matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikBarwert; Differenz von zwei Re
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Barwert; Differenz von zwei Re
Barwert; Differenz von zwei Re < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Barwert; Differenz von zwei Re: Frage
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 10:13 Do 31.03.2005
Autor: peb

Hallo zusammen,

ich hab's bereits im Formum Analysis versucht. Bin aber leider nicht zum Ende gekommen. Brauche jetzt bitte auch Eure Unterstützung.

Aufgabe:
Ein Mitarbeiter erhält eine Jahresvergütung von 30.000 € (in 12 nachschüssigen Zahlungen). Diese Vergütung soll zum nächten Jahreswechsel um 30% ( = 7.500 € p.a. oder 625 pro Monat) reduizert werden. Für den Verlust der höheren Vergütung erhält der Mitarbeiter am Jahresanfang, also wenn die Reduzierung erstmalig greift, eine Ausgleichszahlung. Dies soll den Verlust der Vergütungsreduzierung ausgleichen.
Prämissen:
Unterstellte Lohnsteigerung ab dem nächsten Jahresanfang 4% p.a. für die alte und die neue Vergütung
Barwertbildung mit 6%
Betrachtungszeitraum 5, alternativ 10 Jahre

Die Frage hieraus lautet, wie hoch die Zahlung für den Ausgleich von 5 bzw. 10 Jahren sein muß.

Irgendwie hab ich einen Knoten im Kopf und bekomme es einfach nicht gelöst.

Mittels Tabellenkalkulation würde ich folgenden Ansatz wählen (es müsste aber doch eine Formel hierzu geben?). Hierbei ist der Faktor 1,03 der halbe Abzinsungsfaktor für das erste Jahr. Die weiteren Jahres ermitteln sich durch 1,03 * 1,06 ^(n-1).

Jahr_ Verlust____Faktor___Barwert
1____7500_____1,03_____7.281
2____7800_____1,09_____7.155
usw.

Das Ergebnis erscheint mir aber nicht plausibel. Zusätzlich berücksichtigt es nicht den innerjährlichen Zinsverlust des Mitarbeiters. Oder?

Hat jemand von Euch eine Lösung, die ich verstehe?

Danke schon mal jetzt

peb




        
Bezug
Barwert; Differenz von zwei Re: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:34 Do 31.03.2005
Autor: Max

Hallo peb,

Ich habe noch eine Nachfrage:

Sollen wir davon ausgehen, dass in beiden Fällen (also 2500€ bzw. 1750€ pro Monat) das gesamte monatliche Einkommen aufgebraucht wird, oder soll bei den 2500€ der überschüssige Betrag monatlich gespart werden?


Gruß Brackhaus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]