| Ableitungen - Kettenregel < Rationale Funktionen < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 22:42 So 09.01.2005 |   | Autor: | sepp | 
 Hi,
 
 vielen Dank!!! Ja, hab's kapiert. War etwas verwirrt
   
 Ich habe aber noch eine weitere Frage.
 
 Ich hab ein weiteres Beispiel vorliegen:
 
 [mm] f(x)=\bruch{1}{ \wurzel{ x^{3}+3x+1}}=(x^{3}+3x+1)^{- \bruch{1}{2}}
 [/mm]
 [mm] f'(x)=-\bruch{1}{2}(x^{3}+2x+1)^{- \bruch{3}{2}}*(3x^{2}+2)
 [/mm]
 
 soweit is alles klar, aber ich kann den nächsten Schritt nicht nachvollziehen:
 
 [mm] f'(x)=\bruch{-1*(3x^{2}+2)}{2(x^{3}+2x+1)^{-\bruch{3}{2}}}
 [/mm]
 
 letzter Schritt
 
 [mm] f'(x)=\bruch{3x^{2}+2}{2\wurzel{x^{3}+2x+1)^{3}}}
 [/mm]
 
 Ist das so richtig, und was passiert zwischen Schritt 2 und 3. Hoffe mir kann jemand helfen ...
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo!!!
 
 Ich glaube da ist ein kleiner Fehler.Also das Ergebnis ist völlig richtig,also du hast richtig abgeleitet--Das andere ist nur ein bisschen anders geschrieben!!
 
 Alles was in den Zähler steht kommt ind den Zähler und das gleiche mit dem Nenner.Die Vereinfachung liegt darin dass folgendes gilt!!
 
 => [mm] x^{-2}=\bruch{1}{x²} [/mm]
 
 So jetzt kannst du statt [mm] (x³+2x+1)^{-3/2} [/mm] folgendes schreiben:
 
 [mm] \bruch{1}{ (x³+2x+1)^{+3/2}}
 [/mm]
 
 Du musst dann wenn du den Term mit negativer Hochzahl umdrehst, die positive Hochzahl schreiben!!
 
 Alles klar???MFG Dani
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 23:07 So 09.01.2005 |   | Autor: | sepp | 
 Hi,
 
 danke! Aber das war doch die Erklärung für den Schritt 3 zu 4, oder?
 
 Ich kann den Schritt von der 2. zur 3. "Formelgraphik" nicht nachvollziehen ...
 
 Vielleicht kannst du da auch Licht ins Dunkel bringen???
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 00:07 Mo 10.01.2005 |   | Autor: | Cybrina | 
 Also, das Minus Eins im Nenner kommt von dem Minus vor der Aufgabe.
 Das (3x2 + 2) duerfte ja auch offensichtlich sein.
 Die 2 im Nenner kommt von dem einhalb.
 Und die Klammer im Nenner duerfte einfach mal falsch geschrieben sein. Da muesste anstatt minus 3 Halbe nur 3 Halbe stehen. Und das kommt davon, dass hoch minus eins das gleiche ist, wie 1 durch das ganze.
 
 Ich hoffe das hilft.
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |