matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-SonstigesBanacher Fixpunktsatz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Banacher Fixpunktsatz
Banacher Fixpunktsatz < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Banacher Fixpunktsatz: Ansatz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:05 Mi 01.05.2013
Autor: lol13

Aufgabe
Sei [mm] f:\mathbb [/mm] R -> [mm] \mathbb [/mm] R  eine differenzierbare Funktion, die eine der beiden folgenden Eigenschaften besitzt:
(i) | f'(x) | [mm] \leq \alpha [/mm]
(ii) [mm] f'(x)\geq \beta [/mm]
für alle [mm] x\in \mathbb [/mm] R mit festen Konstanten
[mm] 0<\alpha [/mm] <1 und [mm] \beta [/mm] >1.

Zeigen Sie mit dem Banachschen Fixpunktsatz, dass die Gleichung f(x)=x in beiden Fällen genau eine Lösung [mm] x\in \mathbb [/mm] R besitzt!

Wie kriege ich den Banachen Fixpunktsatz in Zusammenhang geformt mit der Ableitung? Wie kann ich dann alpha und beta einbeziehen?

Vielen Dank für eure Hilfe

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Banacher Fixpunktsatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:10 Mi 01.05.2013
Autor: fred97


> Sei [mm]f:\mathbb[/mm] R -> [mm]\mathbb[/mm] R  eine differenzierbare
> Funktion, die eine der beiden folgenden Eigenschaften
> besitzt:
>  (i) | f'(x) | [mm]\leq \alpha[/mm]
> (ii) [mm]f'(x)\geq \beta[/mm]
> für alle [mm]x\in \mathbb[/mm] R mit festen Konstanten
>  [mm]0<\alpha[/mm] <1 und [mm]\beta[/mm] >1.
>  
> Zeigen Sie mit dem Banachschen Fixpunktsatz, dass die
> Gleichung f(x)=x in beiden Fällen genau eine Lösung [mm]x\in \mathbb[/mm]
> R besitzt!
>  Wie kriege ich den Banachen Fixpunktsatz in Zusammenhang
> geformt mit der Ableitung? Wie kann ich dann alpha und beta
> einbeziehen?

Zu i)

Seien x,y [mm] \in \IR. [/mm]  Zeige mit dem Mittelwertsatz:

  $|f(x)-f(y)| [mm] \le \alpha*|x-y|$ [/mm]

Zu ii):

Zeige: f ist injektiv und bringe dann die Umkehrfunktion von f ins Spiel.

FRED

>  
> Vielen Dank für eure Hilfe
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  


Bezug
                
Bezug
Banacher Fixpunktsatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:49 Do 02.05.2013
Autor: lol13

wenn ich jetzt folgendes rechne: (f(x)-f(y))/(x-y) = (x-y)/(x-y) = 1
Das kann aber ja irgendwie nicht sein, weil alpha > 1 ist.

Was meint ihr?

Bezug
                        
Bezug
Banacher Fixpunktsatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:53 Do 02.05.2013
Autor: fred97


> wenn ich jetzt folgendes rechne: (f(x)-f(y))/(x-y) =
> (x-y)/(x-y) = 1

Das ist doch völliger Quatsch ! Wie kommst Du auf so etwas ?

FRED


>  Das kann aber ja irgendwie nicht sein, weil alpha > 1

> ist.
>  
> Was meint ihr?


Bezug
                                
Bezug
Banacher Fixpunktsatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:59 Fr 03.05.2013
Autor: lol13

stimmt, das ergibt echt keinen sinn. das f(y) dürfte ich dann ja nicht ersetzen. wegen alpha < 1, muss auch der Quotient <1 sein. Da komme ich dann nicht weiter :/

Bezug
                                        
Bezug
Banacher Fixpunktsatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:26 Fr 03.05.2013
Autor: Marcel

Hallo,

> stimmt, das ergibt echt keinen sinn. das f(y) dürfte ich
> dann ja nicht ersetzen. wegen alpha < 1, muss auch der
> Quotient <1 sein. Da komme ich dann nicht weiter :/

für $x,y [mm] \in \IR$ [/mm] kannst Du o.E. $x < y$ annehmen. Nach dem
Mittelwertsatz, angewendet auf [mm] $f_{|[x,y]}\,,$ [/mm] existiert ein [mm] $\xi \in [/mm] [x,y]$ (eigentlich sogar [mm] $\xi \in [/mm] (x,y)$)
mit
[mm] $$\frac{f(y)-f(x)}{y-x}=f\,'(\xi)\,.$$ [/mm]

Jetzt bilde (beidseitig) den Betrag und überlege Dir das, was Fred
geschrieben hat:
Das sind noch vielleicht zwei kleine Schrittchen!

