matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenAlternierende Reihe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Folgen und Reihen" - Alternierende Reihe
Alternierende Reihe < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Alternierende Reihe: Richtig ?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:01 Fr 06.01.2012
Autor: meely

Aufgabe
Untersuchen sie Folgende Reihe auf abs. Konvergenz bzw. Divergenz:

[mm] \summe_{n=4}^{\infty}{\frac{(-1)^{n}*n}{n^{2}-4n+3}} [/mm]

Hallo ihr Lieben :)

Habe mich gerade mit alternierenden Reihen beschäftigt und bin auf dieses Bsp gestoßen.
Bin mir nicht ganz sicher ob ich es richtig gelöst habe.

Hier mein Ansatz: Leibnitz-Kriterium

[mm] \limes_{n\rightarrow\infty}{\frac{n}{n^{2}-4n+3}}=\limes_{n\rightarrow\infty}{\frac{1}{2n-4}}=0 [/mm]

a{n+1}<a{n}

[mm] \frac{n+1}{(n+1)^{2}-4(n+1)+3}<\frac{n}{n^{2}-4n+3} [/mm]

[mm] \frac{n+1}{n^{2}-4n+3+2n-3}<\frac{n}{n^{2}-4n+3} [/mm]

Da der Startwert n=4 ist, ist der Nenner (streng) monoton wachsend (stärker als Zähler) und damit ist der gesamte Term streng monoton fallend.

Damit ist diese alternierende Reihe nach dem Leibnitz-Kriterium konvergent.
Um absolute Konvergenz zu Prüfen habe ich den Term noch abgeschätzt:

[mm] \frac{(-1)^{n}*n}{n^{2}-4n+3} \ge \frac{(-1)^{n}*n}{n^{2}-4n} [/mm] = [mm] \frac{(-1)^{n}}{n-4} \ge \frac{(-1)^{n}}{n} [/mm]

genau hier bin ich mir nicht sicher, da der 2. Term bei n=4 0 ist. und der 4. Term bei n=4 [mm] \frac{1}{4} \Rightarrow [/mm] Ungleichung eigentlich falsch (?!) bei Startwert n<5

Betrachtung von [mm] \summe_{n=4}^{\infty}{\frac{(-1)^{n}}{n}} [/mm] : Nach dem Quotienten Kriterium ist

[mm] |\frac{a{n+1}}{a{n}}| [/mm] = 1 und somit divergiert diese Minorante.

Somit ist [mm] \summe_{n=4}^{\infty}{\frac{(-1)^{n}*n}{n^{2}-4n+3}} [/mm] konvergent, jedoch nicht absolut.


Ich hoffe ich habe keinen Fehler gemacht :)

Liebe Grüße eure Meely


        
Bezug
Alternierende Reihe: idee
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:59 Fr 06.01.2012
Autor: meely

habe mir überlegt $ [mm] \summe_{n=4}^{\infty}{\frac{(-1)^{n}\cdot{}n}{n^{2}-4n+3}} [/mm] $

einfach als $ [mm] \summe_{n=0}^{\infty}{\frac{(-1)^{n+4}\cdot{}(n+4)}{(n+4)^{2}-4(n+4)+3}} [/mm] $ zu schreiben und anschließend ab zu schätzen:

[mm] \frac{(n+4)}{(n+4)^{2}-4(n+4)+3} \ge \frac{1}{(n+4)-4} [/mm] = [mm] \frac{1}{n} [/mm]

und die harmonische Reihe [mm] \summe_{n=1}^{\infty}{\frac{1}{n}} [/mm] divergiert bekanntlich.


Bezug
                
Bezug
Alternierende Reihe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:33 Fr 06.01.2012
Autor: donquijote


> habe mir überlegt
> [mm]\summe_{n=4}^{\infty}{\frac{(-1)^{n}\cdot{}n}{n^{2}-4n+3}}[/mm]
>  
> einfach als
> [mm]\summe_{n=0}^{\infty}{\frac{(-1)^{n+4}\cdot{}(n+4)}{(n+4)^{2}-4(n+4)+3}}[/mm]
> zu schreiben und anschließend ab zu schätzen:
>  
> [mm]\frac{(n+4)}{(n+4)^{2}-4(n+4)+3} \ge \frac{1}{(n+4)-4}[/mm] =
> [mm]\frac{1}{n}[/mm]
>  
> und die harmonische Reihe
> [mm]\summe_{n=1}^{\infty}{\frac{1}{n}}[/mm] divergiert bekanntlich.
>  

Das funktioniert vom Ansatz her auch. Wenn es um die Beträge gehen soll, ist aber auch ihr das [mm] (-1)^{...} [/mm] zu viel. Und für eine saubere Abschätzung fehlt eine Begründung, warum du die 3 im Nenner einfach unter den Tisch kehren kannst.
In diesem Fall ist es wahrscheilich am einfachsten, denn Nenner durch
[mm] 4(n+4)\ge 16\ge 3\Rightarrow (n+4)^{2}-4(n+4)+3\ge (n+4)^2 [/mm] abzuschätzen, woraus folgt
[mm] \frac{(n+4)}{(n+4)^{2}-4(n+4)+3}\ge\frac{1}{n+4}, [/mm] was auch divergiert (harmonische Reihe mit Indexverschiebung)

Bezug
                        
Bezug
Alternierende Reihe: kleine Rückfrage
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:52 Fr 06.01.2012
Autor: meely


> Das funktioniert vom Ansatz her auch. Wenn es um die
> Beträge gehen soll, ist aber auch ihr das [mm](-1)^{...}[/mm] zu
> viel. Und für eine saubere Abschätzung fehlt eine
> Begründung, warum du die 3 im Nenner einfach unter den
> Tisch kehren kannst.
>  In diesem Fall ist es wahrscheilich am einfachsten, denn
> Nenner durch
> [mm]4(n+4)\ge 16\ge 3\Rightarrow (n+4)^{2}-4(n+4)+3\ge (n+4)^2[/mm]
> abzuschätzen, woraus folgt
>  [mm]\frac{(n+4)}{(n+4)^{2}-4(n+4)+3}\ge\frac{1}{n+4},[/mm] was auch
> divergiert (harmonische Reihe mit Indexverschiebung)

wenn [mm] 4(n+4)\ge 16\ge [/mm] 3 müsste doch [mm] \Rightarrow (n+4)^{2}-4(n+4)+3 \le (n+4)^2 [/mm] ?! da -4(n+4)+3 < 1 wenn n>0 ?!

nur so kann doch

[mm]\frac{(n+4)}{(n+4)^{2}-4(n+4)+3}\ge \frac{n+4}{(n+4)^2} = \frac{1}{n+4},[/mm] stimmen. Oder irre ich mich und hier werden wieder die Beträge betrachtet ?!


Liebe Grüße

Bezug
                                
Bezug
Alternierende Reihe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:08 Fr 06.01.2012
Autor: donquijote


> > Das funktioniert vom Ansatz her auch. Wenn es um die
> > Beträge gehen soll, ist aber auch ihr das [mm](-1)^{...}[/mm] zu
> > viel. Und für eine saubere Abschätzung fehlt eine
> > Begründung, warum du die 3 im Nenner einfach unter den
> > Tisch kehren kannst.
>  >  In diesem Fall ist es wahrscheilich am einfachsten,
> denn
> > Nenner durch
> > [mm]4(n+4)\ge 16\ge 3\Rightarrow (n+4)^{2}-4(n+4)+3\ge (n+4)^2[/mm]
> > abzuschätzen, woraus folgt
>  >  [mm]\frac{(n+4)}{(n+4)^{2}-4(n+4)+3}\ge\frac{1}{n+4},[/mm] was
> auch
> > divergiert (harmonische Reihe mit Indexverschiebung)
>
> wenn [mm]4(n+4)\ge 16\ge[/mm] 3 müsste doch [mm]\Rightarrow (n+4)^{2}-4(n+4)+3 \le (n+4)^2[/mm]
> ?! da -4(n+4)+3 < 1 wenn n>0 ?!

ja, wobei [mm] -4(n+4)+3\le [/mm] 0 benutzt wird.

