Basis Vektorraum Polynome < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  09:37 Do 10.03.2011 |    | Autor: |  Benja91 |   
	   
	   Hallo,
 
 
ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt:
 
 
Die Aufgabe war, dass man zeigen sollte, dass V={p aus P | p hat nur gerade Exponenten} ein Unterraum von P (Polynome) ist. Dieser Teil der Aufgabe war kein Problem für mich,
 
allerdings verstehe ich nicht, wie man auf die Basis kommt. 
 
 
Als Lösung ist angegeben: 
 
falls n gerade [mm] (x^{0},x^{2},....x^{n}) [/mm] Basis, [mm] \bruch{n}{2}+1
 [/mm] 
falls n ungerade [mm] (x^{0},x^{2},....x^{n-1}) Basis,\bruch{n-1}{2}+1=\bruch{n+1}{2} [/mm] 
 
 
Wie kommt man auf diese Basen?
 
 
Danke für eure Hilfe.
 
Gruss
 
Benja
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  09:50 Do 10.03.2011 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	  
  
> Hallo,
 
>  
 
> ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt:
 
>  
 
> Die Aufgabe war, dass man zeigen sollte, dass V={p aus P | 
 
> p hat nur gerade Exponenten} ein Unterraum von P (Polynome) 
 
> ist. Dieser Teil der Aufgabe war kein Problem für mich,
 
>  allerdings verstehe ich nicht, wie man auf die Basis 
 
> kommt. 
 
> 
 
> Als Lösung ist angegeben: 
 
 
 
Ich nehme an, dass P der Vektorraum aleer Polynome mit Grad [mm] \le [/mm] n ist 
 
> falls n gerade [mm](x^{0},x^{2},....x^{n})[/mm] Basis, 
 
> [mm]\bruch{n}{2}+1[/mm]
 
>  falls n ungerade [mm](x^{0},x^{2},....x^{n-1}) Basis,\bruch{n-1}{2}+1=\bruch{n+1}{2}[/mm] 
 
> 
 
> Wie kommt man auf diese Basen?
 
 
Ist Dir klar, dass obige Mengen linear unabhängig sind ?
 
 
Wenn nein, so mach Dir das klar.
 
 
Wenn ja, so schreib mal ein Element aus V hin. Dann siehst Du alles.
 
 
FRED
 
>  
 
> Danke für eure Hilfe.
 
>  Gruss
 
>  Benja 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  10:03 Do 10.03.2011 |    | Autor: |  Benja91 |   
	   
	   Hallo,
 
 
mir ist klar, dass die Menge linear unabhängig ist. Ich verstehe allerdings nicht, warum [mm] \bruch{n}{2}+1 [/mm] eine Basis ist, falls n gerade.
 
Ein Polynom 2. Gerades hätte ja allgemein die Form: [mm] ax^{2}+bx+c. [/mm] Um dieses Polynom mit Hilfe der Basis darzustellen bräuchte ich doch noch ein [mm] x^{1}, [/mm] oder nicht?
 
 
Gruss
 
Benja
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo Benja,  
 
> mir ist klar, dass die Menge linear unabhängig ist. Ich 
 
> verstehe allerdings nicht, warum [mm]\bruch{n}{2}+1[/mm] eine Basis 
 
> ist, falls n gerade..
 
 
Das sieht eher nach der Anzahl der Basiselemente aus
 
>  Ein Polynom 2. Gerades hätte ja allgemein die Form: 
 
> [mm]ax^{2}+bx+c.[/mm] Um dieses Polynom mit Hilfe der Basis 
 
> darzustellen bräuchte ich doch noch ein [mm]x^{1},[/mm] oder 
 
> nicht?
 
 
Das ist aber nicht im Vektorraum, denn [mm] x^1 [/mm] hat ungeraden Exponenten.
 
>  
 
> Gruss
 
>  Benja 
 
 
Gruß
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |