matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Moduln und VektorräumeBasis Vektorraum IR³
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Basis Vektorraum IR³
Basis Vektorraum IR³ < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Basis Vektorraum IR³: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:24 Do 18.06.2009
Autor: itse

Aufgabe
Basen eines Vektorraums. Welche Teilmengen dieser Vektoren liefern eines Basis des IR³?

[mm] a:=\begin{pmatrix} 4 \\ 0 \\ -1 \end{pmatrix}, b:=\begin{pmatrix} 3 \\ 2 \\ 0 \end{pmatrix}, c:=\begin{pmatrix} 4 \\ 5 \\ 1 \end{pmatrix}, d:=\begin{pmatrix} 0 \\ 5 \\ 2 \end{pmatrix}, e:=\begin{pmatrix} 6 \\ 4 \\ 0 \end{pmatrix} [/mm]

Hallo Zusammen,

nun damit eine Basis eines Vektorraums entsteht, müssen die Basisvektoren linear unabhängig und ein Erzeugendensystem sein. Somit muss überprüft werden, welche Kombinationen der angegebenen Vektoren linear unabhängig sind. Wenn diese lin. unabhängig sein, lässt sich jeder weitere Vektor des Raumes als eine Linearkombination aus diesen Basisvekoren darstellen, was der Definition des Erzeugendensystems entspricht und schon habe ich eine Basis des IR³ gefunden.

Ich habe folgende Kombinationsmöglichkeiten gefunden:

abc
abd
abe
bcd
bce
bca
cde
cda
cdb
dea
deb
dec

Warum sind es eigenlich 12 und nicht 10, man hat doch 10 Möglichkeiten aus 5 Elementen 3 auszuwählen, laut Binomialkoeffizient wären es also nur 10 Möglichkeiten, habe ich mich da vertan?

Um sich Rechenarbeit zu ersparen kann man gleich die Kombinationen verwerfen, die e und b enthalten, da sich dort eine Linearkombination e = 2 [mm] \cdot{} [/mm] b ergibt. Außerdem können bei doppelten Kombinationen wie abc / bca auch eine Kombination davon verworfen werden. Diese Vektoren spannen doch die gleiche Basis auf?

Somit bleibt dann übrig:

abc
abd
bcd
cde
cda
dea

Nun könnte man für jede Kombination ein homogenes Gleichungssystem aufstellen und bei denen, wo es nur die triviale Lösung = 0 gibt, sind linear unabhängig und eine Basis des IR³.

Um sich Arbeit zu ersparen, habe ich jeweils die Determinante berechnet, wenn diese det A [mm] \ne [/mm] 0 ist, dann hat das homogene Gleichungssystem nur die triviale Lösung = 0 -> linear unabhänig Basis des IR³

Folgende Determinanten habe ich berechnet:

det abc [mm] \begin{vmatrix} 4 & 3 & 4 \\ 0 & 2 & 5 \\ -1 & 0 & 1 \end{vmatrix} [/mm] = 1 [mm] \ne [/mm] 0 -> lin. unabhängig, eine Basis des IR³

det abd [mm] \begin{vmatrix} 4 & 3 & 0 \\ 0 & 2 & 5 \\ -1 & 0 & 2 \end{vmatrix} [/mm] = 1 [mm] \ne [/mm] 0 -> lin. unabhängig, eine Basis des IR³

det bcd [mm] \begin{vmatrix} 3 & 4 & 0 \\ 2 & 5 & 5 \\ 0 & 1 & 2 \end{vmatrix} [/mm] = -1 [mm] \ne [/mm] 0 -> lin. unabhängig, eine Basis des IR³

det cde [mm] \begin{vmatrix} 4 & 0 & 6 \\ 5 & 5 & 4 \\ 1 & 2 & 0 \end{vmatrix} [/mm] = -2 [mm] \ne [/mm] 0 -> lin. unabhängig, eine Basis des IR³

det cda [mm] \begin{vmatrix} 4 & 0 & 4 \\ 5 & 5 & 0 \\ 1 & 2 & -1 \end{vmatrix} [/mm] = 0 -> lin. abhängig, keine Basis des IR³

[mm] \IL [/mm] = [mm] \begin{pmatrix} -\lambda \\ \lambda \\ \lambda \end{pmatrix}, \lambda \in \IR [/mm]

det dea [mm] \begin{vmatrix} 0 & 6 & 4 \\ 5 & 4 & 0 \\ 2 & 0 & -1 \end{vmatrix} [/mm] = -2 [mm] \ne [/mm] 0 -> lin. unabhängig, eine Basis des IR³

Folgende Teilmengen liefern eine Basis des IR³

abc = [mm] \begin{pmatrix} 4 \\ 0 \\ -1 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} 3 \\ 2 \\ 0 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} 4 \\ 5 \\ 1 \end{pmatrix} [/mm]

abd = [mm] \begin{pmatrix} 4 \\ 0 \\ -1 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} 3 \\ 2 \\ 0 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} 0 \\ 5 \\ 2 \end{pmatrix} [/mm]

bcd = [mm] \begin{pmatrix} 3 \\ 2 \\ 0 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} 4 \\ 5 \\ 1 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} 0 \\ 5 \\ 2 \end{pmatrix} [/mm]

cde = [mm] \begin{pmatrix} 4 \\ 5 \\ 1 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} 0 \\ 5 \\ 2 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} 6 \\ 4 \\ 0 \end{pmatrix} [/mm]

dea = [mm] \begin{pmatrix} 0 \\ 5 \\ 2 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} 6 \\ 4 \\ 0 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} 4 \\ 0 \\ -1 \end{pmatrix} [/mm]

Bei den Mengen noch überall geschweifte Klammern darum.

Würde diese Lösung stimmen? Und vor allem ist diese vollständig oder habe ich noch eine Kombination vergessen/übersehen?

Gruß
itse

        
Bezug
Basis Vektorraum IR³: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:52 Do 18.06.2009
Autor: angela.h.b.


> Basen eines Vektorraums. Welche Teilmengen dieser Vektoren
> liefern eines Basis des IR³?
>  
> [mm]a:=\begin{pmatrix} 4 \\ 0 \\ -1 \end{pmatrix}, b:=\begin{pmatrix} 3 \\ 2 \\ 0 \end{pmatrix}, c:=\begin{pmatrix} 4 \\ 5 \\ 1 \end{pmatrix}, d:=\begin{pmatrix} 0 \\ 5 \\ 2 \end{pmatrix}, e:=\begin{pmatrix} 6 \\ 4 \\ 0 \end{pmatrix}[/mm]
>  
> Hallo Zusammen,
>  
> nun damit eine Basis eines Vektorraums entsteht, müssen die
> Basisvektoren linear unabhängig und ein Erzeugendensystem
> sein.

Hallo,

da man weiß, daß der [mm] \IR^3 [/mm] die Dimension 3 hat, kann man sich auf die Suche dreier linear unabhängiger Vektoren beschränken, so wie Du es auch tust.
Mit kommt es darauf an, die Dimension des [mm] \IR^3 [/mm] einmal erwähnt zu haben.

> Somit muss überprüft werden, welche Kombinationen der
> angegebenen Vektoren linear unabhängig sind. Wenn diese
> lin. unabhängig sein, lässt sich jeder weitere Vektor des
> Raumes als eine Linearkombination aus diesen Basisvekoren
> darstellen, was der Definition des Erzeugendensystems
> entspricht und schon habe ich eine Basis des IR³ gefunden.

Ja.

>  
> Ich habe folgende Kombinationsmöglichkeiten gefunden:
>  
> abc
>  abd
>  abe
>  bcd
>  bce
>   [mm] \* [/mm] bca
>  cde
>  cda
>   [mm] \* [/mm] cdb
>  dea
>  deb
>   [mm] \* [/mm] dec
>  

> Warum sind es eigenlich 12 und nicht 10,

Du hast welche mehrfach und dafür ace vergessen.
Zum Auflisten von sowas  solltest Du Dich an eine Systematik halten, dan npassiert das nicht so leicht.


> Um sich Rechenarbeit zu ersparen kann man gleich die
> Kombinationen verwerfen, die e und b enthalten, da sich
> dort eine Linearkombination e = 2 [mm]\cdot{}[/mm] b ergibt.

Ja.

> Außerdem können bei doppelten Kombinationen wie abc / bca
> auch eine Kombination davon verworfen werden.

Ja. Du hast also gemerkt, daß welche doppelt sind.

> Diese
> Vektoren spannen doch die gleiche Basis auf?

Sie spannen den gleichen Raum auf.


>  
> Somit bleibt dann übrig:
>  
> abc
>  abd
>  bcd
>  cde
>  cda
>  dea

Ja.

>  
> Nun könnte man für jede Kombination ein homogenes
> Gleichungssystem aufstellen und bei denen, wo es nur die
> triviale Lösung = 0 gibt, sind linear unabhängig und eine
> Basis des IR³.

Ja.

>
> Um sich Arbeit zu ersparen, habe ich jeweils die
> Determinante berechnet, wenn diese det A [mm]\ne[/mm] 0 ist, dann
> hat das homogene Gleichungssystem nur die triviale Lösung =
> 0 -> linear unabhänig Basis des IR³

Genau.

Die Determinanten rechne ich jetzt nicht nach.
Die Vorgehensweise ist gut und richtig.

