matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikBeweis Neyman Pearson Lemma
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Stochastik" - Beweis Neyman Pearson Lemma
Beweis Neyman Pearson Lemma < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis Neyman Pearson Lemma: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:47 Mi 24.03.2010
Autor: mocca

Aufgabe
Sei Ω abzählbar und seien P und Q zwei Wahrscheinlichkeitsverteilungen
auf Ω mit Zähldichten p(w) und q(w).
L(w) := [mm] \bruch{q(w)}{p(w)} \le\infty [/mm] heißt Likelihood-Quotient von Q bzgl. P. Sei ferner
[mm] \psi [/mm] : Ω → {P,Q}
[mm] \psi= \begin{cases} P, & \mbox{für } L(w)< c \\ Q, & \mbox{für } L(w)\ge c \end{cases} [/mm]
mit [mm] P(\psi=Q)=P(L(w) [/mm] ≥ c ) = [mm] \alpha. [/mm]
Dann gilt für jede andere Entscheidungsfunktion
[mm] \phi: [/mm] Ω → {P,Q} mit [mm] P(\phi= [/mm] Q) ≤ [mm] \alpha [/mm]
[mm] Q(\phi= [/mm] P)≥ [mm] Q(\psi= [/mm] P)




Hallo, ich bin neu hier im Matheraum und habe auch direkt eine Frage zum Beweis des Neyman Pearson Lemmas. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

[mm] A:=[w|\psi(w)=Q] [/mm] und [mm] B:=[w|\phi(w)=Q] [/mm]

[mm] w\in [/mm] A [mm] \gdw [/mm] q(w)-c [mm] p(w)\ge [/mm] 0

[mm] \Rightarrow \summe_{w\in A} [/mm] [q(w)-c [mm] p(w)]\ge \summe_{w\in B} [/mm] [q(w)-c p(w)]

[mm] \Rightarrow Q(\psi [/mm] = Q)-c [mm] P(\psi=Q)\ge Q(\phi [/mm] = Q)-c [mm] P(\phi=Q) [/mm]

[mm] \Rightarrow Q(\psi=Q)-Q(\phi=Q)\ge cP(\psi=Q)-cP(\phi=Q)\ge [/mm] 0

[mm] \Rightarrow Q(\phi=P) [/mm] = [mm] 1-Q(\phi=Q)\ge 1-Q(\psi=Q)=Q(\psi=P) [/mm]


Die Mengen A und B sind doch die Bereiche in denen die Hypothese abgelehnt werden.
Und wenn ich jetzt ein Element aus A nehme ist mir klar, dass [mm] L(w)\ge [/mm] 0 ist.

Aber wie komme ich nun auf den nächsten Schritt mit der Summe?

Ich verstehe bei diesem Beweis leider den Großteil nicht, und hoffe ihr könnt mir ein wenig Klarheit verschaffen.

lg mocca


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Beweis Neyman Pearson Lemma: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:23 Fr 02.04.2010
Autor: steppenhahn

Hallo!

> Sei Ω abzählbar und seien P und Q zwei
> Wahrscheinlichkeitsverteilungen
>  auf Ω mit Zähldichten p(w) und q(w).
>  L(w) := [mm]\bruch{q(w)}{p(w)} \le\infty[/mm] heißt
> Likelihood-Quotient von Q bzgl. P. Sei ferner
>  [mm]\psi[/mm] : Ω → {P,Q}
>  [mm]\psi= \begin{cases} P, & \mbox{für } L(w)< c \\ Q, & \mbox{für } L(w)\ge c \end{cases}[/mm]
>  
> mit [mm]P(\psi=Q)=P(L(w)[/mm] ≥ c ) = [mm]\alpha.[/mm]
> Dann gilt für jede andere Entscheidungsfunktion
>  [mm]\phi:[/mm] Ω → {P,Q} mit [mm]P(\phi=[/mm] Q) ≤ [mm]\alpha[/mm]
>  [mm]Q(\phi=[/mm] P)≥ [mm]Q(\psi=[/mm] P)
>  
>
>
> Hallo, ich bin neu hier im Matheraum und habe auch direkt
> eine Frage zum Beweis des Neyman Pearson Lemmas. Ich hoffe
> ihr könnt mir helfen.

In dem Beweis wird in jedem Schritt eine Voraussetzung benutzt.
Weil nicht klar erkenntlich ist, welche jeweils benutzt wurden, ist der Beweis ohne Text schwer zu verstehen.

> [mm]A:=[w|\psi(w)=Q][/mm] und [mm]B:=[w|\phi(w)=Q][/mm]
>  
> [mm]w\in[/mm] A [mm]\gdw[/mm] q(w)-c [mm]p(w)\ge[/mm] 0

Wenn [mm] $w\in [/mm] A$ ist, ist also [mm] $q(w)-c*p(w)\ge [/mm] 0$. (*)
Das bedeutet auch: Wenn [mm] $w\in\Omega \textbackslash [/mm] A$, ist $q(w)-c*p(w)< 0$ (**)

Wir wissen nicht genau, aus welchen [mm] $w\in \Omega$ [/mm] die Menge B besteht. Mit Sicherheit ist es aber eine Mischung aus Elementen von A und [mm] $\Omega \textbackslash [/mm] A$.


Alle Summanden der Summe

[mm] $\summe_{w\in A}[q(w)-c*p(w)]$ [/mm]

sind wegen (*) größer gleich 0.
- Wenn ich die Menge A um irgendein Element von [mm] $\Omega \textbackslash [/mm] A$
erweitern würde, würde die Summe kleiner werden! Warum: Weil wegen (**) für dieses [mm] $w\in\Omega \textbackslash [/mm] A$ gilt: $q(w)-c*p(w)< 0$.
- Wenn ich irgendwelche Elemente aus der Menge A entfernen würde, wird die Summe ebenfalls kleiner, denn: alle Summanden bisher sind ja größer gleich 0!

Das bedeutet nun: [mm] $\summe_{w\in A}[q(w)-c*p(w)]$ [/mm] ist garantiert größer als jede andere Summe [mm] $\summe_{w\in B}[q(w)-c*p(w)]$. [/mm]

Lass dir das mal durch den Kopf gehen.

> [mm]\Rightarrow \summe_{w\in A}[/mm] [q(w)-c [mm]p(w)]\ge \summe_{w\in B}[/mm]
> [q(w)-c p(w)]

Im nächsten Schritt wird nun einfach benutzt, dass im Grunde

$A = [mm] \{\psi = Q\}$ [/mm]

und

$B = [mm] \{\phi = Q\}$ [/mm]

ist.

> [mm]\Rightarrow Q(\psi[/mm] = Q)-c [mm]P(\psi=Q)\ge Q(\phi[/mm] = Q)-c
> [mm]P(\phi=Q)[/mm]

Im nächsten Schritt ist die hintere Ungleichung interessant:
c ist auf jeden Fall größer gleich 0 (zumindest können wir ohne Einschränkung davon ausgehen). Warum: Oben in der Entscheidungsfunktion [mm] \psi [/mm] steht auf der einen Seite der Likelihood-Quotient, auf der anderen c. Der Likelihood-Quotient kann nicht negativ werden, deswegen macht es auch keinen Sinn, c negativ zu machen.

Warum ist [mm] $P(\psi=Q)-P(\phi=Q)\ge [/mm] 0$ ?
Dies geht direkt aus der Voraussetzung mit den [mm] \alpha [/mm] hervor, schau dir das oben mal an.

> [mm]\Rightarrow Q(\psi=Q)-Q(\phi=Q)\ge cP(\psi=Q)-cP(\phi=Q)\ge[/mm]
> 0
>  
> [mm]\Rightarrow Q(\phi=P)[/mm] = [mm]1-Q(\phi=Q)\ge 1-Q(\psi=Q)=Q(\psi=P)[/mm]

Grüße,
Stefan

Bezug
                
Bezug
Beweis Neyman Pearson Lemma: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:31 Sa 03.04.2010
Autor: mocca

danke für deine Antwort, jetzt ist mir der Beweis klar =)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]