matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis-SonstigesBeweis durch Körperaxiome
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Analysis-Sonstiges" - Beweis durch Körperaxiome
Beweis durch Körperaxiome < Sonstiges < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis durch Körperaxiome: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:17 Mo 06.08.2012
Autor: Axiom96

Aufgabe
Es seien n, m natürliche Zahlen und x, y Elemente eines Körpers. Man zeige:
a) [mm] \\n*x+m*x=(n+m)*x [/mm]
b) [mm] \\n*(m*x)=(n*m)*x [/mm]
c) [mm] \\n*x+n*y=n*(x+y) [/mm]
d) [mm] x^n*x^m=x^{n+m} [/mm]
e) [mm] (x^m)^n=x^{n*m} [/mm]
f) [mm] x^n*y^n=(x*y)^n [/mm]

An sich sind diese Aufgaben ja nicht schwer, aber alle Definitionen, die ich habe beziehen sich nur auf Körperelemente. Da es sich hierbei auch um natürliche Zahlen handelt, weiß ich nicht wie und ob ich mit denen operieren darf.
Vielen Dank für alle Hinweise

        
Bezug
Beweis durch Körperaxiome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:27 Mo 06.08.2012
Autor: angela.h.b.


> Es seien n, m natürliche Zahlen und x, y Elemente eines
> Körpers. Man zeige:
>  a) [mm]\\ n*x+m*x=(n+m)*x[/mm]
>  b) [mm]\\ n*(m*x)=(n*m)*x[/mm]
>  c) [mm]\\ n*x+n*y=n*(x+y)[/mm]
>  d) [mm]x^n*x^m=x^{n+m}[/mm]
>  e) [mm](x^m)^n=x^{n*m}[/mm]
>  f) [mm]x^n*y^n=(x*y)^n[/mm]
>  An sich sind diese Aufgaben ja nicht schwer, aber alle
> Definitionen, die ich habe beziehen sich nur auf
> Körperelemente. Da es sich hierbei auch um natürliche
> Zahlen handelt, weiß ich nicht wie und ob ich mit denen
> operieren darf.

Hallo,

Ihr solltet irgendwo notiert haben, wie n*x und [mm] x^n [/mm] mit [mm] n\in \IN [/mm] und [mm] x\in [/mm] K definiert ist.
Darauf mußt Du Du Dich dann berufen.

LG Angela


>  Vielen Dank für alle Hinweise


Bezug
                
Bezug
Beweis durch Körperaxiome: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:37 Mo 06.08.2012
Autor: Axiom96

Es ist wohl etwas derartiges gemeint: [mm] nx=\underbrace{x+x+...+x}_{n-mal} [/mm] ?

Bezug
                        
Bezug
Beweis durch Körperaxiome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:47 Mo 06.08.2012
Autor: angela.h.b.


> Es ist wohl etwas derartiges gemeint:
> [mm]nx=\underbrace{x+x+...+x}_{n-mal}[/mm] ?

Hallo,

ja.

Du solltest aber wirklich mal nachgucken, wie Ihr das definiert habt, denn darauf mußt Du Dich ja beziehen.

"Normal" wäre eine induktive Definition:

für [mm] x\in [/mm] K und [mm] n\in \IN [/mm] ist
[mm] 0*x:=0_K [/mm]
(n+1)*x:=n*x+x.

LG Angela


Bezug
                                
Bezug
Beweis durch Körperaxiome: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:47 Mo 06.08.2012
Autor: Axiom96

Es ist in der Tat definiert durch: [mm] \summe_{i=1}^{0}x=0 [/mm] und [mm] \summe_{i=1}^{n}=(\summe_{i=1}^{n-1})+x [/mm] sowie [mm] \produkt_{i=1}^{0}x=1 [/mm] und [mm] \produkt_{i=1}^{n}x=(\produkt_{i=1}^{n-1})*x, [/mm] was ja äquivalent zu deiner rekursiven Definition ist. Das hatte ich einfach nicht bemerkt.

Ich habe also a) und b) wiefolgt gelöst:

[mm] n*x+m*x=\summe_{i=1}^{n}x+\summe_{i=1}^{m}x=\summe_{i=1}^{n+(1m)}+\summe_{i=1}^{m-(1m)}=(n+m)*x+0=(n+m)*x [/mm]
und
[mm] n*(m*x)=\summe_{i=1}^{n}\summe_{i=1}^{m}x=\summe_{i=1}^{n}\summe_{i=1}^{m}e*x=x\summe_{i=1}^{n}e*m=x(e*n*m)=(n*m)*x [/mm] , wobei e das neutrale Element der Multiplikation und nicht die Eulersche Zahl darstellt.

d) und e) müssten ja parrallel laufen.

Bei c) bin ich mir allerdings nicht darüber im klaren ob, und vielmehr warum, dass heißt durch Anwendung welcher Sätze bzw. Axiome, ich schreiben darf: [mm] \summe_{i=1}^{n}x+\summe_{i=1}^{n}y=\summe_{i=1}^{n}x+y [/mm] und analog bei f).

Über eine Erklärung würde ich mich sehr freuen.

Bezug
                                        
Bezug
Beweis durch Körperaxiome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:06 Mo 06.08.2012
Autor: angela.h.b.


> Es ist in der Tat definiert durch: [mm]\summe_{i=1}^{0}x=0[/mm] und
> [mm]\summe_{i=1}^{n}=(\summe_{i=1}^{n-1})+x[/mm] sowie
> [mm]\produkt_{i=1}^{0}x=1[/mm] und
> [mm]\produkt_{i=1}^{n}x=(\produkt_{i=1}^{n-1})*x,[/mm]

Hallo,

damit bist Du ja schonmal ein Stück weiter.

>  
> Ich habe also a)

Laß uns zunächst a) anschauen.


> und b) wiefolgt gelöst:
>  
> [mm]n*x+m*x=\summe_{i=1}^{n}x+\summe_{i=1}^{m}x\red{=}\summe_{i=1}^{n+(1m)}+\summe_{i=1}^{m-(1m)}=(n+m)*x+0=(n+m)*x[/mm]

Das markierte Gleichheitzeichen erschließt sich mir nicht.
Wie begründest Du das?

Ich meine, Du mußt hier eine Induktion machen.
Nimm m beliebig, aber fest, und mach eine Induktion nach n.
(Jeden Schritt begründen!)

LG Angela





>  und
>  
> [mm]n*(m*x)=\summe_{i=1}^{n}\summe_{i=1}^{m}x=\summe_{i=1}^{n}\summe_{i=1}^{m}e*x=x\summe_{i=1}^{n}e*m=x(e*n*m)=(n*m)*x[/mm]
> , wobei e das neutrale Element der Multiplikation und nicht
> die Eulersche Zahl darstellt.
>  
> d) und e) müssten ja parrallel laufen.
>  
> Bei c) bin ich mir allerdings nicht darüber im klaren ob,
> und vielmehr warum, dass heißt durch Anwendung welcher
> Sätze bzw. Axiome, ich schreiben darf:
> [mm]\summe_{i=1}^{n}x+\summe_{i=1}^{n}y=\summe_{i=1}^{n}x+y[/mm] und
> analog bei f).
>  
> Über eine Erklärung würde ich mich sehr freuen.


Bezug
                                                
Bezug
Beweis durch Körperaxiome: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:42 Mo 06.08.2012
Autor: Axiom96

Du hast recht, da war ich wohl etwas voreilig. Ich zeige also mit vollständiger Induktion:
Die Behauptung lautet: [mm] \summe_{i=1}^{n}x+\summe_{i=1}^{m}x=\summe_{i=1}^{n+m}x+\summe_{i=1}^{m-m}x [/mm] .
Die Aussage für n=1 lautet: [mm] \summe_{i=1}^{1}x+\summe_{i=1}^{m}x=x+\summe_{i=1}^{m}x+\summe_{i=1}^{m-m}=\summe_{i=1}^{1+m}x+\summe_{i=1}^{m-m} [/mm] und ist offensichtlich wahr.
Der Schluss von n auf n+1: [mm] \summe_{i=1}^{n+1}x+\summe_{i=1}^{m}x=x+\summe_{i=1}^{n}x+\summe_{i=1}^{m}x=x+\summe_{i=1}^{n+m}x+\summe_{i=1}^{m-m}x=\summe_{i=1}^{(n+1)+m}x+\summe_{i=1}^{m-m}x [/mm]

Damit ist die Behauptung für alle [mm] n\le1 [/mm] bewiesen und Aufgabe a) (jetzt hoffentlich auch korrekt) gelöst. Allerdings wundert mich, dass in dem Buch, nach dem ich arbeite, die vollständige Induktion noch nicht eingeführt ist.