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                                
Bezug
Banacher Fixpunktsatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:42 Fr 03.05.2013
Autor: lol13

danke noch mal für die Erklärung :)
habe das ganze jetzt noch mal umgestellt und bin dann auf Freds Gleichung gekommen, wobei ich mir unsicher wegen dem "kleinergleich" vor dem alpha war. Wie kommt man darauf?

Und:
Es soll ja die Gleichung f(x)=x erfüllt sein. Dann müsste doch alpha=1 sein, das darf es aber ja nicht?!


Bezug
                                                        
Bezug
Banacher Fixpunktsatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:40 Fr 03.05.2013
Autor: Marcel

Hallo,

> danke noch mal für die Erklärung :)
> habe das ganze jetzt noch mal umgestellt und bin dann auf
> Freds Gleichung gekommen,

sicher nicht, denn bei Fred steht eine UNgleichung!

> wobei ich mir unsicher wegen dem
> "kleinergleich" vor dem alpha war. Wie kommt man darauf?

Dann hast Du das das ganze nicht verstanden:
Wenn [mm] $|f\,'(r)| \le \alpha$ [/mm] für alle $r [mm] \in \IR$ [/mm] gilt, dann auch für speziell [mm] $r:=\xi \in [/mm] (a,b) [mm] \subseteq \IR$: [/mm]
[mm] $$|f\,'(\xi)| \le \alpha\,.$$ [/mm]

Was folgt nun für [mm] $|\tfrac{f(y)-f(x)}{y-x}|$? [/mm]
  

> Und:
> Es soll ja die Gleichung f(x)=x erfüllt sein. Dann müsste
> doch alpha=1 sein, das darf es aber ja nicht?!

?? Erstens bezieht sich die [mm] $\alpha$-Aussage [/mm] auf [mm] $f\,'\,.$ [/mm] Zweitens: Wenn $u [mm] \le [/mm] v$
sein darf, ist der Fall [mm] $u=v\,$ [/mm] NICHT ausgeschlossen - denn $u [mm] \le [/mm] v$ bedeutet,
dass (hier sogar: entweder) $u < [mm] v\,$ [/mm] oder [mm] $u=v\,$ [/mm] wahr ist.  

Mal ernsthaft: Verstehst Du die Aufgabenstellung nicht? Was Fred ja
eigentlich zuerst zeigt, ist, dass [mm] $f\,$ [/mm] eine []Lipschitzstetige Funktion ist,
für die man eine Lipschitzkonstante [mm] $\in (0,1)\,$ [/mm] angeben kann, nämlich
gerade... ?

Folglich ist [mm] $f\,$[/mm]  []eine Kontraktion. Somit kannst Du auf [mm] $f\,$[/mm]  []den Fixpunktsatz
von Banach
anwenden  (denn [mm] $(\IR,d_{|.|})$ [/mm] mit [mm] $d_{|.|}(x,y):=|y-x|$ [/mm] ist VOLLSTÄNDIG!)

Mal nebenbei: [mm] $f(x):=\;-\;\frac{1}{2}x+2$ [/mm] für $f [mm] \colon \IR \to \IR$ [/mm] ist eine "triviale" Funktion,
für die [mm] $|f\,'(x)|=|\;-\;\tfrac{1}{2}|=\tfrac{1}{2} \in [/mm] (0,1)$ - für ALLE $x [mm] \in \IR$ [/mm] - erfüllt ist. Also?

(Diese Funktion ist so trivial, dass man auch direkt den Fixpunkt angeben
könnte und durch einfaches nachrechnen zeigen könnte, dass dies der
einzige ist!)

Ich hab' keine Ahnung, "was genau" Du Dir da "vorstellst".

