matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Komplexe AnalysisBeweis Residuensatz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - Beweis Residuensatz
Beweis Residuensatz < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis Residuensatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:41 Sa 18.01.2014
Autor: Katthi

Hallo Leute,

und noch ein Beweis, in dem ich einen Schritt nicht nachvollziehen kann.

Der Beweis des Residuensatz sieht wie folgt aus:

[mm] z \in D \backslash S [/mm], wobei D meine offene Menge ist und S die diskrete Menge der Singularitäten.
Daraus folgt:
[mm] \Rightarrow res_z f = 0 [/mm] weil das z folglich keine Singularität ist, dort f also holomorph ist und somit ist das Residuum Null. Weiter ist
[mm] \overline{Int(\gamma)} kompakt \Rightarrow Int(\gamma) \cap S [/mm] ist endlich.
Aus diesen beiden Bedingungen folgt, dass die rechte Seite, also die Summe, des Residuensatzes endlich ist.
Sei [mm] Int(\gamma) \cap S = \{b_1,b_2, ... , b_n\} [/mm]
Seien [mm] h_j(z) = \summe_{i=- \infty}^{-1} a_n^{(j)} (z-b_j)^n [/mm] die Hauptteile von f um [mm] b_j [/mm]
Dann ist [mm] f - \summe_{j=1}^{n} b_j [/mm] holomorph in einer Umgebung V von [mm] \overline{Int(\gamma)} [/mm] .
Wegen [mm] Int(\gamma) \subset V [/mm] folgt mit dem Cauchy-Integralsatz:
[mm] 0 = \integral_{\gamma}^{}{f(z) dz} - \summe_{j=1}^{n} \integral_{\gamma}^{}{h_j(z) dz} [/mm]
Wenn man jetzt nun für die [mm] h_j [/mm] die Summe oben einsetzt, so erhält man laut Beweis :
[mm] 0 = \integral_{\gamma}^{}{f(z) dz} - 2 \pi i \summe_{j=1}^{n} n(\gamma , b_j) res_{b_j} f [/mm]
Nun fehlt mir genau dieser Schritt, wie ich das Residuum darein bekomme.
Die Umlaufzahl bekomme ich, indem ich einfach die Definition der Umlaufzahl einsetz, wenn ich die Grenzen der Summe positiv mache. Dadurch rutscht das [mm] (z-b_j)^n [/mm] in den Nenner.
Ich weiß auch, dass mir [mm] a_{-1} [/mm] das Residuum gibt, aber ich habe doch noch die Summe über die i, und nicht nur i = -1 ...
Wo bleiben als die anderen [mm] a_i [/mm] ?

ich hoffe, ihr könnt mir auf die Sprünge helfen.
Vielen Dank,

Katthi

        
Bezug
Beweis Residuensatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:56 Sa 18.01.2014
Autor: fred97


> Hallo Leute,
>  
> und noch ein Beweis, in dem ich einen Schritt nicht
> nachvollziehen kann.
>  
> Der Beweis des Residuensatz sieht wie folgt aus:
>  
> [mm]z \in D \backslash S [/mm], wobei D meine offene Menge ist und S
> die diskrete Menge der Singularitäten.
>  Daraus folgt:
>  [mm]\Rightarrow res_z f = 0[/mm] weil das z folglich keine
> Singularität ist, dort f also holomorph ist und somit ist
> das Residuum Null. Weiter ist
>  [mm]\overline{Int(\gamma)} kompakt \Rightarrow Int(\gamma) \cap S[/mm]
> ist endlich.
>  Aus diesen beiden Bedingungen folgt, dass die rechte
> Seite, also die Summe, des Residuensatzes endlich ist.
>  Sei [mm]Int(\gamma) \cap S = \{b_1,b_2, ... , b_n\}[/mm]
>  Seien
> [mm]h_j(z) = \summe_{i=- \infty}^{-1} a_n^{(j)} (z-b_j)^n[/mm]


Das lautet richtig: [mm]h_j(z) = \summe_{n=- \infty}^{-1} a_n^{(j)} (z-b_j)^n[/mm]


