine frage.
Und zwar: Ich habe jetzt g`(y) gegeben und mein Lehrer meint, wir müssten das dann zu g´(x) umformen. Geht das einfach, indem für y, x tauscht und für g´(y) , g´(x) tauscht?
so hab ich das nämlich in meinem Mathebuch verstanden.

Danke für die Hilfe!

Missy

Bezug
                        
Bezug
Ableitung der Umkehrfunktion: Ja!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:25 Sa 24.09.2005
Autor: Zwerglein

Hi, Missy,

das hast Du richtig verstanden!
Auch wenn Du "nur" die Funktionsgleichung der Umkehrfunktion bestimmen sollst, musst Du irgendwann die Variablen tauschen:

f:  y = [mm] x^{3} [/mm]

Für y [mm] \ge [/mm] 0 nach x auflösen: x = [mm] \wurzel[3]{y} [/mm]

Funktionsgleichung der Umkehrfunktion
g: y = [mm] \wurzel[3]{x} [/mm]  mit x [mm] \ge [/mm] 0

(Für x < 0 käme übrigens y = - [mm] \wurzel[3]{-x} [/mm] raus!
Und die von Galois berechnete Ableitung gilt natürlich nur für x [mm] \not= [/mm] 0)

mfG!
Zwerglein

Bezug
                                
Bezug
Ableitung der Umkehrfunktion: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:04 Sa 24.09.2005
Autor: Missy

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

gegeben ist die Funktion: f(x)=x+x³
Ich soll nun die Ableitung der Umkehrfunktion machen, aber ich bekomme noch nicht einmal die Umkehrfunktion.
Also: y=x+x³
Nun muss ich ja nach x auflösen, aberwie geht das mit 2 Variablen von x?

Danke für eure hilfe!

Missy

Bezug
                                        
Bezug
Ableitung der Umkehrfunktion: Antwort (bearbeitet!)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:48 Sa 24.09.2005
Autor: Karl_Pech

Hallo Missy,


> gegeben ist die Funktion: [mm] $f\left(x\right) [/mm] = [mm] x+x^3$ [/mm]
>  Ich soll nun die Ableitung der Umkehrfunktion machen, aber
> ich bekomme noch nicht einmal die Umkehrfunktion.


Wie Galois festgestellt hat, lag ich hier wohl ziemlich daneben. Ich versuche jetzt mal den Satz so anzuwenden, wie er es gesagt hat:


Wir haben also die Funktion [mm] $f\left(x\right) [/mm] := [mm] x+x^3$. [/mm] Gesucht ist die erste Ableitung der Umkehrfunktion [mm] $\bar{f}$ [/mm] von $f$ an der Stelle [mm] $f\left(x_0\right)$. [/mm]

Zunächst einmal müssen wir wohl doch [mm] $\bar{f}$ [/mm] bestimmen. Glücklicherweise gibt es für Gleichungen 3ten Grades []die Formeln von Cardano. Wir müssen also die Gleichung:


$y = [mm] x+x^3 \gdw -x^3-x+y [/mm] = 0$


nach $x$ auflösen. Dabei gehen wir nach dem obigen "Kochrezept" vor:


[mm] $ax^3 [/mm] + [mm] bx^2 [/mm]  + cx + d = [mm] \left(-1\right)*x^3 [/mm] + [mm] 0*x^2 [/mm] + [mm] \left(-1\right)*x [/mm] + y = 0$


Jetzt setzen wir $k := [mm] x+\frac{b}{3a} [/mm] = x$, da $b = 0$. Wir erhalten:


[mm] $x^3 [/mm] + 3px + 2q = 0$ mit $3p = [mm] \frac{3ac-b^2}{3a^2} [/mm] = [mm] \frac{3}{3} [/mm] = 1$ und $2q = [mm] \frac{2b^3}{27a^3}-\frac{bc}{3a^2}+\frac{d}{a} [/mm] = [mm] \frac{d}{a} [/mm] = -y$.


