matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenOptikAuge-vereinfachtes Opti. Syst.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Optik" - Auge-vereinfachtes Opti. Syst.
Auge-vereinfachtes Opti. Syst. < Optik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Optik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Auge-vereinfachtes Opti. Syst.: Brennweite/brechkraft
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:01 Mi 17.07.2013
Autor: Falter

Aufgabe
Das abbildende Syatem des Auges sei im folgenden vereinfacht als dünne Linse betrachtet die bei normalsichtigem menschen in Luft 20mm vor der Netzhaut ist. Die Brennweite dieser Linse ist variabel. Normalsichtige Personen können so ohne große Anstrengung Gegenstände in einem Abstand von 25cm bis "unendlich" betrachten.

a) In welchen Grenzen muß die Brennweite f der Linse Variabel sein
b) Bei einer weitsichtigen Person ist zwar die Linse beschaffen wie unter a) durch einen zu kurzen Augabpfell entsehet das bild jedoch hinter der Netzhaut. Der Abstand Linse-Netzhaut sei nun 19mm. wie nah kann der Weitsichtige Gegenstände an das Auge halten um sie ohne all zu große Anstrengung zu sehen?

c) Wenn man eine dünne Kontaktlinse direkt auf das Auge dieser Person setzt, wie groß muß dann deren Brechkraft sein um die Weitsichtigkeit zu korriegieren?

Hallo  zusammen habe Probleme den c-teil zu lösen.
a und b hab ich wie folgt gelöst!
Wie gehe ich bei c vor?

a) [mm] \bruch{1}{f}=\bruch{1}{b}+\bruch{1}{g} [/mm]  

[mm] \bruch{1}{f}=\bruch{1}{20}+\bruch{1}{250} [/mm]

f_min= 18,52

b) [mm] \bruch{1}{f}=\bruch{1}{b}+\bruch{1}{g} [/mm]

    [mm] \bruch{1}{g}=\bruch{1}{18,52}-\bruch{1}{19} [/mm]

     b=0,733m

c)  ???
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Grüße Falter

        
Bezug
Auge-vereinfachtes Opti. Syst.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:24 Do 18.07.2013
Autor: leduart

Hallo
kennst du nicht die Formel für die Brennweite von 2 dünnen Linsen, die direkt hintereinander sind?
gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Auge-vereinfachtes Opti. Syst.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:20 Do 18.07.2013
Autor: Falter

meinst du:

[mm] \bruch{1}{fges}=\bruch{1}{f_2}+\bruch{1}{_f2} [/mm]

[mm] \bruch{1}{18,52}=\bruch{1}{19}+\bruch{1}{f_{Kontaktlinse}} [/mm]

dann wäre [mm] f_{kontaktlinse} [/mm] =0,731m wie unter b und das kommt mir komisch vor!

Grüße Falter





Bezug
                        
Bezug
Auge-vereinfachtes Opti. Syst.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:41 Do 18.07.2013
Autor: leduart

Hallo
die 18,52 haben da nichts zu suchen! du willst doch weitsichtig zu normalsichtig machen, Welches f hast du, welches willst du erreichen?
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Optik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]