matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-Komplexe ZahlenBetrag, epsilon > 0
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen" - Betrag, epsilon > 0
Betrag, epsilon > 0 < Komplexe Zahlen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Betrag, epsilon > 0: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:26 Di 21.05.2013
Autor: locke123

Aufgabe
Es sei [mm] \epsilon \in \IR, \epsilon [/mm] > 0. Zeige, dass es für alle z [mm] \in \IC [/mm] ein w [mm] \in \IQ [/mm] x [mm] \IQ \subset \IC [/mm] gibt, sodass |z-w| < [mm] \epsilon. [/mm]

Habe wieder mal eine Frage und zwar hab ich bei dieser Aufgabe keinerlei Ansätze, bräuchte ein paar Tipps dazu.

Viele Grüße und danke im Vorraus

        
Bezug
Betrag, epsilon > 0: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:53 Di 21.05.2013
Autor: Diophant

Hallo,

> Es sei [mm]\epsilon \in \IR, \epsilon[/mm] > 0. Zeige, dass es für
> alle z [mm]\in \IC[/mm] ein w [mm]\in \IQ[/mm] x [mm]\IQ \subset \IC[/mm] gibt, sodass
> |z-w| < [mm]\epsilon.[/mm]
> Habe wieder mal eine Frage und zwar hab ich bei dieser
> Aufgabe keinerlei Ansätze, bräuchte ein paar Tipps dazu.

Hm, da wäre es gut gewesen, du hättest deine Verständnisprobleme etwas konkretisiert. Das ist nämlich dermaßen einfach, dass man netwas ratlos dasteht ob deinem Ansatz-Mangel.

soll gezeigt werden, dass jede Zahl [mm] z\in\IC [/mm] bzw. jeder Punkt in der Gauß'schen Ebene eine Epsilon-Umgebung besitzt. In [mm] \IR [/mm] sind das ja Intervalle, in [mm] \IC [/mm] kann man sich diese Umgebungen als (beliebig) kleine Kreise um einen Punkt vorstellen. Du brauchst also im Prinzip nichts weiter zu tun als zu argumentieren, weshalb der Abstand zweier komplexer Zahlen beliebig klein sein kann...

EDIT: Ich hatte die Frage völlig falsch verstanden, und zwar weil ich um ehrlich zu sein beim Lesen nicht bei der Sache war. Sorry dafür, aber die nachfolgende Diskussion dürfte dir genügend wertvolle Hinweise geben!


Gruß, Diophant 

Bezug
                
Bezug
Betrag, epsilon > 0: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:05 Di 21.05.2013
Autor: reverend

Hallo Diophant,

Für [mm] w\in\IC [/mm] ist Deine Antwort richtig.
Ich verstehe aber eine Notation in der Aufgabenstellung nicht:

> > Es sei [mm]\epsilon \in \IR, \epsilon[/mm] > 0. Zeige, dass es für
> > alle z [mm]\in \IC[/mm] ein w [mm]\in \IQ[/mm] x [mm]\IQ \subset \IC[/mm] gibt,

Hier.
Was heißt denn das [mm] \times [/mm] in der Angabe [mm] $w\in\IQ\times\IQ\subset\IC$? [/mm]

Grüße
reverend

> Es soll gezeigt werden, dass jede Zahl [mm]z\in\IC[/mm] bzw. jeder
> Punkt in der Gauß'schen Ebene eine Epsilon-Umgebung
> besitzt. In [mm]\IR[/mm] sind das ja Intervalle, in [mm]\IC[/mm] kann man
> sich diese Umgebungen als (beliebig) kleine Kreise um einen
> Punkt vorstellen. Du brauchst also im Prinzip nichts weiter
> zu tun als zu argumentieren, weshalb der Abstand zweier
> komplexer Zahlen beliebig klein sein kann...

