matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenVK 29: OberstufenmathematikAufgabe 9
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "VK 29: Oberstufenmathematik" - Aufgabe 9
Aufgabe 9 < VK 29: Oberstufe < VK Abivorbereitungen < Schule < Vorkurse < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "VK 29: Oberstufenmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aufgabe 9: Bestimmung von Wendepunkten
Status: (Übungsaufgabe) Übungsaufgabe Status 
Datum: 17:17 Mo 12.05.2008
Autor: argl

Aufgabe


Berechnen Sie von den nachfolgenden Funktionen die Koordinaten der Wendepunkte ! Geben Sie bei den Aufgabenteilen f) - i) zusätzlich die Gleichung(en) der Wendetangente(n) an !

a) $ f(x) = [mm] \bruch{1}{3}\ x^3 [/mm] - [mm] 2x^2 [/mm] - 5x $

b) $ f(x) = [mm] \bruch{3}{4}\ [/mm] x ^ 4 - [mm] x^3 [/mm] - [mm] 3x^2 [/mm] $

c) $ f(x) = [mm] \bruch{1}{5}\ (x^5 [/mm] - [mm] \bruch{19}{3}\ x^3 [/mm] - 4x) $

d) $ f(x) = [mm] x^4 [/mm] - [mm] 4x^3 [/mm] + 1 $

e) $ f(x) = [mm] \bruch{2x^2}{(x+1)^2}\ [/mm] $ für $ x [mm] \ne [/mm] (-1) $

f) $ f(x) = [mm] \bruch{1}{2}\ x^4 [/mm] + [mm] x^3 [/mm] $

g) $ f(x) = x * [mm] e^x [/mm] $

h) $ f(x) = [mm] \bruch{2 - x^2}{x^2 + 1}\ [/mm] $

i) $ f(x) = [mm] x^2 [/mm] * ln(x) $





        
Bezug
Aufgabe 9: (Entwurf) (Entwurf)
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:14 Mi 04.06.2008
Autor: AbraxasRishi

a) [mm]f(x)= \bruch{1}{3}x^3-2x^2-5x[/mm]

[mm]f'(x)= x^2-4x-5[/mm]


[mm]f''(x)= 2x-4=0[/mm]
x = 2

W.(2;-15,3)

b) [mm]f'(x)= 3x^3-3x^2-6x[/mm]

[mm]f''(x)= 9x^2-6x-6[/mm]

[mm] x_1_,_2=[/mm] [mm] \bruch{6+-\wurzel{36-4*9*(-6)}}{18} [/mm]

[mm] x_1=1,2152 [/mm]
[mm] x_2=-9,874 [/mm]

W.(1,2152;-4,589)
W.(-9,874;7799,271)

c) [mm]f'(x)= \bruch{1}{5}*(5x^4-19x^2-4)[/mm]

[mm]f''(x)= \bruch{1}{5}*(20x^3-38x)[/mm]

[mm]0=\bruch{1}{5}x*(20x^2-38)[/mm]

[mm]x= \wurzel{\bruch{9}{5}}[/mm]

W.(-1,378;3,423)
W.(0;0)
W.(1,378:-3,42309)

d) [mm]f'(x)=4x^3-12x^2[/mm]

[mm]f'(x)=12x^2-24x[/mm]

[mm]0=x(12x-24)[/mm]


x=2

W.(2;-15)
W.(0;1)











Bezug
        
Bezug
Aufgabe 9: (Entwurf) Test
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:38 Do 05.06.2008
Autor: olivier

Test

Bezug
        
Bezug
Aufgabe 9: (Entwurf) (Entwurf) Test2
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:39 Do 05.06.2008
Autor: olivier

Test3

Bezug
        
Bezug
Aufgabe 9: (Entwurf) Test34
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:41 Do 05.06.2008
Autor: olivier

Test4

Bezug
        
Bezug
Aufgabe 9: Aufgabe 4.a) bis i)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:31 Sa 21.03.2009
Autor: Schachschorsch56

a)
[mm] f(x)=\bruch{1}{3}x^3-2x^2-5x [/mm] ich schreibe auch gleich die ersten drei Ableitungen von f auf

[mm] f'(x)=x^2-4x-5 [/mm]

f''(x)=2x-4

[mm] f'''(x)=2\not=0 [/mm] (die 3.Ableitung darf für [mm] x_W [/mm] nicht Null sein ! Das ist hier der Fall, da 2 für alle x nicht gleich Null bleibt)

Notwendige Bedingung für das Vorliegen von Wendepunkten ist: [mm] f''(x_W)=0 [/mm]

[mm] f''(x_W)=0=2x-4 \Rightarrow x_W=2 [/mm]

