matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra SonstigesBasis, Dimension und Abb.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Basis, Dimension und Abb.
Basis, Dimension und Abb. < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Basis, Dimension und Abb.: Verständnisschwierigkeiten
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:29 Fr 04.12.2009
Autor: LittleGauss

Aufgabe 1
Hallo,

stehe bei folgenden Aufgaben auf dem Schlauch.

Aufgabe:

gegeben sind 2 Untervektorräume

U = [mm] \left\{\vec{x} \in \mathbb R ^{4}| x_{1} + x_{3}=0 \right\} [/mm]

V = [mm] \left\{\vec{x} \in \mathbb R ^{4}| x_{2} + x_{4}=0 \right\} [/mm]

1.) Bestimme die Dimesion von U und von V.

2.) Ermittle anschließend die Basis von U geschnitten mit V.


Mein Ansatz:

Es steht dort ja [mm] \IR^{4} [/mm] und von daher gehe ich davon aus, dass die Dimension 2 lautet. Ist das korrekt?

Ich bin da wirklich völlig planlos. Ich verstehe nicht mal richtig, was diese Schreibweise oben richtig bedeuten soll. Bin für jede Hilfe dankbar.

Gruß  

Aufgabe 2
geg.  ist :   F: [mm] Abb(\IR,\IR) \to \IR [/mm]  mit  [mm] F(\partial)= \partial(1) [/mm]

Bei der 2. Aufgabe verstehe ich es so, dass es sich hierbei eigentlich um 2 Abbildungen handelt. Also findet hier eine Hintereinanderausführung statt. Aber wie soll ich zeigen, dass diese linear ist?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Basis, Dimension und Abb.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:42 Fr 04.12.2009
Autor: Teufel

Hi und willkommen hier!

Wieso sollte die Dimension 2 lauten, wenn du nur [mm] \IR^4 [/mm] liest? Müsste man da spontan nicht eher auf dim(U)=4 schließen?

Aber es ist weder 2 noch 4.

Mal eine kleine Erklärung:
In U sind z.B. die Vektoren [mm] \vektor{3 \\ 3 \\ -3 \\ 100} [/mm] oder [mm] \vektor{-10 \\ 0 \\ 10 \\ 1}. [/mm]
Allgemein gesagt sind in U alle Vektoren des [mm] \IR^4, [/mm] bei denen die Summe der 1. und 3. Komponente [mm] (x_1 [/mm] und [mm] x_3) [/mm] gleich 0 ist.

Daher kannst du einen allgemeinen Vektor [mm] \vektor{x_1 \\ x_2 \\ x_3 \\ x_4} [/mm] auch schreiben als [mm] \vektor{x_1 \\ x_2 \\ -x_1 \\ x_4}, [/mm] da du eben [mm] x_1+x_3=0 [/mm] ausnutzen kannst.

Und [mm] \vektor{x_1 \\ x_2 \\ -x_1 \\ x_4}=x_1*\vektor{1 \\ 0 \\ -1 \\ 0}+x_2*\vektor{0 \\ 1 \\ 0 \\ 0}+x_4*\vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 1}. [/mm]

Damit kannst du jeden Vektor aus U mit diesen 3 Vektoren darstellen, wie man da sehen kann. Man muss sie eben nur mit geeigneten zahlen multiplizieren.

Diese 3 Vektoren [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ -1 \\ 0}, \vektor{0 \\ 1 \\ 0 \\ 0}, \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 1} [/mm] bilden damit eine Basis für U (da sie auch linear unabhängig sind). Und da die Dimension die Anzahl der Vektoren in der Basis ist, ist dim(U) =3.

Bei V läuft das ganz genau so.

Nur beim Schnitt von U und V musst du noch ein bisschen tun (aber wirklich nicht viel, gehe vor wie davor!).

Und aus der 2. Frage wird man noch nicht schlau!

[anon] Teufel

Bezug
                
Bezug
Basis, Dimension und Abb.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:14 Fr 04.12.2009
Autor: LittleGauss

Vielen vielen Dank Dank für deine Hilfe Teufel.

Für mich erscheint nun einiges wesentlich verständlicher.
Ich frage mich da wirklich warum unser Prof oder Übungsleiter das nicht so einfach und deutlich erklären kann??!!

Kannst du mir das vielleicht erklären??

