matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMengenlehreBeweis durch Ringschluss
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Mengenlehre" - Beweis durch Ringschluss
Beweis durch Ringschluss < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis durch Ringschluss: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 06:47 So 04.11.2007
Autor: abi2007LK

Hallo,

bezugnehmend auf diese Diskussion, hier nun die Fotzsetzung. Die Aufgabe lautet:

Es seien A, B Mengen und:

[mm] f\; :\; A\; -->\; [/mm] B

eine Abbildung. Zeigen Sie die Äquivalenz folgender Aussagen:

a) f ist injektiv
b) Für alle C [mm] \subset [/mm] A gilt:

[mm] f^{-1}\left( f\left( \mbox{C} \right) \right)\; =\; \mbox{C} [/mm]

c) Für alle C, D [mm] \subset [/mm] A mit C [mm] \cap [/mm] D = {} gilt [mm] f\left( \mbox{C} \right)\; \cap \; f\left( D \right)\; =\; \left\{ \right\} [/mm]

d) Für alle C, D [mm] \subset [/mm] A gilt: [mm] f\left( \mbox{C \backslash D}) \right)\; =\; f\left( \mbox{C} \right)\; \backslash f\left( D \right) [/mm]

Vorhaben: Mittels eines Ringschlusses die Aufgabe lösen.

a [mm] \Rightarrow [/mm] b wurde bereits in der oben verlinkten Diskussion gezeigt.

Nun möchte ich b [mm] \Rightarrow [/mm] c zeigen:

Hier muss ja u.a ähnlich wie in a [mm] \Rightarrow [/mm] b die Äquivalenz zweier Mengen gezeigt werden und gleichzeitig gezeigt werden, dass b die Aussage c impliziert.

Hier mein Versuch:

[mm] sei\; x\; \in \; f^{-1}\left( f\left( \mbox{C} \right) \right)\; \Rightarrow \; x\; \in \; \mbox{C}\; \Rightarrow \; x\; \notin \; D\; \Rightarrow \; es\; gibt\; kein\; y\; \in \; f\left( \mbox{C} \right)\; :\; y\; \in \; f\left( D \right)\; \Rightarrow \; f\left( \mbox{C} \right)\; \cap \; f\left( D \right)\; =\; \left\{ \right\} [/mm]

Ich glaube, dass hier etwas fehlt. Normal zeigt man ja die Äquivalenz durch zeigen, dass die "linke" Menge Teilmenge der "rechten" ist und umgekehrt. Hier ist die "rechte" Menge die leere Menge. Kann man sich da dies nicht sparen und ist somit mein "Versuch" vollkommen okay?

Nun möchte ich c [mm] \Rightarrow [/mm] d zeigen:

[mm] sei\; f\left( \mbox{C} \right)\; \cap \; f\left( D \right)\; =\; \left\{ \right\} [/mm]

Beweis:

1. Möglichkeit:
[mm] sei\; x\; \in \; \mbox{C}\; \Rightarrow \; x\; \notin \; D\; \Rightarrow \; \mbox{C}\; \backslash D\; =\; \mbox{C}\; \Rightarrow \; f\left( \mbox{C} \right)\; =\; f\left( \mbox{C}\; \backslash D \right)\; \Rightarrow \; f\left( \mbox{C} \right)\; \backslash f\left( D \right)\; \Rightarrow \; f\left( \mbox{C} \right)\; \backslash f\left( D \right)\; =\; \left\{ \right\} [/mm]

2. Möglichkeit:
[mm] sei\; x\; \in \; D\; \Rightarrow \; x\; \notin \; \mbox{C}\; \Rightarrow \; \mbox{C}\; \backslash D\; =\; \mbox{C}\; \Rightarrow \; f\left( \mbox{C} \right)\; =\; f\left( \mbox{C}\; \backslash D \right)\; \Rightarrow \; f\left( \mbox{C} \right)\; \backslash f\left( D \right)\; \Rightarrow \; f\left( \mbox{C} \right)\; \backslash f\left( D \right)\; =\; \left\{ \right\} [/mm]

Für den vollständigen Ringschluss fehlt noch d [mm] \Rightarrow [/mm] a. Dies möchte ich aber dann angehen sobald meine Ansätze okay sind.






        
Bezug
Beweis durch Ringschluss: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:33 So 04.11.2007
Autor: Somebody


> Hallo,
>  
> bezugnehmend auf diese Diskussion,
> hier nun die Fotzsetzung. Die Aufgabe lautet:
>  
> Es seien A, B Mengen und:
>  
> [mm]f\; :\; A\; -->\;[/mm] B
>  
> eine Abbildung. Zeigen Sie die Äquivalenz folgender
> Aussagen:
>  
> a) f ist injektiv
>  b) Für alle C [mm]\subset[/mm] A gilt:
>
> [mm]f^{-1}\left( f\left( \mbox{C} \right) \right)\; =\; \mbox{C}[/mm]
>  
> c) Für alle C, D [mm]\subset[/mm] A mit C [mm]\cap[/mm] D = {} gilt [mm]f\left( \mbox{C} \right)\; \cap \; f\left( D \right)\; =\; \left\{ \right\}[/mm]
>  
> d) Für alle C, D [mm]\subset[/mm] A gilt: [mm]f\left( \mbox{C \backslash D}) \right)\; =\; f\left( \mbox{C} \right)\; \backslash f\left( D \right)[/mm]
>  
> Vorhaben: Mittels eines Ringschlusses die Aufgabe lösen.
>  
> a [mm]\Rightarrow[/mm] b wurde bereits in der oben verlinkten
> Diskussion gezeigt.
>  
> Nun möchte ich b [mm]\Rightarrow[/mm] c zeigen:
>  
> Hier muss ja u.a ähnlich wie in a [mm]\Rightarrow[/mm] b die
> Äquivalenz zweier Mengen gezeigt werden und gleichzeitig
> gezeigt werden, dass b die Aussage c impliziert.
>  
> Hier mein Versuch:
>  
> [mm]sei\; x\; \in \; f^{-1}\left( f\left( \mbox{C} \right) \right)\; \Rightarrow \; x\; \in \; \mbox{C}\; \Rightarrow \; x\; \notin \; D\; \Rightarrow \; es\; gibt\; kein\; y\; \in \; f\left( \mbox{C} \right)\; :\; y\; \in \; f\left( D \right)\; \Rightarrow \; f\left( \mbox{C} \right)\; \cap \; f\left( D \right)\; =\; \left\{ \right\}[/mm]
>  
> Ich glaube, dass hier etwas fehlt. Normal zeigt man ja die
> Äquivalenz durch zeigen, dass die "linke" Menge Teilmenge
> der "rechten" ist und umgekehrt. Hier ist die "rechte"
> Menge die leere Menge. Kann man sich da dies nicht sparen
> und ist somit mein "Versuch" vollkommen okay?

Ich habe, offen gestanden, grosse Mühe zu sehen, was Deine Beweisidee dabei ist. Wäre es nicht von Vorteil, die Voraussetzungen, aufgrund deren Du auf [mm] $f(C)\cap f(D)=\{\}$ [/mm] schliessen willst, ausdrücklich zuallererst hinzuschreiben?
Etwa so: Sei [mm] $C,D\subseteq [/mm] A$ mit [mm] $C\cap D=\{\}$. [/mm] Zu zeigen ist, unter der Voraussetzung b), dass [mm] $f(C)\cap f(D)=\{\}$. [/mm]
Wegen der "Durchschnittstreue" der inversen Relation [mm] $f^{-1}$ [/mm] folgt, zusammen mit der vorausgesetzten Gültigkeit von b): [mm] $f^{-1}(f(C)\cap f(D))=f^{-1}(f(C))\cap f^{-1}(f(D))\overset{\text{b)}}{=}C\cap D=\{\}$, [/mm] was nur möglich ist, wenn [mm] $f(C)\cap f(D))=\{\}$, [/mm] was zu zeigen war.