Damit ist $p = [mm] \frac{1}{3},q=-\frac{y}{2}$. [/mm]


Wegen [mm] $q^2 [/mm] + [mm] p^3 [/mm] = [mm] \frac{y^2}{4} [/mm] + [mm] \frac{1}{27} [/mm] > 0$ hat die Gleichung eine reelle und zwei komplexe Lösungen. Uns interessiert aber nur die reelle Lösung, denke ich:


[m]x_0 = u + v = \sqrt[3]{{ - q + \sqrt {q^2 + p^3 } }} + \sqrt[3]{{ - q - \sqrt {q^2 + p^3 } }} = \sqrt[3]{{\frac{y} {2} + \sqrt {\frac{{y^2 }} {4} + \frac{1} {{27}}} }} + \sqrt[3]{{\frac{y} {2} - \sqrt {\frac{{y^2 }} {4} + \frac{1} {{27}}} }}[/m]


Zur Sicherheit machen wir noch die Probe:


[mm]\begin{array}{rl} {} & -\left(u+v\right)^3 - u - v + y \\ = & -\left(u^2 + 2uv + v^2\right)\left(u+v\right) - u - v + y \\ = & -\left(u^3 + u^2v + 2u^2v + 2uv^2 + uv^2 + v^3\right) - u - v + y \\ = & -\left(u^3 + 3u^2v + 3uv^2 + v^3\right) - u - v + y \\ = & -u^3 - 3u^2v - 3uv^2 - v^3 - u - v + y \\ = & -\dfrac{y}{2} - \sqrt{\dfrac{y^2}{4}+\dfrac{1}{27}}-3u^2v - 3uv^2 - \dfrac{y}{2} + \sqrt{\dfrac{y^2}{4}+\dfrac{1}{27}}-u-v+y \\ = & -3u^2v-3uv^2-u-v \\ = & -3\sqrt[3]{\left(\dfrac{y}{2}+\sqrt{\dfrac{y^2}{4}+\dfrac{1}{27}}\right)^2}\sqrt[3]{{\dfrac{y} {2} - \sqrt {\dfrac{{y^2 }} {4} + \dfrac{1} {{27}}} }}-3\sqrt[3]{\dfrac{y}{2}+\sqrt{\dfrac{y^2}{4}+\dfrac{1}{27}}}\sqrt[3]{ \left({\dfrac{y} {2} - \sqrt {\dfrac{{y^2 }} {4} + \dfrac{1} {{27}}} }\right)^2}-u-v \\ = & -3\sqrt[3]{\dfrac{y^2}{4}+y\sqrt{\dfrac{y^2}{4}+\dfrac{1}{27}}+\dfrac{y^2}{4}+\dfrac{1}{27}}\sqrt[3]{{\dfrac{y} {2} - \sqrt {\dfrac{{y^2 }} {4} + \dfrac{1} {{27}}} }}-3\sqrt[3]{\dfrac{y}{2}+\sqrt{\dfrac{y^2}{4}+\dfrac{1}{27}}}\sqrt[3]{{\dfrac{y^2} {4} - y\sqrt {\dfrac{{y^2 }} {4} + \dfrac{1} {{27}}} +\dfrac{{y^2 }} {4} + \dfrac{1} {{27}}}}-u-v \\ = & -3\sqrt[3]{\dfrac{y^2}{2}+y\sqrt{\dfrac{y^2}{4}+\dfrac{1}{27}}+\dfrac{1}{27}}\sqrt[3]{{\dfrac{y} {2} - \sqrt {\dfrac{{y^2 }} {4} + \dfrac{1} {{27}}} }}-3\sqrt[3]{\dfrac{y}{2}+\sqrt{\dfrac{y^2}{4}+\dfrac{1}{27}}}\sqrt[3]{{\dfrac{y^2} {2} - y\sqrt {\dfrac{{y^2 }} {4} + \dfrac{1} {{27}}} + \dfrac{1} {{27}}}}-u-v \\ = & -3 \sqrt[3] { \dfrac{y^3}{4} - \dfrac{y^2}{2}\sqrt{ \dfrac{y^2}{4}+\dfrac{1}{27} } + \dfrac{y^2}{2}\sqrt{ \dfrac{y^2}{4} + \dfrac{1}{27} } - y\left( \dfrac{y^2}{4} + \dfrac{1}{27} \right) + \dfrac{1}{27}\cdot\dfrac{y}{2} - \dfrac{1}{27}\cdot\sqrt{ \dfrac{y^2}{4} + \dfrac{1}{27} } } - \\ {} & 3 \sqrt[3] { \dfrac{y^3}{4} - \dfrac{y^2}{2}\sqrt{ \dfrac{y^2}{4}+\dfrac{1}{27} } + \dfrac{1}{27}\cdot\dfrac{y}{2} + \dfrac{y^2}{2}\sqrt{ \dfrac{y^2}{4}+\dfrac{1}{27} } - y\left( \dfrac{y^2}{4}+\dfrac{1}{27} \right) + \dfrac{1}{27}\sqrt{ \dfrac{y^2}{4}+\dfrac{1}{27} } } -u-v \\ = & -3 \sqrt[3] { \dfrac{y^3}{4} - \dfrac{y^3}{4} - \dfrac{y}{27} + \dfrac{1}{27}\cdot\dfrac{y}{2} - \dfrac{1}{27}\cdot\sqrt{ \dfrac{y^2}{4} + \dfrac{1}{27} } }-3 \sqrt[3] { \dfrac{y^3}{4} + \dfrac{1}{27}\cdot\dfrac{y}{2} - \dfrac{y^3}{4} - \dfrac{y}{27} + \dfrac{1}{27}\sqrt{ \dfrac{y^3}{4} + \dfrac{1}{27} } }-u-v\end{array}[/mm]
[mm] \begin{array}{rl} = & -3 \sqrt[3] { -\dfrac{y}{27\cdot 2} - \dfrac{1}{27}\sqrt{ \dfrac{y^2}{4} + \dfrac{1}{27} } } -3 \sqrt[3] { -\dfrac{y}{27\cdot 2} + \dfrac{1}{27}\sqrt{ \dfrac{y^2}{4} + \dfrac{1}{27} } } -\sqrt[3] { \dfrac{y}{2} + \sqrt{ \dfrac{y^2}{4} + \dfrac{1}{27} } } -\sqrt[3] { \dfrac{y}{2} - \sqrt{ \dfrac{y^2}{4} + \dfrac{1}{27} } } \\ \stackrel{\begin{subarray}{l}-\frac{1}{27}\text{ aus den vorderen beiden} \\ \text{ 3er--Wurzeln ausklammern}\end{subarray}}{=}&\sqrt[3] { \dfrac{y}{2} + \sqrt{ \dfrac{y^2}{4} + \dfrac{1}{27} } } + \sqrt[3] { \dfrac{y}{2} - \sqrt{ \dfrac{y^2}{4} + \dfrac{1}{27} } } - \sqrt[3] { \dfrac{y}{2} + \sqrt{ \dfrac{y^2}{4} + \dfrac{1}{27} } } - \sqrt[3] { \dfrac{y}{2} - \sqrt{ \dfrac{y^2}{4} + \dfrac{1}{27} } } = 0 \end{array} [/mm]

