matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAtom- und KernphysikAbsorptions- Emissionsspektren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Atom- und Kernphysik" - Absorptions- Emissionsspektren
Absorptions- Emissionsspektren < Atom- und Kernphysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Atom- und Kernphysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Absorptions- Emissionsspektren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:10 Fr 01.05.2009
Autor: Arnie09

Aufgabe
Selbstständige Auswertung von Experimenten zu Emissions- und Absorptionsspektren

Moin und einen schönen 1. Mai,
ich bin gerade bei der Wiederholung für die Abiklausur und habe auf meiner Schwerpunktliste gerade diesen Punkt erreicht. Allerdings vertausche ich die beiden Begriffe in ihrer Bedeutung gerne mal, deswegen wollte ich euch fragen, ob ihr vielleicht eine hilfreiche Eselsbrücke habt. Zählt die Umkehrung der Na-D-Linie unter Emissions- oder Absorptionsspektrum? Der Franck-Hertz-Versuch fällt doch unter Absorptionsspektrum, weil für jedes Atom nur quantenhafte, bestimmte Energiebeträge übertragen werden können? Und was zählt dann unter Emissionsspektrum?
Ich hoffe, ihr könnt mir dabei helfen, zur Zeit verwirrt mich der Punkt der Schwerpunktliste etwas.
Lg und vielen Dank im voraus,
Arnie

        
Bezug
Absorptions- Emissionsspektren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:54 Fr 01.05.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Eigentlich ist das ganze gar nicht so schwer. Absorption bedeutet Aufnahme, Emission Abgabe. Da sollte es genügend Beispiele geben, an denen man sich das merken kann. Das Wort "Emission"  fällt doch immer wieder in den Umweltdiskussionen im Zusammenhang mit Abgasen etc.



Das ganze geschieht nun natürlich aus Sicht des Atoms.

Bei Franck-Hertz  geht es vorrangig um die Absorption der Engerie von den Elektronen, weshalb der gemessene Strom ja immer wieder einknickt.
Die Energie muß natürlich irgendwie wieder abgegeben werden, und das kann durchaus durch die Emission von Licht geschehen.

Bei der Leuchtstoffröhre geht es hauptsächlich um die Emission von Licht, aber natürlich muß das Quecksilber zunächst Energie absorbieren.



Die Natriumdampflampe selbst emittiert natürlich gelbes Licht.

Wenn du sehr viel helleres, weißes Licht auf die Natriumdampflampe richtest, wird die gelbe D-Linie aus dem weißen Licht absorbiert, und du bekommst deine Umkehrung.

Natürlich wird die Lampe die so aufgenommene Energie auch wieder emittieren - allerdings eben in alle Richtungen, aber nicht gezielt in die gleiche Richtung, in die das weiße Licht leuchtet.



Wegen der Energieniveaus wird eben auch nur eine bestimmte Energiemenge aufgenommen und wieder abgegeben. Es gibt da aber (Siehe deine Natrium D-Linie) keinen Unterschied zwischen Absorption und Emission.

Bezug
                
Bezug
Absorptions- Emissionsspektren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:34 Sa 02.05.2009
Autor: Arnie09

Danke auf jeden Fall :-).
Momentan versuche ich mir Absorption mit Hilfe von Aufsaugen zu merken, in der Hoffnung, dass mein Kopf sich das bildlich besser merken kann [happy].
Zu Franck-Hertz habe ich allerdings noch eine Frage: in der Schwerpunktliste steht, dass es um die Emissionsspektren geht. Rein theoretisch müsste ich also das UV-Licht, was durch die Anregung der Quecksilberatome und dessen Rückkehr in den Grundzustand entsteht, erst noch durch spektralanalysieren oder durch ein Prisma schicken oder?
Durch was für eine Lampe kann ich dies hellere, weiße Licht für die Umkehrung erhalten?
Lg,
Arnie


Bezug
                        
Bezug
Absorptions- Emissionsspektren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:44 Sa 02.05.2009
Autor: leduart