>
>

> Gruß, Diophant 

Bezug
                        
Bezug
Betrag, epsilon > 0: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:23 Di 21.05.2013
Autor: Marcel

Hallo,

> Hallo Diophant,
>  
> Für [mm]w\in\IC[/mm] ist Deine Antwort richtig.
>  Ich verstehe aber eine Notation in der Aufgabenstellung
> nicht:
>  
> > > Es sei [mm]\epsilon \in \IR, \epsilon[/mm] > 0. Zeige, dass es für
>  > > alle z [mm]\in \IC[/mm] ein w [mm]\in \IQ[/mm] x [mm]\IQ \subset \IC[/mm] gibt,

>
> Hier.
>  Was heißt denn das [mm]\times[/mm] in der Angabe
> [mm]w\in\IQ\times\IQ\subset\IC[/mm]?

ganz einfach: Es wird [mm] $\IC$ [/mm] mit [mm] $\IR^2$ [/mm] identifiziert, dieser wiederum  mit
[mm] $\IR \times \IR$, [/mm] und [mm] $\IQ \times \IQ$ [/mm] ist dann klar, oder?

Man könnte es auch mit
[mm] $$\IQ [/mm] + [mm] i\cdot \IQ$$ [/mm]
schreiben, wenn man
[mm] $$\IC$$ [/mm]
mit
[mm] $$\IR +i*\IR$$ [/mm]
identifiziert!

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                
Bezug
Betrag, epsilon > 0: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:25 Di 21.05.2013
Autor: reverend

Danke Marcel, diese Notation kannte ich so noch nicht.

lg,
rev

Bezug
                                        
Bezug
Betrag, epsilon > 0: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:34 Di 21.05.2013
Autor: Marcel

Hi reverend,

> Danke Marcel, diese Notation kannte ich so noch nicht.

gerne: Man hat ja sowieso viele Notationen für das kartesische Produkt.
Deswegen fasse ich den [mm] $\IR^n$ [/mm] auch am liebsten als
[mm] $$\{f: \{1,...,n\} \to \IR:\;\;f \text{ ist }Abbildung\}$$ [/mm]
auf. Da brauche ich mir keine Gedanken über Zeilenvektorschreibweise oder
Spaltenvektorschreibweise zu machen etc. pp.

Das erinnert mich an
    
    diesen Artikel

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                                
Bezug
Betrag, epsilon > 0: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:46 Di 21.05.2013
Autor: reverend

Hallo nochmal,

> > Danke Marcel, diese Notation kannte ich so noch nicht.

>

> gerne: Man hat ja sowieso viele Notationen für das
> kartesische Produkt.

Ja, leider. Hier hätte ich [mm] \IQ+i\IQ [/mm] verständlicher gefunden. Diese Notation hast du auch gerade benutzt.

> Deswegen fasse ich den [mm]\IR^n[/mm] auch am liebsten als
> [mm]\{f: \{1,...,n\} \to \IR:\;\;f \text{ ist }Abbildung\}[/mm]

>

> auf. Da brauche ich mir keine Gedanken über
> Zeilenvektorschreibweise oder
> Spaltenvektorschreibweise zu machen etc. pp.

>

> Das erinnert mich an

>

> diesen Artikel

Ja, guter Hinweis.
Danke nochmal!

Grüße
reverend

Bezug
                                                        
Bezug
Betrag, epsilon > 0: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:54 Di 21.05.2013
Autor: Marcel

Hi reverend,

> Hallo nochmal,
>  
> > > Danke Marcel, diese Notation kannte ich so noch nicht.
>  >
>  > gerne: Man hat ja sowieso viele Notationen für das

>  > kartesische Produkt.

>  
> Ja, leider. Hier hätte ich [mm]\IQ+i\IQ[/mm] verständlicher
> gefunden. Diese Notation hast du auch gerade benutzt.

ja, ich hab' da so'n bisschen 'nen Mischmasch benutzt. Ich nehme an, dass
hier beim Fragesteller [mm] $\IC$ [/mm] direkt "als spezieller [mm] $\IR^2$ [/mm] bzw. [mm] $\IR \times \IR$" [/mm] definiert
worden ist - dann macht es mehr Sinn, in der Aufgabe [mm] $\IQ \times \IQ$ [/mm] zu schreiben.
(Die Multiplikation auf [mm] $\IQ \times \IQ$ [/mm] ist dann die Multiplikation, die auf [mm] $\IR \times \IR$ [/mm]
definiert ist, allerdings eingeschränkt auf [mm] $\IQ \times \IQ$ [/mm] etc. pp.!)
Das ist alles so'n bisschen "Definitionssache". Ich halte mich halt nicht
wirklich nur strikt an deren Definitionen - wenn was unklar ist, soll er
halt nachfragen. ;-)

> > Deswegen fasse ich den [mm]\IR^n[/mm] auch am liebsten als
>  > [mm]\{f: \{1,...,n\} \to \IR:\;\;f \text{ ist }Abbildung\}[/mm]

>  
> >
>  > auf. Da brauche ich mir keine Gedanken über

>  > Zeilenvektorschreibweise oder

>  > Spaltenvektorschreibweise zu machen etc. pp.

>  >
>  > Das erinnert mich an

>  >
>  > diesen Artikel

>  
> Ja, guter Hinweis.
>  Danke nochmal!

Klar, kein Thema!

Gruß,
  Marcel

Bezug
                
Bezug
Betrag, epsilon > 0: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:42 Di 21.05.2013
Autor: Marcel

Hallo Diophant,

> Hallo,
>  
> > Es sei [mm]\epsilon \in \IR, \epsilon[/mm] > 0. Zeige, dass es für
>  > alle z [mm]\in \IC[/mm] ein w [mm]\in \IQ[/mm] x [mm]\IQ \subset \IC[/mm] gibt,

> sodass
>  > |z-w| < [mm]\epsilon.[/mm]

>  > Habe wieder mal eine Frage und zwar hab ich bei dieser

>  > Aufgabe keinerlei Ansätze, bräuchte ein paar Tipps

> dazu.
>  
> Hm, da wäre es gut gewesen, du hättest deine
> Verständnisprobleme etwas konkretisiert. Das ist nämlich
> dermaßen einfach, dass man netwas ratlos dasteht ob deinem
> Ansatz-Mangel.
>  
> Es soll gezeigt werden, dass jede Zahl [mm]z\in\IC[/mm] bzw. jeder
> Punkt in der Gauß'schen Ebene eine Epsilon-Umgebung
> besitzt. In [mm]\IR[/mm] sind das ja Intervalle, in [mm]\IC[/mm] kann man
> sich diese Umgebungen als (beliebig) kleine Kreise um einen
> Punkt vorstellen. Du brauchst also im Prinzip nichts weiter
> zu tun als zu argumentieren, weshalb der Abstand zweier
> komplexer Zahlen beliebig klein sein kann...

was man hier eigentlich macht, ist die Dichtheit von [mm] $\IQ \times \IQ$ [/mm] in [mm] $\IR \times \IR$ [/mm]
zu beweisen. Dass der Abstand zweier komplexer Zahlen beliebig klein werden
kann, ist aber nicht die Aussage, die gemeint ist. Es ist keinesfalls trivial,
dass man zu irgendeinem $z [mm] \in \IC\cong \IR+i\IR$ [/mm] ein $w [mm] \in \red{\;\IQ\;}+i\red{\;\IQ\;}$ [/mm] wie gefordert findet.

Könnten wir nicht die Dichtheit von [mm] $\IQ$ [/mm] in [mm] $\IR$ [/mm] benutzen oder wäre gar [mm] $\IC$ [/mm] mit einer
komplizierteren Metrik versehen, so wäre das ganze vielleicht sogar recht knifflig...

Jede anschauliche Argumentation ist hier mit Vorsicht zu genießen: Wie
willst Du "anschaulich" klarmachen, dass [mm] $\IQ$ [/mm] dicht in [mm] $\IR$ [/mm] ist? Man kann,
wenn man es einigermaßen vernünftig formuliert, eine gewisse Suggestion
dahingehend erreichen, aber viel mehr auch nicht...

Gruß,
  Marcel

Bezug
        
Bezug
Betrag, epsilon > 0: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:31 Di 21.05.2013
Autor: Marcel

Hallo,

> Es sei [mm]\epsilon \in \IR, \epsilon[/mm] > 0. Zeige, dass es für
> alle z [mm]\in \IC[/mm] ein w [mm]\in \IQ[/mm] x [mm]\IQ \subset \IC[/mm] gibt, sodass
> |z-w| < [mm]\epsilon.[/mm]
>  Habe wieder mal eine Frage und zwar hab ich bei dieser
> Aufgabe keinerlei Ansätze, bräuchte ein paar Tipps dazu.

es sei [mm] $\epsilon [/mm] > [mm] 0\,.$ [/mm] Für $z:=x+iy$ mit $x,y [mm] \in \IR$ [/mm] mache folgendes:
Seien [mm] $\delta_x [/mm] > 0$ und [mm] $\delta_y [/mm] > [mm] 0\,.$ [/mm]
Wähle ein [mm] $q_x \in (x+\delta_x) \cap \IQ$! [/mm] (Warum geht das?)
Wähle ein [mm] $q_y \in (y+\delta_y) \cap \IQ$! [/mm] (Warum geht das?)

Setze [mm] $w:=q_x+iq_y \in \IQ+i\IQ \subseteq \IC$ [/mm] (diese Zahl identifiziert man mit [mm] $(q_x,q_y) \in \IQ \times \IQ$)! [/mm]

Schätze nun mal [mm] $|w-z|\,$ [/mm] ab:
[mm] $$|w-z|=\sqrt{(q_x-x)^2+(q_y-y)^2} \le [/mm] ...$$

Wenn Du damit (noch) nicht zurecht kommst:
Wenn Du nun noch den Spezialfall [mm] $\delta_x=\delta_y$ [/mm] betrachtest, dann solltest
Du eine Idee bekommen, was Du da hinschreiben kannst:
[mm] $$\delta_x:=\delta_y:=\delta:=... \text{ tut's !}$$ [/mm]

Gruß,
  Marcel

Bezug
                
Bezug
Betrag, epsilon > 0: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:38 Di 21.05.2013
Autor: Marcel

P.S. Eine kleine Erinnerung zur Hilfe:
[mm] $\IQ$ [/mm] ist dicht in [mm] $\IR$! [/mm]

Bezug
                
Bezug
Betrag, epsilon > 0: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:15 Di 21.05.2013
Autor: fred97


> Hallo,
>  
> > Es sei [mm]\epsilon \in \IR, \epsilon[/mm] > 0. Zeige, dass es für
> > alle z [mm]\in \IC[/mm] ein w [mm]\in \IQ[/mm] x [mm]\IQ \subset \IC[/mm] gibt, sodass
> > |z-w| < [mm]\epsilon.[/mm]
>  >  Habe wieder mal eine Frage und zwar hab ich bei dieser
> > Aufgabe keinerlei Ansätze, bräuchte ein paar Tipps dazu.
>
> es sei [mm]\epsilon > 0\,.[/mm] Für [mm]z:=x+iy[/mm] mit [mm]x,y \in \IR[/mm] mache
> folgendes:
>  Seien [mm]\delta_x > 0[/mm] und [mm]\delta_y > 0\,.[/mm]
>  Wähle ein [mm]q_x \in (x+\delta_x) \cap \IQ[/mm]!
> (Warum geht das?)
>  Wähle ein [mm]q_y \in (y+\delta_y) \cap \IQ[/mm]! (Warum geht
> das?)
>  
> Setze [mm]w:=q_x+iq_y \in \IQ+i\IQ \subseteq \IC[/mm] (diese Zahl
> identifiziert man mit [mm](q_x,q_y) \in \IQ \times \IQ[/mm])!
>  
> Schätze nun mal [mm]|w-z|\,[/mm] ab:
>  [mm]|w-z|=\sqrt{(q_x-x)^2+(q_y-y)^2} \le ...[/mm]
>  
> Wenn Du damit (noch) nicht zurecht kommst:
>  Wenn Du nun noch den Spezialfall [mm]\delta_x=\delta_y[/mm]
> betrachtest, dann solltest
>  Du eine Idee bekommen, was Du da hinschreiben kannst:
>  [mm]\delta_x:=\delta_y:=\delta:=... \text{ tut's !}[/mm]
>  
> Gruß,
>    Marcel


Hallo Marcel,

was sollen all die [mm] \delta [/mm] ?


