Beweis der Produktregel < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  16:04 So 09.09.2007 |    | Autor: |  fritte |   
	   
	  
 | Aufgabe |   f(x)= u(x) * v(x)
 
 
als Ergebnis für f'(x):
 
 
f'(x)= u'(x)*v(x) + u(x)*v'(x)  |  
  
Hallo zusammen,
 
wir haben bei uns im Mathe Lk den Beweis für die Produktregel duchgeführt und besprochen. Ich kann diese auch anwenden allerdings kann ich den ´Beweis nicht nachvollziehen. Um Die Produktregel zu beweisen benutzten wir die h-Schreibweise. 
 
Könnte vll. jemand von euch mir den Beweis Schritt für Schritt erklären und sagen was er gemacht hat und warum es es gemacht hat.
 
 
Vielen dank im vorraus
 
 
Gruß Marcel
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo Marcel,
 
 
da ich "euren" Beweis nicht kenne, schlage ich diese Variante vor.
 
 
Mit der h-Methode:
 
 
zz ist [mm] f(x)=u(x)\cdot{}v(x)\Rightarrow f'(x)=u'(x)\cdot{}v(x)+u(x)\cdot{}v'(x)
 [/mm] 
 
 
Wir berechnen also [mm] \lim\limits_{h\to 0}\frac{f(x+h)-f(x)}{h}
 [/mm] 
 
Falls der existiert, so ist er f'(x)
 
 
Also setzen wir ein:
 
 
[mm] \lim\limits_{h\to 0}\frac{u(x+h)\cdot{}v(x+h)-u(x)\cdot{}v(x)}{h}
 [/mm] 
 
Nun addieren wir eine "nahrhafte Null" im Zähler:
 
 
[mm] =\lim\limits_{h\to 0}\frac{u(x+h)\cdot{}v(x+h)\red{\overbrace{-u(x)\cdot{}v(x+h)+u(x)\cdot{}v(x+h)}^{=0}}-u(x)\cdot{}v(x)}{h}
 [/mm] 
 
Das nun umsortieren im Zähler:
 
 
[mm] =\lim\limits_{h\to 0}\frac{\left[u(x+h)\cdot{}v(x+h)-u(x)\cdot{}v(x+h)\right]+\left[u(x)\cdot{}v(x+h)-u(x)\cdot{}v(x)\right]}{h}
 [/mm] 
 
Nun ausklammern im Zähler
 
 
[mm] =\lim\limits_{h\to 0}\frac{v(x+h)\left[u(x+h)-u(x)\right]+u(x)\left[v(x+h)-v(x)\right]}{h}
 [/mm] 
 
 
[mm] =\lim\limits_{h\to 0}\left(\frac{v(x+h)\left[u(x+h)-u(x)\right]}{h}+\frac{u(x)\left[v(x+h)-v(x)\right]}{h}\right) [/mm] Bruchrechnung
 
 
 
Nun sind u,v nach Voraussetzung selber auch diffbar, also können wir den limes auseinanderziehen
 
 
[mm] =\lim\limits_{h\to 0}\frac{v(x+h)\left[u(x+h)-u(x)\right]}{h}+\lim\limits_{h\to 0}\frac{u(x)\left[v(x+h)-v(x)\right]}{h}
 [/mm] 
 
[mm] =\left(\lim\limits_{h\to 0}v(x+h)\cdot{}\lim\limits_{h\to 0}\frac{u(x+h)-u(x)}{h}\right)+\left(\lim\limits_{h\to 0}u(x)\cdot{}\lim\limits_{h\to 0}\frac{v(x+h)-v(x)}{h}\right)
 [/mm] 
 
[mm] =v(x)\cdot{}u'(x)+u(x)\cdot{}v'(x)
 [/mm] 
 
Da u und v diffbar sind, ist das deren limes des Diffquotienten gerade u'(x) und v'(x)
 
 
 
LG
 
 
schachuzipus
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |