matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare AbbildungenBijektivität von Kompositionen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Abbildungen" - Bijektivität von Kompositionen
Bijektivität von Kompositionen < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bijektivität von Kompositionen: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:17 Mi 12.11.2008
Autor: hrttoz

Aufgabe
Seien [mm] A, B, C [/mm] gegebene Mengen, [mm] f: A \to B [/mm] und [mm] g: B \to C [/mm] Abbildungen. Dann ist auch [mm] h := g \circ f: A \to C [/mm] eine Abbildung (Warum?). Zeigen Sie:

a) f surjektiv und g surjektiv [mm] \Rightarrow [/mm] h surjektiv
b) f injektiv und g injektiv [mm] \Rightarrow [/mm] h injektiv
c) h surjektiv [mm] \Rightarrow [/mm] g surjektiv
d) h injektiv [mm] \Rightarrow [/mm]  f injektiv

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo.

Teil a) habe ich - denke ich - gelöst. Ich wollte ich erkundigen, ob dies so OK ist und ich die anderen Teilaufgaben nach dem gleichen Prinzip lösen kann.

a)
zu jedem [mm] b \varepsilon B [/mm] gibt es ein [mm] a \varepsilon A [/mm]  mit  f(a)=b
zu jedem [mm] c \varepsilon C [/mm] gibt es ein [mm] b \varepsilon B [/mm]  mit g(b)=c

zu zeigen: zu jedem [mm] c \varepsilon C [/mm] gibt es ein [mm] a \varepsilon A [/mm]  mit  f(a)=c

[mm] h(a) = g (f(a)) = g(b) = c [/mm]

Kann man das so schreiben? ist die Aussage dann schon gezeigt?

Gruß

        
Bezug
Bijektivität von Kompositionen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:36 Mi 12.11.2008
Autor: hrttoz

Hier noch Teil b)

ist f injektiv, dann gibt es zu jedem b [mm] \varepsilon [/mm] f(B) genau ein a [mm] \varepsilon [/mm] A mit f(a) = b
ist g injektiv, dann gibt es zu jedem c [mm] \varepsilon [/mm] g(C) genau ein b [mm] \varepsilon [/mm] B mit g(b) = c

zu zeigen:
ist h injektiv, dann gibt es zu jedem c [mm] \varepsilon [/mm] h(C) genau ein a [mm] \varepsilon [/mm] A mit h(a) =c

h(a) = g(f(a)) = g(b) = c

Bezug
                
Bezug
Bijektivität von Kompositionen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:30 Sa 15.11.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Bijektivität von Kompositionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:53 Mi 12.11.2008
Autor: fred97


> Seien [mm]A, B, C[/mm] gegebene Mengen, [mm]f: A \to B [/mm] und [mm]g: B \to C[/mm]
> Abbildungen. Dann ist auch [mm]h := g \circ f: A \to C[/mm] eine
> Abbildung (Warum?). Zeigen Sie:
>  
> a) f surjektiv und g surjektiv [mm]\Rightarrow[/mm] h surjektiv
>  b) f injektiv und g injektiv [mm]\Rightarrow[/mm] h injektiv
>  c) h surjektiv [mm]\Rightarrow[/mm] g surjektiv
>  d) h injektiv [mm]\Rightarrow[/mm]  f injektiv
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Hallo.
>  
> Teil a) habe ich - denke ich - gelöst. Ich wollte ich
> erkundigen, ob dies so OK ist und ich die anderen
> Teilaufgaben nach dem gleichen Prinzip lösen kann.
>  
> a)
>  zu jedem [mm]b \varepsilon B[/mm] gibt es ein [mm]a \varepsilon A[/mm]  mit  
> f(a)=b
>  zu jedem [mm]c \varepsilon C[/mm] gibt es ein [mm]b \varepsilon B[/mm]  mit
> g(b)=c
>  
> zu zeigen: zu jedem [mm]c \varepsilon C[/mm] gibt es ein [mm]a \varepsilon A[/mm]
>  mit  f(a)=c
>  
> [mm]h(a) = g (f(a)) = g(b) = c[/mm]
>  
> Kann man das so schreiben? ist die Aussage dann schon
> gezeigt?

Nein. Vielleicht meinst Du das Richtige. Mache es so:

Sei c [mm] \in [/mm] C. Dann gibt es ein b [mm] \in [/mm] B mit c=g(b). Weiter gibt es ein a [mm] \in [/mm] A mit b = f(a).
Dann ist h(a) = g(f(a)) = g(b) = c

FRED


>  
> Gruß


Bezug
                
Bezug
Bijektivität von Kompositionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:00 Mi 12.11.2008
Autor: hrttoz

Danke für die schnelle Antwort.

Ja, genau so habe ich es gemeint. Allerdings kann ich den Unterschied nicht erkennen, worin liegt der?

Und wäre in diese Schreibweise die Lösung zu b):
Sei $ c [mm] \in [/mm] g(C) $. Dann gibt es genau ein $ b [mm] \in [/mm] B $ mit $ c = g(b) $.
Weiter gibt es ein $ b [mm] \in [/mm] f(B) $ mit genau einem $ a [mm] \in [/mm] A $ mit
$ b=f(a) $
Dann gibt es zu jedem $ c [mm] \in [/mm] h(C) $ genau ein $ a [mm] \in [/mm] A $ mit
$ h(a)=g(f(a))=g(b)=c $

Gruß

Bezug
                        
Bezug
Bijektivität von Kompositionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:05 Mi 12.11.2008
Autor: fred97


> Danke für die schnelle Antwort.
>  
> Ja, genau so habe ich es gemeint. Allerdings kann ich den
> Unterschied nicht erkennen, worin liegt der?