> die
> Hauptteile von f um [mm]b_j[/mm]
>  Dann ist [mm]f - \summe_{j=1}^{n} b_j[/mm] holomorph in einer
> Umgebung V von [mm]\overline{Int(\gamma)}[/mm] .
>  Wegen [mm]Int(\gamma) \subset V[/mm] folgt mit dem
> Cauchy-Integralsatz:
>  [mm]0 = \integral_{\gamma}^{}{f(z) dz} - \summe_{j=1}^{n} \integral_{\gamma}^{}{h_j(z) dz}[/mm]
>  
> Wenn man jetzt nun für die [mm]h_j[/mm] die Summe oben einsetzt, so
> erhält man laut Beweis :
>  [mm]0 = \integral_{\gamma}^{}{f(z) dz} - 2 \pi i \summe_{j=1}^{n} n(\gamma , b_j) res_{b_j} f[/mm]
>  
> Nun fehlt mir genau dieser Schritt, wie ich das Residuum
> darein bekomme.
>  Die Umlaufzahl bekomme ich, indem ich einfach die
> Definition der Umlaufzahl einsetz, wenn ich die Grenzen der
> Summe positiv mache. Dadurch rutscht das [mm](z-b_j)^n[/mm] in den
> Nenner.
>  Ich weiß auch, dass mir [mm]a_{-1}[/mm] das Residuum gibt, aber
> ich habe doch noch die Summe über die i, und nicht nur i =
> -1 ...
>  Wo bleiben als die anderen [mm]a_i[/mm] ?
>  
> ich hoffe, ihr könnt mir auf die Sprünge helfen.


Es ist  [mm]\integral_{\gamma}^{}{h_j(z) dz} = \summe_{n=- \infty}^{-1} a_n^{(j)} \integral_{\gamma}^{}{(z-b_j)^n dz }[/mm]   (warum ?)


Für n [mm] \le [/mm] -2 ist  [mm] \integral_{\gamma}^{}{(z-b_j)^n dz }=0 [/mm]

(warum ?)

FRED

>  Vielen Dank,
>  
> Katthi


Bezug
                
Bezug
Beweis Residuensatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:41 Sa 18.01.2014
Autor: Katthi

Hallo Fred,

du bist echt meine Rettung :)

Zu deiner ersten Frage:
Das ist der Fall, weil ich einfach für [mm] h_j [/mm] die Definition, also die Summe einsetze. Und dann vertausche ich Summe und Integral und die Koeffizienten kann ich ebenfalls vorziehen, weil sie an meinem Integral ja nichts verändern.

Zu der zweiten Frage, hmm das wäre dann ja genau der Knackpunkt ;)
Also wenn ein Integral Null ist, dann liegts vermutlich an Cauchy.
Also für die Koeffzienten [mm] a_n [/mm] gilt ja:
[mm] a_n = \bruch{1}{2\pi i} \integral_{\gamma}^{}{\bruch{f(z)}{(z-z_0)^{n+1}} dz} [/mm] .
Ist das richtig? Also quasi dasselbe wiefür die Potenzreihe?
Dann würde ein [mm] n \le -2 [/mm] bedeuten, dass ich dann garkeine Singularität in [mm] z_0 [/mm] hätte und deshalb wären die Koeffizienten Null und damit wären die zugehörigen Integrale Null?

Bezug
                        
Bezug
Beweis Residuensatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:44 Sa 18.01.2014
Autor: fred97


> Hallo Fred,
>  
> du bist echt meine Rettung :)
>  
> Zu deiner ersten Frage:
>  Das ist der Fall, weil ich einfach für [mm]h_j[/mm] die
> Definition, also die Summe einsetze. Und dann vertausche
> ich Summe und Integral


Das ist doch der Knackpunkt !!!!!! Warum darfst Du das ????



> und die Koeffizienten kann ich
> ebenfalls vorziehen, weil sie an meinem Integral ja nichts
> verändern.
>  
> Zu der zweiten Frage, hmm das wäre dann ja genau der
> Knackpunkt ;)
>  Also wenn ein Integral Null ist, dann liegts vermutlich an
> Cauchy.
> Also für die Koeffzienten [mm]a_n[/mm] gilt ja:
>  [mm]a_n = \bruch{1}{2\pi i} \integral_{\gamma}^{}{\bruch{f(z)}{(z-z_0)^{n+1}} dz}[/mm]
> .
>  Ist das richtig? Also quasi dasselbe wiefür die
> Potenzreihe?
>  Dann würde ein [mm]n \le -2[/mm] bedeuten, dass ich dann garkeine
> Singularität in [mm]z_0[/mm] hätte und deshalb wären die
> Koeffizienten Null und damit wären die zugehörigen
> Integrale Null?

Unsinn !


Für n [mm] \le [/mm] -2 hat die Funktion z  [mm] -->(z-b_j)^n [/mm] eine Stammfunktion auf [mm] \IC \setminus \{b_j\} [/mm]

FRED


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]