Um die y-Koordinate des Wendepunktes auszurechnen, setze ich [mm] x_W [/mm] in f ein:

[mm] f(x_W)=\bruch{1}{3}*2^3-2*2^2-5*2=\bruch{8}{3}-18=-\bruch{46}{3}=-15\bruch{1}{3} [/mm]

Damit lauten die Koordinaten des Wendepunktes (2 | [mm] -15\bruch{1}{3}) [/mm]

b)
[mm] f(x)=\bruch{3}{4}x^4-x^3-3x^2 [/mm]

[mm] f'(x)=3x^3-3x^2-6x [/mm]

[mm] f''(x)=9x^2-6x-6 [/mm]

f'''(x)=18x-6

[mm] f''(x_W)=0=9x^2-6x-6 [/mm]   |:9

[mm] 0={x_W}^2-\bruch{2}{3}x_W-\bruch{2}{3} [/mm] ergibt mit der pq-Formel

[mm] x_W_{1,2}=\bruch{1}{3}\pm\bruch{\wurzel{7}}{3} [/mm] dies ergibt, eingesetzt in f:

[mm] Wp_1\left(\bruch{1}{3}+\bruch{\wurzel{7}}{3} | \bruch{-20*\wurzel{7}-71}{27}\right) \approx [/mm] (1.215|-4.589) und

[mm] Wp_2\left(\bruch{1}{3}-\bruch{\wurzel{7}}{3} | \bruch{20*\wurzel{7}-71}{27}\right) \approx [/mm] (-0.548|-0.6698)

Die 3.Ableitungen sind für beide [mm] x_W-Werte [/mm] ungleich Null !
c)
[mm] f(x)=\bruch{1}{5}\left(x^5-\bruch{19}{3}x^3-4x\right) [/mm] oder mit Bruch in die Klammer gebracht:

den Bruch hätte ich als Faktor ruhig außerhalb der Klammer lassen können, sagt Loddar ! Werde die Ableitungen nochmal durchrechnen...Schorsch

[mm] f(x)=\bruch{x^5}{5}-\bruch{19}{15}x^3-\bruch{4}{5}x [/mm]

[mm] f'(x)=x^4-\bruch{19}{5}x^2-\bruch{4}{5} [/mm]

[mm] f''(x)=4x^3-\bruch{38}{5}x [/mm]

[mm] f'''(x)=12x^2-\bruch{38}{5} [/mm]

[mm] f''(x_W)=0=4x^3-\bruch{38}{5}x=4x\left(x^2-\bruch{19}{10}\right) [/mm]

[mm] \Rightarrow x_W_1=0 [/mm] und [mm] Wp_1 [/mm] (0|0) [mm] f'''(x_W_1)\not=0 [/mm]

Das Auflösen der Klammer ergibt den 2. und 3.Wendepunkt:

[mm] x_W_2=-\bruch{\wurzel{190}}{10} [/mm] und [mm] x_W_3=\bruch{\wurzel{190}}{10} [/mm] dies ergibt eingesetzt in f:

[mm] Wp_2 \left(-\bruch{\wurzel{190}}{10} | \bruch{3727*\wurzel{190}}{15000}\right) \approx [/mm] (-1.378 | 3.42)

[mm] Wp_3 \left(\bruch{\wurzel{190}}{10} | -\bruch{3727*\wurzel{190}}{15000}\right) \approx [/mm] (1.378 | -3.42)

Dank an Loddar für die Korrekturen, hatte die y-Werte der Wp falsch berechnet

Die Überprüfung der 3.Ableitung ergab für [mm] Wp_1 [/mm] einen negativen Wert und für die anderen beiden Wp positive Werte, also alle 3 Ableitungen sind ungleich Null !

d)
[mm] f(x)=x^4-4x^3+1 [/mm]

[mm] f'(x)=4x^3-12x^2 [/mm]

[mm] f''(x)=12x^2-24x [/mm]

f'''(x)=24x-24

[mm] f''(x_W)=0=12x^2-24x=12x(x-2) [/mm]

[mm] \Rightarrow x_W_1=0 [/mm] und [mm] y_W_1=1 [/mm] also [mm] Wp_1 [/mm] (0|1)

sowie [mm] x_W_2=2 [/mm] und [mm] y_W_2=-15 [/mm] also [mm] Wp_2 [/mm] (2|-15)

[mm] f'''(x_W)=24*x_W -24\not=0 [/mm]

e)
[mm] f(x)=\bruch{2x^2}{(x+1)^2} [/mm] für x [mm] \not=(-1) [/mm]

Wie man am Nenner und Graphen der Funktion erkennen kann, ist die Funktion für x=-1 nicht definiert. Dort ist eine senkrechte Asymptote oder Polstelle (die y-Werte für x-Werte links und rechts von -1 gehen gegen unendlich bzw. kommen aus dem Unendlichen !)

