matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra SonstigesBasis, Dimension etc.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Basis, Dimension etc.
Basis, Dimension etc. < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Basis, Dimension etc.: Aufgaben (Lsg überprüfen)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:51 Di 20.07.2010
Autor: alek

Aufgabe
1.  Seien [mm] e_{1}, e_{2}, e_{3} [/mm] die Standartbasisvektoren des IR³.
Mit welchen der Vektoren [mm] e_{1}, e_{2}, e_{3} [/mm] bilden [mm] b_{1}= \pmat{ -1 \\ 2 \\ 3} [/mm] , [mm] b_{2}= \pmat{ 1 \\ -2 \\ -2} [/mm] eine Basis des IR³?

2. Im [mm] IR^4 [/mm] seinen u= [mm] \pmat{ -1 \\ -2 \\ 0 \\ 4}, [/mm] v= [mm] \pmat{ 0\\ 0 \\ 2 \\ 5} [/mm] und w= [mm] \pmat{ -2 \\ 4 \\ 2 \\ 3}. [/mm]
a) Bestimmen Sie die Dimension von u, v, w.
b) Geben Sie die Basis von u, v, w an.
c) Ergänzen Sie die gefundene Basis zu einer Basis in [mm] IR^4. [/mm]

3.  Seien A= [mm] \pmat{ 1&1&2 \\ 2 &3 & -1 \\ 3& 4& 1} [/mm] und B= [mm] \pmat{ 1&1&2 & 2\\ 2 &3 & -1 & 5 \\ 2& 4& 1 &3} [/mm]
a) Beantworten Sie für A,B : Sind die Zeilenvektoren linear unabhängig. Gilt ihre Begründung für die Zeilenvektoren auch für die Spaltenvektoren?
Begründen Sie ihre Antwort ohne zu rechnen.
b) Betrachten Sie das zu A gehörige homogene LGS und das zu B gehörige inhomogene LGS, wenn man diese letzte Spalte von B als Inhomogenität der Gleichung Ax= b auffasst. Was folgt aus a) für die Größe der Lösungsmenge. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmengen.
c) Fassen sie A als Matrix einer linearen Abbildung IR³ --> IR³ auf. Bestimmen Sie den Kern der Abbildung.  

Hey,
wäre nett, wenn jemand mal schauen könnte, ob die Lösungen und Begründungen richtig sind bzw. ob es kürzere gibt.

Danke im Voraus.

Gruß alek


Lösungen:

zu 1.
[mm] \pmat{ -1& 1 \\ 2 & -2 \\ 3&-2} \overrightarrow{Spaltenumformungen} \pmat{ -1& 0 \\ 2 & 0 \\ 0& 1} [/mm]
[mm] b_{1} [/mm] und [mm] b_{2} [/mm] sind linear unabhängig und bilden mit [mm] e_{2} [/mm] eine Basis, da diese drei Vektoren den Raum erzeugen.
Könnte man auch sagen, dass [mm] b_{1}, e_{2}, b_{3} [/mm] sowie [mm] e_{1}, e_{2}, b_{2} [/mm] eine Basis bilden?


zu 2.
[mm] \pmat{ 1&0&-2 \\ -2 &0 & 4 \\ 0& 2& 2 \\ 4 & 5 & 3} \overrightarrow{Spaltenumformungen} \pmat{ 1&0&0 \\ -2 &0 & 0 \\ 0& 1& 0 \\ 0 & 0& 1} [/mm]

a) dim = 3
b)  [mm] \pmat{ 1&0&0 \\ -2 &0 & 0 \\ 0& 1& 0 \\ 0 & 0& 1} [/mm] sind Basis von u, v, w.
c) Basis im [mm] IR^4 [/mm] mit [mm] e_{2} [/mm]

zu 3.
a) Leider habe ich keine Ahnung, wie man das ohne zu rechnen begründet :(
b) B= [mm] \pmat{ 1&1&2 & 2\\ 2 &3 & -1 & 5 \\ 3& 4& 1 &3} \overrightarrow{Zeilenumformungen}\pmat{ 1&1&2 & 2\\ 0&1 & -5 & 1 \\ 0& 0& 0 &-2} \Rightarrow [/mm]  0= 2 [mm] \Rightarrow [/mm] Lös(By) = [mm] \emptyset [/mm]  

[mm] \pmat{ 1&1&2 & 2\\ 0&1 & -5 & 1 \\ 0& 0& 0 &0} \Rightarrow x_{3} [/mm] freiwählbar.  [mm] x_{2} [/mm] - 5 [mm] x_{3} [/mm] = 0  [mm] \Rightarrow x_{2}= 5x_{3} [/mm]
[mm] x_{1} [/mm] + 5 [mm] x_{3} [/mm] + 2 [mm] x_{3} [/mm] = 0 [mm] \Rightarrow x_{1}= [/mm] -7

[mm] \pmat{ x_{1}\\ x_{2}\\x_{3}} [/mm] = [mm] \pmat{ -7x_{3}\\ 5x_{3}\\x_{3}}= x_{3} \pmat{ -7\\5\\1} [/mm]




        
Bezug
Basis, Dimension etc.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:55 Mi 21.07.2010
Autor: angela.h.b.


> 1.  Seien [mm]e_{1}, e_{2}, e_{3}[/mm] die Standartbasisvektoren des
> IR³.
>  Mit welchen der Vektoren [mm]e_{1}, e_{2}, e_{3}[/mm] bilden [mm]b_{1}= \pmat{ -1 \\ 2 \\ 3}[/mm]
> , [mm]b_{2}= \pmat{ 1 \\ -2 \\ -2}[/mm] eine Basis des IR³?
>  
> 2. Im [mm]IR^4[/mm] seinen u= [mm]\pmat{ -1 \\ -2 \\ 0 \\ 4},[/mm] v= [mm]\pmat{ 0\\ 0 \\ 2 \\ 5}[/mm]
> und w= [mm]\pmat{ -2 \\ 4 \\ 2 \\ 3}.[/mm]
>  a) Bestimmen Sie die
> Dimension von u, v, w.
>  b) Geben Sie die Basis von u, v, w an.
>  c) Ergänzen Sie die gefundene Basis zu einer Basis in
> [mm]IR^4.[/mm]
>  
> 3.  Seien A= [mm]\pmat{ 1&1&2 \\ 2 &3 & -1 \\ 3& 4& 1}[/mm] und B=
> [mm]\pmat{ 1&1&2 & 2\\ 2 &3 & -1 & 5 \\ 2& 4& 1 &3}[/mm]
> a) Beantworten Sie für A,B : Sind die Zeilenvektoren
> linear unabhängig. Gilt ihre Begründung für die
> Zeilenvektoren auch für die Spaltenvektoren?
>  Begründen Sie ihre Antwort ohne zu rechnen.
>  b) Betrachten Sie das zu A gehörige homogene LGS und das
> zu B gehörige inhomogene LGS, wenn man diese letzte Spalte
> von B als Inhomogenität der Gleichung Ax= b auffasst. Was
> folgt aus a) für die Größe der Lösungsmenge. Bestimmen
> Sie jeweils die Lösungsmengen.
> c) Fassen sie A als Matrix einer linearen Abbildung IR³
> --> IR³ auf. Bestimmen Sie den Kern der Abbildung.
> Hey,
> wäre nett, wenn jemand mal schauen könnte, ob die
> Lösungen und Begründungen richtig sind bzw. ob es
> kürzere gibt.
>
> Danke im Voraus.
>
> Gruß alek

Hallo,

poste in Zukunft bitte verschiedene Fragen in verschiedenen Threads.
Sonst ist die Gefahr groß, daß unübersichtliche Monsterthreads entstehen, an denen sich niemand beteiligen mag.

