matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Komplexe AnalysisBeweis Residuensatz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - Beweis Residuensatz
Beweis Residuensatz < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis Residuensatz: Residuensatz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:51 So 05.09.2010
Autor: sky1988

Aufgabe
In meinem Skript zur Funktionentheorie steht folgender Schritt im Beweis:

A diskrete Teilmenge von U; die Punkte aus A deren Umlaufzahl ungleich 0 ist, seien [mm] {a_1,...,a_m} [/mm]

Sei [mm] h_j(z) [/mm] der Hauptteil der Laurententwicklung um [mm] a_j. [/mm]
Dann ist g:= f- [mm] \summe_{j=1}^{n}a_j [/mm] holomorph auf [mm] U\A [/mm] mit hebbaren Sing. in [mm] a_j, [/mm] j=1,...,m.

Ich verstehe nicht, warum g holomorph in [mm] a_j [/mm] sein soll mit hebbaren Singularitäten.
Kann mir evtl. jemand helfen?

Zuerst dachte ich mir folgendes: Wenn ich die Entwicklung von f um [mm] a_j [/mm] wieder von f abziehe, dann ergibt die Differenz für jeden punkt [mm] a_j [/mm] Null. Andererseits gilt die Laurententwicklung nur für die Punktierte Kreisscheibe, also gerade in [mm] a_j [/mm] nicht!
Habe ich nen Denkfehler?


        
Bezug
Beweis Residuensatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:26 So 05.09.2010
Autor: zorin


> Sei [mm]h_j(z)[/mm] der Hauptteil der Laurententwicklung um [mm]a_j.[/mm]
>  Dann ist g:= f- [mm]\summe_{j=1}^{n}a_j[/mm] holomorph auf [mm]U\A[/mm] mit
> hebbaren Sing. in [mm]a_j,[/mm] j=1,...,m.

Müßte es nicht [mm]g:= f- \summe_{j=1}^{m}h_j[/mm] heißen?

Und dann ist [mm]g[/mm] holomorph dort wo es [mm]f[/mm] ist und in den Punkten [mm]a_1,\ldots,a_m[/mm].
In [mm]A\setminus\{a_1,\ldots,a_m\}[/mm] gibt es immernoch Singularitäten. Nur ist dort die Umlaufzahl der Kurve, die man im Residuensatz betrachtet, 0.

>  Ich verstehe nicht, warum g holomorph in [mm]a_j[/mm] sein soll mit
> hebbaren Singularitäten.

In der Nähe von [mm]a_1[/mm] ist [mm]f(z)=h_1(z)+b_1(z)[/mm], wobei der Nebenteil [mm]b_1[/mm] holomorph in [mm]a_1[/mm] ist.
Die Hauptteile [mm]h_2,\ldots,h_m[/mm] sind ebenfalls holomorph in [mm]a_1[/mm].
Was gilt dann für [mm]g[/mm] in diesem Punkt?


Bezug
                
Bezug
Beweis Residuensatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:24 Mo 06.09.2010
Autor: sky1988

Also: Wenn ich das richtig versteh:
f ist nicht holomorph in den [mm] a_j [/mm]
die [mm] h_i [/mm] sind holomorph in [mm] a_j [/mm] für i [mm] \not= [/mm] j
Wenn ich jetzt die [mm] h_i [/mm] von f abzieh, dann steht da zum Bsp. für j=1
[mm] f-h_1 [/mm] - [mm] (h_2+h_3+...) [/mm] wobei alle h's in der Klammer holomorph
also müsste ich gucken, was der Ausdruck
[mm] f(a_1)-h_1(a_1) [/mm] macht?

Vielleicht so:
da [mm] h_1 [/mm] auf der Punktierten Kreisscheibe [mm] K_\infty(a_1) [/mm] gegen f konvergiert, ist g in einer Umgebung von [mm] a_1 [/mm] beschränkt und damit nach Riemann holomorph fortsetzbar in [mm] a_1[/mm]

Bezug
                        
Bezug
Beweis Residuensatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:10 Mo 06.09.2010
Autor: zorin


>  da [mm]h_1[/mm] auf der Punktierten Kreisscheibe [mm]K_\infty(a_1)[/mm]
> gegen f konvergiert...

