matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikAnalysis Optimierung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Analysis Optimierung
Analysis Optimierung < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Analysis Optimierung: Gleichung Aufstellen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:43 Sa 10.07.2010
Autor: mihau

Aufgabe
Herr Huber näht in Heimarbeit Anzüge. Wenn er x1 Stunden pro Woche näht, kann er  
0,5 [mm] \wurzel{x1} [/mm]  Anzüge fertig stellen. Seine Heimarbeit kostet pro Nähstunde 10 Euro.
Zusätzlich kann Herr Huber im Nähstudio nähen lassen. Dieses verlangt 30 Euro pro
Stunde, in [mm] \wurzel{x2} [/mm] Stunden pro Woche können dort  Anzüge fertiggestellt werden.
Insgesamt sollen 7 Anzüge pro Woche produziert  werden.

Wieviel Anzüge soll Herr Huber jeweils in Eigen- und Fremdarbeit fertigen lassen, um
seine Kosten zu minimieren?
Formulieren Sie das Mathematische Modell (Zielfunktion und Nebenbedingung).
Es ist keine Lösung (d.h. Berechnung) gefragt.

x1*10 = K(x1) x2*30=K(x2)

0.5* wurzel x1 = Anzüge(x1) und wurzel x2 = anzüge (x2)

Aber wie setz ich das jetzt in verbindung ohne es auszurechnen und noch so dass es genau für 7 stück passt :(

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Analysis Optimierung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:59 Sa 10.07.2010
Autor: angela.h.b.


> Herr Huber näht in Heimarbeit Anzüge. Wenn er x1 Stunden
> pro Woche näht, kann er  
> 0,5 [mm]\wurzel{x1}[/mm]  Anzüge fertig stellen. Seine Heimarbeit
> kostet pro Nähstunde 10 Euro.
>  Zusätzlich kann Herr Huber im Nähstudio nähen lassen.
> Dieses verlangt 30 Euro pro
>  Stunde, in [mm]\wurzel{x2}[/mm] Stunden pro Woche können dort  
> Anzüge fertiggestellt werden.

Hallo,

Du solltest unbedingt noch mitteilen,wieviele Anzüge die Näherei in [mm] \wurzel{x_2} [/mm] Stunden näht.

Gruß v. Angela


>  Insgesamt sollen 7 Anzüge pro Woche produziert  werden.
>  
> Wieviel Anzüge soll Herr Huber jeweils in Eigen- und
> Fremdarbeit fertigen lassen, um
>  seine Kosten zu minimieren?
>  Formulieren Sie das Mathematische Modell (Zielfunktion und
> Nebenbedingung).
>  Es ist keine Lösung (d.h. Berechnung) gefragt.
>  x1*10 = K(x1) x2*30=K(x2)
>
> 0.5* wurzel x1 = Anzüge(x1) und wurzel x2 = anzüge (x2)
>  
> Aber wie setz ich das jetzt in verbindung ohne es
> auszurechnen und noch so dass es genau für 7 stück passt
> :(
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
        
Bezug
Analysis Optimierung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:59 Sa 10.07.2010
Autor: max3000

Zielfunktion:

[mm] $10*x_1+30*x_2\rightarrow [/mm] min!$

Nebenbedingungen:

[mm] $x_1, x_2\ge0$ [/mm]

[mm] $\bruch{\wurzel{x_1}}{2}+\wurzel{x_2}=7$ [/mm]


P.S. Bitte nimm den Formeleditor!


P.P.S Wie Angela schon sagte, sicherlich meinst du dass die Näherein [mm] \wurzel{x_2} [/mm] Anzüge pro Stunde näht oder? Überprüf bitte mal die Aufgabenstellung. Die ergibt irgendwie keinen Sinn.

Bezug
                
Bezug
Analysis Optimierung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:10 So 11.07.2010
Autor: mihau

Hm ok , das hatte ich auch schon und das war es schon also wirklich einfahc nur?

[mm] \bruch{\wurzel{x_{1}}}{2} [/mm] + [mm] \wurzel{x_{2}} [/mm] = 7 ...

Und mehr nicht muss ich das nicht noch irgendwie in Abhängigkeit setzen?...Dann bin ich ja beeindruckt denn das hatte ich schon ._.

Bezug
                        
Bezug
Analysis Optimierung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:28 So 11.07.2010
Autor: angela.h.b.

Hallo,

hat es spezielle Gründe, daß Du die zweimal gestellte Frage nach dem korrekten Aufgabentext nicht beantwortest?

> Hm ok , das hatte ich auch schon

Warum hast Du es uns nicht gezeigt?

> und das war es schon also
> wirklich einfahc nur?

>  
> [mm]\bruch{\wurzel{x_{1}}}{2}[/mm] + [mm]\wurzel{x_{2}}[/mm] = 7 ...

Das ist die eine Nebenbedingung, vorausgesetzt, die Aufgabenstellung ist so, wie sie max3000 sich zusammengereimt hat.
Die andere Nebenbedingung hat er ja auch aufgeschrieben.

Ich meine nicht, daß das alles ist.
Der gestellten Frage entnehme ich, daß die Anzüge entweder komplett in der Näherei oder komplett in Heimarbeit gefertigt werden.
Die Anzahl der jeweils produzierten Anzüge muß also eine ganze Zahl sein.

Gruß v. Angela

Bezug
                                
Bezug
Analysis Optimierung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:48 So 11.07.2010
Autor: mihau

Aufgabe
  $ [mm] \wurzel{x2} [/mm] $ Stunden pro Woche können dort  
> Anzüge fertiggestellt werden.


hi , es steht da wieviel anzüge gefertigt werden in der firma nämlich [mm] \wurzel{x2} [/mm] pro stunde , irgendwie glaub ich dass die antworten doch nicht das sind was der prof in der klausur haben wollen würde,naja egal ist dann wohl morgen vorbei mim studium....

Bezug
                                        
Bezug
Analysis Optimierung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:19 So 11.07.2010
Autor: angela.h.b.


>  [mm]\wurzel{x2}[/mm] Stunden pro Woche können dort  
> > Anzüge fertiggestellt werden.

Hallo,

mannomann, den Originaltext abzutippen, scheint ja echt schwierig zu sein...

>  

> hi , es steht da wieviel anzüge gefertigt werden in der
> firma nämlich [mm]\wurzel{x2}[/mm] pro stunde

???
Und was soll [mm] x_2 [/mm] sein?
Wahrscheinlich steht im Aufgabentext, daß in [mm] x_2 [/mm] Stunden [mm] \wurzel{x_2} [/mm] Anzüge gefertigt werden, und dementsprechend hat doch max3000 die Nebenbedingung aufgestellt. Hast Du Zweifel daran? (Wenn ja, weshalb?).


> , irgendwie glaub ich
> dass die antworten doch nicht das sind was der prof in der
> klausur haben wollen würde,

Tja, immerhin passen die Antworten ziemlich gut zu der gestellten Frage.

Was meinst Du denn, was erwartet wird?
Wenn Du Deine Zweifel konkretisieren würde, könnte man darauf eingehen.

> naja egal ist dann wohl morgen
> vorbei mim studium....

Shit happens - allerdings muß dazu mehr passieren, als eine in einem Forum möglicherweise nicht zufriedenstellend beantwortete Frage.

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]