Habe das Gefühl, dass sie uns mit absicht das leben schwer machen wollen beim mathestudium....    ist da was wahres dran??

Also:

Habe nun die Basis von V bestimmt, die wie folgt lautet:

[mm] \vektor{1\\0\\0\\0}\vektor{0\\1\\0\\-1}\vektor{0\\ 0\\1\\0} [/mm]

Woraus folgt, dass die Dimension von V:

dim(V) = 3    ist.

Nun ja. Jetzt zum nächsten Aufgabenteil:

Bestimme die Basis von  U [mm] \cap [/mm] V

Mein Ansatz ist, dass gleichzeitig

[mm] x_1=-x_3 [/mm]  UND  [mm] x_4=-x_2 [/mm]   gilt.  

Und versuche damit  eine Linearkombination zu erstellen.....

Bezug
                        
Bezug
Basis, Dimension und Abb.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:22 Fr 04.12.2009
Autor: LittleGauss

Ah! ich glaube für  U [mm] \cap [/mm] V  erhält man folgende Basis:


[mm] \vektor{1\\0\\-1\\0}\vektor{0\\1\\0\\-1} [/mm]

und damit  dim(U [mm] \cap [/mm] V)=2

Danke nochmal.

Hätte da eine weitere Frage zum Thema der Linearkombinationen:

Ich weiß, dass wenn ein Vektorsystem linear unabhängig ist, auch jede echte Teilmenge von ihnen linear unabhängig ist.

Aber wie beweise ich sowas?  Mir ist klar, dass das stimmt und auch warum das so ist, denke ich, aber ich wüsste leider nicht wie ich das mathematisch formal beweisen könnte.

Eine Idee von mir war es von der Potenzmenge zu sprechen, aber da hörts auch wieder auf.

Für Tipps wäre ich dankbar!

Bezug
                                
Bezug
Basis, Dimension und Abb.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:26 Fr 04.12.2009
Autor: Teufel

Basis und Dimension stimmen hier auch!

Zur anderen Frage:

Nimm mal an, dass diese Teilmenge, die du aus dem System linear unabhängiger Vektoren nimmst, linear abhängig ist.
Wenn nun diese Teilmenge linear abhängig wäre, dann könnte man den Nullvektor aus diesen Vektoren auf nicht triviale Weise bilden, also gäbe es da Koeffizienten vor den Vektoren, die nicht 0 sind.

Dann kann man aber in dem ganzen System auch nicht linear den Nullvektor bilden. Du kannst nämlich alle Koeffizienten vor Vektoren, die nicht in der Teilmenge waren, 0 setzen. Dann hast du nur wieder deine Teilmenge=0 da zu stehen, salopp gesagt. Und von der nimmst du ja an, dass diese linear abhängig ist. Aber dann wäre das ganze System auch linear abhängig!

Beispiel:
[mm] (v_1, v_2, v_3) [/mm] sind linear unabhängig.
Dann nimmst du an, dass [mm] v_1 [/mm] und [mm] v_2 [/mm] linear abhängig seien.

Dann muss gelten: Bei [mm] \lambda_1 v_1+\lambda_2 v_2=0 [/mm] muss [mm] \lambda_1 \not= [/mm] 0 oder [mm] \lambda_2 \not= [/mm] 0 sein.

Nun setze in [mm] \lambda_1 v_1+\lambda_2 v_2+\lambda_3 v_3=0, \lambda_3=0. [/mm]
Dann steht da wieder nur [mm] \lambda_1 v_1+\lambda_2 v_2=0, [/mm] und dafür gibt es ja eine nicht triviale Lösung, z.B. [mm] \lambda_1=1 [/mm] und [mm] \lambda_2=0. [/mm]

Also könnte man dann den Nullvektor darstellen als [mm] 1*v_1+0*v_2+0*v_3=0 [/mm] und damit könnten [mm] v_1, v_2, v_3 [/mm] nicht linear unabhängig gewesen sein.

[anon] Teufel

Bezug
                                        
Bezug
Basis, Dimension und Abb.: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 10:43 Sa 05.12.2009
Autor: LittleGauss

Hmmm.. alles klar. Hatte da eine ganz andere Herangehensweise, aber gut. Deine Erklärung erscheint einfacher. Müsste das dann nur noch auf n Vektoren verallgemeinern.

Frage:

Kannst du mir was du der Abbildung sagen, die ich untersuchen soll?