Ok, nun gilt nach dem obigen Satz:


[mm] $\bar{f}'\left(y_0\right) [/mm] = [mm] \frac{1}{f'\left(x_0\right)} [/mm] = [mm] \frac{1}{3x_0^2+1}$. [/mm] Wenn Du nun für [mm] $x_0$ [/mm] den obigen Riesenterm einsetzt, erhälst Du die Ableitung von [mm] $\bar{f}$ [/mm] an der Stelle [mm] $f\left(x_0\right)$. [/mm]



Gruß
Karl




Bezug
                                                
Bezug
Ableitung der Umkehrfunktion: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:16 Sa 24.09.2005
Autor: Missy

heay danke, jezt kann ich schon aml einen Aufgabentyp mehr für die Mathearbeit!

Danke!

Missy

Bezug
                                                        
Bezug
Ableitung der Umkehrfunktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:36 Sa 24.09.2005
Autor: freakjan

Salam missy E :D

ich hab auch genau die Lösung gesucht, die du auch gesucht hast ;D

Mfg
John A.

Bezug
                                                
Bezug
Ableitung der Umkehrfunktion: Formelfehler!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:22 Mo 26.09.2005
Autor: Galois

Hallo Karl Pech,

> Ohne die Umkehrfunktion zu kennen, kannst Du
> über den von Galois erwähnten Satz ihre
> Ableitung bestimmen

aber nicht explizit (s. u.)!

> Nach diesem Satz gilt einfach:
>  
> [mm]g{\color{red}'}\left(x\right) = \frac{1}{f'\left(x\right)} = \frac{1}{3x^2+1}[/mm]

(Ich habe mir mal erlaubt, bei Dir [mm] $\bar [/mm] f$ durch $g$ zu ersetzen, da man sonst die Ableitung der Umkehrfunktion leicht mit der Umkehrung der Ableitung verwechseln kann.)

Korrekt müßte diese Zeile lauten:
[mm] $g'({\color{red}y}) [/mm] = [mm] \frac{1}{f'(g(y))} [/mm] = [mm] \frac{1}{3g(y)^2+1}$, [/mm]
oder (nach Vertauschen von x und y)
$g'(x) = [mm] \frac{1}{f'({\color{red}g}(x))} [/mm] = [mm] \frac{1}{3{\color{red}g}(x)^2+1}$. [/mm]

> Dann gilt nach dem obigen Satz:
> [mm]\int {\frac{dx}{3x^2+1}} = g[/mm]

Dann wäre g wegen [mm] $\arctan'(x)=\frac1{1+x^2}$ [/mm] ja soetwas wie [mm] $\arctan$. [/mm] In Wirklichkeit ist g aber ein Wurzelausdruck! (Zum Auflösen von [mm] $x^3+x-y=0$ [/mm] nach x gibt es da eine furchtbar komplizierte Formel...)

Hoffentlich erfährt Missy das noch vor seiner Mathearbeit... :/

Grüße,
Galois

[]Bonner Mathe-Forum

Bezug
                                
Bezug
Ableitung der Umkehrfunktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:29 Sa 24.09.2005
Autor: Galois

Hallo Zwerglein, hallo Missy,

> f:  y = [mm]x^{3}[/mm]
>  
> Für y [mm]\ge[/mm] 0 nach x auflösen: x = [mm]\wurzel[3]{y}[/mm]
>  
> Funktionsgleichung der Umkehrfunktion
> g: y = [mm]\wurzel[3]{x}[/mm]  mit x [mm]\ge[/mm] 0
>  
> (Für x < 0 käme übrigens y = - [mm]\wurzel[3]{-x}[/mm] raus!

Allerdings ist [mm] $-\wurzel[3]{-x}\,=\,\wurzel[3]{x}$ [/mm] wegen [mm] $(-1)^3=-1$, [/mm] d. h., die angegebene Umkehrfunktion stimmt durchaus für ganz [mm] $\IR$. [/mm] Ist halt keine Quadratwurzel...

>  Und die von Galois berechnete Ableitung gilt
> natürlich nur für x [mm]\not=[/mm] 0)

Stimmt. Ich schwebe bei solchen Dingen immer etwas "über den Wolken". :)

Grüße,
Galois

[]Bonner Mathe-Forum

Bezug
                                        
Bezug
Ableitung der Umkehrfunktion: Kritik
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:07 So 25.09.2005
Autor: Zwerglein

Hi, Galois,

> > Funktionsgleichung der Umkehrfunktion
> > g: y = [mm]\wurzel[3]{x}[/mm]  mit x [mm]\ge[/mm] 0
>  >  
> > (Für x < 0 käme übrigens y = - [mm]\wurzel[3]{-x}[/mm] raus!
>  Allerdings ist [mm]-\wurzel[3]{-x}\,=\,\wurzel[3]{x}[/mm] wegen
> [mm](-1)^3=-1[/mm], d. h., die angegebene Umkehrfunktion stimmt
> durchaus für ganz [mm]\IR[/mm].

Ist nicht OK!
Die Definitionsmenge von  [mm] \wurzel[n]{x} [/mm] ist immer [mm] \IR_{0}^{+} [/mm]
UNABHÄNGIG von n, also z.B. auch für n=3.

Dies ist auch vernünftig, denn man käme sonst ganz schön in Schwierigkeiten mit den Potenzgesetzen.