Eine nicht ganz so triviale Funktion wäre
[mm] $$f(x):=\frac{1}{2}*\sin(\tfrac{3}{2}x)+5\,.$$ [/mm]

Mit obigen Satz kann man - einfach - zeigen: Es gibt eine und nur eine
Stelle [mm] $x_0 \in \IR$ [/mm] mit
[mm] $$\frac{1}{2}*\sin(\tfrac{3}{2}\red{x_0})+5=\red{x_0}\,.$$ [/mm]

Mach' Dir mal alleine DIESE Aussage klar, indem Du die Graphen von
[mm] $$f(x)=\frac{1}{2}*\sin(\tfrac{3}{2}x)+5$$ [/mm]
und
[mm] $$g(x)=x\,$$ [/mm]
zeichnest/Dir plotten läßt...

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                                                
Bezug
Banacher Fixpunktsatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:06 Sa 04.05.2013
Autor: lol13

danke für die Beispiele, habe mir die Graphen nun angeschaut und mir den Fixpunktssatz noch einmal verdeutlicht. Das einzige, was ich jetzt noch nicht verstanden habe bei (i) ist, woran man jetzt erkennt, dass der Raum vollständig ist...

Bezug
                                                                        
Bezug
Banacher Fixpunktsatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:19 Sa 04.05.2013
Autor: fred97


> danke für die Beispiele, habe mir die Graphen nun
> angeschaut und mir den Fixpunktssatz noch einmal
> verdeutlicht. Das einzige, was ich jetzt noch nicht
> verstanden habe bei (i) ist, woran man jetzt erkennt, dass
> der Raum vollständig ist...

Die Funktion f in (i) ist auf [mm] \IR [/mm] def. und [mm] \IR [/mm] ist vollständig !

FRED


Bezug
                                                                                
Bezug
Banacher Fixpunktsatz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:23 Sa 04.05.2013
Autor: lol13

danke Fred:) dann kann ich ja einfach schreiben, dass das laut Vorlesung gilt.

Bezug
                                                                                
Bezug
Banacher Fixpunktsatz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:27 Sa 04.05.2013
Autor: Marcel

Hi Fred,

> > danke für die Beispiele, habe mir die Graphen nun
> > angeschaut und mir den Fixpunktssatz noch einmal
> > verdeutlicht. Das einzige, was ich jetzt noch nicht
> > verstanden habe bei (i) ist, woran man jetzt erkennt, dass
> > der Raum vollständig ist...
>
> Die Funktion f in (i) ist auf [mm]\IR[/mm] def. und [mm]\IR[/mm] ist
> vollständig !

vollständig bzgl. der durch die vom Betrage induzierten Metrik. ;-)
(Dir ist das klar, anderen nicht unbedingt: Vollständigkeit hängt von der
Metrik ab!)

    []Beispiel 8.24, 1. und 3.

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                                                
Bezug
Banacher Fixpunktsatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:20 Sa 04.05.2013
Autor: lol13

zu (ii):
wenn f injektiv ist, mus ich zeigen: für alle x [mm] \not= [/mm] x* : f(x) [mm] \not= [/mm] f(x*)
Wie lässt sich das bei einer unkonkreten Funktion zeigen? Oder lieber dafür über die Monotonie rangehen? Dann gibt es aber auch wieder das Problem mit der unkonkreten Funktion.
Bei der Umkehrabbildung [mm] f^{-1} (\IR) [/mm] = [mm] \IR [/mm]
komme ich dann auch nicht weiter, weil mir konkrete Zahlen fehlen.
Vielen Dank für eure Hilfe, ich bin euch sehr dankbar. :)

Bezug
                                                                        
Bezug
Banacher Fixpunktsatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:26 Sa 04.05.2013
Autor: fred97

Wir haben doch

$ [mm] f'(x)\geq \beta [/mm] >1>0$ . Danit ist f streng wachsend.

FRED

Bezug
                                                                                
Bezug
Banacher Fixpunktsatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:34 Sa 04.05.2013
Autor: lol13

stimmt, wie blöd von mir! Kannst du mir vllt erklären, warum du ganz am Anfang die Umkehrabbildung vorgeschlagen hast? Ein Satz aus der Vorlesung besagt, dass unter der Voraussetzung eines kompakten metrischen Raums, einer stetigen und bijektiven Funktion die Umkehrabbildung wieder stetig ist. Wie hilft mir das dann aber weiter?