Danke soweit

Bezug
                        
Bezug
Basis, Dimension und Abb.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:22 Fr 04.12.2009
Autor: Teufel

Hi!

Erstmal: Kein Problem!

Und warum Professoren und/oder Übungsgruppenleiter das nicht machen, weiß ich nicht. Eventuell ist es Zeitmangel, oder sie setzen viele Dinge als trivial voraus. Wer weiß.

Dann muss man sich wohl selber helfen! Oder du sprichst deine Übungsgruppenleiter mal darauf an.

Und die Lösung ist richtig, gut!

[anon] Teufel

Bezug
        
Bezug
Basis, Dimension und Abb.: Ergänzung zu Aufgabe / Frage 2
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:51 Fr 04.12.2009
Autor: LittleGauss

Gefragt ist hier, ob es sich dabei um eine LINEARE ABBILDUNG handelt??

Bezug
        
Bezug
Basis, Dimension und Abb.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:54 Sa 05.12.2009
Autor: angela.h.b.

  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

Hallo,

[willkommenmr].

Ich bitte Dich, die Forenregeln in Zukunft in vollem Umfang einzuhalten.

Dazu gehört der  wahrheitsgmäße Hinweis mit Link, wenn Du die Frage noch an anderer Stelle stellst oder gestellt hast.

Gruß v. Angela




Bezug
        
Bezug
Basis, Dimension und Abb.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:04 Sa 05.12.2009
Autor: angela.h.b.


> geg.  ist :   F: [mm]Abb(\IR,\IR) \to \IR[/mm]  mit  [mm]F(\partial)= \partial(1)[/mm]

Zu zeigen: F ist linear.

> Bei der 2. Aufgabe verstehe ich es so, dass es sich hierbei
> eigentlich um 2 Abbildungen handelt. Also findet hier eine
> Hintereinanderausführung statt. Aber wie soll ich zeigen,
> dass diese linear ist?

Hallo,

in dieser Aufgabe hast Du eine Funktion F, deren Definitionsbereich nicht die die Menge [mm] \IR^n [/mm] oder Vergleichbares ist, sondern der VR der Abbildungen von [mm] \IR [/mm] nach [mm] \IR. [/mm]
Die Vektoren, auf die F angewendet wird, sind also Funktionen.

F ordnet nun jeder reellen Abbildung [mm] \partial [/mm] eine Zahl zu, nämlich den Funktionswert der Abbildung [mm] \partial [/mm] an der Stelle 1, [mm] \partial(1). [/mm]

Für die Linearität von F mußt Du nun die beiden Linearitätsbedingungen prüfen, ob also

für alle [mm] \delta, \varespsilon \in Abb(\IR,\IR) [/mm] und alle [mm] r\in \IR [/mm] gilt

[mm] F(\delta+\varespsilon)=F(\delta)+F(\varespsilon) [/mm]

und

[mm] F(r\delta)=rF(\delta). [/mm]

Um dies zu zeigen, wirst Du darauf zurückgreifen müssen, wie Ihr die Addition von Funktionen und ihre Multiplikation mit Skalaren definiert habt.

Gruß v. Angela







Bezug
                
Bezug
Basis, Dimension und Abb.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:44 Sa 05.12.2009
Autor: LittleGauss

ok , danke. dann lag ich wohl mit der komposition falsch.
mach mich dann mal sofort an die aufgabe.

vorher aber noch ne andere frage:

ich habe eine weitere Abbildung wie folgt gegeben:

Sei [mm] Pol_2([-1,1]),\IR) [/mm]  der VR der Polynomfunktionen auf dem Intervall [-1,1]  vom Grad [mm] \le [/mm] 2.  Dann ist die Abbildung wie folgt geg.:

L: [mm] Pol_2([-1,1],\IR) [/mm] to [mm] \IR [/mm]  ,    f [mm] \mapsto \integral_{-1}^{1}{f(t) dt} [/mm]

1.) Zeige , dass diese Abb. IR-linear ist und bestimme eine Basis vom Kern(L).


Meine Frage ist nun:

Gibt es einen Unterschied zwischen linear und IR-linear??

Ist mein folgender Lösungsansatz richtig?

zz.: L(f)+L(g)=L(f+g)

Also:

[mm] \integral_{-1}^{1}{f(t) dt} [/mm] + [mm] \integral_{-1}^{1}{g(t) dt} [/mm] = [mm] \integral_{-1}^{1}{(f(t) + g(t))dt} [/mm] = [mm] \integral_{-1}^{1}{(f+g)(t) dt} [/mm]

Ist das soweit korrekt?

Bezug
                        
Bezug
Basis, Dimension und Abb.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:03 Sa 05.12.2009
Autor: angela.h.b.


>  
> ich habe eine weitere Abbildung wie folgt gegeben:
>  
> Sei [mm]Pol_2([-1,1]),\IR)[/mm]  der VR der Polynomfunktionen auf
> dem Intervall [-1,1]  vom Grad [mm]\le[/mm] 2.  Dann ist die
> Abbildung wie folgt geg.:
>  
> L: [mm]Pol_2([-1,1],\IR)[/mm] to [mm]\IR[/mm]  ,    f [mm]\mapsto \integral_{-1}^{1}{f(t) dt}[/mm]
>  
> 1.) Zeige , dass diese Abb. IR-linear ist und bestimme eine
> Basis vom Kern(L).
>  
>
> Meine Frage ist nun:
>  
> Gibt es einen Unterschied zwischen linear und IR-linear??

Hallo,

[mm] \IR-linear [/mm] bedeutet, daß die Skalare aus [mm] \IR [/mm] sind.

Wenn es sowieso klar ist, welchem Körper die Skalare entstammen sollen, schreibt man einfach "linear".

>  
> Ist mein folgender Lösungsansatz richtig?
>  
> zz.: L(f)+L(g)=L(f+g)

Und dann noch: für alle [mm] f\in Pol_2... [/mm] und [mm] r\in \IR [/mm] gilt  L(rf)=rL(f).

>  
> Also:
>  
> [mm]\integral_{-1}^{1}{f(t) dt}[/mm] + [mm]\integral_{-1}^{1}{g(t) dt}[/mm] =
> [mm]\integral_{-1}^{1}{(f(t) + g(t))dt}[/mm] =
> [mm]\integral_{-1}^{1}{(f+g)(t) dt}[/mm]
>  
> Ist das soweit korrekt?

Du mußt natürlich jeden Schritt begründen, bzw. vorrechnen.
Ich würde hier zu vorrechnen tendieren, denn wenn Du einfach sagst: das Integral ist linear, dann beißt sich ja die Katze in den Schwanz.

Gruß v. Angela

Bezug
                                
Bezug
Basis, Dimension und Abb.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:05 So 06.12.2009
Autor: LittleGauss

Was meinst du mit Vorrechnen? Ich habe doch schließlich keine konkrete Funktion und auch keine konkreten Werte gegeben.
Ich dachte die Umformungen wären wegen den Regeln für die Addition von Funktionen gültig.. ??

Bezug
                                        
Bezug
Basis, Dimension und Abb.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:18 So 06.12.2009
Autor: angela.h.b.


> Was meinst du mit Vorrechnen? Ich habe doch schließlich
> keine konkrete Funktion und auch keine konkreten Werte
> gegeben.
> Ich dachte die Umformungen wären wegen den Regeln für die
> Addition von Funktionen gültig.. ??

Hallo,

> $ [mm] \integral_{-1}^{1}{f(t) dt} [/mm] $ + $ [mm] \integral_{-1}^{1}{g(t) dt} $\green{=} [/mm] $ [mm] \integral_{-1}^{1}{(f(t) + g(t))dt} [/mm] $ =$ [mm] \integral_{-1}^{1}{(f+g)(t) dt} [/mm] $

Die markierte Gleichheit erklärt sich so aber nicht.
Entweder berufst Du Dich hier auf Eigenschaften des Integrals, oder Du rechnest es vor.

(Wie die Elemente von von $ [mm] Pol_2([-1,1],\IR) [/mm] $ aussehen, weiß man doch recht genau: [mm] ax^2+bx+c [/mm] mit [mm] a,b,c\in \IR. [/mm]
Von denen kannst Du Dir zwei hernehmen und dann integrieren.)

Gruß v. Angela










Bezug
                                                
Bezug
Basis, Dimension und Abb.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:04 So 06.12.2009
Autor: LittleGauss

achso!  das meintest du mit vorrechnen. wenn ich rechnen höre/lese, denke ich immer an konkrete zahlen. alles klar. danke dir angela.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]