Hallo
Zur Absoprption: hier finde ich besonders bemerkenswert die sog. Frauenhofer Linien im Sonnen (und sternen) Spektrum.
Frank-Hertz: auf der Schule wird das im UV liegende Emissionsspektrum nicht beobachtet. man koennte es mit einer fotozelle oder UV empfindlichen Film machen.
Es gibt den FH Versuch auch mit etwa Neon stattHg, dort kann man das Spektrum direkt beobachten.
Ob man wirklich die Na-dampf lampe benutzt um das Absorpt. Spektrum von na zu beobachten, weiss ich nicht. Das licht einer  Kohlen-Bogenlampe ist dazu sicher geeignet, aber auch ne 100W Gluelampe tuts wohl.
i.A. verdampft man einfach Salz (NaCL im Weg von weissem Licht.
Gruss leduart


Bezug
                                
Bezug
Absorptions- Emissionsspektren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:09 Sa 02.05.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Es stimmt, man nimmt eher selten ne Natriumdampflampe. Besser ist es, wie du sagst, etwas Salz in die Flamme eines Bunsenbrenners zu halten. Das leuchtet dann richtig schön gelb.

Bezug
                                        
Bezug
Absorptions- Emissionsspektren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:18 Sa 02.05.2009
Autor: Arnie09

Moment... ich dachte man nimmt generell entweder eine Bogenlampe mit Spalt und Linse oder eine Natriumdampflampe und bestrahlt damit die Flamme eines Bunsenbrenners, in die Kochsalz gestreut wurde? So dass praktisch die Natriumatome, die in dem Kochsalz enthalten sind, noch mal zusätzlich durch die Photonen der passenden Wellenlängen in dem jeweiligen Licht angeregt werden und beim Rückfall in ihr Grundniveau ein Photon mit der gleichen Wellenlänge, jedoch in alle Richtungen aussenden? Das wäre doch eigentlich die klassische Umkehrung der Na-D-Linie... Kann ich die thermische Anregung von Natriumatomen auch schon als Umkehrung betrachten, wenn ich mir das Licht noch mal zerlege? Eigentlich müsste ich mir das Licht doch auch ansehen können, wenn ich ein Gitter vor mein Auge halte, so dass die Strahlen in dem Auge interferieren... Was passiert dann eigentlich mit den schwarzen Strichen? Als wir uns damals ein Wasserstoffemissionsspektrum durch ein Gitter angesehen haben, habe ich mir leider nicht notiert, ob man mit Hilfe eines Gitters schwarze Streifen sehen kann oder nicht...
Lg,
Arnie

Bezug
                                                
Bezug
Absorptions- Emissionsspektren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:46 Sa 02.05.2009
Autor: leduart

Hallo
Wenn du einfach ne Na-dampf Lampe, oder Nadampf in ner Flamme anguckst siehst du nur die Emissionslinie, denn die sind dann mindestens so stark wie die Abs. Linien.
Wenn du kontinuierliches Licht durch den Na-Dampf schickst, siehst du in dem kontinuierlichen Spektrum die schwarzen  Linien. Deine Beschreibung, dss die emmission dann in alle Richtungen geht und deshalb in einer Richtung der Beobachtung keine Rolle spilet ist richtig.
Kurz, an deiner beschreibung ist alles richtig, niemand von uns hat aber was anderes gesagt?
Wenn du ein Emmissionsspektrum ansiehst, ueberwiegt in der Beobachtungsrichtung die Emission, du siehst keine schwarzen Linien.
zusaetzlich, die H Linien , die in den Grundzustand gehen, sind nicht die im sichtbaren Bereich. Absorption hast du aber i.A. hauptsaechlich aus dem Grundzustand.
Gruss leduart

Bezug
                                                        
Bezug
Absorptions- Emissionsspektren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:16 So 03.05.2009
Autor: Arnie09

Kay, vielen Dank auf jeden Fall für eure Hilfe =).

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Atom- und Kernphysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]