Beispiel: Nimm' an, ich erlaube: [mm] \wurzel[3]{-8} [/mm] = -2.

Andererseits ist:
[mm] \wurzel[3]{-8} [/mm] = [mm] (-8)^\bruch{1}{3} [/mm]

= [mm] (-8)^\bruch{2}{6} [/mm]

= [mm] ((-8)^{2})^\bruch{1}{6} [/mm]

=  [mm] \wurzel[6]{64} [/mm] = +2  (!!!)

Um solche Widersprüche zu vermeiden, kann man gar nicht anders als die Definitionsmenge sämtlicher Wurzelterme entsprechend einzuschränken!

Die Gleichung [mm] x^{3} [/mm] = -a mit a>0 hat daher die Lösung x = [mm] -\wurzel[3]{a} [/mm]

(und NICHT [mm] \wurzel[3]{-a} [/mm] !!!!)

mfG!
Zwerglein


Bezug
                                                
Bezug
Ableitung der Umkehrfunktion: Entgegnung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:53 Mo 26.09.2005
Autor: Galois

Hallo Zwerglein,

>  >  Allerdings ist [mm]-\wurzel[3]{-x}\,=\,\wurzel[3]{x}[/mm] wegen
> > [mm](-1)^3=-1[/mm], d. h., die angegebene Umkehrfunktion
> > stimmt durchaus für ganz [mm]\IR[/mm].
>
> Ist nicht OK!
>  Die Definitionsmenge von  [mm]\wurzel[n]{x}[/mm] ist immer [mm]\IR_{0}^{+}[/mm]
>  UNABHÄNGIG von n, also z.B. auch für n=3.

Ich vermute, wir gehen hier von unterschiedlichen Definitionen aus.

Aus meiner Sicht ist [mm] $\wurzel[n]{x}$ [/mm] als die Umkehrung von [mm] $x^n$ [/mm] definiert (für gerade n mit der üblichen Einschränkung). Rationale Potenzen werden hingegen über die Exponentialfunktion definiert: [mm] $x^r:=e^{r\ln x}$ [/mm] für $r>0$ und [mm] $x\ge [/mm] 0$. (Der Fall $x=0$ ist extra zu behandeln.)
Die Übereinstimmung [mm] $\wurzel[n]{x}=x^{1/n}$ [/mm] für [mm] $n\in\IN$ [/mm] und $x>0$ (und auch für x=0) ist dann ein Satz.

> Dies ist auch vernünftig, denn man käme sonst ganz
> schön in Schwierigkeiten mit den Potenzgesetzen.

Vorteile meiner Vorgehensweise:
1.) Die Umkehrfunktion von [mm] $x^3$ [/mm] hat einen Namen.
2.) Man kann die Wurzelfunktionen in der Schule einführen, ohne zuvor die Exponentialfunktion / den Logarithmus behandeln zu müssen.
3.) Die Potenzgesetze bleiben gültig.

> [..]
> Um solche Widersprüche zu vermeiden, kann man gar
> nicht anders als die Definitionsmenge sämtlicher
> Wurzelterme entsprechend einzuschränken!

Oder man unterscheidet eben formal zwischen Wurzeln und gebrochenen Exponenten, wie ich es tue.

> Die Gleichung [mm]x^{3}[/mm] = -a mit a>0 hat daher die Lösung
> x = [mm]-\wurzel[3]{a}[/mm]
> (und NICHT [mm]\wurzel[3]{-a}[/mm] !!!!)

Wie gesagt, aus meiner Sicht sind beide Terme für alle [mm] $a\in\IR$ [/mm] definiert und gleich.

Kann gut sein, daß sich die offizielle Lehrmeinung hier von Bundesland zu Bundesland unterscheidet. Kulturhoheit der Länder eben...

Viel schlimmer finde ich übrigens den "Quark", den Karl_Pech unterdessen in diesem Thread produziert hat. :(

Grüße,
Galois

[]Bonner Mathe-Forum



EDIT 28.9.: Inzwischen hat Karl_Pech seinen von mir angesprochenen Beitrag vollständig überarbeitet. Die aktuelle Version ist 100% "quark"frei! :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]