| Beschleunigung schiefe Ebene < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Auf einer schiefen Ebene mit dem Winkel [mm] \beta=30° [/mm] wirkt auf einen Körper mit =50kg eine waagrechte Kraft F=470. Der Reibungskoeffizient ist u= 0,050. Berechnen Sie die Beschleunigung a. die der Körper erfährt | 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.Würde gern wissen was mit waagrechter Ebene gemeint ist
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo.
 
 Als Abiturient in spe solltest du das eigentlich wissen...
 
 ![[]](/images/popup.gif) Definition 
 Gruß miniscout
 ![[clown] [clown]](/images/smileys/clown.gif)  
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 20:24 Di 11.11.2008 |   | Autor: | bideeinbit | 
 Sorry hab mich vielleicht falsch ausgedrückt aber ich weiß nicht was das für eine Kraft ist Ist das die Normalkraft
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 21:33 Di 11.11.2008 |   | Autor: | bideeinbit | 
 Sorry ich komm einfach nicht auf den ansatz könnte mir da vielleicht wer helfen
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 13:15 Mi 12.11.2008 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo
 Hast du ne Zeichnung?
 Da sollte drin sein
 1. Gewichtskraft, die zerlegen in Hangabtriebskraft und Normalkraft.
 2. die waagerechte Kraft [mm] F_w [/mm] auch die zerlegen in eine Kraft in Richtung der Ebene und eine senkrecht dazu.
 jetzt die 2 Kraftanteile in Ebenenrichtung addieren und die Normalkraefte.
 3. jetzt wirkt als beschleunigende Kraft die Summe der 2laengs der Ebene - Reibungskoeff* Gesamtkraft in Normalenrichtung.
 2. Weg: zuerst aus waagerechter und gewichtskraft die Gesamtkraft bilden, die dann in hangrichtung undsenkrecht dazu zerlegen.
 Regel: was man mit einfachen Strichen und Winkelmesser  zeichnen kann kann man immer mit einfachen linearen Gleichungen loesen (mit den entspr. Winkelfunktionen)
 Gruss leduart
 
 
 |  |  | 
 
 
 |