Die restlichen Aufgaben mahcnen mir aber immer noch zu schaffen.

Bezug
                                                        
Bezug
Beweis durch Körperaxiome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:24 Di 07.08.2012
Autor: angela.h.b.

Hallo,

wenn es kein Schulbuch ist, welches Du verwendest, gehört die vollständige Induktion zum Handwerkszeug des Lesers, welches als selbstverständlich vorausgesetzt wird.

Ich schreibe jetzt erst nochmal die Def. hin und ziehe dabei ein paar Kleinigkeiten zurecht:

für [mm] x\in [/mm] K und [mm] n\in \IN [/mm] sei
[mm] \summe_{i=1}^0x:=0_K [/mm]
für [mm] x\in [/mm] K und [mm] n\in \IN [/mm] sei
[mm] \summe_{i=1}^{n+1}x:=(\summe_{i=1}^{n}x)+x, [/mm]

und es sei [mm] n*x:=\summe_{i=1}^{n}x. [/mm]



> Du hast recht, da war ich wohl etwas voreilig. Ich zeige
> also mit vollständiger Induktion:
>  Die Behauptung lautet:
> [mm]\summe_{i=1}^{n}x+\summe_{i=1}^{m}x=\summe_{i=1}^{n+m}x+\summe_{i=1}^{m-m}x[/mm]

Wir sollten hier die Behauptung erst nochmal völlig unverschnörkelt und uninterpretiert  hinschreiben:

Behauptung:

für alle [mm] x\in [/mm] K und alle [mm] n,m\in \IN [/mm]  gilt
n*x+m*x=(n+m)*x.

Beweis durch Induktion über n:
Sei [mm] x\in [/mm] K und [mm] m\in \IN. [/mm]

Induktionsanfang:

> n=1

Es ist
1*x+m*x=

>  [mm] \summe_{i=1}^{1}x+\summe_{i=1}^{m}x=x+\summe_{i=1}^{m}x= (\summe_{i=1}^{m}x)+x \qquad [/mm] (das darf man, weil die Addition im Körper kommutativ ist)

= [schau jetzt oben bei der Def.] [mm] \summe_{i=1}^{...}...= [/mm] ...

> und ist offensichtlich wahr.

Induktionsvoraussetzung:
Für ein [mm] n\in \IN [/mm] gelte
n*x+m*x=(n+m)*x

Induktionsschluß

>  Der Schluss von n auf n+1:

Hier ist nun zu zeigen, daß unter der Induktionsvoraussetzung gilt, daß
(n+1)*x+m*x=((n+1)+m)*x richtig ist.

Es ist
(n+1)*x+m*x=

>  [mm] \summe_{i=1}^{n+1}x+\summe_{i=1}^{m}x [/mm]

= [mm] ((\summe_{i=1}^{n}x)+x)+\summe_{i=1}^{m}x [/mm]

> [mm] =x+\summe_{i=1}^{n}x+\summe_{i=1}^{m}x [/mm]
> [mm] =x+\summe_{i=1}^{n+m}x \qquad [/mm] (nach Induktionsvoraussetzung!)

[mm] =(\summe_{i=1}^{n+m}x)+x [/mm]
[mm] =\summe_{i=1}^{(n+m)+1}x [/mm]

> [mm] =\summe_{i=1}^{(n+1)+m}x [/mm]

  

> Damit ist die Behauptung für alle

[mm] n\in \IN [/mm]  

> bewiesen.

Ja. Ich habe, wie Du siehst, ein paar Sachen genauer ausgeführt und ein paar Terme bei Dir weggestrichen.



Dann versuchen wir jetzt b).

Behauptung:
für alle [mm] x\in [/mm] k und für alle [mm] n,m\in \IN [/mm] gilt
m*(n*x)=(mn)*x.