Beim Berechnen der Ableitungen verwende ich die Quotientenregel: [mm] \left(\bruch{u}{v}\right)'=\bruch{u'*v-u*v'}{v^2} [/mm]

ich setze [mm] u=2x^2 [/mm] und u'=4x sowie [mm] v=(x+1)^2 [/mm] und v'=2(x+1)*1=2x+2

[mm] f'(x)=\bruch{4x*(x+1)^2-2x^2*2*(x+1)}{(x+1)^4} [/mm]

Nach Kürzen von (x+1) und Zusammenfassen ergibt dies:

[mm] f'(x)=\bruch{4x}{(x+1)^3} [/mm]

Für die 2.Ableitung setze ich: u=4x und u'=4 sowie [mm] v=(x+1)^3 [/mm] und [mm] v'=3(x+1)^2 [/mm]

[mm] f''(X)=\bruch{4*(x+1)^3-4x*3(x+1)^2}{(x+1)^6} [/mm]

Jetzt durch [mm] (x+1)^2 [/mm] kürzen und zusammenfassen:

[mm] f''(x)=\bruch{4-8x}{(x+1)^4} ausgeklammert=\bruch{4*(1-2x)}{(x+1)^4} [/mm]

(Die Rechnung zur 3.Ableitung ist ähnlich...hier nur das Ergebnis):

[mm] f'''(x)=\bruch{24*(x-1)}{(x+1)^5} [/mm]

[mm] f''(x_W)=0=\bruch{4*(1-2x)}{(x+1)^4} [/mm] Der Bruch ist gleich Null, wenn der Zähler gleich Null ist, also

[mm] 0=4(1-2*x_W) \Rightarrow x_W=\bruch{1}{2}, [/mm] eingesetzt in f ergibt dies den

Wendepunkt Wp [mm] \left(\bruch{1}{2} | \bruch{2}{9}\right) [/mm]

Die 3.Ableitung [mm] f'''(x)=\bruch{24*(x-1)}{(x+1)^5} [/mm] ist nur für x=1 gleich Null, damit gilt:

[mm] f'''(x_W)=f'''\left(\bruch{1}{2}\right)\not=0 [/mm]

f)
[mm] f(x)=\bruch{1}{2}x^4+x^3=x^3*(\bruch{x}{2}+1) [/mm]

[mm] f'(x)=2x^3+3x^2 [/mm]

[mm] f''(x)=6x^2+6x=6x*(x+1) [/mm]

f'''(x)=12x+6=6*(2x+1)

[mm] f''(x_W)=0=6x(x+1) \Rightarrow x_W_1=0 [/mm] und [mm] y_W_1=0, [/mm] also [mm] Wp_1 [/mm] (0|0)

sowie [mm] x_W_2=-1 [/mm] und [mm] y_W_2 [/mm] [mm] =-\bruch{1}{2}, [/mm] also [mm] Wp_2 \left(-1|-\bruch{1}{2}\right) [/mm] hatte beim y-Wert das Minuszeichen vergessen...

Gesucht werden die beiden Wendetangenten, für diese gilt: [mm] W_t=m*x_W+n [/mm]

Die Steigung m entspricht der 1.Ableitung von f für [mm] x=x_W: [/mm] also [mm] m=f'(x_W) [/mm] für [mm] x_W_1 [/mm] bedeutet dies:

[mm] m=f'(0)=2*0^3+3*0^2=0 [/mm] also muss für [mm] W_t(x_W)=0=0*0+n [/mm] auch n=0 sein !

Die Gleichung der 1.Wendetangente lautet also [mm] W_t_1(x)=0 [/mm] (ist identisch mit der x-Achse)

Für die 2.Wendetangente gilt: [mm] m=f'(-1)=2*(-1)^3+3*(-1)^2=1 [/mm]

n berechnet man mit: n=f(x)-m*x d.h. [mm] n=-\bruch{1}{2}-1*(-1)=\bruch{1}{2} [/mm]

Die Gleichung der 2.Wendetangente laut also [mm] W_t_2(x)=x+\bruch{1}{2} [/mm]

g)
[mm] f(x)=x*e^x [/mm]  für die Ableitungen benutzt man die Produktregel (u*v)'=u'*v+u*v'

in diesem Fall setze ich u=x und u'=1 sowie [mm] v=e^x [/mm] und [mm] v'=e^x*1=e^x [/mm]

[mm] f'(x)=1*e^x+x*e^x= e^x*(x+1) [/mm]

Gleiches bei der 2.Ableitung...

