matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauBiegespannung in einer Welle
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Maschinenbau" - Biegespannung in einer Welle
Biegespannung in einer Welle < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Biegespannung in einer Welle: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 19:36 Di 15.06.2010
Autor: treeso

Aufgabe
Die Skizze zeigt den Keilriemenantrieb einer
Pumpenwelle. Die Welle (Wellendurchmesser 40
mm, S355) überträgt eine Leistung von 45 kW bei
einer Drehzahl von 24/s. Durch die
Riemenvorspannung wird die Welle zusätzlich auf
Biegung beansprucht. Zu berechnen ist
a) die Schubspannung aus Torsion
b) die Biegespannung für S1=3,6kN, S2=1,2kN
c) die Vergleichsspannung nach GEH.
d) Hält die Welle sicher (S=2) gegen
Verformung?

Hallo,
ich habe eine kleine Frage zu der Aufgabe im Anhang.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Und zwar geht es um die Aufgabe b)
Ich habe keine Ahnung wie ich vorgehen muss.

Ich habe nun das Moment berechnet, dass die Welle belatstet, das ist bei mir:

M = 3600 N * [mm] \bruch{250}{2}mm [/mm] - 1200 N [mm] \bruch{250}{2} [/mm] mm
M = 300000 Nmm

Ich muss ja irgendwie aus diesen Kräften mein Moment berechnen mit dem Hebelarm von 80mm, aber ich komm einfach nicht auf die Gleichung. Wie muss ich nun weitermachen? War das überhaupt richtig?

Wäre nett, wenn mir jmd. einen kleinen Denkanstoß geben könnte ;)

Danke!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Biegespannung in einer Welle: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:28 Mi 16.06.2010
Autor: treeso

Ach, ich hab mal eine Nacht drüber geschlafen und mich nochmal rangesetzt.
Ich war gestern irgendwie total blind!

Ist ganz einfach:

Momentengleichgewicht für die Riemenspannung in X und Y Richtung bilden, daraus dann die Resultierende bestimmen. Dies ist die Kraft, die die Welle aushalten muss. Damit Biegemoment mit dem Hebelarm berechnet und der Rest ergibt sicht.

Kann geschlossen werden! Danke. :)


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]