matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikBeweis einer Folgengleichung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Stochastik" - Beweis einer Folgengleichung
Beweis einer Folgengleichung < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis einer Folgengleichung: Indikatorfkt, Teilmengen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:28 So 24.10.2004
Autor: neverm0re

- Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt


Hallo ich bin Mathestudent im 3. Semester in meiner ersten Stochastik Vorlesung. Hatte noch nie Stochastik und verzweifle an der ersten Übungsaufgabe:
"Für eine Folge [mm] A_1 , A_2,... [/mm] von Teilmengen aus [mm]\Omega[/mm] zeige man:
- Bezeichnet [mm] |T| [/mm] die Anzahl der Elemente von [mm]T[/mm] so gilt:

[mm] 1_{A_1 \cup ... \cup A_n} = \sum_{\emptyset \new T \subset \{1,...,n\}} (-1)^{|T|-1} 1_{\bigcap_{i \in T} A_i [/mm]

Hinweis: Die linke Seite ist gleich: [mm] 1 - \produkt_{i=1}^n ( 1 - 1_{A_i} ) [/mm]

so ich will nicht dass ihr meine Hausaufgaben löst aber ich finde überhaupt keinen Ansatz.

Problem 1) Ich bin verwirrt ob T nun den Träger darstellen soll oder ob das eine x-beliebige Teilmenge von {1,....n} ist, ich tendiere zu letzterem
2) Wie ist die Summe zu interpretieren ? Dort stehen keine Indizes. Ich nehm ma an, dass ich über sämtliche möglichen Teilmengen summieren muss ( das wären dann [mm] 2^n [/mm] ?! )
3) Wir haben einige einfache Beispiele vorgeführt bekommen. Daher denke ich dass man wie folgt rangehen muss: linke seite = 1 genau dann wenn [mm] \omega [/mm] aus der Vereinigung der [mm] A_1 [/mm] , .... [mm] A_n [/mm] ist.... usw. dennoch bleibt das ganze ein riesen rätsel für mich. auch der hinweis verwirrt mich mehr als der hilft.

hoffe mir kann jemand helfen.
Gruß David

        
Bezug
Beweis einer Folgengleichung: Idee
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:04 Mo 25.10.2004
Autor: psjan

Hi neverm0re,
hier ein paar Denkanstöße. Für eine vollständige Lösung fehlt mir gerade die Zeit. Aber mal zum Deinen Problemen:
1) Da macht es für mich auch nur Sinn, die Teilmengen zu nehmen und nicht den Träger
2) Ja man muss über alle Teilmengen T summieren. Und T ist da auch dann der Index. T nimmt hier dann zwar keine Zahlenwerte an, aber "Mengenwerte" und durchläuft die gesamte Potenzmenge. Kleine Anmerkung: ich denke mal, dass da unter dem Sigma stehen sollte:  [mm] $\emptyset \not= [/mm] T$. Das geht zwar, kann man IMHO auch weglassen, da ein Wert [mm] $\emptyset$ [/mm] für T nur einen Summanden=0 liefern würde
3) Der Hinweis -glaube ich- liefert einen Ansatz und zwar wie folgt: Dass die linke Seite gleich der angegebenen Formel mit dem Produkt ist, sieht man sofort, denn sobald ein [mm] $\omega$ [/mm] in einer der Mengen [mm] $A_i$ [/mm] ist, ist die linke Seite =1 und die Formel auch, denn die entsprechende Indikatorfunktion wird =1, dann aber um 1 vermindert und das ganze Produkt wird zu Null. Also bleibt 1-Produkt=1.

Ein möglicher Ansatz wäre also zu zeigen, dass die Formel mit dem Produkt gleich der rechten Seite der Behauptung ist. Das könnte man z.B. mit einer Induktion machen über $n$ machen. Dabei wird es dann nämlich wichtig, dass man die Summe auch bei [mm] $T=\emptyset$ [/mm] starten lassen kann und außerdem gilt: [mm] $1_{A_1, \ldots , A_n} \cdot 1_{A_{n+1}}=1_{A_1, \ldots , A_{n+1}}$. [/mm]

So, dass soll man als erste Anregung reichen. Vielleicht schafft noch jemand vor mir eine ausführlichere Lösung ...

CU
psjan

Bezug
        
Bezug
Beweis einer Folgengleichung: Induktionsschritt
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:28 Fr 29.10.2004
Autor: Julius

Hallo David!

Ich wollte dir schon gestern posten, hatte auch schon alles aufgeschrieben, doch dann ging nichts mehr.

Daher leider jetzt erst der vollständige Induktionsschritt:

$1- [mm] \prod\limits_{i=1}^{n+1} [/mm] (1 - [mm] 1_{A_i})$ [/mm]

$= 1- [mm] (1-1_{A_{n+1}}) \cdot \prod\limits_{i=1}^{n} [/mm] (1 - [mm] 1_{A_i})$ [/mm]

$= 1 - [mm] \prod\limits_{i=1}^{n} [/mm] (1 - [mm] 1_{A_i}) [/mm] + [mm] 1_{A_{n+1}} \cdot \prod\limits_{i=1}^{n} [/mm] (1 - [mm] 1_{A_i})$ [/mm]

[mm] $\stackrel{(IV)}{=} \sum\limits_{\emptyset \ne T \subset \{1,\ldots,n\}} (-1)^{|T|-1} \cdot 1_{\bigcap_{i \in T} A_i} [/mm] + [mm] 1_{A_{n+1}} \cdot \left( 1 - \sum\limits_{\emptyset \ne T \subset \{1,\ldots,n\}} (-1)^{|T|-1} \cdot 1_{\bigcap_{i \in T} A_i} \right)$ [/mm]

$= [mm] \sum\limits_{{\emptyset \ne T \subset \{1,\ldots,n+1\}} \atop {n+1 \notin T}} (-1)^{|T|-1} \cdot 1_{\bigcap_{i \in T} A_i} [/mm] + [mm] 1_{A_{n+1}} [/mm] - [mm] \sum\limits_{\emptyset \ne T \subset \{1,\ldots,n\}} (-1)^{|T|-1} \cdot 1_{\bigcap_{i \in T} A_i} \cdot 1_{A_{n+1}}$ [/mm]

$= [mm] \sum\limits_{{\emptyset \ne T \subset \{1,\ldots,n+1\}} \atop {n+1 \notin T}} (-1)^{|T|-1} \cdot 1_{\bigcap_{i \in T} A_i} [/mm] + [mm] 1_{A_{n+1}} [/mm] - [mm] \sum\limits_{\emptyset \ne T \subset \{1,\ldots,n\}} (-1)^{|T|-1} \cdot 1_{\bigcap_{i \in T \cup \{n+1\}} A_i} [/mm] $

$= [mm] \sum\limits_{{\emptyset \ne T \subset \{1,\ldots,n+1\}} \atop {n+1 \notin T}} (-1)^{|T|-1} \cdot 1_{\bigcap_{i \in T} A_i} [/mm] + [mm] 1_{A_{n+1}} [/mm] + [mm] \sum\limits_{{\emptyset \ne T \subset \{1,\ldots,n+1\}} \atop {n+1 \in T}} (-1)^{|T|-1} \cdot 1_{\bigcap_{i \in T} A_i} [/mm] $

$= [mm] \sum\limits_{\emptyset \ne T \subset \{1,\ldots,n+1\}} (-1)^{|T|-1} \cdot 1_{\bigcap_{i \in T} A_i}$. [/mm]

Liebe Grüße
Julius


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]