>  
>
> Lösungen:
>
> zu 1.
> [mm]\pmat{ -1& 1 \\ 2 & -2 \\ 3&-2} \overrightarrow{Spaltenumformungen} \pmat{ -1& 0 \\ 2 & 0 \\ 0& 1}[/mm]
> [mm]b_{1}[/mm] und [mm]b_{2}[/mm] sind linear unabhängig und bilden mit
> [mm]e_{2}[/mm] eine Basis, da diese drei Vektoren den Raum erzeugen.

Ja.

> Könnte man auch sagen, dass [mm]b_{1}, e_{2}, b_{3}[/mm]

Du müßtest verraten, was [mm] b_3 [/mm] sein soll.

>  sowie
> [mm]e_{1}, e_{2}, b_{2}[/mm] eine Basis bilden?

Ja.

>
>
> zu 2.

Es soll wohl die Dimension des v. u,v,w aufgespannten Raumes berechnet werden.

> [mm]\pmat{ 1&0&-2 \\ -2 &0 & 4 \\ 0& 2& 2 \\ 4 & 5 & 3} \overrightarrow{Spaltenumformungen} \pmat{ 1&0&0 \\ -2 &0 & 0 \\ 0& 1& 0 \\ 0 & 0& 1}[/mm]
>  
> a) dim = 3

Ja.

> b)  [mm]\pmat{ 1&0&0 \\ -2 &0 & 0 \\ 0& 1& 0 \\ 0 & 0& 1}[/mm] sind
> Basis von u, v, w.

Du meinst sicher, daß die Vektoren in den Spalten der Matrix eine Basis von <u,v,w> sind.
Das stimmt.

>  c) Basis im [mm]IR^4[/mm] mit [mm]e_{2}[/mm]

Ja.

>  
> zu 3.
> a) Leider habe ich keine Ahnung, wie man das ohne zu
> rechnen begründet :(

Tips:
Zur Matrix A: offensichtlich ist die 3.Zeile die Summe der beiden anderen.
Zur Matrix B: Du hast 4 Spalten, welche Vektoren des [mm] \IR^3 [/mm] enthalten.

Bei B hast Du wohl einen Tippfehler unten links.


>  b) B= [mm]\pmat{ 1&1&2 & 2\\ 2 &3 & -1 & 5 \\ 3& 4& 1 &3} \overrightarrow{Zeilenumformungen}\pmat{ 1&1&2 & 2\\ 0&1 & -5 & 1 \\ 0& 0& 0 &-2} \Rightarrow[/mm]
>  0= 2 [mm]\Rightarrow[/mm] Lös(By) = [mm]\emptyset[/mm]  

Falls Du damit sagen möchtest, daß das inhomogene LGS mit der erweiterten Koeffizientenmatrix B keine Lösung hat, so hast Du recht.

>
> [mm]\pmat{ 1&1&2 & 2\\ 0&1 & -5 & 1 \\ 0& 0& 0 &0} \Rightarrow x_{3}[/mm]
> freiwählbar.  [mm]x_{2}[/mm] - 5 [mm]x_{3}[/mm] = 0  [mm]\Rightarrow x_{2}= 5x_{3}[/mm]
>  
> [mm]x_{1}[/mm] + 5 [mm]x_{3}[/mm] + 2 [mm]x_{3}[/mm] = 0 [mm]\Rightarrow x_{1}=[/mm] [mm] -7x_3 [/mm]
>  
> [mm]\pmat{ x_{1}\\ x_{2}\\x_{3}}[/mm] = [mm]\pmat{ -7x_{3}\\ 5x_{3}\\x_{3}}= x_{3} \pmat{ -7\\5\\1}[/mm]

Ein paar Worte bei der Präsentation der Lösung wären nicht schädlich.
So ist es mir unklar, weshalb Du mit der Matrix [mm] \pmat{ 1&1&2 & 2\\ 0&1 & -5 & 1 \\ 0& 0& 0 &0} [/mm]  arbeitest.
Eine Basis des Lösungsraumes des homogenen Systems Ax=0 hast Du jedoch richtig bestimmt.

