matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenBeschränktheit und Monotonie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Folgen und Reihen" - Beschränktheit und Monotonie
Beschränktheit und Monotonie < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beschränktheit und Monotonie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:52 Mi 15.02.2023
Autor: Schobbi

Aufgabe
Untersuchen Sie die folgenden Folgen jeweils auf Beschränktheit und Monotonie.
[mm] a_{n}=sin(n) [/mm]

Guten Morgen zusammen, vielleicht kann mir einer von euch bei der obigen Aufgabe helfen.

Um Monotonie zu zeigen, muss ich entweder [mm] a_{n}-a{n+1}<0 [/mm] (steigend) bzw.  [mm] a_{n}-a{n+1}>0 [/mm] (fallend) zeigen.

Folglich:
sin(n)-sin(n+1) = sin(n)-(sin(n)cos(1)+sin(1)cos(n)) = sin(n)-sin(n)cos(1)-sin(1)cos(n)

Aber wie kann ich jetzt offensichtlich zeigen, dass hier keine Monotonie vorliegt?

Die Folge sin(n) ist ja durch -1 bzw 1 Beschränkt, aber wie kann ich das mathematisch korrekt formulieren?

DANKE für eure Hilfe!

        
Bezug
Beschränktheit und Monotonie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:33 Mi 15.02.2023
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

das einfachste mal zu beginn:

> Die Folge sin(n) ist ja durch -1 bzw 1 Beschränkt, aber
> wie kann ich das mathematisch korrekt formulieren?

Genau so: Es gilt $-1 [mm] \le \sin(n) \le [/mm] 1$ und damit ist die Folge beschränkt.

> Untersuchen Sie die folgenden Folgen jeweils auf
> Beschränktheit und Monotonie.
>  [mm]a_{n}=sin(n)[/mm]
>  Guten Morgen zusammen, vielleicht kann mir einer von euch
> bei der obigen Aufgabe helfen.
>
> Um Monotonie zu zeigen, muss ich entweder [mm]a_{n}-a{n+1}<0[/mm]
> (steigend) bzw.  [mm]a_{n}-a{n+1}>0[/mm] (fallend) zeigen.
>
> Folglich:
> sin(n)-sin(n+1) = sin(n)-(sin(n)cos(1)+sin(1)cos(n)) =
> sin(n)-sin(n)cos(1)-sin(1)cos(n)

Oder weiter zusammengefasst:
[mm] $-2\sin\left(\frac{1}{2}\right)\cos\left(n + \frac{1}{2}\right)$ [/mm]
Das hilft nun aber auch nicht wesentlich weiter, weil du die Monotonie von [mm] $\sin(n)$ [/mm] auf das Vorzeichen von [mm] $\cos\left(n + \frac{1}{2}\right)$ [/mm] zurückgeführt hast.

Der Vorzeichenwechsel bringt uns aber vielleicht schon vorher weiter…
Was weißt du denn über die Vorzeichen von [mm] $\sin(n)$ [/mm] und [mm] $\sin(n+4)$? [/mm]

Gruß,
Gono

Bezug
        
Bezug
Beschränktheit und Monotonie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:36 Do 16.02.2023
Autor: fred97

Wie Gono schon sagte: [mm] $|a_n| \le [/mm] 1$ für alle $n$.

Damit ist [mm] $(a_n)$ [/mm] beschränkt.

Ich habe einen ganz elementaren Beweis für die Divergenz von [mm] $(a_n)$ [/mm] gefunden.

Daraus folgt, dass [mm] $(a_n)$ [/mm] nicht monoton sein kann (Monotoniekriterium).

Wir führen folgende Bezeichnungen ein: [mm] $s_n:= a_n [/mm] = [mm] \sin [/mm] (n)$ und [mm] $c_n [/mm] :=  [mm] \cos [/mm] (n).$

Wir nehmen an, [mm] $(s_n)$ [/mm] sei konvergent und $a$ der Limes dieser Folge.

Aus dem Add.-Theorem folgt

  [mm] $s_{n+1}=c_1s_n+s_1c_n.$ [/mm]

Weil [mm] $s_1 \ne [/mm] 0$ ist folgt , dass auch [mm] (c_n) [/mm] konvergiert einen Grenzwert $b$ hat und

(1) $a=c_1a+s_1b.$

Mit dem Add. - Theorem für den Cosinus erhlten wir dann:

(2)  $b=s_1b-c_1a.$

Addieren wir beide Gleichungen, so bekommen wir

(3)  $a+b= 2s_1b$

und, durch Subtraktion

(4) $a-b=2c_1a.$

Lösen wir (3) nach $a$ auf und setzen dies in (4) ein, so liefert dies

  $s_1b-b=2c_1s_1b-c_1b.$

Wäre $b [mm] \ne [/mm] 0$, so würde folgen

[mm] $s_1-1=2c_1s_1-c_1,$ [/mm]

also

[mm] $s_1+c_1=2c_1s_1+1=s_1^2+2c_1s_1+c_1^2= (s_1+c_1)^2.$ [/mm]

Folglich wäre [mm] $s_1+c_1=0$ [/mm] oder [mm] $s_1+c_1=1.$ [/mm]  

Beides ist aber nicht der Fall.