>  
> nur so kann doch
>
> [mm]\frac{(n+4)}{(n+4)^{2}-4(n+4)+3}\ge \frac{n+4}{(n+4)^2} = \frac{1}{n+4},[/mm]
> stimmen. Oder irre ich mich und hier werden wieder die
> Beträge betrachtet ?!

Es geht schon um [mm] |a_n|, [/mm] was du ja geschrieben hast (ohne [mm] (-1)^{...}). [/mm]
Dieser teil dient ja dazu, zu zeigen, dass die reihe nicht absolut konvergiert.

>
>
> Liebe Grüße


Bezug
                                        
Bezug
Alternierende Reihe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:36 Fr 06.01.2012
Autor: meely


> > wenn [mm]4(n+4)\ge 16\ge[/mm] 3 müsste doch [mm]\Rightarrow (n+4)^{2}-4(n+4)+3 \le (n+4)^2[/mm]
> > ?! da -4(n+4)+3 < 1 wenn n>0 ?!
>  
> ja, wobei [mm]-4(n+4)+3\le[/mm] 0 benutzt wird.

Oh genau. Sprich ich hab es richtig verstanden dass gelten muss:

[mm] (n+4)^{2}-4(n+4)+3 \le (n+4)^2 [/mm]

daher kommt ja dann auch -4(n+4)+3 [mm] \le [/mm] 0



> > nur so kann doch
> >
> > [mm]\frac{(n+4)}{(n+4)^{2}-4(n+4)+3}\ge \frac{n+4}{(n+4)^2} = \frac{1}{n+4},[/mm]
> > stimmen. Oder irre ich mich und hier werden wieder die
> > Beträge betrachtet ?!
>
> Es geht schon um [mm]|a_n|,[/mm] was du ja geschrieben hast (ohne
> [mm](-1)^{...}).[/mm]
>  Dieser teil dient ja dazu, zu zeigen, dass die reihe nicht
> absolut konvergiert.

Super danke, ich glaube ich hab's verstanden :)

Liebe Grüße Meely

Bezug
                                                
Bezug
Alternierende Reihe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:49 Fr 06.01.2012
Autor: leduart

Hallo
du wolltest doch eigentlich die Konvergenz der alternierenden Reihe beweisen? dazu hilft dir sicher nicht, dass [mm] a_n\ge [/mm] 1/n ist, das zeigt nur dass die nicht alternierende, also absolute reihe divergiert. für die Konvergenz musst du nur zeigen, dass ab einem [mm] n_0 [/mm] du eine monoton allende Nullfolge hast. dann greift das leibnizkriterium.
Gruss leduart

Bezug
                                                        
Bezug
Alternierende Reihe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:55 Fr 06.01.2012
Autor: meely


> Hallo
>  du wolltest doch eigentlich die Konvergenz der
> alternierenden Reihe beweisen?

Ja wollte ich und wurde schon getan :) - siehe weiter oben.

>dazu hilft dir sicher nicht,

> dass [mm]a_n\ge[/mm] 1/n ist, das zeigt nur dass die nicht
> alternierende, also absolute reihe divergiert.

Genau das wollte ich Zeigen -> Minoratenkriterium für alternierende Reihen.

> für die
> Konvergenz musst du nur zeigen, dass ab einem [mm]n_0[/mm] du eine
> monoton allende Nullfolge hast. dann greift das
> leibnizkriterium.

Wie gesagt, schon getan :) (siehe allererste Frage - anschließend freundlicherweise von donquijote korrigiert)

>  Gruss leduart

Liebe Grüße Meely :)


Bezug
                                                                
Bezug
Alternierende Reihe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:44 Fr 06.01.2012
Autor: scherzkrapferl


> Genau das wollte ich Zeigen -> Minoratenkriterium für
> alternierende Reihen.