[mm] f''(x)=1*e^x*(x+1)+e^x*1=e^x*(x+1+1)=e^x*(x+2) [/mm]

(Die Rechnung zur 3.Ableitung ist ähnlich...hier nur das Ergebnis):

[mm] f'''(x)=e^x*(x+3) [/mm]

[mm] f''(x_W)=0=e^x*(x_W+2), [/mm] da [mm] e^x [/mm] nie Null wird, liegt der Wp bei x=-2 [mm] \Rightarrow [/mm] Wp [mm] \left(-2 | -2*e^{-2}\right) [/mm]

Für die Berechnung der Wendetangente setzen wir wieder [mm] m_{Wt}=f'(x_W) [/mm]

[mm] f'(x_W)=e^{-2}*(-2+1)=-e^{-2} [/mm]

[mm] n=f(x_W)-m_{Wt}*x_W [/mm]

[mm] n=-2e^{-2}-(-e^{-2}*(-2))=(-2e^{-2})*(-2e^{-2})=-4e^{-2} [/mm]

damit lautet die Gleichung der Wendetangente: [mm] W_t(x)=-e^{-2}*x-4e^{-2} [/mm] oder ausgeklammert: [mm] W_t(x)=-e^{-2}*(x+4) [/mm]

Die 3.Ableitung [mm] f'''(x)=e^x*(x+3) [/mm] wird nur für x=-3 Null und nicht für [mm] x_W=-2 [/mm] ! Also gilt [mm] f'''(x_W)\not=0 [/mm]

h)
[mm] f(x)=\bruch{2-x^2}{x^2+1} [/mm] wie bei Aufgabe e) benutzen wir für die Ableitungen die Quotientenregel

ich setze [mm] u=2-x^2 [/mm] und u'=-2x sowie [mm] v=x^2+1 [/mm] und v'=2x

[mm] f'(x)=\bruch{-2x*(x^2+1)-(2-x^2)*2x}{(x^2+1)^2} [/mm] Zähler ausmultiplizieren ergibt

[mm] f'(x)=-\bruch{6x}{(x^2+1)^2} [/mm]

für die 2.Ableitung setze ich u=-6x und u'=-6 sowie [mm] v=(x^2+1)^2 [/mm] und [mm] v'=2*(x^2+1)*2x=4x*(x^2+1) [/mm]

[mm] f''(x)=\bruch{-6*(x^2+1)^2-(-6x*4x*(x^2+1))}{(x^2+1)^4} [/mm] Zusammenfassen und Kürzen durch [mm] (x^2+1) [/mm] ergibt

[mm] f''(x)=\bruch{6*(3x^2-1)}{(x^2+1)^3} [/mm]

(Die Rechnung zur 3.Ableitung ist ähnlich...hier nur das Ergebnis):

[mm] f'''(x)=\bruch{72x*(1-x^2)}{(x^2+1)^4} [/mm]

[mm] f''(x_W)=0=\bruch{6*(3x^2-1)}{(x^2+1)^3} [/mm] dies gilt, wenn der Zähler Null ist

[mm] 0=6*(3x^2-1) [/mm] | :18 ergibt [mm] 0=x^2-\bruch{1}{3} \Rightarrow x_{1,2}=\pm\wurzel{\bruch{1}{3}}=\pm\bruch{\wurzel{3}}{3} [/mm]

Eingesetzt in f ergibt dies die Wendepunkte

[mm] Wp_1 \left(\bruch{\wurzel{3}}{3} | \bruch{5}{4}\right) [/mm]

[mm] Wp_2 \left(-\bruch{\wurzel{3}}{3} | \bruch{5}{4}\right) [/mm]

für beide Wendepunkte gilt: [mm] f'''(x_W)\not=0 [/mm]

Wie schon in den Voraufgaben, setze ich die [mm] x_W-Werte [/mm] in die 1.Ableitung von f ein

[mm] m_{x_W_1}=f'(x_W_1)=-\bruch{6*\bruch{\wurzel{3}}{3}}{(\bruch{1}{3}+1)^2}=-\bruch{2*\wurzel{3}}{\bruch{16}{9}} [/mm]

[mm] m_{x_W_1}=f'(x_W_1)=-\bruch{9*\wurzel{3}}{8} [/mm]

n=y-mx (verkürzt) ergibt [mm] n=\bruch{5}{4}-\left(-\bruch{9*\wurzel{3}}{8}*\bruch{\wurzel{3}}{3}\right)=\bruch{19}{8} [/mm]

Damit lautet die 1.Wendetangente [mm] W_t_1(x)=-\bruch{9*\wurzel{3}}{8}*x+\bruch{19}{8} [/mm]

Für die Berechnung der 2.Wendetangente ändert sich bei der 1.Ableitung nur das Vorzeichen des Zählers, somit ist