Bezug
                                                                                        
Bezug
Banacher Fixpunktsatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:39 Sa 04.05.2013
Autor: lol13

habe mir das ganze noch einmal an einem Beispiel überlegt (0,5x+5). Die Umkehrfunktion wäre dann ja 2x-10.
Stimmt es immer, dass der Schnittpunkt beider Funktionen der Fixpunkt ist? (in diesem Fall bei 10)

Bezug
                                                                                                
Bezug
Banacher Fixpunktsatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:42 So 05.05.2013
Autor: Marcel

Hallo,

> habe mir das ganze noch einmal an einem Beispiel überlegt
> (0,5x+5). Die Umkehrfunktion wäre dann ja 2x-10.
>  Stimmt es immer, dass der Schnittpunkt beider Funktionen
> der Fixpunkt ist? (in diesem Fall bei 10)

Du hast nun ein Beispiel, bei dem diese Aussage stimmt. Wenn Du glaubst,
dass das allgemeingültig ist, dann teste erstmal andere (auch kompliziertere)
Beispiele, und wenn es dann immer noch klappt, dann formuliere und
beweise Deine Behauptung. (Wenn der Beweis nicht gelingt, wirst Du halt
eventuell eine falsche Behauptung aufgestellt haben).

Aber schauen wir mal:

    $f [mm] \colon \IR \to \IR$ [/mm]

ist injektiv. Daher existiert [mm] $f^{-1} \colon f(\IR) \to \IR$ [/mm] (das ist Freds Verwendung
des Begriffes Umkehrfunktion, ich selbst verwende diesen anders - bei mir
braucht man die Bijektivität, um von Umkehrfunktionen reden zu dürfen.
Aber etwa Heuser benutzt diesen Begriff auch in Freds Sinne!).

Jetzt sollte man auch zeigen, dass [mm] $f\,$ [/mm] surjektiv ist, also [mm] $f(\IR)=\IR$ [/mm] gilt:
Sei $x [mm] \in \IR$ [/mm] fest und sei $y > [mm] x\,.$ [/mm] Dann gilt (MWS)
[mm] $$\frac{f(y)-f(x)}{y-x}=f\,'(\xi)$$ [/mm]
mit einem [mm] $\xi \in (x,y)\,.$ [/mm]

Also
$$|f(y)-f(x)| [mm] \ge \beta [/mm] |y-x| > |y-x|$$
für alle $y > [mm] x\,.$ [/mm] Was folgt bei $y [mm] \to \infty$? [/mm]

Analog überlege Dir etwas für $z < [mm] x\,$ [/mm] und $z [mm] \to -\,\infty\,.$ [/mm] Dann denke drüber
nach, ob man bei [mm] $\lim_{y \to \infty}f(y)$ [/mm] und [mm] $\lim_{z \to -\,\infty}f(z)$ [/mm] gleiches Vorzeichen
haben kann (beachte die strenge Monotonie). Wie folgt damit nun
[mm] $f(\IR)=\IR$? [/mm] (Beachte: $f [mm] \colon \IR \to \IR$ [/mm] ist als diff'bare Funktion stetig!)

Dann dürfen wir also schreiben:
Es existiert
[mm] $$f^{-1} \colon f(\IR) \to \IR\,$$ [/mm]
und es ist sogar
[mm] $$f^{-1} \colon \red{\;\IR\;} \to \IR\,.$$ [/mm]

Die Gleichung [mm] $f(x)=x\,$ [/mm] ist somit äquivalent zu [mm] $f^{-1}(f(x))=f^{-1}(x)\,,$ [/mm] also wegen [mm] $f^{-1} \circ f=\text{id}_{\IR}$ [/mm] gleichwertig zu
[mm] $$x=f^{-1}(x)$$ [/mm]
bzw.
[mm] $$f^{-1}(x)=x\,.$$ [/mm]

D.h.: Wenn wir die Gleichung [mm] $f^{-1}(y)=y\,$ [/mm] für $y [mm] \in \IR$ [/mm] in eindeutiger Weise
lösen können, dann sind wir mit [mm] $x:=f^{-1}(y)$ [/mm] und haben alles gezeigt.

Es reicht nun also, noch zu zeigen: [mm] $f^{-1}$ [/mm] ist eine Konraktion, und beachte:
Wir wissen schon [mm] $f^{-1} \colon \red{\;\IR\;} \to \IR$! [/mm] (Erinnere Dich dran, dass Fred den
Begriff der Umkehrfunktion schon bei 'nur' injektiven Funktionen
verwendet!)