>  
> Nun möchte ich c [mm]\Rightarrow[/mm] d zeigen:
>  
> [mm]sei\; f\left( \mbox{C} \right)\; \cap \; f\left( D \right)\; =\; \left\{ \right\}[/mm]

Ich sehe nicht, weshalb Du dies bei einem Beweis von d) aus c) voraussetzen darfst. Im Gegenteil: beim Beweis von d) musst Du die Behauptung [mm] $f(C\backslash D)=f(C)\backslash [/mm] f(D)$ für alle Teilmengen $C,D$ der Grundmenge $A$ (Definitionsbereich von $f$) zeigen. - Nicht nur für diejenigen, speziellen, [mm] $C,D\subseteq [/mm] A$, für die [mm] $f(C)\cap f(D)=\{\}$ [/mm] gilt.

>  
> Beweis:
>  
> 1. Möglichkeit:
>  [mm]sei\; x\; \in \; \mbox{C}\; \Rightarrow \; x\; \notin \; D\; \Rightarrow \; \mbox{C}\; \backslash D\; =\; \mbox{C}\; \Rightarrow \; f\left( \mbox{C} \right)\; =\; f\left( \mbox{C}\; \backslash D \right)\; \Rightarrow \; f\left( \mbox{C} \right)\; \backslash f\left( D \right)\; \Rightarrow \; f\left( \mbox{C} \right)\; \backslash f\left( D \right)\; =\; \left\{ \right\}[/mm]
>  
> 2. Möglichkeit:
>  [mm]sei\; x\; \in \; D\; \Rightarrow \; x\; \notin \; \mbox{C}\; \Rightarrow \; \mbox{C}\; \backslash D\; =\; \mbox{C}\; \Rightarrow \; f\left( \mbox{C} \right)\; =\; f\left( \mbox{C}\; \backslash D \right)\; \Rightarrow \; f\left( \mbox{C} \right)\; \backslash f\left( D \right)\; \Rightarrow \; f\left( \mbox{C} \right)\; \backslash f\left( D \right)\; =\; \left\{ \right\}[/mm]

Nachtrag (Revision 1): Den Beweis von d) aus c) würde ich an Deiner Stelle in getrennte Beweise der beiden Inklusionsrichtungen  [mm] $\subseteq$ [/mm] und [mm] $\supseteq$ [/mm] der Behauptung d) aufteilen:

1. [mm] $f(C\backslash D)\subseteq f(C)\backslash [/mm] f(D)$: Sei also [mm] $f(x)\in f(C\backslash [/mm] D)$, d.h. [mm] $x\in C\backslash [/mm] D$ [mm] \ldots [/mm]
Nachtrag 2. Revision: Oops, nein. Hier wäre vielleicht folgende Überlegung eleganter. Aus [mm] $(C\backslash D)\cap D=\{\}$ [/mm] folgt, wegen der Voraussetzung c), dass [mm] $f(C\backslash D)\cap f(D)=\{\}$. [/mm] Das heisst: [mm] $f(C\backslash D)\subseteq \overline{f(D)}$. [/mm] Zusammen mit der trivialen Beziehung [mm] $f(C\backslash D)\subseteq [/mm] f(C)$ folgt daher: [mm] $f(C\backslash D)\subseteq f(C)\cap \overline{f(D)} [/mm] = [mm] f(C)\backslash [/mm] f(D)$, also die behauptete Inklusion.

2. [mm] $f(C\backslash D)\supseteq f(C)\backslash [/mm] f(D)$: Sei also [mm] $x\in [/mm] C$ mit [mm] $f(x)\in f(C)\backslash [/mm] f(D)$, d.h. [mm] $f(x)\in [/mm] f(C)$, aber [mm] $f(x)\notin f(D)$\ldots [/mm]


>  
> Für den vollständigen Ringschluss fehlt noch d [mm]\Rightarrow[/mm]
> a. Dies möchte ich aber dann angehen sobald meine Ansätze
> okay sind.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]