In der Regel ist die Funktion nicht gleich dem Hauptteil.


Allgemein:

Wenn [mm]f[/mm] in [mm]a[/mm] holomorph ist, dann kann man [mm]f[/mm] um [mm]a[/mm] in eine Potenzreihe entwickeln.

Wenn [mm]f[/mm] in [mm]a[/mm] eine isolierte Singularität hat und sonst holomorph ist, dann kann [mm]f[/mm] in eine Laurentreihe entwickeln.
Die Larentreihe teilt man auf in einen Hauptteil [mm]h[/mm] und einen Nebenteil [mm]b[/mm]. Der Nebenteil ist eine Potenzreihe und somit holomorph. Der Hauptteil ist holomorph in [mm]\IC\setminus\{a\}[/mm].


Wir haben hier, dass [mm] $h_2+\ldots+h_m$ [/mm] holomorph in [mm] $a_1$ [/mm] ist.
Und wie steht es nun um [mm] $f-h_1$? [/mm]


Bezug
                                
Bezug
Beweis Residuensatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:18 Mo 06.09.2010
Autor: sky1988

Normalerweise würd ich sagen, dass [mm] f-h_1 [/mm] nicht holomorph in [mm] a_1 [/mm] ist, da weder f noch [mm] h_1 [/mm] holomorph in [mm] a_1 [/mm] ist.
Aber anscheinend ist das ja gerade nicht richtig, denn schließlich kann man eine holomorphe Fortsetzung finden?! (der Grund leuchtet mir aber immer noch nicht ein)

Bezug
                                        
Bezug
Beweis Residuensatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:27 Mo 06.09.2010
Autor: zorin


> Normalerweise würd ich sagen, dass [mm]f-h_1[/mm] nicht holomorph
> in [mm]a_1[/mm] ist, da weder f noch [mm]h_1[/mm] holomorph in [mm]a_1[/mm] ist.

Also wenn [mm]f,g[/mm] holomorph sind, dann auch [mm]f+g[/mm].
Das heisst doch nicht, dass "normalerweise" aus "[mm]f,g[/mm] nicht holomorph" auch "[mm]f+g[/mm] nicht holomorph" folgt. Höchstens "im allgemeinen", ausgeschlossen ist es aber nicht.

Als Beispiel nehme [mm]f(z)=z+1/z[/mm] mit [mm]h(z)=1/z[/mm].
Dann ist weder [mm]f[/mm] noch [mm]h[/mm] in 0 holomorph, jedoch [mm]f(z)-h(z)=z[/mm].
Nach diesem Prinzip funktioniert das.

Also überlege nochmal, was Laurentreihe und Hauptteil/Nebenteil bedeuten, und was hat Holomorphie mit Potenzreihen zu tun, und ob Potenzreihen Laurentreihen ohne Hauptteil sind.


Bezug
                                                
Bezug
Beweis Residuensatz: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:53 Mo 06.09.2010
Autor: sky1988

Ich glaub jetzt hab ich's:
Es gilt eine Funktion h ist holomorph in [mm] z_0 [/mm] <=> h ist um [mm] z_0 [/mm] in eine Potenzreihe entwickelbar (mit positivem Konvergenzradius)

Wenn ich mir die Laurententwicklung von g um [mm] a_i [/mm] anschaue, dann taucht derselbe Hauptteil [mm] h_i [/mm] auf, der unter anderem auch in der Summe steht. Folglich verschwindet der Hauptteil der Entwicklung von g. Es bleibt eine Laurentreihe ohne negative Koeffizienten stehen. Wir haben also eine Potenzreihendarstellung um [mm] a_i [/mm] gefunden.
Folglich ist g holomorph in [mm] a_i. [/mm]

Bezug
                                                        
Bezug
Beweis Residuensatz: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:20 Mi 08.09.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]