matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenBasis VR & Variation d. Konst.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Basis VR & Variation d. Konst.
Basis VR & Variation d. Konst. < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Basis VR & Variation d. Konst.: Altklausur-Aufgabe #5
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 05:27 Mo 23.09.2013
Autor: ggT

Aufgabe
Es wird eine Matrix $K [mm] \in M_2(\IR)$ [/mm] und die Abbildung [mm] $t:\IR \to \IR^2$ [/mm] definiert durch:

[mm] $K:=\pmat{ -\bruch{1}{2} & 2 \\ -1 & \bruch{3}{2} }$ [/mm] sowie [mm] $t(x):=\vektor{e^{x/2} \\ e^{x/2}}$ [/mm]

a) Bestimme eine Basis des reellen Vektorraums
[mm] $\{\gamma:\IR \to \IR^2 $|$ \gamma$ ist differenzierbar und $\gamma' = K\gamma\}$ [/mm]

b) Finde mittels der Methode der Variation der Konstanten eine reelle Lösung der DGL
$y'=Ky+t(x)$

Hallo,

dies ist vermutlich erst einmal die letzte Aufgabe, die ich unbedingt noch heute zumindest ansatzweise verstehen möchte, auch wenn ich bis jetzt noch keine wirkliche Ahnung habe.
Geht wieder in Richtung Lineare Algebra kombiniert mit DGL, was das Ganze für mich wieder nicht einfach macht.

zu a)
Ich weiß hier nicht wirklich, wie man beginnt, da ich zum einen eine Matrix habe, aber zum anderen auch eine Abbildungsvektor.
Wie ich daraus nun eine Basis ermitteln kann, ist mir schleierhaft.

zu b)
Variation der Konstanten hatte ich zuletzt eigentlich oft durchgeführt, nur war da meist der Fall, das nur $x$ und $y$ aufgetaucht sind und ich erstmal die homogene DGL gelöst habe.

Hier habe ich nun $y' = Ky + t(x)$, wenn ich dies darauf anwenden müsste, würde ich sagen, dass ich erst einmal $t(x)$ außen vor lasse und die homogene DGL $y' - Ky = 0$ löse, was ich mit Hilfe der Trennung der Variablen, eigentlich hinbekommen sollte:

[mm] $\bruch{dy}{dx}=Ky$ [/mm]

[mm] $\bruch{1}{y}dy=Kdx$ [/mm]

Ja nun stecke ich mehr oder weniger fest. Jetzt wäre normal der Moment, wo ich beide Seiten einfach integrieren würde und dann nach y auflösen, um schließlich eine Ansatz zu haben, für die Variation der Konstanten.
Allerdings habe ich nun eine Matrix auf der rechten Seite, wo ich nicht weiß, wie ich damit umgehe.

Ok, habe eben was gefunden, demnach soll man die einzelnen Elemente der Matrix integrieren, macht das Sinn bzw. bringt mich das weiter?

Würde mich über jede mögliche Hilfe freuen.

Vielen Dank im Voraus.

Gruß,
Michael

        
Bezug
Basis VR & Variation d. Konst.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:53 Mo 23.09.2013
Autor: MathePower

Hallo ggT,

> Es wird eine Matrix [mm]K \in M_2(\IR)[/mm] und die Abbildung [mm]t:\IR \to \IR^2[/mm]
> definiert durch:
>  
> [mm]K:=\pmat{ -\bruch{1}{2} & 2 \\ -1 & \bruch{3}{2} }[/mm] sowie
> [mm]t(x):=\vektor{e^{x/2} \\ e^{x/2}}[/mm]
>  
> a) Bestimme eine Basis des reellen Vektorraums
>  [mm]\{\gamma:\IR \to \IR^2 [/mm]|[mm] \gamma[/mm] ist differenzierbar und
> [mm]\gamma' = K\gamma\}[/mm]
>  
> b) Finde mittels der Methode der Variation der Konstanten
> eine reelle Lösung der DGL
>  [mm]y'=Ky+t(x)[/mm]
>  Hallo,
>  
> dies ist vermutlich erst einmal die letzte Aufgabe, die ich
> unbedingt noch heute zumindest ansatzweise verstehen
> möchte, auch wenn ich bis jetzt noch keine wirkliche
> Ahnung habe.
>  Geht wieder in Richtung Lineare Algebra kombiniert mit
> DGL, was das Ganze für mich wieder nicht einfach macht.
>  
> zu a)
>  Ich weiß hier nicht wirklich, wie man beginnt, da ich zum
> einen eine Matrix habe, aber zum anderen auch eine
> Abbildungsvektor.


