matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Moduln und VektorräumeBasen zweier UV in R4
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Basen zweier UV in R4
Basen zweier UV in R4 < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Basen zweier UV in R4: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:25 Fr 16.12.2011
Autor: Domme

Aufgabe
Gegeben seien zwei Untervektorräume U und V des [mm] \IR^{4} [/mm] mit Basen

[mm] \vektor{1 \\ 1 \\ 0 \\ 2}, \vektor{3 \\ 1 \\ 0 \\ 1}, \vektor{0 \\ 4 \\ -1 \\ 2}(zu [/mm] U),       [mm] \vektor{1 \\ 1 \\ 0 \\ 0}, \vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 0}(zu [/mm] V),
Bestimmen Sie Basen für U [mm] \cap [/mm] V und U+V.

Ich soll ja die Basen der Summe und des Durchschnitts ausrechnen.
Da das eine Aufgabe ist, die unsere Vorlesung etwas vorgreift (ich aber die Punkte brauche ;)), wollte ich fragen, ob mir jemand sagen kann, wie man das den macht?
Habe mich schon im Internet umgeschaut und habe auch Bücher gewelzt, aber es ist leider sehr mathematisch und abstrakt erklärt.
Es wäre nett, wenn man mir solch eine Problemlösung etwas "nicht mathematishcher" erklären? (Oder vielleicht auch ein Beispiel geben?)

        
Bezug
Basen zweier UV in R4: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:09 Fr 16.12.2011
Autor: angela.h.b.


> Gegeben seien zwei Untervektorräume U und V des [mm]\IR^{4}[/mm]
> mit Basen
>  
> [mm]\vektor{1 \\ 1 \\ 0 \\ 2}, \vektor{3 \\ 1 \\ 0 \\ 1}, \vektor{0 \\ 4 \\ -1 \\ 2}(zu[/mm]
> U),       [mm]\vektor{1 \\ 1 \\ 0 \\ 0}, \vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 0}(zu[/mm]
> V),
>  Bestimmen Sie Basen für U [mm]\cap[/mm] V und U+V.
>  Ich soll ja die Basen der Summe und des Durchschnitts
> ausrechnen.
>  Da das eine Aufgabe ist, die unsere Vorlesung etwas
> vorgreift (ich aber die Punkte brauche ;)), wollte ich
> fragen, ob mir jemand sagen kann, wie man das den macht?
>  Habe mich schon im Internet umgeschaut und habe auch
> Bücher gewelzt, aber es ist leider sehr mathematisch und
> abstrakt erklärt.
>  Es wäre nett, wenn man mir solch eine Problemlösung
> etwas "nicht mathematishcher" erklären? (Oder vielleicht
> auch ein Beispiel geben?)

Hallo,

auch wenn Du's lieber unmathematisch magst: Du solltest doch mal nachschauen, wie die Summe zweier Vektorräume definiert ist.
Wenn Du das getan hast, wirst Du verstehen, daß [mm] U+V=<$\vektor{1 \\ 1 \\ 0 \\ 2}, \vektor{3 \\ 1 \\ 0 \\ 1}, \vektor{0 \\ 4 \\ -1 \\ 2} $\vektor{1 \\ 1 \\ 0 \\ 0}, \vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 0}>. [/mm] Die spitzen Klammern stehen hier für lineare Hülle/Erzeugnis.
Für diesen Raum ist nun eine Basis zu bestimmen.

Du hast doch bestimmt schon Basen von Vektorräumen bestimmt, von denen ein Erzeugendensystem gegeben war. Wie hast Du das gemacht?
(Hier geht's genauso.)

Zum Schnitt:
Im Schnitt liegen die Vektoren, die in beiden Räumen liegen.
Jeden vektor des Schnittes kann man als Linearkombination der 3 Basisvektoren von U schreiben, ebenso als Linearkombination der beiden Basisvektoren von V.
Daraus ergibt sich eine Gleichung, bzw. ein Gleichungssystem. Welches?
Dieses ist nun zu lösen, danch kann man dir weiterhelfen.

Gaußalgorithmus und Zeilenstufenform sind bekannt?

Gruß v. Angela


Bezug
                
Bezug
Basen zweier UV in R4: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:29 Mo 19.12.2011
Autor: Domme

Also jetzt zu U+V:
Ich bestimme doch die Rang der Matrix, die ich durch die gesammten Basen bekomme, also
[mm] \pmat{ 1 & 3 & 0 & 1 & 1 \\ 1 & 1 & 4 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & -1 & 0 & 0 \\ 2 & 1 & 2 & 0 & 0 \\ } [/mm] wo der Rang = 4 ist.
Also muss ich mir doch aus den obrigen 4 aussuchen, die linear unabhängig sind und die bilden dann die Basis?
Oder bin ich damit auf dem Holzweg?

Bezug
                        
Bezug
Basen zweier UV in R4: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:31 Mo 19.12.2011
Autor: fred97


> Also jetzt zu U+V:
> Ich bestimme doch die Rang der Matrix, die ich durch die
> gesammten Basen bekomme, also
>  [mm]\pmat{ 1 & 3 & 0 & 1 & 1 \\ 1 & 1 & 4 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & -1 & 0 & 0 \\ 2 & 1 & 2 & 0 & 0 \\ }[/mm]
> wo der Rang = 4 ist.
>  Also muss ich mir doch aus den obrigen 4 aussuchen, die
> linear unabhängig sind und die bilden dann die Basis?

Ja


>  Oder bin ich damit auf dem Holzweg?

Nein

FRED


Bezug
                                
Bezug
Basen zweier UV in R4: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:10 Mo 19.12.2011
Autor: Domme

Also habe jetzt ein bisschen gerechnet und kam auf diese Ergebnis:
Ich brauche von diesen fünf, 4 die linear unabhängig sind, also habe ich mal
v1: [mm] \vektor{1 \\ 1 \\ 0 \\ 2}, [/mm] v2: [mm] \vektor{0 \\ 4 \\ -1 \\ 2}, [/mm] v3: [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 0}, [/mm] v4: [mm] \vektor{1 \\ 1 \\ 0 \\ 0} [/mm] genommen.
Jetzt muss ich lineare unabhängigkeit nachweisen:
[mm] \alpha_{1}*v1 [/mm] + [mm] \alpha_{2}*v2 [/mm] + [mm] \alpha_{3}*v3 [/mm] + [mm] \alpha_{4}*v4 [/mm] = 0

Also habe ich die Matrix aufgestellt:
[mm] \pmat{ 1 & 1 & 0 & 2 \\ 0 & 4 & -1 & 2 \\ 1 & 0 & 0 & 0 \\ 1 & 1 & 0 & 0 \\ } [/mm]
Nach Umformungen auf Zeilenstufenform:
[mm] \pmat{ 1 & 1 & 0 & 2 \\ 0 & 4 & -1 & 2 \\ 0 & 0 & -1 & -6 \\ 0 & 0 & 0 & -2 \\ } [/mm] = 0
daraus folgt, dass [mm] \alpha_{1}=\alpha_{2}=\alpha_{3}=\alpha_{4}=0 [/mm]
und deswegen sind v1,v2,v3,v4 linear unabhänig und bilden deswegen eine Basis von U+V!
Ich hoffe das ist richtig?


Bezug
                                        
Bezug
Basen zweier UV in R4: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:36 Mo 19.12.2011
Autor: angela.h.b.


> Also habe jetzt ein bisschen gerechnet und kam auf diese
> Ergebnis:
>  Ich brauche von diesen fünf, 4 die linear unabhängig
> sind, also habe ich mal
>  v1: [mm]\vektor{1 \\ 1 \\ 0 \\ 2},[/mm] v2: [mm]\vektor{0 \\ 4 \\ -1 \\ 2},[/mm]
> v3: [mm]\vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 0},[/mm] v4: [mm]\vektor{1 \\ 1 \\ 0 \\ 0}[/mm]
> genommen.
>  Jetzt muss ich lineare unabhängigkeit nachweisen:
>  [mm]\alpha_{1}*v1[/mm] + [mm]\alpha_{2}*v2[/mm] + [mm]\alpha_{3}*v3[/mm] +
> [mm]\alpha_{4}*v4[/mm] = 0
>  
> Also habe ich die Matrix aufgestellt:
>  [mm]\pmat{ 1 & 1 & 0 & 2 \\ 0 & 4 & -1 & 2 \\ 1 & 0 & 0 & 0 \\ 1 & 1 & 0 & 0 \\ }[/mm]
>  
> Nach Umformungen auf Zeilenstufenform:
>  [mm]\pmat{ 1 & 1 & 0 & 2 \\ 0 & 4 & -1 & 2 \\ 0 & 0 & -1 & -6 \\ 0 & 0 & 0 & -2 \\ }[/mm]
> = 0
>  daraus folgt, dass
> [mm]\alpha_{1}=\alpha_{2}=\alpha_{3}=\alpha_{4}=0[/mm]
>  und deswegen sind v1,v2,v3,v4 linear unabhänig und bilden
> deswegen eine Basis von U+V!
>  Ich hoffe das ist richtig?

Hallo,

Deine Zahlen nachgerechnet habe ich nicht.
Die Vorgehensweise ist völlig richtig.

Gruß v. Angela


>  


Bezug
                
Bezug
Basen zweier UV in R4: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:24 Mo 19.12.2011
Autor: Domme

Nun zu U [mm] \cap [/mm] V:
Da sich die Vektoren durch beide Linearkombinationen von U und V beschreiben lassen müssen, kommt man doch auf das GLeichungssystem:

[mm] \pmat{ 1 & 3 & 0 \\ 1 & 1 & 4 \\ 0 & 0 & -1 \\ 2 & 1 & 2 \\ } [/mm] = [mm] \pmat{ 1 & 1 \\ 1 & 0 \\ 0 & 0 \\ 0 & 0 \\} [/mm]

oder muss man es so fassen:
[mm] \pmat{ 1 & 3 & 0 & 1 & 1 \\ 1 & 1 & 4 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & -1 & 0 & 0 \\ 2 & 1 & 2 & 0 & 0\\ } [/mm] = 0
?

Bezug
                        
Bezug
Basen zweier UV in R4: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:06 Mo 19.12.2011
Autor: Domme

Ich komme bei dem Schnitt einfach nicht weiter?

Habe jetzt versucht die GLeichung aufzustellen, also
[mm] \pmat{ 1 & 3 & 0 \\ 1 & 1 & 4 \\ 0 & 0 & -1 \\ 2 & 1 & 2 \\ } [/mm]  =  [mm] \pmat{ 1 & 1 \\ 1 & 0 \\ 0 & 0 \\ 0 & 0 \\} [/mm] , dann muss man doch die rechte Seite rüber bringen das man bekommt:

[mm] \pmat{ 1 & 3 & 0 & -1 & -1 \\ 1 & 1 & 4 & -1 & 0 \\ 0 & 0 & -1 & 0 & 0 \\ 2 & 1 & 2 & 0 & 0\\ } [/mm] = 0

Dann bekomme ich doch raus, dass ich eine Variable frei wählen kann und dann? Verrechne mich ständig und komme auf kein vernünftiges Ergbenis? Wie muss ich den dann weiter machen?

Kann man mir auch bitte sagen, ob ich die Aufgabe für U+V richtig gemacht habe?

Bezug
                                
Bezug
Basen zweier UV in R4: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:41 Mo 19.12.2011
Autor: angela.h.b.


> Ich komme bei dem Schnitt einfach nicht weiter?
>  
> Habe jetzt versucht die GLeichung aufzustellen, also
> [mm]\pmat{ 1 & 3 & 0 \\ 1 & 1 & 4 \\ 0 & 0 & -1 \\ 2 & 1 & 2 \\ }[/mm]
>  =  [mm]\pmat{ 1 & 1 \\ 1 & 0 \\ 0 & 0 \\ 0 & 0 \\ }[/mm] , dann muss
> man doch die rechte Seite rüber bringen das man bekommt:
>  
> [mm]\pmat{ 1 & 3 & 0 & -1 & -1 \\ 1 & 1 & 4 & -1 & 0 \\ 0 & 0 & -1 & 0 & 0 \\ 2 & 1 & 2 & 0 & 0\\ }[/mm]
> = 0
>  
> Dann bekomme ich doch raus, dass ich eine Variable frei
> wählen kann und dann? Verrechne mich ständig und komme
> auf kein vernünftiges Ergbenis? Wie muss ich den dann
> weiter machen?

Hallo,

s. meine andere Antwort.
Zeig die ZSF, gib' die Lösungsmenge  des LGS an, dann kann Dir weitergeholfen werden.

>  
> Kann man mir auch bitte sagen, ob ich die Aufgabe für U+V
> richtig gemacht habe?

1. Ja. 2. Ja.

Gruß v. Angela


Bezug
                        
Bezug
Basen zweier UV in R4: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:40 Mo 19.12.2011
Autor: angela.h.b.