Karl ist nicht da, äh, ich meinte kalinichta, also gute Nacht

$ [mm] \phi \rho \epsilon \delta$ [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Betrag, epsilon > 0: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:21 Di 21.05.2013
Autor: Marcel

Hallo Fred,

> > Hallo,
>  >  
> > > Es sei [mm]\epsilon \in \IR, \epsilon[/mm] > 0. Zeige, dass es für
> > > alle z [mm]\in \IC[/mm] ein w [mm]\in \IQ[/mm] x [mm]\IQ \subset \IC[/mm] gibt, sodass
> > > |z-w| < [mm]\epsilon.[/mm]
>  >  >  Habe wieder mal eine Frage und zwar hab ich bei
> dieser
> > > Aufgabe keinerlei Ansätze, bräuchte ein paar Tipps dazu.
> >
> > es sei [mm]\epsilon > 0\,.[/mm] Für [mm]z:=x+iy[/mm] mit [mm]x,y \in \IR[/mm] mache
> > folgendes:
>  >  Seien [mm]\delta_x > 0[/mm] und [mm]\delta_y > 0\,.[/mm]
>  >  Wähle ein
> [mm]q_x \in (x+\delta_x) \cap \IQ[/mm]!
> > (Warum geht das?)
>  >  Wähle ein [mm]q_y \in (y+\delta_y) \cap \IQ[/mm]! (Warum geht
> > das?)
>  >  
> > Setze [mm]w:=q_x+iq_y \in \IQ+i\IQ \subseteq \IC[/mm] (diese Zahl
> > identifiziert man mit [mm](q_x,q_y) \in \IQ \times \IQ[/mm])!
>  >  
> > Schätze nun mal [mm]|w-z|\,[/mm] ab:
>  >  [mm]|w-z|=\sqrt{(q_x-x)^2+(q_y-y)^2} \le ...[/mm]
>  >  
> > Wenn Du damit (noch) nicht zurecht kommst:
>  >  Wenn Du nun noch den Spezialfall [mm]\delta_x=\delta_y[/mm]
> > betrachtest, dann solltest
>  >  Du eine Idee bekommen, was Du da hinschreiben kannst:
>  >  [mm]\delta_x:=\delta_y:=\delta:=... \text{ tut's !}[/mm]
>  >  
> > Gruß,
>  >    Marcel
>
>
> Hallo Marcel,
>  
> was sollen all die [mm]\delta[/mm] ?

ich will ihm halt nicht direkt alles vorkauen - aber prinzipiell kannst Du ja
bspw. [mm] $\delta_x=\epsilon/2$ [/mm] und [mm] $\delta_y=\epsilon/5$ [/mm] setzen...
Dass man es "einfacher" machen kann, darauf habe ich indirekt auch
hingewiesen!

> Karl ist nicht da, äh, ich meinte kalinichta, also gute
> Nacht
>  
> [mm]\phi \rho \epsilon \delta[/mm]

??

Gruß,
  Marcel

Bezug
        
Bezug
Betrag, epsilon > 0: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:55 Di 21.05.2013
Autor: fred97


> Es sei [mm]\epsilon \in \IR, \epsilon[/mm] > 0. Zeige, dass es für
> alle z [mm]\in \IC[/mm] ein w [mm]\in \IQ[/mm] x [mm]\IQ \subset \IC[/mm] gibt, sodass
> |z-w| < [mm]\epsilon.[/mm]
>  Habe wieder mal eine Frage und zwar hab ich bei dieser
> Aufgabe keinerlei Ansätze, bräuchte ein paar Tipps dazu.
>
> Viele Grüße und danke im Vorraus  


Ich glaube, dass Diophant die Frage falsch verstanden hat.

Es geht darum, dass [mm] $\IQ+i*\IQ$ [/mm]  dicht liegt in [mm] \IC. [/mm]

Sei z=x+iy [mm] \in \IC [/mm] mit x,y [mm] \in \IR. [/mm]

Sei [mm] \varepsilon [/mm] >0.

Zu x gibt es ein u [mm] \in \IR [/mm] mit |x-u|< [mm] \varepsilon/2. [/mm]

Edit: ich meinte natürlich u [mm] \in \IQ [/mm]

jetzt du

fred

Bezug
                
Bezug
Betrag, epsilon > 0: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:28 Di 21.05.2013
Autor: Marcel

Hi Fred!

> > Es sei [mm]\epsilon \in \IR, \epsilon[/mm] > 0. Zeige, dass es für
> > alle z [mm]\in \IC[/mm] ein w [mm]\in \IQ[/mm] x [mm]\IQ \subset \IC[/mm] gibt, sodass
> > |z-w| < [mm]\epsilon.[/mm]
>  >  Habe wieder mal eine Frage und zwar hab ich bei dieser
> > Aufgabe keinerlei Ansätze, bräuchte ein paar Tipps dazu.
> >
> > Viele Grüße und danke im Vorraus  
>
>
> Ich glaube, dass Diophant die Frage falsch verstanden hat.
>  
> Es geht darum, dass [mm]\IQ+i*\IQ[/mm]  dicht liegt in [mm]\IC.[/mm]
>  
> Sei z=x+iy [mm]\in \IC[/mm] mit x,y [mm]\in \IR.[/mm]
>  
> Sei [mm]\varepsilon[/mm] >0.
>  
> Zu x gibt es ein u [mm]\in \red{\IR}[/mm] mit |x-u|< [mm]\varepsilon/2.[/mm]

Nehmen wir doch lieber ein $u [mm] \in \red{\;\IQ\;}$! [/mm] ;-)

Gruß,
  Marcel

Bezug
                        
Bezug
Betrag, epsilon > 0: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:32 Di 21.05.2013
Autor: fred97


> Hi Fred!
>  
> > > Es sei [mm]\epsilon \in \IR, \epsilon[/mm] > 0. Zeige, dass es für
> > > alle z [mm]\in \IC[/mm] ein w [mm]\in \IQ[/mm] x [mm]\IQ \subset \IC[/mm] gibt, sodass
> > > |z-w| < [mm]\epsilon.[/mm]
>  >  >  Habe wieder mal eine Frage und zwar hab ich bei
> dieser
> > > Aufgabe keinerlei Ansätze, bräuchte ein paar Tipps dazu.
> > >
> > > Viele Grüße und danke im Vorraus  
> >
> >
> > Ich glaube, dass Diophant die Frage falsch verstanden hat.
>  >  
> > Es geht darum, dass [mm]\IQ+i*\IQ[/mm]  dicht liegt in [mm]\IC.[/mm]
>  >  
> > Sei z=x+iy [mm]\in \IC[/mm] mit x,y [mm]\in \IR.[/mm]
>  >  
> > Sei [mm]\varepsilon[/mm] >0.
>  >  
> > Zu x gibt es ein u [mm]\in \red{\IR}[/mm] mit |x-u|< [mm]\varepsilon/2.[/mm]
>  
> Nehmen wir doch lieber ein [mm]u \in \red{\;\IQ\;}[/mm]! ;-)

Uhaaa ! habs schon verbessert

FRED

>  
> Gruß,
>    Marcel


Bezug
                
Bezug
Betrag, epsilon > 0: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:43 Mi 22.05.2013
Autor: Diophant

Moin FRED,

> Ich glaube, dass Diophant die Frage falsch verstanden hat.

>

So ist es. Aber darf man die Tatsache, dass [mm] \IQ [/mm] dicht in [mm] \IR [/mm] liegt, an dieser Stelle nicht schon verwenden?

Gruß, Diophant

Bezug
                        
Bezug
Betrag, epsilon > 0: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:59 Mi 22.05.2013
Autor: Marcel

Hallo,

> Moin FRED,
>  
> > Ich glaube, dass Diophant die Frage falsch verstanden hat.
>  >
>  
> So ist es. Aber darf man die Tatsache, dass [mm]\IQ[/mm] dicht in
> [mm]\IR[/mm] liegt, an dieser Stelle nicht schon verwenden?

sowohl bei Freds Antwort als auch in meiner machen wir das doch!

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                
Bezug
Betrag, epsilon > 0: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:20 Mi 22.05.2013
Autor: Diophant

Hallo Marcel,

> sowohl bei Freds Antwort als auch in meiner machen wir das
> doch!

Ja, jetzt hab ich es auch gesehen. Ich geh dann mal ausschlafen...

Gruß, Diophant

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]