Sehr schön [ok] Minoranten- und Majorantenkriterien sind immer ein heißer Tipp bei alternierenden Reihen.

LG Scherzkrapferl


Bezug
        
Bezug
Alternierende Reihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:05 Fr 06.01.2012
Autor: donquijote


> Untersuchen sie Folgende Reihe auf abs. Konvergenz bzw.
> Divergenz:
>  
> [mm]\summe_{n=4}^{\infty}{\frac{(-1)^{n}*n}{n^{2}-4n+3}}[/mm]
>  Hallo ihr Lieben :)
>  
> Habe mich gerade mit alternierenden Reihen beschäftigt und
> bin auf dieses Bsp gestoßen.
>  Bin mir nicht ganz sicher ob ich es richtig gelöst habe.
>  
> Hier mein Ansatz: Leibnitz-Kriterium

das ist schonmal der richtige ansatz

>  
> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}{\frac{n}{n^{2}-4n+3}}=\limes_{n\rightarrow\infty}{\frac{1}{2n-4}}=0[/mm]
>  
> a{n+1}<a{n}
>  
> [mm]\frac{n+1}{(n+1)^{2}-4(n+1)+3}<\frac{n}{n^{2}-4n+3}[/mm]
>  
> [mm]\frac{n+1}{n^{2}-4n+3+2n-3}<\frac{n}{n^{2}-4n+3}[/mm]
>  
> Da der Startwert n=4 ist, ist der Nenner (streng) monoton
> wachsend (stärker als Zähler) und damit ist der gesamte
> Term streng monoton fallend.

stimmt zwar, aber deine Argumentation überzeugt mich nicht wirklich. "Nenner wächst stärker als der Zähler" ist jedenfalls kein Beweis für Monotonie.
Relativ einfach zu sehen ist die Monotonie, wenn du
[mm] \frac{n}{n^{2}-4n+3}=\frac{n-1+1}{(n-1)*(n-3)}=\frac{1}{n-3}+\frac{1}{(n-1)*(n-3)} [/mm] schreibst.

>  
> Damit ist diese alternierende Reihe nach dem
> Leibnitz-Kriterium konvergent.

ja

>  Um absolute Konvergenz zu Prüfen habe ich den Term noch
> abgeschätzt:
>  
> [mm]\frac{(-1)^{n}*n}{n^{2}-4n+3} \ge \frac{(-1)^{n}*n}{n^{2}-4n}[/mm]
> = [mm]\frac{(-1)^{n}}{n-4} \ge \frac{(-1)^{n}}{n}[/mm]

Der Ansatz ist ok, die Rechnung enthält Fehler. Zum einen hat der Term [mm] (-1)^n [/mm] bei der Abschätzung der Beträge nichts zu suchen.  Bei der ersten Ungleichung machst du den Nenner kleiner, d.h. der Bruch wird (betragsmäßig) größer.

>  
> genau hier bin ich mir nicht sicher, da der 2. Term bei n=4
> 0 ist. und der 4. Term bei n=4 [mm]\frac{1}{4} \Rightarrow[/mm]
> Ungleichung eigentlich falsch (?!) bei Startwert n<5

Wenn es für n=4 nicht passt wäre das grundsätzlich kein Problem, da endlich viele Summanden für die Frage nach Konvergenz oder nicht keine Rolle spielen. Du brauchst immer nur Abschätzungen für [mm] n\ge n_0. [/mm]
Für dieses beispiel erhältst du jedoch mit meiner Darstellung von oben für alle [mm] n\ge [/mm] 4 die Abschätzung [mm] |a_n|\ge [/mm] 1/n.

>  
> Betrachtung von [mm]\summe_{n=4}^{\infty}{\frac{(-1)^{n}}{n}}[/mm] :
> Nach dem Quotienten Kriterium ist
>
> [mm]|\frac{a{n+1}}{a{n}}|[/mm] = 1 und somit divergiert diese
> Minorante.

korrekt

>  
> Somit ist
> [mm]\summe_{n=4}^{\infty}{\frac{(-1)^{n}*n}{n^{2}-4n+3}}[/mm]
> konvergent, jedoch nicht absolut.
>  
>
> Ich hoffe ich habe keinen Fehler gemacht :)
>  
> Liebe Grüße eure Meely
>  


Bezug
                
Bezug
Alternierende Reihe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:19 Fr 06.01.2012
Autor: meely

Hallo :)

>  
> stimmt zwar, aber deine Argumentation überzeugt mich nicht
> wirklich. "Nenner wächst stärker als der Zähler" ist
> jedenfalls kein Beweis für Monotonie.
>  Relativ einfach zu sehen ist die Monotonie, wenn du
>  
> [mm]\frac{n}{n^{2}-4n+3}=\frac{n-1+1}{(n-1)*(n-3)}=\frac{1}{n-3}+\frac{1}{(n-1)*(n-3)}[/mm]
> schreibst.

  
Wow ! Vielen Dank, hab mir schon gedacht, dass die Argumentation etwas dürftig ist.

>  
> >  Um absolute Konvergenz zu Prüfen habe ich den Term noch

> > abgeschätzt:
>  >  
> > [mm]\frac{(-1)^{n}*n}{n^{2}-4n+3} \ge \frac{(-1)^{n}*n}{n^{2}-4n}[/mm]
> > = [mm]\frac{(-1)^{n}}{n-4} \ge \frac{(-1)^{n}}{n}[/mm]
>  
> Der Ansatz ist ok, die Rechnung enthält Fehler. Zum einen
> hat der Term [mm](-1)^n[/mm] bei der Abschätzung der Beträge
> nichts zu suchen.  Bei der ersten Ungleichung machst du den
> Nenner kleiner, d.h. der Bruch wird (betragsmäßig)
> größer.

Danke :) war mir nicht sicher ob das mit dem [mm] (-1)^{n} [/mm] richtig ist

> > Ungleichung eigentlich falsch (?!) bei Startwert n<5
>  
> Wenn es für n=4 nicht passt wäre das grundsätzlich kein
> Problem, da endlich viele Summanden für die Frage nach
> Konvergenz oder nicht keine Rolle spielen. Du brauchst
> immer nur Abschätzungen für [mm]n\ge n_0.[/mm]
>  Für dieses
> beispiel erhältst du jedoch mit meiner Darstellung von
> oben für alle [mm]n\ge[/mm] 4 die Abschätzung [mm]|a_n|\ge[/mm] 1/n.
>

Was hältst du von meiner Idee (Mitteilung) ? Habe eine Indexverschiebung durchgeführt und bin ebenfalls auf [mm] \frac{1}{n} [/mm] gekommen :)

Vielen dank für die ausführliche Antwort, hast mir schon mal sehr geholfen :)

Liebe Grüße

Bezug
                        
Bezug
Alternierende Reihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:54 Fr 06.01.2012
Autor: leduart

Hallo
nochmal, wozu die Abschätzungen?
2. wo hast du ne indexverschiebung gemacht?
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Alternierende Reihe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:58 Fr 06.01.2012
Autor: meely


> Hallo
>  nochmal, wozu die Abschätzungen?
>  2. wo hast du ne indexverschiebung gemacht?
>  Gruss leduart

Musste absolute Konvergenz zeigen/widerlegen. Konvergenz wurde gezeigt also habe ich das Minorantenkriterium für alternierende Reihen angewendet. "Eine Reihe die eine divergente Minorante besitzt, ist nicht absolut konvergent."

Indexverschiebung habe ich in der aller ersten Mitteilung "idee" gemacht. Wurde ebenfalls von donquijote korrigiert/nachgebessert :)

Trotzdem Danke, dass du dir Zeit für mich genommen hast :)

Liebe Grüße

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]