[mm] m_{x_W_2}=f'(x_W_2)=\bruch{9*\wurzel{3}}{8} [/mm] für n bedeutet dies bei der Berechnung aber keine Änderung zur

1.Wendetangente, da bei der Gleichung n=y-mx das fehlende Minus vor m durch das Minus vor [mm] x_W_2 [/mm] ausgeglichen wird.

somit ist [mm] n=\bruch{19}{8} [/mm] und die 2.Wendetangente heißt:

[mm] W_t_2(x)=\bruch{9*\wurzel{3}}{8}*x+\bruch{19}{8} [/mm]

i)
[mm] f(x)=x^2*ln(x) [/mm] erneut kommt die Produktregel zur Anwendung

ich setze [mm] u=x^2 [/mm] und u'=2x sowie v=ln(x) und [mm] v'=\bruch{1}{x} [/mm]

[mm] f'(x)=2x*ln(x)+x^2*\bruch{1}{x}=2x*ln(x)+x [/mm] (jetzt könnte man dies mit x*(2*ln(x)+1) noch anders schreiben, ich lasse es aber so und setze:)

u=2x und u'=2 sowie v=ln(x) und [mm] v'=\bruch{1}{x} [/mm]

[mm] f''(x)=2*ln(x)+2x*\bruch{1}{x}+1 [/mm] (nur nicht das abgeleitete x vergessen !)

f''(x)=2*ln(x)+2+1=2*ln(x)+3

[mm] f'''(x)=2*\bruch{1}{x}=\bruch{2}{x} [/mm]

[mm] f''(x_W)=0=2*ln(x_W)+3 \Rightarrow ln(x_W)=-\bruch{3}{2} \Rightarrow x_W=e^{-\bruch{3}{2}} [/mm]

[mm] f(x_W)=f(e^{-\bruch{3}{2}})=(e^{-\bruch{3}{2}})^2*ln(e^{-\bruch{3}{2}}) [/mm]

[mm] f(x_W)=e^{-3}*-\bruch{3}{2}=-\bruch{3}{2}*e^{-3} [/mm]

Dies ergibt den Wendepunkt Wp [mm] \left(e^{-\bruch{3}{2}} | -\bruch{3}{2}*e^{-3}\right) [/mm]

für den Wendepunkt gilt: [mm] f'''(x_W)\not=0 (f'''(e^{-\bruch{3}{2}})=\bruch{2}{e^{-\bruch{3}{2}}}=2*e^{\bruch{3}{2}} [/mm] und das ist ungleich Null !)

Für die Ermittlung der Wendetangente [mm] W_(x_W)=m*x_W+n [/mm] setzen wir wieder

[mm] m_{W_t}=f'(x_W)=2*x_W*ln(x_W)+x_W=2*e^{-\bruch{3}{2}}*ln(e^{-\bruch{3}{2}})+ e^{-\bruch{3}{2}} [/mm]

[mm] m_{W_t}=f'(x_W)=2*e^{-\bruch{3}{2}}*-\bruch{3}{2}+e^{-\bruch{3}{2}}= [/mm]

[mm] m_{W_t}=f'(x_W)=-3*e^{-\bruch{3}{2}}+e^{-\bruch{3}{2}}=-2*e^{-\bruch{3}{2}} [/mm]

n=y-m*x (verkürzt) somit ist [mm] n=-\bruch{3}{2}*e^{-3}-(-2*e^{-\bruch{3}{2}}*e^{-\bruch{3}{2}})= [/mm]

[mm] n=-\bruch{3}{2}*e^{-3}+2*e^{-3}=\bruch{e^{-3}}{2} [/mm]

[mm] \Rightarrow W_t(x)=-2*e^{-\bruch{3}{2}}*x+\bruch{e^{-3}}{2} [/mm]

Hat richtig Spaß gemacht, da ich nach etwas Übung immer besser zurecht kam...

Anmerkung zu Aufgabe i):

wenn man die 1.Ableitung umschreibt (x ausklammern), erhält man:

f'(x)=x*(2*ln(x)+1) für die 2.Ableitung setzt man dann

u=x und u'=1 sowie v=2*ln(x)+1 und [mm] v'=\bruch{2}{x} [/mm] dann geht´s so weiter:

[mm] f''(x)=1*(2*ln(x)+1)+x*\bruch{2}{x}=2*ln(x)+1+2=2*ln(x)+3 [/mm] und somit das gleiche Ergebnis wie in meiner anderen Berechnung. Nur ist es so vielleicht doch sicherer...man kann die Ableitung des x-Summanden kaum vergessen...)

Schorsch

Bezug
                
Bezug
Aufgabe 9: Aufgabe a.)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:56 Sa 21.03.2009
Autor: Loddar

Hallo Schorsch!