Nun denn: Ich habe Dir schon vieles vorweggenommen, es fehlen noch
ein paar Argumente, um die Surjektivität von [mm] $f\,$ [/mm] einzusehen (ich habe
sie angedeutet). Und es fehlt natürlich explizit der Beweis, dass nun [mm] $f^{-1}$ [/mm]
auch wirklich eine Kontraktion ist!

P.P.S. Wenn Du das alles hinbekommen hast, dann zeigt die Gleichung
[mm] $$f(x)=x=f^{-1}(x)$$ [/mm]
auch... was?

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Banacher Fixpunktsatz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:46 So 05.05.2013
Autor: fred97


> Hallo,
>  
> > habe mir das ganze noch einmal an einem Beispiel überlegt
> > (0,5x+5). Die Umkehrfunktion wäre dann ja 2x-10.
>  >  Stimmt es immer, dass der Schnittpunkt beider
> Funktionen
> > der Fixpunkt ist? (in diesem Fall bei 10)
>
> Du hast nun ein Beispiel, bei dem diese Aussage stimmt.
> Wenn Du glaubst,
>  dass das allgemeingültig ist, dann teste erstmal andere
> (auch kompliziertere)
>  Beispiele, und wenn es dann immer noch klappt, dann
> formuliere und
> beweise Deine Behauptung. (Wenn der Beweis nicht gelingt,
> wirst Du halt
>  eventuell eine falsche Behauptung aufgestellt haben).
>  
> Aber schauen wir mal:
>  
> [mm]f \colon \IR \to \IR[/mm]
>  
> ist injektiv. Daher existiert [mm]f^{-1} \colon f(\IR) \to \IR[/mm]
> (das ist Freds Verwendung
>  des Begriffes Umkehrfunktion, ich selbst verwende diesen
> anders - bei mir
>  braucht man die Bijektivität, um von Umkehrfunktionen
> reden zu dürfen.
> Aber etwa Heuser benutzt diesen Begriff auch in Freds
> Sinne!).
>  
> Jetzt sollte man auch zeigen, dass [mm]f\,[/mm] surjektiv ist, also
> [mm]f(\IR)=\IR[/mm] gilt:
>  Sei [mm]x \in \IR[/mm] fest und sei [mm]y > x\,.[/mm] Dann gilt (MWS)
>  [mm]\frac{f(y)-f(x)}{y-x}=f\,'(\xi)[/mm]
>  mit einem [mm]\xi \in (x,y)\,.[/mm]
>  
> Also
>  [mm]|f(y)-f(x)| \ge \beta |y-x| > |y-x|[/mm]
>  für alle [mm]y > x\,.[/mm]
> Was folgt bei [mm]y \to \infty[/mm]?
>  
> Analog überlege Dir etwas für [mm]z < x\,[/mm] und [mm]z \to -\,\infty\,.[/mm]
> Dann denke drüber
>  nach, ob man bei [mm]\lim_{y \to \infty}f(y)[/mm] und [mm]\lim_{z \to -\,\infty}f(z)[/mm]
> gleiches Vorzeichen
> haben kann (beachte die strenge Monotonie). Wie folgt damit
> nun
> [mm]f(\IR)=\IR[/mm]? (Beachte: [mm]f \colon \IR \to \IR[/mm] ist als
> diff'bare Funktion stetig!)
>  
> Dann dürfen wir also schreiben:
>  Es existiert
>  [mm]f^{-1} \colon f(\IR) \to \IR\,[/mm]
>  und es ist sogar
>  [mm]f^{-1} \colon \red{\;\IR\;} \to \IR\,.[/mm]
>  
> Die Gleichung [mm]f(x)=x\,[/mm] ist somit äquivalent zu
> [mm]f^{-1}(f(x))=f^{-1}(x)\,,[/mm] also wegen [mm]f^{-1} \circ f=\text{id}_{\IR}[/mm]
> gleichwertig zu
>  [mm]x=f^{-1}(x)[/mm]
>  bzw.
>  [mm]f^{-1}(x)=x\,.[/mm]
>  
> D.h.: Wenn wir die Gleichung [mm]f^{-1}(y)=y\,[/mm] für [mm]y \in \IR[/mm]
> in eindeutiger Weise
>  lösen können, dann sind wir mit [mm]x:=f^{-1}(y)[/mm] und haben
> alles gezeigt.
>  
> Es reicht nun also, noch zu zeigen: [mm]f^{-1}[/mm] ist eine
> Konraktion, und beachte:
>  Wir wissen schon [mm]f^{-1} \colon \red{\;\IR\;} \to \IR[/mm]!
> (Erinnere Dich dran, dass Fred den
> Begriff der Umkehrfunktion schon bei 'nur' injektiven
> Funktionen
> verwendet!)
>  
> Nun denn: Ich habe Dir schon vieles vorweggenommen, es
> fehlen noch
>  ein paar Argumente, um die Surjektivität von [mm]f\,[/mm]
> einzusehen (ich habe
>  sie angedeutet). Und es fehlt natürlich explizit der
> Beweis, dass nun [mm]f^{-1}[/mm]
>  auch wirklich eine Kontraktion ist!