Bestimme zunächst die []Eigenwerte mit den zugehörigen Eigenvektoren.


>  Wie ich daraus nun eine Basis ermitteln kann, ist mir
> schleierhaft.
>  


Dann löst jede Linearkombination der beiden obigen Lösungen
das homogene DGL-System.


> zu b)
>  Variation der Konstanten hatte ich zuletzt eigentlich oft
> durchgeführt, nur war da meist der Fall, das nur [mm]x[/mm] und [mm]y[/mm]
> aufgetaucht sind und ich erstmal die homogene DGL gelöst
> habe.
>  
> Hier habe ich nun [mm]y' = Ky + t(x)[/mm], wenn ich dies darauf
> anwenden müsste, würde ich sagen, dass ich erst einmal
> [mm]t(x)[/mm] außen vor lasse und die homogene DGL [mm]y' - Ky = 0[/mm]
> löse, was ich mit Hilfe der Trennung der Variablen,
> eigentlich hinbekommen sollte:
>  
> [mm]\bruch{dy}{dx}=Ky[/mm]
>  
> [mm]\bruch{1}{y}dy=Kdx[/mm]
>  
> Ja nun stecke ich mehr oder weniger fest. Jetzt wäre
> normal der Moment, wo ich beide Seiten einfach integrieren
> würde und dann nach y auflösen, um schließlich eine
> Ansatz zu haben, für die Variation der Konstanten.
>  Allerdings habe ich nun eine Matrix auf der rechten Seite,
> wo ich nicht weiß, wie ich damit umgehe.
>  
> Ok, habe eben was gefunden, demnach soll man die einzelnen
> Elemente der Matrix integrieren, macht das Sinn bzw. bringt
> mich das weiter?
>  
> Würde mich über jede mögliche Hilfe freuen.
>  
> Vielen Dank im Voraus.
>  
> Gruß,
>  Michael


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Basis VR & Variation d. Konst.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:18 Mo 23.09.2013
Autor: ggT

Hallo,

da ich doch gemerkt habe, dass es etwas überschaubarer bleibt, wenn ich das Ganze Schritt für Schritt rechne und vor allem nicht mit einem evtl. Anfangs-Rechenfehler weiterrechnen möchte, fang ich jetzt einfach mal mit den Eigenwerten an:

$K = [mm] \pmat{ -\bruch{1}{2} & 2 \\ -1 & \bruch{3}{2} } [/mm] $

[mm] $K-\lambda [/mm] E = [mm] \pmat{ -\bruch{1}{2}-\lambda & 2 \\ -1 & \bruch{3}{2}-\lambda } [/mm] $

[mm] $det(K-\lambda [/mm] E) = [mm] (-\bruch{1}{2}-\lambda)(\bruch{3}{2}-\lambda) [/mm] - 2 *(-1)$
[mm] $=-\bruch{3}{4}+\bruch{1}{2} \lambda-\bruch{3}{2} \lambda [/mm] + [mm] \lambda^2 [/mm] +2$
[mm] $=\lambda^2-\lambda+\bruch{5}{4}$ [/mm]

nun mit Hilfe der pq-Formel auflösen:
[mm] $\lambda_{1,2}=\bruch{1}{2} \pm [/mm] i$

So und nun hier hab ich ein Problem, denn ich habe als Ergebnis eine komplexe Zahl heraus, obwohl doch die Ausgangsdefinitionen sich alle auf [mm] $\IR$ [/mm] beziehen. Wo ist da der Fehler?