Induktion über n: sei [mm] x\in [/mm] K und [mm] m\in \IN [/mm]

Induktionsanfang: (n=1)
Es ist m*(1*x)=...=...=...=...=(m*1)*x

Induktionsvoraussetzung:
für ein [mm] n\in \IN [/mm] gelte
m*(n*x)=(mn)*x

Induktionsschluß:
Hier ist unter Verwendung der Induktionsvoraussetzung zu zeigen, daß dann auch m*((n+1)*x)=(m(n+1))*x richtig ist.

Es ist
m*((n+1)*x)=
[mm] \vdots [/mm]
=(m(n+1))*x

Versuch das mal.
Beachte, daß Du nur Definitionen und bereits Gezeigtes sowie die Induktionsvoraussetzung verwenden darfst.
Mach es ganz kleinschrittig, nie zwei Sachen auf einmal.

LG Angela

Bezug
                                                                
Bezug
Beweis durch Körperaxiome: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:59 Di 07.08.2012
Autor: Axiom96

Hallo,

Meine Ansätze sind:

Behauptung: $n(mx)=(nm)x$ für [mm] $n,m\in\IN$, x\in\IK [/mm]
Induktionsanfang: Sei $n=1$, dann folgt: [mm] $1(mx)=\summe_{i=1}^{1}mx=mx=\summe_{i=1}^{m}x=\summe_{i=1}^{m}ex=x*\summe_{i=1}^{m}e=x*(em)=x(m)=...=x(1m)$ [/mm] Ist das bis zu den Punkten richtig? Wenn ja, wie komme ich zum letzten Schritt?
Induktionsvorraussetzung: Es gelte $n(mx)=(nm)x$ für ein [mm] $n\in [/mm] m$
Induktionsschluss: Dann folgt für $n+1$: [mm] $(n+1)(mx)=\summe_{i=1}^{n+1}(mx)=\summe_{i=1}^{n}(mx)+mx=n(mx)+mx=(nm)x+mx=(nm+m)x$ [/mm] Auch hier bin ich mir nicht sicher, wie ich $(nm+m)$ zu $((n+1)m)$ zusammenfassen kann. Es wäre toll, wenn du mir hierbei und bei c) noch helfen könntest, ich denke d) - f) bekomme ich dann alleine raus.

Bezug
                                                                        
Bezug
Beweis durch Körperaxiome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:05 Di 07.08.2012
Autor: angela.h.b.

Hallo,

> Behauptung: [mm]n(mx)=(nm)x[/mm] für [mm]n,m\in\IN[/mm], [mm]x\in\IK[/mm]

>  Induktionsanfang: Sei [mm]n=1[/mm], dann folgt:
> [mm] 1(mx)=\summe_{i=1}^{1}mx=mx=\summe_{i=1}^{m}x= [/mm]

[mm] \summe_{i=1}^{1m}x=(1m)*x. [/mm]

>  Induktionsvorraussetzung: Es gelte [mm]n(mx)=(nm)x[/mm] für ein
> [mm]n\in m[/mm]

>  Induktionsschluss: Dann folgt für [mm]n+1[/mm]:
> [mm](n+1)(mx)=\summe_{i=1}^{n+1}(mx)=\summe_{i=1}^{n}(mx)+mx=n(mx)+mx=(nm)x+mx=(nm+m)x[/mm]

=((n+1)m)*x

In der Klammer findet ganz normales Rechnen mit natürlichen Zahlen statt.
Gut gemacht, finde ich!

LG Angela


Bezug
                                                                                
Bezug
Beweis durch Körperaxiome: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:57 Di 07.08.2012
Autor: Axiom96


> In der Klammer findet ganz normales Rechnen mit
> natürlichen Zahlen statt.

Ok, das war mir nicht bewusst, denn alles was ich über natürliche Zahlen weiß sind ja die Definitionen über Multiplikation und Potenzierung mit Körperelementen.