Gruß v. Angela

>  
> Folgende Determinanten habe ich berechnet:
>  
> det abc [mm]\begin{vmatrix} 4 & 3 & 4 \\ 0 & 2 & 5 \\ -1 & 0 & 1 \end{vmatrix}[/mm] = 1
> [mm]\ne[/mm] 0 -> lin. unabhängig, eine Basis des IR³
>  
> det abd [mm]\begin{vmatrix} 4 & 3 & 0 \\ 0 & 2 & 5 \\ -1 & 0 & 2 \end{vmatrix}[/mm] = 1
> [mm]\ne[/mm] 0 -> lin. unabhängig, eine Basis des IR³
>  
> det bcd [mm]\begin{vmatrix} 3 & 4 & 0 \\ 2 & 5 & 5 \\ 0 & 1 & 2 \end{vmatrix}[/mm] = -1
> [mm]\ne[/mm] 0 -> lin. unabhängig, eine Basis des IR³
>  
> det cde [mm]\begin{vmatrix} 4 & 0 & 6 \\ 5 & 5 & 4 \\ 1 & 2 & 0 \end{vmatrix}[/mm] = -2
> [mm]\ne[/mm] 0 -> lin. unabhängig, eine Basis des IR³
>  
> det cda [mm]\begin{vmatrix} 4 & 0 & 4 \\ 5 & 5 & 0 \\ 1 & 2 & -1 \end{vmatrix}[/mm] = 0
> -> lin. abhängig, keine Basis des IR³
>  
> [mm]\IL[/mm] = [mm]\begin{pmatrix} -\lambda \\ \lambda \\ \lambda \end{pmatrix}, \lambda \in \IR[/mm]
>  
> det dea [mm]\begin{vmatrix} 0 & 6 & 4 \\ 5 & 4 & 0 \\ 2 & 0 & -1 \end{vmatrix}[/mm] = -2
> [mm]\ne[/mm] 0 -> lin. unabhängig, eine Basis des IR³
>  
> Folgende Teilmengen liefern eine Basis des IR³
>  
> abc = [mm]\begin{pmatrix} 4 \\ 0 \\ -1 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} 3 \\ 2 \\ 0 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} 4 \\ 5 \\ 1 \end{pmatrix}[/mm]
>  
> abd = [mm]\begin{pmatrix} 4 \\ 0 \\ -1 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} 3 \\ 2 \\ 0 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} 0 \\ 5 \\ 2 \end{pmatrix}[/mm]
>  
> bcd = [mm]\begin{pmatrix} 3 \\ 2 \\ 0 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} 4 \\ 5 \\ 1 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} 0 \\ 5 \\ 2 \end{pmatrix}[/mm]
>  
> cde = [mm]\begin{pmatrix} 4 \\ 5 \\ 1 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} 0 \\ 5 \\ 2 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} 6 \\ 4 \\ 0 \end{pmatrix}[/mm]
>  
> dea = [mm]\begin{pmatrix} 0 \\ 5 \\ 2 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} 6 \\ 4 \\ 0 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} 4 \\ 0 \\ -1 \end{pmatrix}[/mm]
>  
> Bei den Mengen noch überall geschweifte Klammern darum.
>  
> Würde diese Lösung stimmen? Und vor allem ist diese
> vollständig oder habe ich noch eine Kombination
> vergessen/übersehen?
>  
> Gruß
>  itse


Bezug
                
Bezug
Basis Vektorraum IR³: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:04 Do 18.06.2009
Autor: itse

Hallo,

> > Ich habe folgende Kombinationsmöglichkeiten gefunden:
>  >  
> > abc
>  >  abd
>  >  abe
>  >  bcd
>  >  bce
>  >   [mm]\*[/mm] bca
>  >  cde
>  >  cda
>  >   [mm]\*[/mm] cdb
>  >  dea
>  >  deb
>  >   [mm]\*[/mm] dec
>  >  
>
> > Warum sind es eigenlich 12 und nicht 10,
>  
> Du hast welche mehrfach und dafür ace vergessen.
>  Zum Auflisten von sowas  solltest Du Dich an eine
> Systematik halten, dan npassiert das nicht so leicht.

Wie könnte eine solche Systematik aussehen? Ich finde leider kein passendes Schema für 3 aus 5.

Gruß
itse

Bezug
                        
Bezug
Basis Vektorraum IR³: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:18 Do 18.06.2009
Autor: angela.h.b.


> Wie könnte eine solche Systematik aussehen? Ich finde
> leider kein passendes Schema für 3 aus 5.

Hallo,

ich mache mal vor, wie ich's mit aufgeschrieben habe, so wie im Wörterbuch:

abc
abd
abe

acd
acd

ade

(Jetzt sind alle, in denen a vorkommt, fertig)

bcd
bce

bde

(Jetzt sind die mit b fertig)

cde

Gruß v. Angela

P.S.: Was studierst Du denn jetzt? Kürzlich hattest Du doch noch am Abi gebastelt, oder täusche ich mich?

Bezug
                                
Bezug
Basis Vektorraum IR³: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:26 Do 18.06.2009
Autor: itse

Stimmt, kürzlich hatte ich noch am Abi gebastelt, nun studiere ich Elektrotechnik und Informationstechnik.

Beste Grüße
itse

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]