Gruß
Michael

Bezug
                        
Bezug
Basis VR & Variation d. Konst.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:32 Mo 23.09.2013
Autor: MathePower

Hallo ggT,

> Hallo,
>  
> da ich doch gemerkt habe, dass es etwas überschaubarer
> bleibt, wenn ich das Ganze Schritt für Schritt rechne und
> vor allem nicht mit einem evtl. Anfangs-Rechenfehler
> weiterrechnen möchte, fang ich jetzt einfach mal mit den
> Eigenwerten an:
>  
> [mm]K = \pmat{ -\bruch{1}{2} & 2 \\ -1 & \bruch{3}{2} }[/mm]
>  
> [mm]K-\lambda E = \pmat{ -\bruch{1}{2}-\lambda & 2 \\ -1 & \bruch{3}{2}-\lambda }[/mm]
>  
> [mm]det(K-\lambda E) = (-\bruch{1}{2}-\lambda)(\bruch{3}{2}-\lambda) - 2 *(-1)[/mm]
>  
> [mm]=-\bruch{3}{4}+\bruch{1}{2} \lambda-\bruch{3}{2} \lambda + \lambda^2 +2[/mm]
>  
> [mm]=\lambda^2-\lambda+\bruch{5}{4}[/mm]
>  
> nun mit Hilfe der pq-Formel auflösen:
>  [mm]\lambda_{1,2}=\bruch{1}{2} \pm i[/mm]
>  


[ok]


> So und nun hier hab ich ein Problem, denn ich habe als
> Ergebnis eine komplexe Zahl heraus, obwohl doch die
> Ausgangsdefinitionen sich alle auf [mm]\IR[/mm] beziehen. Wo ist da
> der Fehler?

>


Kein Fehler.

Auch eine  reelle Matrix kann komplexe Eigenwerte haben.


> Gruß
>  Michael


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Basis VR & Variation d. Konst.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:28 Mo 23.09.2013
Autor: ggT

Oh ok, dann kann ich ja weiterrechnen. :)

Jetzt müssen die Eigenvektoren berechnet werden, ich rechne das Ganze erstmal mit [mm] $\bruch{1}{2}+i$ [/mm] durch, mit dem zweiten Eigenwert sollte es dann ja analog gehen:

[mm] $K-(\bruch{1}{2} [/mm] + i)E = [mm] \pmat{ -\bruch{1}{2}-(\bruch{1}{2}+i) & 2 \\ -1 & \bruch{3}{2}-(\bruch{1}{2}+i) } [/mm] $
$= [mm] \pmat{ -1+i & 2 \\ -1 & 1+i }$ [/mm]

Jetzt muss ich das folgende lineare Gleichungssystem lösen:
1) $(-1+i)a+2b=0$
2) $-1a+(1+i)b=0$

Gleichung 2) nach a auflösen:
$a=(1+i)b$

a in Gleichung 1 einsetzen:
$(-1+i)(1+i)b+2b=0$
[mm] $(-1-i+i+i^2)b+2b=0$ [/mm]
$0*b+2b=2b=0$, also $b=0$, denn: [mm] $i^2=1$ [/mm]

Ohje, nun habe ich wieder ein Problem, das würde ergeben, dass $a=0$, wenn ich $b=0$ einsetze und ich hätte somit den Vektor:
[mm] $\vektor{0 \\ 0}$ [/mm]

Allerdings kann der Nullvektor ja kein Eigenvektor sein. Nun ist vermutlich irgendwo ein Fehler drin... :'(

Bezug
                                        
Bezug
Basis VR & Variation d. Konst.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:32 Mo 23.09.2013
Autor: leduart

Hallo
[mm] I^2=-1 [/mm]
Gruß  leduart

Bezug
                                                
Bezug
Basis VR & Variation d. Konst.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:50 Mo 23.09.2013
Autor: ggT

Ah stimmt, aber dann hätte ich dennoch $-2b+2b=0$ und somit hätte ich dieselbe unangenehme Situation. :/

Bezug
                                                        
Bezug
Basis VR & Variation d. Konst.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:01 Di 24.09.2013
Autor: leduart

Hallo
Nein du hast nicht b 0 sondern b beliebig.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]