Für c) habe ich Folgendes:
Behauptung: $nx+ny=n(x+y)$ für [mm] $n\in\IN$ [/mm] und [mm] $x,y\in\IK$ [/mm]
Induktionsanfang: Für $n=1$ folgt: [mm] $1x+1y=\summe_{i=1}^{1}x+\summe_{i=1}^{1}y=x+y=\summe_{i=1}^{1}(x+y)=1(x+y)$ [/mm]
Induktionsvorraussetzung: Gelte nun: $nx+ny=n(x+y)$ für ein [mm] $n\in\IN$. [/mm]
Induktionsschluss: Dann folgt für $n+1$: [mm] $(n+1)x+(n+1)y=\summe_{i=1}^{n+1}x+\summe_{i=1}^{n+1}y=x+\summe_{i=1}^{n}x+y+\summe_{i=1}^{n}y=(x+y)+nx+ny=(x+y)+n(x+y)=(x+y)+\summe_{i=1}^{n}(x+y)=\summe_{i=1}^{n+1}(x+y)=(n+1)(x+y)$ [/mm]
Damit folgt aus $A(n)$ stets $A(n+1)$ und die Behauptung gilt für alle [mm] $n\le1.$ [/mm]

Stimmt das so? Wenn ja, schaffe ich die Aufgaben mit den Potenzen, denke ich, alleine. Vielen Dank bis hierhin

Bezug
                                                                                        
Bezug
Beweis durch Körperaxiome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:12 Di 07.08.2012
Autor: M.Rex

Hallo

Diese Aufgabe c) würde ich gar nicht über die Induktion machen:

Es gilt:

[mm]n\cdot(x+y)=(x+y)+(x+y)+\ldots+(x+y)=x+x+\ldots+x+y+y\ldots+y=n\cdot x+n\cdot y[/mm]

Marius


Bezug
                                                                                                
Bezug
Beweis durch Körperaxiome: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:29 Di 07.08.2012
Autor: angela.h.b.


> Hallo
>  
> Diese Aufgabe c) würde ich gar nicht über die Induktion
> machen:
>  
> Es gilt:
>  
> [mm]n\cdot(x+y)=(x+y)+(x+y)+\ldots+(x+y)\red{=}x+x+\ldots+x+y+y\ldots+y=n\cdot x+n\cdot y[/mm]

Hallo,

mit Pünktchen ist immer etwas unsauber, und man soll hier ja gerade lernen, genau nach Definition zu arbeiten.
Dein rotes Gleichheitszeichen kommt zwar unscheinbar und harmlos daher, aber um von der einen Seite zur anderen zu kommen, muß man sich doch etwas anstrengen, denn die Körpergesetze erlauben zunächst lediglich das Vertauschen zweier Elemente und das Versetzen eines Klammerpaars.
Um eine Induktion in irgendeiner Form wird man nicht herumkommen, wenn man's richtig machen will - es sei denn, man schnudelt.

LG Angela

>  
> Marius
>  


Bezug
                                                                                        
Bezug
Beweis durch Körperaxiome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:22 Di 07.08.2012
Autor: angela.h.b.


> Für c) habe ich Folgendes:
>  Behauptung: [mm]nx+ny=n(x+y)[/mm] für [mm]n\in\IN[/mm] und [mm]x,y\in\IK[/mm]
>  Induktionsanfang: Für [mm]n=1[/mm] folgt:
> [mm]1x+1y=\summe_{i=1}^{1}x+\summe_{i=1}^{1}y=x+y=\summe_{i=1}^{1}(x+y)=1(x+y)[/mm]
>  Induktionsvorraussetzung: Gelte nun: [mm]nx+ny=n(x+y)[/mm] für ein
> [mm]n\in\IN[/mm].
>  Induktionsschluss: Dann folgt für [mm]n+1[/mm]:
> [mm](n+1)x+(n+1)y=\summe_{i=1}^{n+1}x+\summe_{i=1}^{n+1}y=x+\summe_{i=1}^{n}x+y+\summe_{i=1}^{n}y=(x+y)+nx+ny=(x+y)+n(x+y)=(x+y)+\summe_{i=1}^{n}(x+y)=\summe_{i=1}^{n+1}(x+y)=(n+1)(x+y)[/mm]
>  Damit folgt aus [mm]A(n)[/mm] stets [mm]A(n+1)[/mm] und die Behauptung gilt
> für alle [mm]n\ge1.[/mm]
>  
> Stimmt das so?

Hallo,

ja, es ist richtig gut gelungen.
Von Deinem Aufschrieb könnte sich manch ein Student eine Scheibe abschneiden.

LG Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]