matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitstheorieBedingte Wahrscheinlichekit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Bedingte Wahrscheinlichekit
Bedingte Wahrscheinlichekit < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bedingte Wahrscheinlichekit: Korrektur, Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:24 Do 01.07.2010
Autor: kegel53

Aufgabe
Eine Nachricht bestehend aus [mm] m\ge{2} [/mm] Bytes wird verschickt.
Jedes Byte besteht aus 8 Bits. Die gesamte Nachricht enthält somit 8m Bits. Bei der Übermittlung der Nachricht können aufgrund von Übertragungsfehlern einzelne Bits unabhängig voneinander jeweils mit fester Wahrscheinlichkeit p (0<p<1) auf der Reise umkippen.

Der Empfänger der Nachricht interpretiert ein empfangenes Byte genau dann richtig im Sinne des Senders, wenn in diesem Byte
höchstens ein Bit umgekippt ist. Sei Ai das Ereignis, dass das i-te Byte richtig interpretiert wird (i =1,...,m).

(a) Berechnen Sie [mm] P[A_1]. [/mm]
(b) Bestimmen Sie [mm] P[A_1|A_2]. [/mm]
(c) Sei X die Gesamtzahl an Bits, die in der gesamten Nachricht umgekippt sind.
    Berechnen Sie [mm] P[A_1|{X=3}]. [/mm]

Hallo Leute,
also ich hab mir folgendes gedacht.

zu (a): [mm] P[A_1]=P[\text{Kein Bit kippt im ersten Byte um}]+P[\text{Genau ein Bit kippt im ersten Byte um}]=(1-p)^8+8\cdot{}(1-p)^7\cdot{p}=(1-p)^7\cdot{}(1+7p) [/mm]

zu (b): Ich würd sagen, dass die Ereignisse [mm] A_i [/mm] unabhängig voneinander sind, d.h. es ist [mm] P[A_1|A_2]=P[A_1]=(1-p)^7\cdot{}(1+7p) [/mm]

Ich bin mir da aber immer etwas unsicher; wie kann ich das überprüfen, dass die [mm] A_i [/mm] auch wirklich unabhängig sind??

zu (c): [mm] P[A_1|X=3]=\bruch{P[X=3|A_1]\cdot{}P[A_1]}{P[X=3]}=\? [/mm]

Hier weiß ich nicht wie ich die einzelnen W'keiten berechnen kann.
Geht das vielleicht über die Verteilung von X und wenn ja wie ist X verteilt?

Herzlichen Dank schon mal für eventuelle Antworten!!

        
Bezug
Bedingte Wahrscheinlichekit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:57 Do 01.07.2010
Autor: gfm


> Eine Nachricht bestehend aus [mm]m\ge{2}[/mm] Bytes wird
> verschickt.
>  Jedes Byte besteht aus 8 Bits. Die gesamte Nachricht
> enthält somit 8m Bits. Bei der Übermittlung der Nachricht
> können aufgrund von Übertragungsfehlern einzelne Bits
> unabhängig voneinander jeweils mit fester
> Wahrscheinlichkeit p (0<p<1) auf der Reise umkippen.
>  
> Der Empfänger der Nachricht interpretiert ein empfangenes
> Byte genau dann richtig im Sinne des Senders, wenn in
> diesem Byte
>  höchstens ein Bit umgekippt ist. Sei Ai das Ereignis,
> dass das i-te Byte richtig interpretiert wird (i
> =1,...,m).
>  
> (a) Berechnen Sie [mm]P[A_1].[/mm]
>  (b) Bestimmen Sie [mm]P[A_1|A_2].[/mm]
>  (c) Sei X die Gesamtzahl an Bits, die in der gesamten
> Nachricht umgekippt sind.
>      Berechnen Sie [mm]P[A_1|{X=3}].[/mm]
>  Hallo Leute,
>  also ich hab mir folgendes gedacht.
>  
> zu (a): [mm]P[A_1]=P[\text{Kein Bit kippt im ersten Byte um}]+P[\text{Genau ein Bit kippt im ersten Byte um}]=(1-p)^8+8\cdot{}(1-p)^7\cdot{p}=(1-p)^7\cdot{}(1+7p)[/mm]
>  
> zu (b): Ich würd sagen, dass die Ereignisse [mm]A_i[/mm]
> unabhängig voneinander sind, d.h. es ist
> [mm]P[A_1|A_2]=P[A_1]=(1-p)^7\cdot{}(1+7p)[/mm]
>  
> Ich bin mir da aber immer etwas unsicher; wie kann ich das
> überprüfen, dass die [mm]A_i[/mm] auch wirklich unabhängig
> sind??

Wirklich "beweisen" kann man in der realen Situation nichts. Es ist ja eine Frage der Modellbildung, was man per definitionem als richtig postuliert an den Anfang setzt. Innnerhalb des mathematischen Modells kann man dann natürlich Aussagen beweisen. Diese folgen dann aber nur aus den Prämissen innerhalb des Modells. In der reduktionistischen Methode versucht man das Modell möglichst grundlegend zu formulieren, um durch Schlüsse im Modell möglichst viele Übereinstimmungen zwischen Vorhersagen im Modell und Beobachtungen im Experiment zu finden.

In diesem Sinne wäre dann

[mm] \Omega_i:=\{0,1\}, \mathcal{A}_i:=2^{\Omega_i}, P_i(.):=(1-p)*1_{\{.\}} (0)+p*1_{\{.\}}(1) [/mm]

ein Modell für das Auftreten eines Fehlers eines einzelnen Bits.

Durch das Auftreten der im umgangsprachlichen Sinne zu interpretierenden Verwendung des Worts "Unabhängigkeit" in der Beschreibung des realen Sacxhverhalts geleitet, würde man als Modell für das Auftreten der Fehler in m Bytes einen Produktraum verwenden, da dadurch die Unabhängigkeit einzelner Bitfehler automatisch gewahrt bleibt:

[mm] \Omega=\times_{i=1}^{8m}\Omega_i, \mathcal{A}=\otimes_{i=1}^{8m}\mathcal{A}_i, P=\otimes_{i=1}^{8m}P_i [/mm]

Das Ereignis [mm] A_i [/mm] könnte dann durch eine ZV [mm] X_i:\Omega\to\IN;\omega=(\omega_1,...,\omega_{8m})\mapsto \summe_{k=8i-7}^{8i}\omega_k [/mm]
mit [mm] A_i:=\{X_i\le1\} [/mm] beschrieben werden, wodurch dann klar ist, dass wegen der Unabhängigkeit von [mm] X_i [/mm] und [mm] X_j [/mm] für [mm] i\not=j [/mm] die erwähnten Ereignisse unabhängig sind.

>  
> zu (c):
> [mm]P[A_1|X=3]=\bruch{P[X=3|A_1]\cdot{}P[A_1]}{P[X=3]}=\?[/mm]
>  
> Hier weiß ich nicht wie ich die einzelnen W'keiten
> berechnen kann.
>  Geht das vielleicht über die Verteilung von X und wenn ja
> wie ist X verteilt?

Wenn man obigen Ansatz folgt, ist [mm] X(\omega)=\summe_{k=1}^{8m}\omega_i=\summe_{i=1}^8X_i, [/mm] welche binomial verteilt ist.

Was meinst Du?

LG

gfm

Bezug
                
Bezug
Bedingte Wahrscheinlichekit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:23 Do 01.07.2010
Autor: dormant

Hi gfm!