Hallo Marcel,

das hab ich ihm hier vorgemacht:

https://matheraum.de/read?i=964781

FRED

>  
> P.P.S. Wenn Du das alles hinbekommen hast, dann zeigt die
> Gleichung
>  [mm]f(x)=x=f^{-1}(x)[/mm]
>  auch... was?
>  
> Gruß,
>    Marcel


Bezug
                                                                                        
Bezug
Banacher Fixpunktsatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:36 Sa 04.05.2013
Autor: Marcel

Hallo,

> stimmt, wie blöd von mir! Kannst du mir vllt erklären,
> warum du ganz am Anfang die Umkehrabbildung vorgeschlagen
> hast?

Fred hatte erst gesagt: Zeige die Injektivität.

Der Sinn, die Umkehrfunktion ins Spiel zu bringen, liegt wohl daran, dass
Du nicht einfach auf eine injektive Funktion den Banachschen Fixpunktsatz
loslassen kannst.

Und mal ehrlich: Beispiele sind gut und schön, sie sollen Dir helfen, die
Allgemeingültigkeit oder Stärke der Aussagen überhaupt mal richtig zu
verstehen. Aber wenn Du Mathematik betreibst, geht's fast immer darum,
zu argumentieren. Man argumentiert (beweist) zunächst und meist
macht man sich die Sachen dann danach auch noch an Beispielen klarer.
In welchem Semester bist Du denn? Denn Deine Aussage "Ich habe ja
keine konkrete Funktion oder Zahlen, die ich einsetzen kann..." wirkt doch
schon sehr... sagen wir mal: unbeholfen. Wenn ich den Mittelwersatz
beweise, habe ich auch sehr wenig konkretes, und dafür dennoch eine
allgemeine Vorgehensweise, die auch auch nochmal speziell auf "konkrete
Funktionen" übertragen könnte (sofern die Voraussetzungen zur
Anwendung des MWS gegeben sind).

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                                                                                
Bezug
Banacher Fixpunktsatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:37 So 05.05.2013
Autor: lol13


> Fred hatte erst gesagt: Zeige die Injektivität.
>
> Der Sinn, die Umkehrfunktion ins Spiel zu bringen, liegt
> wohl daran, dass
>  Du nicht einfach auf eine injektive Funktion den
> Banachschen Fixpunktsatz
>  loslassen kannst.

An welchen Eigenschaften/Voraussetzungen im Banachschen Fixpunktsatz erkenne ich das?

> Und mal ehrlich: Beispiele sind gut und schön, sie sollen
> Dir helfen, die
> Allgemeingültigkeit oder Stärke der Aussagen überhaupt
> mal richtig zu
>  verstehen. Aber wenn Du Mathematik betreibst, geht's fast
> immer darum,
>  zu argumentieren. Man argumentiert (beweist) zunächst und
> meist
>  macht man sich die Sachen dann danach auch noch an
> Beispielen klarer.
> In welchem Semester bist Du denn? Denn Deine Aussage "Ich
> habe ja
> keine konkrete Funktion oder Zahlen, die ich einsetzen
> kann..." wirkt doch
>  schon sehr... sagen wir mal: unbeholfen. Wenn ich den
> Mittelwersatz
> beweise, habe ich auch sehr wenig konkretes, und dafür
> dennoch eine
>  allgemeine Vorgehensweise, die auch auch nochmal speziell
> auf "konkrete
>  Funktionen" übertragen könnte (sofern die
> Voraussetzungen zur
> Anwendung des MWS gegeben sind).
>  

Ich mache mir das ganze meist erst an Beispielen deutlich, um das Problem zu "sehen".

PS: Habe grade mal angefangen zu studieren, habe halt Probleme mit manchen Beweisen, aber versuche, sie nachzuvollziehen und hoffentlich bald weniger Probleme damit zu haben.


Bezug
                                                                                                        
Bezug
Banacher Fixpunktsatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:01 So 05.05.2013
Autor: Marcel

Hallo,

> > Fred hatte erst gesagt: Zeige die Injektivität.
> >
> > Der Sinn, die Umkehrfunktion ins Spiel zu bringen, liegt
> > wohl daran, dass
>  >  Du nicht einfach auf eine injektive Funktion den
> > Banachschen Fixpunktsatz
>  >  loslassen kannst.
>  
> An welchen Eigenschaften/Voraussetzungen im Banachschen
> Fixpunktsatz erkenne ich das?

na, Du kannst Sätze nur dann "auf etwas loslassen", wenn dabei auch
die Voraussetzungen dafür gegeben sind. Beim Banachschen Fixpunktsatz
steht "Sei [mm] $f\,$ [/mm] eine Kontraktion..." Eine injektive Funktion wird i.a. keine
Kontraktion sein (müssen).

> > Und mal ehrlich: Beispiele sind gut und schön, sie sollen
> > Dir helfen, die
> > Allgemeingültigkeit oder Stärke der Aussagen überhaupt
> > mal richtig zu
>  >  verstehen. Aber wenn Du Mathematik betreibst, geht's
> fast
> > immer darum,
>  >  zu argumentieren. Man argumentiert (beweist) zunächst
> und
> > meist
>  >  macht man sich die Sachen dann danach auch noch an
> > Beispielen klarer.
> > In welchem Semester bist Du denn? Denn Deine Aussage "Ich
> > habe ja
> > keine konkrete Funktion oder Zahlen, die ich einsetzen
> > kann..." wirkt doch
>  >  schon sehr... sagen wir mal: unbeholfen. Wenn ich den
> > Mittelwersatz
> > beweise, habe ich auch sehr wenig konkretes, und dafür
> > dennoch eine
>  >  allgemeine Vorgehensweise, die auch auch nochmal
> speziell
> > auf "konkrete
>  >  Funktionen" übertragen könnte (sofern die
> > Voraussetzungen zur
> > Anwendung des MWS gegeben sind).
>  >  
>
> Ich mache mir das ganze meist erst an Beispielen deutlich,
> um das Problem zu "sehen".
>  
> PS: Habe grade mal angefangen zu studieren, habe halt
> Probleme mit manchen Beweisen, aber versuche, sie
> nachzuvollziehen und hoffentlich bald weniger Probleme
> damit zu haben.

Sei wann studierst Du? Ich frage deswegen, weil der Banachsche
Fixpunktsatz bei uns sehr spät bewiesen wurde:
[]Satz 21.1

Nicht, dass man ihn nicht früher hätte beweisen können. Hast Du ein
Skript, in das man mal reingucken kann?

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                                                                                                
Bezug
Banacher Fixpunktsatz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:08 So 05.05.2013
Autor: lol13

ich bin Anfang 2.Sem. ;)  leider habe ich kein Skript, nur Mitschriften aus der Vorlesung. Ich will dich ja nicht nerven..., aber die Sache mit der Injektivität in Zusammenhang mit Kontraktion verstehe ich noch nicht so ganz/kann ich mir nirgendwo erlesen...

Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Banacher Fixpunktsatz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:41 So 05.05.2013
Autor: fred97

Als Skizze:

Nach dem MWS ist

(*) |f(x)-f(y)| [mm] \ge \beta*|x-y| [/mm]

Sei g die Umkehrfunktion von f.

Seien u,v [mm] \in f(\IR), [/mm] also u=f(x),v=f(y)  für gewisse x,y [mm] \in \IR [/mm]

Aus (*) folgt:

    |u-v| [mm] \ge \beta [/mm] |g(u)-g(v)|

Also:

   |  g(u)-g(v)| [mm] \le \bruch{1}{\beta}|u-v| [/mm]


Die Feinheiten überlasse ich Dir.

FRED

Bezug
                                                                                                                                
Bezug
Banacher Fixpunktsatz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:46 So 05.05.2013
Autor: Marcel

Hallo,

> Als Skizze:
>  
> Nach dem MWS ist
>  
> (*) |f(x)-f(y)| [mm]\ge \beta*|x-y|[/mm]
>  
> Sei g die Umkehrfunktion von f.
>  
> Seien u,v [mm]\in f(\IR),[/mm] also u=f(x),v=f(y)  für gewisse x,y
> [mm]\in \IR[/mm]
>  
> Aus (*) folgt:
>  
> |u-v| [mm]\ge \beta[/mm] |g(u)-g(v)|
>  
> Also:
>  
> |  g(u)-g(v)| [mm]\le \bruch{1}{\beta}|u-v|[/mm]
>  
>
> Die Feinheiten überlasse ich Dir.

er sollte sich mit meiner Antwort hier nun auch alles zusammenbauen können!

P.S. Man braucht doch [mm] $f(\IR)=\IR$ [/mm] - oder habe ich mir da zuviel überlegt?

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                                                                                                                        
Bezug
Banacher Fixpunktsatz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:50 So 05.05.2013
Autor: fred97


> Hallo,
>  
> > Als Skizze:
>  >  
> > Nach dem MWS ist
>  >  
> > (*) |f(x)-f(y)| [mm]\ge \beta*|x-y|[/mm]
>  >  
> > Sei g die Umkehrfunktion von f.
>  >  
> > Seien u,v [mm]\in f(\IR),[/mm] also u=f(x),v=f(y)  für gewisse x,y
> > [mm]\in \IR[/mm]
>  >  
> > Aus (*) folgt:
>  >  
> > |u-v| [mm]\ge \beta[/mm] |g(u)-g(v)|
>  >  
> > Also:
>  >  
> > |  g(u)-g(v)| [mm]\le \bruch{1}{\beta}|u-v|[/mm]
>  >  
> >
> > Die Feinheiten überlasse ich Dir.
>  
> er sollte sich mit meiner Antwort hier
> nun auch alles zusammenbauen können!
>  
> P.S. Man braucht doch [mm]f(\IR)=\IR[/mm] - oder habe ich mir da
> zuviel überlegt?

Na klar braucht man das.

FRED

>  
> Gruß,
>    Marcel


Bezug
                                                                                                                                                
Bezug
Banacher Fixpunktsatz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:54 So 05.05.2013
Autor: Marcel

Hallo Fred,


> > P.S. Man braucht doch [mm]f(\IR)=\IR[/mm] - oder habe ich mir da
> > zuviel überlegt?
>  
> Na klar braucht man das.

mich hat's nur verwirrt, weil das nicht erwähnt wurde. Denn
[mm] $g=f^{-1} \colon [/mm] X [mm] \to [/mm] X$ muss ja eine Kontraktion sein, nicht nur
[mm] $g=f^{-1} \colon [/mm] X [mm] \supseteq [/mm] M [mm] \to X\,.$ [/mm] Ich hatte da auch irgendwie mal
ein Beispiel in Erinnerung, wo ich das nicht beachtet hatte... (ich glaube,
man kann sich sowas schnell zusammenbasteln).


Gruß,
  Marcel

Bezug
                                                                                        
Bezug
Banacher Fixpunktsatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:48 So 05.05.2013
Autor: Marcel

Hallo,

> stimmt, wie blöd von mir! Kannst du mir vllt erklären,
> warum du ganz am Anfang die Umkehrabbildung vorgeschlagen
> hast? Ein Satz aus der Vorlesung besagt, dass unter der
> Voraussetzung eines kompakten metrischen Raums, einer
> stetigen und bijektiven Funktion die Umkehrabbildung wieder
> stetig ist. Wie hilft mir das dann aber weiter?

weiß ich nicht - nicht alle Sätze, die Du zur Verfügung hast, helfen auch immer
bei einer konkreten Aufgabe. Hier ist [mm] $\IR$ [/mm] auch sicher nicht kompakt, ob der
Satz bei Anwendung auf [mm] $f_{|[a,b]}$ [/mm] helfen könnte, sehe ich gerade auch
nicht...

Aber hier steht nun fast alles, was Du für diese Aufgabe brauchst!

Gruß,
  Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]