Fazit: $b=0.$ Aus (3) folgt dann $ a=0.$

Wegen [mm] $1=c_n^2+s_n^2$ [/mm]  für alle $n$ folgt aber [mm] $a^2+b^2=1,$ [/mm]  ein Widerspruch.

Damit ist [mm] (a_n) [/mm] divergent.


__________

Einfacher ist der Weg durch die komplexen Zahlen. Wir beginnen wie oben: $a$ sei der Limes von [mm] $(s_n)$ [/mm] und folgern wie oben, dass auch [mm] $(c_n)$ [/mm] konvergiert zum Grenzwert $b$.

Wir setzen [mm] $k_n: [/mm] = [mm] e^{in}.$ [/mm] Dann konvergiert [mm] (k_n) [/mm] gegen $a+ib$.

Ebenso: [mm] $k_{n+1} \to [/mm] a+ib.$

Nun ist aber [mm] $k_{n+1}=e^i k_n.$ [/mm]

Somit ist [mm] $a+ib=e^i(a+ib)$. [/mm]

Es folgt $a=0=b$, als Widerspruch wie oben.

Bezug
                
Bezug
Beschränktheit und Monotonie: Kleine Korrektur
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:31 Do 16.02.2023
Autor: HJKweseleit


> Wie Gono schon sagte: [mm]|a_n| \le 1[/mm] für alle [mm]n[/mm].
>  
> Damit ist [mm](a_n)[/mm] beschränkt.
>  
> Ich habe einen ganz elementaren Beweis für die Divergenz
> von [mm](a_n)[/mm] gefunden.
>  
> Daraus folgt, dass [mm](a_n)[/mm] nicht monoton sein kann
> (Monotoniekriterium).
>  
> Wir führen folgende Bezeichnungen ein: [mm]s_n:= a_n = \sin (n)[/mm]
> und [mm]c_n := \cos (n).[/mm]
>  
> Wir nehmen an, [mm](s_n)[/mm] sei konvergent und [mm]a[/mm] der Limes dieser
> Folge.
>  
> Aus dem Add.-Theorem folgt
>  
> [mm]s_{n+1}=c_1s_n+s_1c_n.[/mm]
>
> Weil [mm]s_1 \ne 0[/mm] ist folgt , dass auch [mm](c_n)[/mm] konvergiert
> einen Grenzwert [mm]b[/mm] hat und
>  
> (1) [mm]a=c_1a+s_1b.[/mm]
>  
> Mit dem Add. - Theorem für den Cosinus erhlten wir dann:
>  
> (2)  [mm]b=s_1b-c_1a.[/mm]

|||| Hier ist dir ein kleiner Fehler unterlaufen, der letztlich der Sache keinen Abbruch tut:
||||
|||| [mm] cos(\alpha+\beta) [/mm] = [mm] cos(\alpha)cos(\beta)-sin(\alpha)sin(\beta), [/mm] hier also
||||
||||                                   [mm]b=c_1b-s_1a[/mm]             (2*)
||||

>  
> Addieren wir beide Gleichungen, so bekommen wir
>  
> (3)  [mm]a+b= 2s_1b[/mm]

||||
|||| Jetzt (1)+(2*):
||||                                   a+b = [mm] c_1(a+b)+s_1(b-a) [/mm]
||||                            somit [mm] (a+b)(1-c_1)=s_1(b-a) [/mm]
|||| multipliziert mit (b-a):         [mm] (b^2-a^2)(1-c_1)=s_1(b-a)^2 [/mm]   (3*)
||||

>  
> und, durch Subtraktion
>  
> (4) [mm]a-b=2c_1a.[/mm]

||||
||||                                   a-b = [mm] c_1(a-b)+s_1(a+b) [/mm]
||||                            somit [mm] (a-b)(1-c_1)=s_1(a+b) [/mm]
|||| multipliziert mit (a+b):         [mm] (a^2-b^2)(1-c_1)=s_1(a+b)^2 [/mm]   (4*)
||||
|||| Vergleich von (3*) und (4*) liefert:
||||
||||  [mm] (b^2-a^2)(1-c_1)=s_1(b-a)^2 [/mm]   (3*)
||||  [mm] (a^2-b^2)(1-c_1)=s_1(a+b)^2 [/mm]   (4*)
||||
|||| Für [mm] |a|\ne [/mm] |b| sind die beiden Klammern auf der jeweils rechten Seite als Quadrate positiv, die rechten Seiten haben somit beide das gleiche
|||| Vorzeichen (von [mm] s_1\ne [/mm] 0). Auf der linken Seite sind die beiden ersten Klammern [mm] \ne [/mm] 0, haben aber verschiedene Vorzeichen, und da [mm] c_1\ne [/mm] 1 ist,
|||| stehen auf der linken Seite verschiedene Vorzeichen. Das widerspricht sich. Also ist b=a oder b=-a.
||||
|||| Dann sind aber die beiden linken Klammern  [mm] (b^2-a^2) [/mm] und [mm] (a^2-b^2)=0, [/mm] und wegen [mm] (1-c_1) [/mm] und [mm] s_1 \ne [/mm] 0 dann auch b-a=0 und a+b=0,
|||| woraus sofort a=b=0 folgt.
||||
|||| Widerspruch wie gezeigt wegen [mm] a^2+b^2=1. [/mm]