In der Reihenfolge. Du mußt ein c in C vorgeben, dann in der Menge B operieren und dann in A

FRED


>  
> Und wäre in diese Schreibweise die Lösung zu b):
>  Sei [mm]c \in g(C) [/mm]. Dann gibt es genau ein [mm]b \in B[/mm] mit [mm]c = g(b) [/mm].
>  
> Weiter gibt es ein [mm]b \in f(B)[/mm] mit genau einem [mm]a \in A[/mm] mit
> [mm]b=f(a)[/mm]
>  Dann gibt es zu jedem [mm]c \in h(C)[/mm] genau ein [mm]a \in A[/mm] mit
> [mm]h(a)=g(f(a))=g(b)=c[/mm]
>  
> Gruß


Bezug
        
Bezug
Bijektivität von Kompositionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:40 So 16.11.2008
Autor: hrttoz

Teil b) habe ich nun so gelöst:
Sei $ c [mm] \in [/mm] f(B) $ Dann gibt es genau ein $ b [mm] \in [/mm] B $ mit  g(b)=c
Weiter gibt es zu jedem $ b [mm] \in [/mm] f(A) $ genau ein $ a [mm] \in [/mm] A $ mit f(a) = b
Dann gibt es zu jedem $ c [mm] \in [/mm] h(A) $ genau ein $ a [mm] \in [/mm] A $ mit
h(a) = g(f(a)) = g(b) = c

Ich finde es nur seltsam dass der Schluss ähnlich ist wie in Teil a)?

bei Teil c) und Teil d) bin ich etwas ins Straucheln geraten

c) Sei $ c [mm] \in [/mm] C $. Dann gibt es ein $ a [mm] \in [/mm] A $ mit h(a) = g (f (a)) = c.
Somit gibt es ein $ b [mm] \in [/mm] B $ mit g(b) = c

d) und bei d habe ich gar keine Idee die passen könnte.

Hat jemand einen Tip, wie ich bei d Anfangen kann und ob c und b so ok sind?

Gruß

Bezug
                
Bezug
Bijektivität von Kompositionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:13 Mo 17.11.2008
Autor: angela.h.b.


Hallo,

Du hast Funktionen

[mm] f:A\to [/mm] B
[mm] g:B\to [/mm] C
[mm] h:=g\circ [/mm] f: [mm] A\to [/mm] C.

Nun willst Du zeigen:

> > > b) f injektiv und g injektiv $ [mm] \Rightarrow [/mm] $ h injektiv .

Das A und O ist es, daß man sich vor dem Beweis die Voraussetzungen aufschreibt, und auch das, was zu zeigen ist.

Dies ist der Zeitpunkt, zu dem man sich spätestens mit den vorkommenden Begriffen vertraut machen muß. Hier: injektiv.

Erst dann ist es sinnvoll, mit dem Beweis zu beginnen.


> Teil b) habe ich nun so gelöst:
>  Sei [mm]c \in f(B)[/mm]

Das ist doch schon deshalb Unfug, weil f eine Abbildung ist, deren Definitionsbereich lt. Voraussetzung die Menge A ist.
Du kannst f nicht auf Elemente der Menge B anwenden.

> Dann gibt es genau ein [mm]b \in B[/mm] mit  g(b)=c

Hier arbeitest Du mit der Surjektivität, welche nicht vorausgesetzt war.


Ich zeig Dir jetzt mal, wie man den Beweis vorbereitet:

Voraussetzung: f injektiv und g injektiv, dh.

für alle [mm] a_i\in [/mm] A gilt:  [mm] f(a_1)=f(a_2) [/mm]  ==> [mm] a_1=a_2, [/mm]
und
für alle [mm] b_i \in [/mm] B gilt: [mm] g(b_1)=g(b_2) [/mm]  ==> [mm] b_1=b_2. [/mm]

Zu zeigen: dann ist [mm] h:=g\circ [/mm] f  injektiv, dh.

für alle [mm] a_i \in [/mm] A gilt:  [mm] g\circ [/mm] f [mm] (a_1)=g\circ [/mm] f [mm] (a_2) [/mm]  ==> [mm] a_1=a_2. [/mm]

Beweis: Seinen [mm] a_1, a_2 \in [/mm] A und sei

[mm] g\circ [/mm] f [mm] (a_1)=g\circ [/mm] f [mm] (a_2) [/mm]

==>

g( [mm] f(a_1))=g(a_2) [/mm] )      nach def. der verkettung


==> ....     Jetzt Du.

Gruß v. Angela



Bezug
                        
Bezug
Bijektivität von Kompositionen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:21 Mi 19.11.2008
Autor: hrttoz

Hallo.

Danke für die Hilfe.

Beweis: Seinen $ [mm] a_1, a_2 \in [/mm] $ A und sei

[mm] g\circ [/mm] f [mm] (a_1)=g\circ [/mm] f $ [mm] (a_2) [/mm] $

<=>

[mm] $g$($f(a_1)) =$g$($f(a_2)) [/mm]      nach def. der verkettung (ich glaube da war noch ein Tippfehler im rechten Teil der Gleichung)

==>

[mm] $f(a_1) [/mm] = [mm] $f(a_2) [/mm]  da g injektiv ist ($ [mm] g(b_1)=g(b_2) [/mm] $  ==> $ [mm] b_1=b_2. [/mm] $)

==>

[mm] $a_1 [/mm] = [mm] $a_2 [/mm]  da f injektiv ($ [mm] f(a_1)=f(a_2) [/mm] $  ==> $ [mm] a_1=a_2, [/mm] $)

Danke für den Tip. Der Anfang hat mir gefehlt.

Grüße

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]