> > Eine Nachricht bestehend aus [mm]m\ge{2}[/mm] Bytes wird
> > verschickt.
>  >  Jedes Byte besteht aus 8 Bits. Die gesamte Nachricht
> > enthält somit 8m Bits. Bei der Übermittlung der Nachricht
> > können aufgrund von Übertragungsfehlern einzelne Bits
> > unabhängig voneinander jeweils mit fester
> > Wahrscheinlichkeit p (0<p<1) auf der Reise umkippen.
>  >  
> > Der Empfänger der Nachricht interpretiert ein empfangenes
> > Byte genau dann richtig im Sinne des Senders, wenn in
> > diesem Byte
>  >  höchstens ein Bit umgekippt ist. Sei Ai das Ereignis,
> > dass das i-te Byte richtig interpretiert wird (i
> > =1,...,m).
>  >  
> > (a) Berechnen Sie [mm]P[A_1].[/mm]
>  >  (b) Bestimmen Sie [mm]P[A_1|A_2].[/mm]
>  >  (c) Sei X die Gesamtzahl an Bits, die in der gesamten
> > Nachricht umgekippt sind.
>  >      Berechnen Sie [mm]P[A_1|{X=3}].[/mm]
>  >  Hallo Leute,
>  >  also ich hab mir folgendes gedacht.
>  >  
> > zu (a): [mm]P[A_1]=P[\text{Kein Bit kippt im ersten Byte um}]+P[\text{Genau ein Bit kippt im ersten Byte um}]=(1-p)^8+8\cdot{}(1-p)^7\cdot{p}=(1-p)^7\cdot{}(1+7p)[/mm]
>  
> >  

> > zu (b): Ich würd sagen, dass die Ereignisse [mm]A_i[/mm]
> > unabhängig voneinander sind, d.h. es ist
> > [mm]P[A_1|A_2]=P[A_1]=(1-p)^7\cdot{}(1+7p)[/mm]
>  >  
> > Ich bin mir da aber immer etwas unsicher; wie kann ich das
> > überprüfen, dass die [mm]A_i[/mm] auch wirklich unabhängig
> > sind??
>  
> Wirklich "beweisen" kann man in der realen Situation
> nichts. Es ist ja eine Frage der Modellbildung, was man per
> definitionem als richtig postuliert an den Anfang setzt.
> Innnerhalb des mathematischen Modells kann man dann
> natürlich Aussagen beweisen. Diese folgen dann aber nur
> aus den Prämissen innerhalb des Modells. In der
> reduktionistischen Methode versucht man das Modell
> möglichst grundlegend zu formulieren, um durch Schlüsse
> im Modell möglichst viele Übereinstimmungen zwischen
> Vorhersagen im Modell und Beobachtungen im Experiment zu
> finden.

Stimme ich völlig zu. Jedoch lässt diese Aufgabe, bzgl der Frage ob A1 und A2 unabhängig sind, wenig Interpretationsspielraum. Man weiß, dass die ganze Familie von m Bits unabhängig ist. Daraus folgt, dass beliebige Teilfamilien davon untereinander unabhängig sind (nach der Definition der stochastischen Unabhängigkeit). Aber ein gescheites Modell hinschreiben ist immer i.O.
  

> In diesem Sinne wäre dann
>
> [mm]\Omega_i:=\{0,1\}, \mathcal{A}_i:=2^{\Omega_i}, P_i(.):=(1-p)*1_{\{.\}} (0)+p*1_{\{.\}}(1)[/mm]
>  
> ein Modell für das Auftreten eines Fehlers eines einzelnen
> Bits.
>
> Durch das Auftreten der im umgangsprachlichen Sinne zu
> interpretierenden Verwendung des Worts "Unabhängigkeit" in
> der Beschreibung des realen Sacxhverhalts geleitet, würde
> man als Modell für das Auftreten der Fehler in m Bytes
> einen Produktraum verwenden, da dadurch die Unabhängigkeit
> einzelner Bitfehler automatisch gewahrt bleibt:
>  
> [mm]\Omega=\times_{i=1}^{8m}\Omega_i, \mathcal{A}=\otimes_{i=1}^{8m}\mathcal{A}_i, P=\otimes_{i=1}^{8m}P_i[/mm]
>
> Das Ereignis [mm]A_i[/mm] könnte dann durch eine ZV
> [mm]X_i:\Omega\to\IN;\omega=(\omega_1,...,\omega_{8m})\mapsto \summe_{k=8i-7}^{8i}\omega_k[/mm]
> mit [mm]A_i:=\{X_i\le1\}[/mm] beschrieben werden, wodurch dann klar
> ist, dass wegen der Unabhängigkeit von [mm]X_i[/mm] und [mm]X_j[/mm] für
> [mm]i\not=j[/mm] die erwähnten Ereignisse unabhängig sind.
>  
> >  