> Nun zu U [mm]\cap[/mm] V:
>  Da sich die Vektoren durch beide Linearkombinationen von U
> und V beschreiben lassen müssen, kommt man doch auf das
> GLeichungssystem:
>  
> [mm]\pmat{ 1 & 3 & 0 \\ 1 & 1 & 4 \\ 0 & 0 & -1 \\ 2 & 1 & 2 \\ }[/mm]
> = [mm]\pmat{ 1 & 1 \\ 1 & 0 \\ 0 & 0 \\ 0 & 0 \\ }[/mm]
>  
> oder muss man es so fassen:
> [mm]\pmat{ 1 & 3 & 0 & \red{-}1 & \red{-}1 \\ 1 & 1 & 4 & \red{-}1 & 0 \\ 0 & 0 & -1 & 0 & 0 \\ 2 & 1 & 2 & 0 & 0\\ }[/mm]
> = 0

Hallo,

was "muß" man schon...
Ich nehme immer das zweite, aber mit den eingefügten Vorzeichen, dann paßt es genau zu der Ausgangsgleichung.

Bring diese Matrix nun mal auf Zeilenstufenform und gib ihre Lösungsmenge an. Dann kann man Dir weiterkhelfen bei der Interpretation des Ergebnisses.

Gruß v. Angela


>  ?


Bezug
                                
Bezug
Basen zweier UV in R4: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:00 Mo 19.12.2011
Autor: Domme

Habe als Zeilenstufenform raus:
[mm] \pmat{ 1 & 3 & 0 & -1 & -1 \\ 0 & -2 & 4 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & -16 & 4 & -1 \\ 0 & 0 & 0 & 4 & -1\\ } [/mm]

Man sieht ja schon, dass man eine Variable frei wählen muss.
Sagen wir dann mal x5 = frei wählbar.
x4= 1/4* x5
x3 = 0
x2 = 1/2* x5
x1= - 1/4* x5

Wie kann ich das jetzt weiter verwenden?

Bezug
                                        
Bezug
Basen zweier UV in R4: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:57 Mo 19.12.2011
Autor: angela.h.b.


> Habe als Zeilenstufenform raus:
>  [mm]\pmat{ 1 & 3 & 0 & -1 & -1 \\ 0 & -2 & 4 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & -16 & 4 & -1 \\ 0 & 0 & 0 & 4 & -1\\ }[/mm]
>
> Man sieht ja schon, dass man eine Variable frei wählen
> muss.
> Sagen wir dann mal x5 = frei wählbar.
>  x4= 1/4* x5
>  x3 = 0
>  x2 = 1/2* x5
>  x1= - 1/4* x5
>  
> Wie kann ich das jetzt weiter verwenden?

Hallo,

auch das rechne ich nicht nach, ich geh davon aus, daß alles richtig ist.

Ich plädiere für eine Umbenennung der Variablen, denn wir gingen ja aus von der Gleichung

[mm] \lambda_1\vektor{1 \\ 1 \\ 0 \\ 2}+\lambda_2\vektor{3 \\ 1 \\ 0 \\ 1}+\lambda_3 \vektor{0 \\ 4 \\ -1 \\ 2}=\mu_1\vektor{1 \\ 1 \\ 0 \\ 0}+\mu_2\vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 0}. [/mm]

Das GS wird also gelöst von allen [mm] \lambda_1, \lambda_2, \lambda_3, \mu_1, \mu_2 [/mm] mit

[mm] \vektor{\lambda_1\\\lambda_2\\\lambda_3\\\mu_1\\\mu_2}=t\vektor{-0.25\\0.5\\0\\0.25\\1}. [/mm]

Nun setzen wir in die rechte Seite der Gleichung unser gewonnenes [mm] \mu_1 [/mm] und [mm] \mu_2 [/mm] ein und erhalten, daß die Vektoren [mm] \vec{x}, [/mm] die im Schnitt sind, die Gestalt

[mm] \vec{x}=0.25t\vektor{1 \\ 1 \\ 0 \\ 0}+t\vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 0}=t*\vektor{1.25\\0.25\\0\\0} [/mm] haben.

Es ist also [mm] U\cap V=<\vektor\vektor{1.25\\0.25\\0\\0}> [/mm]

Das entsprechende Ergebnis  solltest Du auch beim Einsetzen der [mm] \lambda [/mm] erhalten.

Gruß v. Angela




Bezug
                                                
Bezug
Basen zweier UV in R4: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:01 Mo 19.12.2011
Autor: Domme

Okay, vielen Dank für die Hilfe, damit wäre die Aufgabe ja geschafft ;)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]