Gruß v. Angela

>  
>
>  


Bezug
                
Bezug
Basis, Dimension etc.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:32 Mi 21.07.2010
Autor: alek

Hallo Angela,

du hast vollkommen recht. An den Stellen, an denen du mich auf einen Fehler aufmerksam gemacht hast, habe ich mich echt verschrieben. Bin noch nicht so geübt die ganzen Zeichen zu schreiben, was die Fehlermacherei natürlich nicht rechtfertigt. Zudem werde ich das nächste mal mehrere Fragen einzeln stellen.

"Du müßtest verraten, was $ [mm] b_3 [/mm] $ sein soll. "

Sorry, ich meinte [mm] e_3. [/mm]

"Du meinst sicher, daß die Vektoren in den Spalten der Matrix eine Basis von <u,v,w> sind.
Das stimmt. "
Genau das meinte ich.

"Bei B hast Du wohl einen Tippfehler unten links."
Auch da hast du recht.

"Falls Du damit sagen möchtest, daß das inhomogene LGS mit der erweiterten Koeffizientenmatrix B keine Lösung hat, so hast Du recht."
Ja.


"Ein paar Worte bei der Präsentation der Lösung wären nicht schädlich.
So ist es mir unklar, weshalb Du mit der Matrix $ [mm] \pmat{ 1&1&2 & 2\\ 0&1 & -5 & 1 \\ 0& 0& 0 &0} [/mm] $  arbeitest."
Das ist wieder ein Fehler. Hinten müsste ausschießlich Null stehen.

"Tips:
Zur Matrix A: offensichtlich ist die 3.Zeile die Summe der beiden anderen.
Zur Matrix B: Du hast 4 Spalten, welche Vektoren des $ [mm] \IR^3 [/mm] $ enthalten."

Wdh. der Fragestellung: Seien A= [mm] \pmat{ 1&1&2 \\ 2 &3 & -1 \\ 3& 4& 1} [/mm] und B= [mm] \pmat{ 1&1&2 & 2\\ 2 &3 & -1 & 5 \\ 3 & 4& 1 &3} [/mm]
a) Beantworten Sie für A,B : Sind die Zeilenvektoren linear unabhängig. Gilt ihre Begründung für die Zeilenvektoren auch für die Spaltenvektoren?
Begründen Sie ihre Antwort ohne zu rechnen.

Also ich versuch mal mit deinen Tipps: Die Zeilenvektoren von A  sind linear abhängig, da ich die 3. Zeile aus den beiden ersten kombinieren kann.
In  B ist keine Zeile durch die andere kombinierbar, deshalb sind die Zeilenvekroten linear unabhängig.

Die Spaltenvektoren von A sind linear aabhängig, da man keinen Vektor aus den anderen beiden bilden kann. Stimmt das ?
Aufgrund der ersten Frage weiß ich noch nicht, dass es Vektoren in IR³ sind oder sieht man das anhand der Aufgabenstellung?  Würde auch sagen, dass sie linear unabhängig sind, da ich auch keinen aus den anderen bilden kann, auf den ersten Blick?

Vielen Dank für deine Mühe und dass du trotz der Menge der Aufgaben und des Chaoses geantwortet hast.

Liebe Grüße

alek

Bezug
                        
Bezug
Basis, Dimension etc.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:57 Mi 21.07.2010
Autor: angela.h.b.


> "Tips:
>  Zur Matrix A: offensichtlich ist die 3.Zeile die Summe der
> beiden anderen.
>  Zur Matrix B: Du hast 4 Spalten, welche Vektoren des [mm]\IR^3[/mm]
> enthalten."
>  
> Wdh. der Fragestellung: Seien A= [mm]\pmat{ 1&1&2 \\ 2 &3 & -1 \\ 3& 4& 1}[/mm]
> und B= [mm]\pmat{ 1&1&2 & 2\\ 2 &3 & -1 & 5 \\ 3 & 4& 1 &3}[/mm]
> a) Beantworten Sie für A,B : Sind die Zeilenvektoren
> linear unabhängig. Gilt ihre Begründung für die
> Zeilenvektoren auch für die Spaltenvektoren?
>  Begründen Sie ihre Antwort ohne zu rechnen.