> Damit lauten die Koordinaten des Wendepunktes (2 | [mm]-15\bruch{1}{3})[/mm]

[ok]


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Aufgabe 9: Aufgabe b.)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:58 Sa 21.03.2009
Autor: Loddar

Hallo Schorsch!


> [mm]Wp_1\left(\bruch{1}{3}+\bruch{\wurzel{7}}{3} | \bruch{-20*\wurzel{7}-71}{27}\right) \approx[/mm]
> (1.215|-4.589)

[ok]

  

> [mm]Wp_2\left(\bruch{1}{3}-\bruch{\wurzel{7}}{3} | \bruch{20*\wurzel{7}-71}{27}\right) \approx[/mm]
> (-0.548|-0.6698)

[ok]

  

> Die 3.Ableitungen sind für beide [mm]x_W-Werte[/mm] ungleich Null !

[ok]


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Aufgabe 9: Aufgabe c.)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:10 Sa 21.03.2009
Autor: Loddar

Hallo Schorsch!


>  [mm]f(x)=\bruch{1}{5}\left(x^5-\bruch{19}{3}x^3-4x\right)[/mm] oder
> mit Bruch in die Klammer gebracht:
>  
> [mm]f(x)=\bruch{x^5}{5}-\bruch{19}{15}x^3-\bruch{4}{5}x[/mm]

Warum? Das ist nicht clever! Der Bruch beleibt doch jeweils als Faktor erhalten.


> [mm]\Rightarrow x_W_1=0[/mm] und [mm]Wp_1[/mm] (0|0) [mm]f'''(x_W_1)\not=0[/mm]

[ok]

  

> Das Auflösen der Klammer ergibt den 2. und 3.Wendepunkt:
>  
> [mm]x_W_2=-\bruch{\wurzel{190}}{10}[/mm] und
> [mm]x_W_3=\bruch{\wurzel{190}}{10}[/mm]

[ok]


> dies ergibt eingesetzt in f:
>  
> [mm]Wp_2 \left(-\bruch{\wurzel{190}}{10} | \bruch{3649*\wurzel{190}}{5000}\right) \approx[/mm] (-1.378 | 10.06)
>  
> [mm]Wp_3 \left(\bruch{\wurzel{190}}{10} | -\bruch{3649*\wurzel{190}}{5000}\right) \approx[/mm] (1.378 | -10.06)

[notok] Hier erhalte ich jeweils andere Funktionswerte.

  

> Die Überprüfung der 3.Ableitung ergab für [mm]Wp_1[/mm] einen
> negativen Wert und für die anderen beiden Wp positive
> Werte, also alle 3 Ableitungen sind ungleich Null !

[ok]


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Aufgabe 9: Aufgabe d.)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:13 Sa 21.03.2009
Autor: Loddar

Hallo Schorsch!


> [mm]f''(x_W)=0=12x^2-24x=12x(x-2)[/mm]

[ok]

  

> [mm]\Rightarrow x_W_1=0[/mm] und [mm]y_W_1=1[/mm] also [mm]Wp_1[/mm] (0|1)

[ok]


> sowie [mm]x_W_2=2[/mm] und [mm]y_W_2=-15[/mm] also [mm]Wp_2[/mm] (2|-15)

[ok]


> [mm]f'''(x_W)=24*x_W -24\not=0[/mm]

[ok]


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Aufgabe 9: Aufgabe e.)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:20 Sa 21.03.2009
Autor: Loddar

Hallo Schorsch!


> Wie man am Nenner und Graphen der Funktion erkennen kann,
> ist die Funktion für x=-1 nicht definiert. Dort ist eine
> senkrechte Asymptote oder Polstelle (die y-Werte für
> x-Werte links und rechts von -1 gehen gegen unendlich bzw.
> kommen aus dem Unendlichen !)

[ok] Ist hier aber nicht gefragt.

  

> Beim Berechnen der Ableitungen verwende ich die Quotientenregel:
> [mm]\left(\bruch{u}{v}\right)'=\bruch{u'*v-u*v'}{v^2}[/mm]

[ok]
  

> [mm]f'(x)=\bruch{4x}{(x+1)^3}[/mm]

[ok]
  

> [mm]f''(x)=\bruch{4-8x}{(x+1)^4} ausgeklammert=\bruch{4*(1-2x)}{(x+1)^4}[/mm]

[ok]


> [mm]f'''(x)=\bruch{24*(x-1)}{(x+1)^5}[/mm]

[ok]


> Wendepunkt Wp [mm]\left(\bruch{1}{2} | \bruch{2}{9}\right)[/mm]

[ok]

  

> Die 3.Ableitung [mm]f'''(x)=\bruch{24*(x-1)}{(x+1)^5}[/mm] ist nur
> für x=1 gleich Null, damit gilt:
>  
> [mm]f'''(x_W)=f'''\left(\bruch{1}{2}\right)\not=0[/mm]

[ok]


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Aufgabe 9: Aufgabe f.)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:35 Sa 21.03.2009
Autor: Loddar

Hallo Schorsch!


> [mm]f(x)=\bruch{1}{2}x^4+x^3=x^3*(\bruch{x}{2}+1)[/mm]

Wenn, dann besser [mm] $\bruch{1}{2}*x^3$ [/mm] ausklammern zu:
$$f(x) \ = \ [mm] \bruch{1}{2}*x^3*(x+2)$$ [/mm]
  

> [mm]f'(x)=2x^3+3x^2[/mm]
>  
> [mm]f''(x)=6x^2+6x=6x*(x+1)[/mm]
>  
> f'''(x)=12x+6=6*(2x+1)

[ok]

  

> [mm]f''(x_W)=0=6x(x+1) \Rightarrow x_W_1=0[/mm] und [mm]y_W_1=0,[/mm] also [mm]Wp_1[/mm] (0|0)

[ok]

  

> sowie [mm]x_W_2=-1[/mm] und [mm]y-W_2=-\bruch{1}{2},[/mm] also [mm]Wp_2 \left(-1|\bruch{1}{2}\right)[/mm]

[ok] Aber Tippfehler bei [mm] $W_{p2}$ [/mm] (Minuszeichen vergessen).



> [mm]m=f'(0)=2*0^3+3*0^2=0[/mm] also muss für [mm]W_t(x_W)=0=0*0+n[/mm] auch n=0 sein !
>  
> Die Gleichung der 1.Wendetangente lautet also [mm]W_t_1(x)=0[/mm]
> (ist identisch mit der x-Achse)

[ok]

  

> Für die 2.Wendetangente gilt: [mm]m=f'(-1)=2*(-1)^3+3*(-1)^2=1[/mm]
>  
> n berechnet man mit: n=f(x)-m*x d.h.
> [mm]n=-\bruch{1}{2}-1*(-1)=\bruch{1}{2}[/mm]
>  
> Die Gleichung der 2.Wendetangente laut also
> [mm]W_t_2(x)=x+\bruch{1}{2}[/mm]

[ok]

Man kann hier auch die Formel für die Tangentengleichung verwenden mit:
[mm] $$t_w(x) [/mm] \ = \ [mm] f'(x_w)*(x-x_w)+f(x_w)$$ [/mm]
Damit ist man immer ziemlich schnell am Ziel.


Gruß
Loddar


Bezug
                        
Bezug
Aufgabe 9: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:01 Sa 21.03.2009
Autor: Schachschorsch56

Danke für die schnelle Durchsicht. Das mit der Formel für die Tangentengleichung werde ich mir nochmal anschauen müssen.

Schorsch

Bezug
                
Bezug
Aufgabe 9: Aufgabe g.)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:40 Sa 21.03.2009
Autor: Loddar

Hallo Schorsch!


> [mm]f(x)=x*e^x[/mm]  für die Ableitungen benutzt man die
> Produktregel (u*v)'=u'*v+u*v'

[ok]


> [mm]f'(x)=1*e^x+x*e^x= e^x*(x+1)[/mm]
>  
> [mm]f''(x)=1*e^x*(x+1)+e^x*1=e^x*(x+1+1)=e^x*(x+2)[/mm]
>  
> [mm]f'''(x)=e^x*(x+3)[/mm]

[ok]

  

> [mm]f''(x_W)=0=e^x*(x_W+2),[/mm] da [mm]e^x[/mm] nie Null wird, liegt der Wp
> bei x=-2 [mm]\Rightarrow[/mm] Wp [mm]\left(-2 | -2*e^{-2}\right)[/mm]

[ok]

  

> Für die Berechnung der Wendetangente setzen wir wieder
> [mm]m_{Wt}=f'(x_W)[/mm]
>  
> [mm]f'(x_W)=e^{-2}*(-2+1)=-e^{-2}[/mm]

[ok]

  

> damit lautet die Gleichung der Wendetangente:
> [mm]W_t(x)=-e^{-2}*x-4e^{-2}[/mm] oder ausgeklammert:
> [mm]W_t(x)=-e^{-2}*(x+4)[/mm]

[ok]

  

> Die 3.Ableitung [mm]f'''(x)=e^x*(x+3)[/mm] wird nur für x=-3 Null
> und nicht für [mm]x_W=-2[/mm] ! Also gilt [mm]f'''(x_W)\not=0[/mm]

[ok] Dies würde ich aber bereits vor der Ermittlung der Tangentengleichung erwähnen.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Aufgabe 9: Aufgabe h.)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:52 Sa 21.03.2009
Autor: Loddar

Hallo Schorsch!


> [mm]f'(x)=-\bruch{6x}{(x^2+1)^2}[/mm]

[ok]


> [mm]f''(x)=\bruch{6*(3x^2-1)}{(x^2+1)^3}[/mm]

[ok]


> [mm]f'''(x)=\bruch{72x*(1-x^2)}{(x^2+1)^4}[/mm]

[ok]


> [mm]0=6*(3x^2-1)[/mm] | :18 ergibt [mm]0=x^2-\bruch{1}{3} \Rightarrow x_{1,2}=\pm\wurzel{\bruch{1}{3}}=\pm\bruch{\wurzel{3}}{3}[/mm]

[ok]


> [mm]Wp_1 \left(\bruch{\wurzel{3}}{3} | \bruch{5}{4}\right)[/mm]
>  
> [mm]Wp_2 \left(-\bruch{\wurzel{3}}{3} | \bruch{5}{4}\right)[/mm]

[ok]

  

> für beide Wendepunkte gilt: [mm]f'''(x_W)\not=0[/mm]

[ok]


> [mm]m_{x_W_1}=f'(x_W_1)=-\bruch{9*\wurzel{3}}{8}[/mm]

[ok]


> Damit lautet die 1.Wendetangente
> [mm]W_t_1(x)=-\bruch{9*\wurzel{3}}{8}*x+\bruch{19}{8}[/mm]

[ok]


> [mm]W_t_2(x)=\bruch{9*\wurzel{3}}{8}*x+\bruch{19}{8}[/mm]

[ok]


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Aufgabe 9: Aufgabe i.)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:07 Sa 21.03.2009
Autor: Loddar

Hallo Schorsch!


> [mm]f'(x)=2x*ln(x)+x^2*\bruch{1}{x}=2x*ln(x)+x[/mm] (jetzt könnte
> man dies mit x*(2*ln(x)+1) noch anders schreiben,

[ok]


> f''(x)=2*ln(x)+2+1=2*ln(x)+3

[ok]


> [mm]f'''(x)=2*\bruch{1}{x}=\bruch{2}{x}[/mm]

[ok]


> Dies ergibt den Wendepunkt Wp [mm]\left(e^{-\bruch{3}{2}} | -\bruch{3}{2}*e^{-3}\right)[/mm]

[ok]

  

> für den Wendepunkt gilt: [mm]f'''(x_W)\not=0 (f'''(e^{-\bruch{3}{2}})=\bruch{2}{e^{-\bruch{3}{2}}}=2*e^{\bruch{3}{2}}[/mm]
> und das ist ungleich Null !)

[ok]


> [mm]\Rightarrow W_t(x)=-2*e^{-\bruch{3}{2}}*x+\bruch{e^{-3}}{2}[/mm]

[ok]

  

> Hat richtig Spaß gemacht, da ich nach etwas Übung immer
> besser zurecht kam...

Fein! Das ist ja auch genau Sinn und Zweck solcher Übungen!

Wie gesagt: mit der oben erwähnten Tangentenformel kannst Du dann auch noch schneller werden.


Gruß
Loddar


Bezug
                        
Bezug
Aufgabe 9: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:17 Sa 21.03.2009
Autor: Schachschorsch56

Danke nochmals für die Tipps ! Loddar !

Schorsch

Bezug
        
Bezug
Aufgabe 9: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:08 Sa 21.03.2009
Autor: Anke...

Hallo,
ich bin neu hier und versuche mal was zu beantworten... willst du grundsätzlich wissen, wie du Wendepunkte bestimmst oder konkret die Aufgaben beantwortet haben?
Die notwende Bedingung ist ja, dass f´´(x0)=0 ist, also setzt du deine Gleichung einfach null und berechnest x. (sofern es möglich ist! )
dann kommt die hinreichende Bedinung, also, dass f´´´(x) ungleich 0
dann setzt Du das Ergebnis der n.B. in die 3. abl. ein und siehst aufgrund des Ergebnisses, was es für eine Krümmung ist.
Wendepunkt > 0 bedeutet rechts-links-krümmung
wendepunkt < 0 bedeutet links-rechts-krümmung

dann setzt du das Ergebnis aus der n.b. noch in die grundgleichung ein und hast somit den Punkt des Wendestelle.

Mit der Tangente kann ich leider (noch) nicht wirklich weiterhelfen. Würde aber mit der Tangentengleichung y=mt mal x mal b
rechnen.
und würde ganz normal eine Tangente berechnen, auf Grund des Eben genannten Wendepunktes/der Wendepunkte.

Ich hoffe, dass ich weiterhelfen konnte.

lg Anke

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "VK 29: Oberstufenmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]