matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-SonstigesBeweis-Frage-Ungleichung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Beweis-Frage-Ungleichung
Beweis-Frage-Ungleichung < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis-Frage-Ungleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:27 Mo 09.01.2012
Autor: sissile

Aufgabe
Teilstück einer Aufgabe für Lipschitzstetig:
Zeige:
[mm] \frac{|y+x|}{(1+x^2)*(1+y^2)} \le [/mm] 1
[mm] \forall [/mm] x,y [mm] \in \IR [/mm]


Hallo.Ich hab eine Frage:
[mm] |y+x|\le 1+y^2+x^2+x^2 y^2 [/mm]
Hab ich das so schon bewiesen, dass es gilt, weil Quadrate immer Positiv sind? Oder muss ich da noch mehr zeigen?

        
Bezug
Beweis-Frage-Ungleichung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:42 Mo 09.01.2012
Autor: Cassipaya

Die Beträge sind aber auch immer Positiv... und was ist z.B. mit 0<x,y<1, dann ist das Quadrat ja kleiner als die Zahl selber...


Bezug
                
Bezug
Beweis-Frage-Ungleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:53 Mo 09.01.2012
Autor: sissile

mhm Ja .
$ [mm] \frac{|y+x|}{(1+x^2)\cdot{}(1+y^2)} \le [/mm] $ L
$ [mm] \forall [/mm] $ x,y $ [mm] \in \IR [/mm] $
Eigentliche aufgabe ist ja , ich muss ein L>0 finden  dass es gilt [mm] \forall [/mm] x und y [mm] \in \IR. [/mm]

LG

Bezug
                        
Bezug
Beweis-Frage-Ungleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:35 Mo 09.01.2012
Autor: Marcel

Hallo

> mhm Ja .
>  [mm]\frac{|y+x|}{(1+x^2)\cdot{}(1+y^2)} \le[/mm] L
>  [mm]\forall[/mm] x,y [mm]\in \IR[/mm]
>  Eigentliche aufgabe ist ja , ich muss
> ein L>0 finden  dass es gilt [mm]\forall[/mm] x und y [mm]\in \IR.[/mm]
>
> LG

in meiner anderen Antwort steht ein Link, hier schreibe ich dafür die Abschätzung ein wenig ausführlicher:
[mm] $$\frac{|y+x|}{(1+x^2)\cdot{}(1+y^2)} \le \frac{|x|}{(1+x^2)\cdot{}(1+y^2)}+\frac{|y|}{(1+x^2)\cdot{}(1+y^2)} \le \frac{|x|}{(1+y^2)}+\frac{|y|}{(1+x^2)\cdot{}(1+y^2)} \le \frac{|x|}{(1+x^2)} +\frac{|y|}{(1+y^2)}\,.$$ [/mm]

Nun kann man zeigen, dass [mm] $|r|/(1+r^2) \le [/mm] 1/2$ für alle $r [mm] \in \IR\,.$ [/mm]

Um dies einzusehen, zwei Vorschläge:
1. Vorschlag: Wie kann man das mithilfe der Funktion $x [mm] \mapsto x/(1+x^2)$ [/mm] ($x [mm] \ge [/mm] 0$) zeigen?

2. Vorschlag: Beginne mit [mm] $(|r|-1)^2 \ge [/mm] 0$ und folgere daraus die Behauptung.

Gruß,
Marcel

Bezug
        
Bezug
Beweis-Frage-Ungleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:28 Mo 09.01.2012
Autor: Marcel

Hallo,

> Teilstück einer Aufgabe für Lipschitzstetig:
>  Zeige:
>  [mm]\frac{|y+x|}{(1+x^2)*(1+y^2)} \le[/mm] 1
>  [mm]\forall[/mm] x,y [mm]\in \IR[/mm]

es gilt wegen [mm] $\Delta$-Ungleichung [/mm]
[mm] $$\frac{|x+y|}{(1+x^2)(1+y^2)} \le \frac{|x|}{1+x^2}+\frac{|y|}{1+y^2}\,.$$ [/mm]