>  
> Lösen wir (3) nach [mm]a[/mm] auf und setzen dies in (4) ein, so
> liefert dies
>  
> [mm]s_1b-b=2c_1s_1b-c_1b.[/mm]
>  
> Wäre [mm]b \ne 0[/mm], so würde folgen
>  
> [mm]s_1-1=2c_1s_1-c_1,[/mm]
>  
> also
>  
> [mm]s_1+c_1=2c_1s_1+1=s_1^2+2c_1s_1+c_1^2= (s_1+c_1)^2.[/mm]
>  
> Folglich wäre [mm]s_1+c_1=0[/mm] oder [mm]s_1+c_1=1.[/mm]  
>
> Beides ist aber nicht der Fall.
>  
> Fazit: [mm]b=0.[/mm] Aus (3) folgt dann [mm]a=0.[/mm]
>  
> Wegen [mm]1=c_n^2+s_n^2[/mm]  für alle [mm]n[/mm] folgt aber [mm]a^2+b^2=1,[/mm]  ein
> Widerspruch.
>  
> Damit ist [mm](a_n)[/mm] divergent.
>  
>
> __________
>  
> Einfacher ist der Weg durch die komplexen Zahlen. Wir
> beginnen wie oben: [mm]a[/mm] sei der Limes von [mm](s_n)[/mm] und folgern
> wie oben, dass auch [mm](c_n)[/mm] konvergiert zum Grenzwert [mm]b[/mm].
>  
> Wir setzen [mm]k_n: = e^{in}.[/mm] Dann konvergiert [mm](k_n)[/mm] gegen
> [mm]a+ib[/mm].
>  
> Ebenso: [mm]k_{n+1} \to a+ib.[/mm]
>  
> Nun ist aber [mm]k_{n+1}=e^i k_n.[/mm]
>  
> Somit ist [mm]a+ib=e^i(a+ib)[/mm].
>  
> Es folgt [mm]a=0=b[/mm], als Widerspruch wie oben.


Bezug
        
Bezug
Beschränktheit und Monotonie: Grundkenntnisse ?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:41 Do 16.02.2023
Autor: Al-Chwarizmi

Sorry ..... aber darf man heutzutage nicht mehr erwarten, dass LernKräft*Innen, welche in einen Kurs über Analysis kommen, wenigstens eine rudimentäre anschauliche Vorstellung von Grundfunktionen wie z.B. der Sinusfunktion haben ?

Bezug
                
Bezug
Beschränktheit und Monotonie: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:13 Do 16.02.2023
Autor: HJKweseleit


> Sorry ..... aber darf man heutzutage nicht mehr erwarten,
> dass LernKräft*Innen, welche in einen Kurs über Analysis
> kommen, wenigstens eine rudimentäre anschauliche
> Vorstellung von Grundfunktionen wie z.B. der Sinusfunktion
> haben ?

Na ja, das ist hier vielleicht nicht so einfach abzuhandeln. Schließlich ist [mm] a_n [/mm] = [mm] sin(2\pi n+\pi/(2n) [/mm] monoton fallend...

Bezug
                
Bezug
Beschränktheit und Monotonie: Funktionsgraph
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:07 Fr 17.02.2023
Autor: HJKweseleit

Ich versuche mal, deine Idee aufzugreifen:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Jede Halbwelle der Sinuskurve hat die Länge [mm] \pi [/mm] > 3. Daher findet man dazu passend 3 bis 4 natürliche Zahlen als Argumente zwischen den Nullstellen.

Wäre sin(n) monoton, müsste die Folge wegen der Beschränktheit konvergieren. Nach jeweils 3-4 positiven folgen wieder 3-4 negative Funktionswerte usw. Wegen der wechselnden Vorzeichen könnte die Folge also nur gegen 0 konvergieren. Dann müssten aber irgendwann alle n-Werte nahe den Nullstellen liegen, aber der nächste n-Wert wäre ca. 1 davon entfernt und der dazugehörige Funktionswert etwa [mm] \pm [/mm] 0,84. Also keine Konvergenz, keine Monotonie.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]