>  
> Also ich versuch mal mit deinen Tipps: Die Zeilenvektoren
> von A  sind linear abhängig, da ich die 3. Zeile aus den
> beiden ersten kombinieren kann.

Ja, genau.
Damit sieht man directement, daß der Rang der Matrix A=2 ist.
Man hat gelernt (und bewiesen): Zeilenrang =Spaltenrang.

Also sind auch die Spalten linear abhängig.

> Die Spaltenvektoren von A sind linear aabhängig, da man
> keinen Vektor aus den anderen beiden bilden kann. Stimmt
> das ?

Falls Du "unabhängig" meintest, stimmt es nicht, und Du kannst jetzt mal überlegen, wie man die drei Vektoren zum Nullvektor linearkominieren kann, bzw. welchen man als Linearkombi der anderen schreiben kann.


>  In  B ist keine Zeile durch die andere kombinierbar,
> deshalb sind die Zeilenvekroten linear unabhängig.

Ja.
Der Rang der Matrix B ist =3.

Das bedeutet: die vier Spalten bilden einen Raum der Dimension 3.


Nun weißt Du aufgrund der Überlegungen zu A, daß die ersten drei Spalten einen Raum der Dim 2 aufspannen.
Die vier Spalten von B nun einen der Dim 3. Das bedeutet doch, daß die letzte Spalte nicht aus den ersten dreien linearkombiniert werden kann.
Die Folge: das GS mit der erweiterten Koeffizientenmatrix B  ist nicht lösbar.

Gruß v. Angela

Bezug
                                
Bezug
Basis, Dimension etc.: Nachfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:32 Do 22.07.2010
Autor: alek


> Nun weißt Du aufgrund der Überlegungen zu A, daß die
> ersten drei Spalten einen Raum der Dim 2 aufspannen.
> Die vier Spalten von B nun einen der Dim 3. Das bedeutet
> doch, daß die letzte Spalte nicht aus den ersten dreien
> linearkombiniert werden kann.
>  Die Folge: das GS mit der erweiterten Koeffizientenmatrix
> B  ist nicht lösbar.

Könntest du mir das genauer erklären.
Weil ich dachte, dass die vier Spalten dann linear abhängig wären, wenn die Dimension 3 ist? Wenn die Dimension 3 ist, dann gibt es doch drei Basen, mit denen man eine Spalte als linear Kombination darstellen kann?

Gruß und Danke

alek

Bezug
                                        
Bezug
Basis, Dimension etc.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:47 Do 22.07.2010
Autor: angela.h.b.


> > Nun weißt Du aufgrund der Überlegungen zu A, daß die
> > ersten drei Spalten einen Raum der Dim 2 aufspannen.
> > Die vier Spalten von B nun einen der Dim 3. Das bedeutet
> > doch, daß die letzte Spalte nicht aus den ersten dreien
> > linearkombiniert werden kann.
>  >  Die Folge: das GS mit der erweiterten
> Koeffizientenmatrix
> > B  ist nicht lösbar.
>  
> Könntest du mir das genauer erklären.
> Weil ich dachte, dass die vier Spalten dann linear
> abhängig wären, wenn die Dimension 3 ist?

Hallo,

ja, sind sie doch auch.


> Wenn die
> Dimension 3 ist, dann gibt es doch drei Basen,

Quatsch. Sondern: jede Basis besteht aus drei Basisvektoren...

> ...mit denen
> man eine Spalte als linear Kombination darstellen kann?

Ja.

In Deinem Fall bilden die 1., 2. und 4. Spalte von B eine Basis des Spaltenraumes.

Bei der Untersuchung der Matrix A hast Du festgestellt, daß Du deren dritte Spalte (also auch die dritte Spalte von B) als Linearkombination der ersten und zweiten schreiben kannst.

Die vierte von B kannst Du aber nicht als Linearkombination der ersten drei Spalten schreiben.

Gruß v. Angela




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]