Zeige:
[mm] $$|r|/(1+r^2) \le [/mm] 1/2$$
für alle $r [mm] \in \IR\,.$ [/mm]

P.S.:
Du kannst gerne auch hier [mm] ($\leftarrow$ klick it!) weiterlesen! Gruß, Marcel [/mm]

Bezug
                
Bezug
Beweis-Frage-Ungleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:35 Mo 09.01.2012
Autor: sissile


> $ [mm] \Delta [/mm] $-Ungleichung

Hallo, die Ungleichung ist mir noch nicht untergekommen. Wo kann ich am besten nachschlagen?
EDIT: AH, nachricht gelesen!

> Zeige:

    $ [mm] |r|/(1+r^2) \le [/mm] 1/2 $


für alle $ r [mm] \in \IR\,. [/mm] $
Hier nimmt du dir ja einen Term von den Zweien. [mm] (\frac{|x|}{1+x^2}+\frac{|y|}{1+y^2}) [/mm]
Es muss doch nicht der erste und der zweite Term kleiner-gleich als 1/2 sein. Es kann doch auch sein (rein hypotetisch), der erste kleiner-gleich als 3/4 und der zweite kleinergleich als 1/4 ist?

Liebe Grüße

Bezug
                        
Bezug
Beweis-Frage-Ungleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:50 Mo 09.01.2012
Autor: Marcel

Hallo,

> > [mm]\Delta [/mm]-Ungleichung
>  Hallo, die Ungleichung ist mir noch
> nicht untergekommen. Wo kann ich am besten nachschlagen?

in einer Deiner ersten Vorlesungen ;-) [mm] ($\Delta$ [/mm] bedeutet hier nur: Dreieck! :-))

>  EDIT: AH, nachricht gelesen!

Okay :-)

>  > Zeige:

>  
> [mm]|r|/(1+r^2) \le 1/2[/mm]
>  
>
> für alle [mm]r \in \IR\,.[/mm]
>  Hier nimmt du dir ja einen Term von
> den Zweien. [mm](\frac{|x|}{1+x^2}+\frac{|y|}{1+y^2})[/mm]

Eigentlich nicht. Da steht prinzipiell der gleiche Bruch, nur mit einer anderen Variablenbezeichnung.

> Es muss doch nicht der erste und der zweite Term
> kleiner-gleich als 1/2 sein. Es kann doch auch sein (rein
> hypotetisch), der erste kleiner-gleich als 3/4 und der
> zweite kleinergleich als 1/4 ist?

Nein. Du wirst nur sagen können, dass
$$0 [mm] \le |x|/(1+x)^2 \le [/mm] 1/2$$
und
$$0 [mm] \le |y|/(1+y^2) \le [/mm] 1/2$$
ist.
(Für [mm] $x=\pm 1\,$ [/mm] geht die erste Ungleichung in Gleichheit über, ebenso natürlich die zweite für [mm] $y=\pm 1\,.$ [/mm] "Der zweite" wird i.a. nicht [mm] $\le [/mm] 1/4$ sein. Das, was Du eigentlich sagen willst, ist, dass es "hypothetisch gut" wäre, wenn gelten würde: Erster Bruch [mm] $\le [/mm] z$ mit einer Zahl $0 < z < [mm] 1\,,$ [/mm] dann zweiter Bruch [mm] $\le 1-z\,.$ [/mm] So wird das hier aber nicht sein! Sondern: beide Brüche sind [mm] $\le 0.5\,,$ [/mm] daher ist ihre Summe [mm] $\le 1\,.$) [/mm]

Dafür mußt Du aber erstmal
[mm] $$|r|/(1+r^2) \le [/mm] 1/2$$
(für alle $r [mm] \in \IR$) [/mm] wissen, bzw. besser: beweisen!

Dann reicht uns das, denn insgesamt werden wir sehen:
[mm] $$\frac{|y+x|}{(1+x^2)(1+y^2)} \le \ldots \le \frac{|x|}{1+x^2}+\frac{|y|}{1+y^2} \le \frac{1}{2}+\frac{1}{2}=1\,.$$ [/mm]

Gruß,
Marcel

Bezug
                                
Bezug
Beweis-Frage-Ungleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:10 Mo 09.01.2012
Autor: sissile


> Nein. Du wirst nur sagen können, dass

    $ 0 [mm] \le |x|/(1+x)^2 \le [/mm] 1/2 $


> und

    $ 0 [mm] \le |y|/(1+y^2) \le [/mm] 1/2 $


> ist.
> (Für $ [mm] x=\pm 1\, [/mm] $ geht die erste Ungleichung in Gleichheit über, ebenso natürlich die zweite für $ [mm] y=\pm 1\,. [/mm] $ "Der zweite" wird i.a. nicht $ [mm] \le [/mm] 1/4 $ sein. Das, was Du eigentlich sagen willst, ist, dass es "hypothetisch gut" wäre, wenn gelten würde: Erster Bruch $ [mm] \le [/mm] z $ mit einer Zahl $ 0 < z < [mm] 1\,, [/mm] $ dann zweiter Bruch $ [mm] \le 1-z\,. [/mm] $ So wird das hier aber nicht sein! Sondern: beide Brüche sind $ [mm] \le 0.5\,, [/mm] $ daher ist ihre Summe $ [mm] \le 1\,. [/mm] $)

Ganz verstehe ich noch immer nicht wieso dass hypothetische Bsp nicht funktioniert und es so sein muss. Aus welchen Grund?

Ich weiß 1 ist eine mögliche Liptschitzkonstante(hab ich auch geschafft zu beweisen mit deiner Methode, obwohl ich die umformung (siehe oben) nicht begreife). Ist sie denn auch die bestmöglichste?

Bezug
                                        
Bezug
Beweis-Frage-Ungleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:57 Mo 09.01.2012
Autor: Marcel

Hallo,

> > Nein. Du wirst nur sagen können, dass
>  
> [mm]0 \le |x|/(1+x)^2 \le 1/2[/mm]
>  
>
> > und
>  
> [mm]0 \le |y|/(1+y^2) \le 1/2[/mm]
>  
>
> > ist.
>  > (Für [mm]x=\pm 1\,[/mm] geht die erste Ungleichung in Gleichheit

> über, ebenso natürlich die zweite für [mm]y=\pm 1\,.[/mm] "Der
> zweite" wird i.a. nicht [mm]\le 1/4[/mm] sein. Das, was Du
> eigentlich sagen willst, ist, dass es "hypothetisch gut"
> wäre, wenn gelten würde: Erster Bruch [mm]\le z[/mm] mit einer
> Zahl [mm]0 < z < 1\,,[/mm] dann zweiter Bruch [mm]\le 1-z\,.[/mm] So wird das
> hier aber nicht sein! Sondern: beide Brüche sind [mm]\le 0.5\,,[/mm]
> daher ist ihre Summe [mm]\le 1\,. [/mm])
> Ganz verstehe ich noch immer nicht wieso dass hypothetische
> Bsp nicht funktioniert

ich weiß nicht, warum Du die Summanden [mm] $|x|/(1+x^2)$ [/mm] und [mm] $|y|/(1+y^2)$ [/mm] "miteinander gekoppelt" siehst. Ich kann [mm] $x\,$ [/mm] und [mm] $y\,$ [/mm] unabhängig voneinander variieren. Und das hypothetische Beispiel funktioniert nicht, weil Du sowas sagst, dass, wenn [mm] $x\,$ [/mm] so ist, dass [mm] $|x|/(1+x^2) \le [/mm] 3/4$ ist (da kannst Du [mm] $x\,$ [/mm] wählen, wie Du willst, das wird eh immer so sein, da ja [mm] $|x|/(1+x^2) \le [/mm] 1/2 < 3/4$) dann [mm] $y\,$ [/mm] stets so sein soll, dass [mm] $|y|/(1+y^2) \le 1/4\,.$ [/mm] Betrachte ich alle Paare $(x,y)=(x,1)$ (mit $x [mm] \in \IR$), [/mm] so ist stets [mm] $|y|/(1+y^2)=1/2 [/mm] > [mm] 1/4\,.$ [/mm]

> und es so sein muss. Aus welchen
> Grund?

Was ist ES?
  

> Ich weiß 1 ist eine mögliche Liptschitzkonstante(hab ich
> auch geschafft zu beweisen mit deiner Methode, obwohl ich
> die umformung (siehe oben) nicht begreife).

Dann frage bitte genau an der/den Stellen nach, die Du nicht begreifst. Kurzgesagt:
Ich habe zunächst auf [mm] $|x+y|\,$ [/mm] die Dreiecksungleichung angewendet. Dann jeweils den (echt positiven) Nenner verkleinert, der aber immer noch echt positiv bleibt - erinnere Dich: bei gleichbleibendem positiven Zähler führt eine Verkleinerung des (echt positiven) Nenners, solange der verkleinerte auch echt positiv bleibt, zu einer größeren Zahl.

Am Ende einfach die Abschätzung
[mm] $$|r|/(1+r^2) \le [/mm] 1/2$$
für alle reellen [mm] $r\,$ [/mm] benutzt. Den Beweis dieser sehe ich bei Dir noch nicht. Ist er Dir mit einem meiner Vorschläge denn gelungen?

> Ist sie denn
> auch die bestmöglichste?

Diese Frage habe ich in dem anderen Thread beantwortet, wenngleich ich dort auch nur eine Beweisidee (die sogar auch verbesserbar ist) geliefert habe.

Die Antwort: Nein, es gibt durchaus eine bessere Lipschitzkonstante. Um diese zu finden, darf man aber "nicht so Holzhammermäßig (und mit der Dreiecksungleichung)" abschätzen, sondern sucht nach "der kleinsten oberen Schranke für [mm] $|f'|\,$". [/mm]

Gruß,
Marcel

Bezug
                                                
Bezug
Beweis-Frage-Ungleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:28 Di 10.01.2012
Autor: sissile


> Den Beweis dieser sehe ich bei Dir noch nicht. Ist er Dir mit einem meiner Vorschläge denn gelungen?

Mit zweiten Vorschlag schon.
$ [mm] |r|/(1+r^2) \le [/mm] 1 $

<=> [mm] |r|-r^2 \le [/mm] 1
<=> 0 [mm] \le [/mm] -|r| [mm] +r^2 [/mm] +1
<=> 0 [mm] \le [/mm] -|r| [mm] +|r|^2 [/mm] +1
Da -2|r| [mm] \le [/mm] -|r|
<=> 0 [mm] \le (|r|-1)^2 [/mm]
Und das ist [mm] \forall [/mm] x [mm] \in \IR [/mm]

Eine mögliche Lipschitzkonstante ist also 2.

Bestmöglichste Rauszufinden.
f(x) = [mm] \frac{1}{1+x^2} [/mm]
f'(x) = [mm] \frac{-2x}{(1+x^2)^2} [/mm]
f''(x) = [mm] \frac{6x^4+4x^2-2}{(1+x^2)^4} [/mm]

Extremstellen wollen wir ausrechnen oder?
f'(x) =0
0= [mm] \frac{-2x} {(1+x^2)^2} [/mm]
0=x

f''(0) = -2 -> Max
f(0) = 1
(-2,1) Hochpunkt

Wendepunkt:
f''(x) =0
[mm] \frac{6x^4+4x^2-2}{(1+x^2)^4} [/mm] =0
x= [mm] \pm \wurzel{\frac{1}{3}} [/mm]
[mm] f(\wurzel{\frac{1}{3}}) [/mm] =3/4
[mm] f(-\wurzel{\frac{1}{3}}) [/mm] =3/4
[mm] W_{1,2}= (\pm \wurzel{\frac{1}{3}} [/mm] / [mm] \frac{3}{4}) [/mm]

Was ist denn jetzt die bestmöglichste Lipschitzkonstante.?

> Berechne nun die Nullstellen von $ [mm] f''=g'\,. [/mm] $ Danach bestimme die lokalen (und auch globalen) Extremwerte von $ [mm] g:=f'\,. [/mm] $ Damit findest Du eine bessere Lipschitzkonstante als $ [mm] 1\,. [/mm] $

Welche Funktion ist g?

LG

Bezug
                                                        
Bezug
Beweis-Frage-Ungleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:52 Di 10.01.2012
Autor: fred97


> > Den Beweis dieser sehe ich bei Dir noch nicht. Ist er Dir
> mit einem meiner Vorschläge denn gelungen?
> Mit zweiten Vorschlag schon.
>   [mm]|r|/(1+r^2) \le 1[/mm]
>  
> <=> [mm]|r|-r^2 \le[/mm] 1
>  <=> 0 [mm]\le[/mm] -|r| [mm]+r^2[/mm] +1

>  <=> 0 [mm]\le[/mm] -|r| [mm]+|r|^2[/mm] +1

>  Da -2|r| [mm]\le[/mm] -|r|
>  <=> 0 [mm]\le (|r|-1)^2[/mm]

>  Und das ist [mm]\forall[/mm] x [mm]\in \IR[/mm]
>  
> Eine mögliche Lipschitzkonstante ist also 2.
>  
> Bestmöglichste Rauszufinden.
>  f(x) = [mm]\frac{1}{1+x^2}[/mm]
>  f'(x) = [mm]\frac{-2x}{(1+x^2)^2}[/mm]
>  f''(x) = [mm]\frac{6x^4+4x^2-2}{(1+x^2)^4}[/mm]
>  
> Extremstellen wollen wir ausrechnen oder?
>  f'(x) =0
>  0= [mm]\frac{-2x} {(1+x^2)^2}[/mm]
>  0=x
>  
> f''(0) = -2 -> Max
>  f(0) = 1
>  (-2,1) Hochpunkt
>  
> Wendepunkt:
>  f''(x) =0
>  [mm]\frac{6x^4+4x^2-2}{(1+x^2)^4}[/mm] =0
>  x= [mm]\pm \wurzel{\frac{1}{3}}[/mm]
>  [mm]f(\wurzel{\frac{1}{3}})[/mm] =3/4
>  [mm]f(-\wurzel{\frac{1}{3}})[/mm] =3/4
>  [mm]W_{1,2}= (\pm \wurzel{\frac{1}{3}}[/mm] / [mm]\frac{3}{4})[/mm]
>  
> Was ist denn jetzt die bestmöglichste
> Lipschitzkonstante.?


Was für ein Aufwand !!

1. Es gilt:

           [mm] \bruch{|r|}{1+r^2} \le [/mm] 1/2   [mm] \gdw [/mm] 0 [mm] \le 1-2|r|+|r|^2 \gdw [/mm] 0 [mm] \le (1-|r|)^2 [/mm]

Damit ist L=1 eine Lipschitzkonstante für f(x)= [mm] \bruch{1}{1+x^2} [/mm]

2. Die Frage nach der "besten" Lip. Konstante kann man so beantworten:

Es gelte |f(x)-f(y)| [mm] \le [/mm] L|x-y|   für alle x und y. Spezialisiert man (y=0 und x>0), so folgt:

                   [mm] \bruch{x}{1+x} \le [/mm] L für alle x>0 .

Mit x [mm] \to \infty [/mm] folgt: L [mm] \ge [/mm] 1.

Damit ist L=1 die "beste" Lip. Konstante

FRED

>  
> > Berechne nun die Nullstellen von [mm]f''=g'\,.[/mm] Danach bestimme
> die lokalen (und auch globalen) Extremwerte von [mm]g:=f'\,.[/mm]
> Damit findest Du eine bessere Lipschitzkonstante als [mm]1\,.[/mm]
>  Welche Funktion ist g?
>  
> LG


Bezug
                                                                
Bezug
Beweis-Frage-Ungleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:49 Di 10.01.2012
Autor: sissile


> Was für ein Aufwand !!

.-.

> 1. Es gilt:
> [mm]\bruch{|r|}{1+r^2} \le[/mm] 1/2   [mm]\gdw[/mm] 0 [mm]\le 1-2|r|+|r|^2 \gdw[/mm]
> 0 [mm]\le (1-|r|)^2[/mm]
> Damit ist L=1 eine Lipschitzkonstante für f(x)=
> [mm]\bruch{1}{1+x^2}[/mm]

Ja hätte ich mir einfacher machen können .

> 2. Die Frage nach der "besten" Lip. Konstante kann man so
> beantworten:
>  
> Es gelte |f(x)-f(y)| [mm]\le[/mm] |x-y|   für alle x und y.
> Spezialisiert man (y=0 und x>0), so folgt:
>  
> [mm]\bruch{x}{1+x} \le[/mm] L für alle x>0 .
>  
> Mit x [mm]\to \infty[/mm] folgt: L [mm]\ge[/mm] 1.
>  
> Damit ist L=1 die "beste" Lip. Konstante

Ich bin da eigentlich den Hinweis von Marcel gefolgt.
Ja ist logisch. Kann es aber nicht eine kleinere Lipschitzkonstante geben als 1?
Funktioniert das mit der Methode übers Differenzieren nicht? Den Tutoren meinten, dass wir die bestmöglichste über Differenzieren rausfindne sollten. Also kann ich mit meiner(Marcels) Methode da nichts herauslesen?
LG

Bezug
                                                                        
Bezug
Beweis-Frage-Ungleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:09 Di 10.01.2012
Autor: leduart

Hallo
L soll für alle (x,y) gelten! wenn di L=1 hast musst du nur ein (xy) finden bei dem wirklich 1 erreicht wird und nichts kleineres. setz mal in deiner ursprünglichen fkkt x=y=1 ein!
also hast du mit deiner 2 nicht das optimale L erreicht, fred mit L=1 aber schon:
Gruss leduart

Bezug
                                                                                
Bezug
Beweis-Frage-Ungleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:47 Di 10.01.2012
Autor: sissile

Die Frage war, ob ich die bestmöglichste Lipschitzkonstante auch mit meiner Metode (Differenzieren) zeigen kann!??

Wenn ich die Definition von Lipschitzstetigkeit anschaue, sehe ich (wenn ich nach L umforme), dass auf der einen Seite der Differenzenquotient steht.


Ich verlinke nochmal den Beitrag, wo ich die Ableitungen der Funktion [mm] 1/(1+x^2) [/mm] aufgeschriben hab und hochpunkt und wendepunkt ausgerechnet hab.
https://matheraum.de/read?t=856377

Bezug
                                                                                        
Bezug
Beweis-Frage-Ungleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:31 Di 10.01.2012
Autor: Marcel

Hallo Sissile,

> Die Frage war, ob ich die bestmöglichste
> Lipschitzkonstante auch mit meiner Metode (Differenzieren)
> zeigen kann!??
>  
> Wenn ich die Definition von Lipschitzstetigkeit anschaue,
> sehe ich (wenn ich nach L umforme), dass auf der einen
> Seite der Differenzenquotient steht.
>
>
> Ich verlinke nochmal den Beitrag, wo ich die Ableitungen
> der Funktion [mm]1/(1+x^2)[/mm] aufgeschriben hab und hochpunkt und
> wendepunkt ausgerechnet hab.
> https://matheraum.de/read?t=856377

der Verweis landet doch genau in diesem Thread hier. Ich glaube nicht, dass Du hier die bestmöglichste Lipschitzkonstante "alleine" durch Berechnen von [mm] $f'\,$ [/mm] bestimmt bekommst. Denn dann müßtest Du "von Hand" [mm] $|f'\,|$ [/mm] doch schon sehr gut abschätzen und beweisen, dass die so gefundene Lipschitzkonstante auch bestmöglich ist.

Der von mir vorgeschlagene Weg ergibt sich mit dem Mittelwertsatz der Differentialrechnung:
Für alle $x,y [mm] \in \IR\,,$ [/mm] o.E. $x < [mm] y\,$ [/mm] gilt
[mm] $$f(y)-f(x)=f'(\xi)*(y-x)$$ [/mm]
mit einem $x < [mm] \xi=\xi_{x,y} [/mm] < [mm] y\,.$ [/mm]

Daraus folgt: Ist [mm] $|\red{f'}|$ [/mm] (hier: auf [mm] $\IR$) [/mm] beschränkt und ist $M > [mm] 0\,$ [/mm] eine obere Schranke für [mm] $|\red{f'}|\,,$ [/mm] so ist [mm] $M\,$ [/mm] eine Lipschitzkonstante für [mm] $\blue{f}$ [/mm] (NICHT [mm] $\red{f'}!!$), [/mm] also [mm] $\blue{f}\,$ [/mm] insbesondere Lipschitzsch ^^

Mein Vorschlag war: Zeige, dass [mm] $|\red{f'}|$ [/mm] nach oben beschränkt ist. Wenn Du keine Symmetrie hättest, wäre es gut, dann [mm] $I:=\inf \red{f'}$ [/mm] und [mm] $S:=\sup \red{f'}$ [/mm] zu berechnen - dann wäre [mm] $M:=\max\{|I|,\;|S|\}$ [/mm] eine obere Schranke für [mm] $|\red{f'}|\,.$ [/mm] (Diese ist natürlich hier nur im Falle $M < [mm] \infty$ [/mm] interessant!)
Hier kannst Du Dir aber das Leben wegen Symmetrieeigenschaften ein bisschen erleichtern:
Beachte allerdings zunächst, wir suchen Extrema von [mm] $\red{f'}\,,$ [/mm] nicht von [mm] $\blue{f}\,.$ [/mm]
Wenn Du Dir mal [mm] $\red{f'}$ [/mm] hingeschrieben hast, siehst Du: [mm] $\red{f'}(0)=0\,$ [/mm] und [mm] $\lim_{x \to \infty}\red{f'}(x)=0\,.$ [/mm] Außerdem ist [mm] $\red{f'}$ [/mm] stetig. Wegen Symmetrieeigenschaften reicht es, [mm] $\red{f'}$ [/mm] auf [mm] $[0,\infty)$ [/mm] zu untersuchen. Berechne mal mithilfe der Ableitung von [mm] $\red{f'}\,,$ [/mm] also mit der Funktion
[mm] $$f''=(\red{f'})'$$ [/mm]
nun die Extremstelle(n) [mm] $x_E$ [/mm] von [mm] $\red{f'}\,.$ [/mm] Und dann den/die zugehörige(n) (endlich vielen) Extrempunkt(e)
[mm] $$(x_E,\red{f'}(x_E))\,.$$ [/mm]

Danach beachte [mm] $|\red{f'(z)}| \le \max\{|\red{f'}(x_E):\;x_E\text{ Extremstelle}|\}$ [/mm] für alle $z [mm] \in \IR\,.$ [/mm]

Dass die so gefundene Lipschitzkonstante bestmöglich ist, zeigst Du dann durch Betrachtung von Folgen (oder einer Folge), die gegen eine entsprechende Extremstelle konvergiert - ich denke, dass das dann passt (man kann sich danach evtl. Gedanken machen, wegen welcher hier gegebenen Voraussetzung das gutgeht - vll. weil [mm] $\red{f'}\,$ [/mm] auch an der entsprechenden Stelle stetig ist... oder man braucht mehr?? Ich hab's nur so [mm] $\pi*\,$ [/mm] [daumenhoch] in Gedanken durchgespielt, dass das jedenfalls eine Idee ist, die es Wert sein könnte, verfolgt zu werden!)

P.S.:
Ja, Du irrst Dich nicht, wenn Du richtig gelesen hast: Anstatt nur [mm] $\red{f'}$ [/mm] zu benutzen, solltest Du hier auch noch [mm] $\green{f''}=(\red{f'})'$ [/mm] benutzen. Du darfst also nochmal ableiten ;-)

Gruß,
Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]