> > zu (c):
> > [mm]P[A_1|X=3]=\bruch{P[X=3|A_1]\cdot{}P[A_1]}{P[X=3]}=\?[/mm]
>  >  
> > Hier weiß ich nicht wie ich die einzelnen W'keiten
> > berechnen kann.
>  >  Geht das vielleicht über die Verteilung von X und wenn
> ja
> > wie ist X verteilt?
>  
> Wenn man obigen Ansatz folgt, ist
> [mm]X(\omega)=\summe_{k=1}^{8m}\omega_i=\summe_{i=1}^8X_i,[/mm]
> welche binomial verteilt ist.
>  
> Was meinst Du?
>  
> LG
>  
> gfm

Grüße,
dormant

Bezug
                        
Bezug
Bedingte Wahrscheinlichekit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:58 Do 01.07.2010
Autor: gfm


> Stimme ich völlig zu. Jedoch lässt diese Aufgabe, bzgl
> der Frage ob A1 und A2 unabhängig sind, wenig
> Interpretationsspielraum.

Ja natürlich, jedoch schien die Aufgabe überschaubar genug, um mal diesen zusätzlichen philosophischen Balast verkraften zu können.

> Man weiß, dass die ganze Familie
> von m Bits unabhängig ist. Daraus folgt, dass beliebige
> Teilfamilien davon untereinander unabhängig sind (nach der

Du meinst bestimmt disjunkte Teilfamilien, oder?

> Definition der stochastischen Unabhängigkeit). Aber ein
> gescheites Modell hinschreiben ist immer i.O.

Training und Gewöhnung ist (fast) alles.

LG

gfm

Bezug
                                
Bezug
Bedingte Wahrscheinlichekit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:10 Do 01.07.2010
Autor: dormant


> > Stimme ich völlig zu. Jedoch lässt diese Aufgabe, bzgl
> > der Frage ob A1 und A2 unabhängig sind, wenig
> > Interpretationsspielraum.
>
> Ja natürlich, jedoch schien die Aufgabe überschaubar
> genug, um mal diesen zusätzlichen philosophischen Balast
> verkraften zu können.
>  
> > Man weiß, dass die ganze Familie
> > von m Bits unabhängig ist. Daraus folgt, dass beliebige
> > Teilfamilien davon untereinander unabhängig sind (nach der
>
> Du meinst bestimmt disjunkte Teilfamilien, oder?

Ja, danke. Disjunkt auf jeden Fall.
  

> > Definition der stochastischen Unabhängigkeit). Aber ein
> > gescheites Modell hinschreiben ist immer i.O.
>  
> Training und Gewöhnung ist (fast) alles.

Präzision ist auch gut :)
  

> LG
>  
> gfm

Grüße,
dormant

Bezug
                                        
Bezug
Bedingte Wahrscheinlichekit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:51 Do 01.07.2010
Autor: gfm


> > > Stimme ich völlig zu. Jedoch lässt diese Aufgabe, bzgl
> > > der Frage ob A1 und A2 unabhängig sind, wenig
> > > Interpretationsspielraum.
> >
> > Ja natürlich, jedoch schien die Aufgabe überschaubar
> > genug, um mal diesen zusätzlichen philosophischen Balast
> > verkraften zu können.
>  >  
> > > Man weiß, dass die ganze Familie
> > > von m Bits unabhängig ist. Daraus folgt, dass beliebige
> > > Teilfamilien davon untereinander unabhängig sind (nach der
> >
> > Du meinst bestimmt disjunkte Teilfamilien, oder?
>  
> Ja, danke. Disjunkt auf jeden Fall.
>    
> > > Definition der stochastischen Unabhängigkeit). Aber ein
> > > gescheites Modell hinschreiben ist immer i.O.
>  >  
> > Training und Gewöhnung ist (fast) alles.
>  
> Präzision ist auch gut :)
>    

Ja, stimmt, jedoch sollte man sich davon auch nicht einschüchtern lassen; lieber fehlerhaft beginnen, als perfekt zu zögern. Wichtig ist auch: TUN, und zwar -T-ag -U-nd -N-acht und selbst und ständig und der Austausch mit anderen.

LG





Bezug
                                                
Bezug
Bedingte Wahrscheinlichekit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:16 Do 01.07.2010
Autor: kegel53


> Ja, stimmt, jedoch sollte man sich davon auch nicht
> einschüchtern lassen; lieber fehlerhaft beginnen, als
> perfekt zu zögern. Wichtig ist auch: TUN, und zwar -T-ag
> -U-nd -N-acht und selbst und ständig und der Austausch mit
> anderen.

Vielen Dank euch beiden!! Den Spruch muss ich mir echt merken, der is ja genial :D!!

Noch ne Frage zur Teilaufgabe (c). Also ich hab jetzt mal eingesetzt und wollt mal fragen ob das so passt bzw. wie man noch weiter vereinfachen kann.
Also es gilt:

[mm] P[A_1|X=3]=\bruch{P[X=3|A_1]\cdot{}P[A_1]}{P[X=3]}=\bruch{{8m-8\choose 3}\cdot{}p^3\cdot{}(1-p)^{8m-11}\cdot{}(1-p)^7\cdot{}(1+7p)}{{8m\choose 3}\cdot{}p^3\cdot{}(1-p)^{8m-3}}=\bruch{{8m-8\choose 3}\cdot{}(1+7p)}{{8m\choose 3}\cdot{}(1-p)}=? [/mm]


Kann man da noch was machen und stimmt das Ganze bisher überhaupt??
Herzlichen Dank!

Bezug
                                                        
Bezug
Bedingte Wahrscheinlichekit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:49 Do 01.07.2010
Autor: dormant

Hi!

> > Ja, stimmt, jedoch sollte man sich davon auch nicht
> > einschüchtern lassen; lieber fehlerhaft beginnen, als
> > perfekt zu zögern. Wichtig ist auch: TUN, und zwar -T-ag
> > -U-nd -N-acht und selbst und ständig und der Austausch mit
> > anderen.
>  
> Vielen Dank euch beiden!! Den Spruch muss ich mir echt
> merken, der is ja genial :D!!
>  
> Noch ne Frage zur Teilaufgabe (c). Also ich hab jetzt mal
> eingesetzt und wollt mal fragen ob das so passt bzw. wie
> man noch weiter vereinfachen kann.
>  Also es gilt:
>  
> [mm]P[A_1|X=3]=\bruch{P[X=3|A_1]\cdot{}P[A_1]}{P[X=3]}=\bruch{{8m-8\choose 3}\cdot{}p^3\cdot{}(1-p)^{8m-11}\cdot{}(1-p)^7\cdot{}(1+7p)}{{8m\choose 3}\cdot{}p^3\cdot{}(1-p)^{8m-3}}=\bruch{{8m-8\choose 3}\cdot{}(1+7p)}{{8m\choose 3}\cdot{}(1-p)}=?[/mm]
>  

Das sieht gut aus.

> Kann man da noch was machen und stimmt das Ganze bisher
> überhaupt??
>  Herzlichen Dank!

Ich glaube das ist i. O. so. Man kann noch die Binomialkoeffizienten auflösen und es kürzt sich ein 3! raus, aber ich glaube nicht das lohnt sich. Ich würde das so lassen.

Grüße,
dormant

Bezug
                                                                
Bezug
Bedingte Wahrscheinlichekit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:56 Do 01.07.2010
Autor: kegel53

Na prima, dann nochmals herzlichen Dank an alle beide!!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]