matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenBijektivität von tan
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Funktionen" - Bijektivität von tan
Bijektivität von tan < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bijektivität von tan: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:20 So 09.12.2012
Autor: Apfelchips

Aufgabe
Zeigen Sie, dass tan das Intervall [mm](-\bruch{\pi}{2}, \bruch{\pi}{2})[/mm] bijektiv auf [mm]\IR[/mm] abbildet.


Hallo zusammen,

bijektiv bedeutet ja, dass eine Abbildung [mm]f : D \to M[/mm]
- sowohl injektiv ( [mm]f(x_1) = f(x_2) \Rightarrow x_1 = x_2[/mm] für alle [mm]x_1,x_2 \in D[/mm] )
- als auch surjektiv ( [mm]f(D) = M[/mm] ) ist.

In diesem Fall muss ich also zeigen, dass [mm]tan : \left ( - \frac{\pi}{2} , \frac{\pi}{2} \right ) \to \IR[/mm] bijektiv ist.

Was die Injektivität angeht, müsste das dann ja heißen:

[mm]tan(x_1) = tan(x_2) \Rightarrow \bruch{sin(x_1)}{cos(x_1)} = \bruch{sin(x_2)}{cos(x_2)}[/mm]

Was aber muss ich tun, um (zunächst einmal) Letzteres zu zeigen?

Viele Grüße
Patrick

        
Bezug
Bijektivität von tan: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:23 So 09.12.2012
Autor: Teufel

Hi!

Multiplizier mal über Kreuz und bringe alles auf eine Seite. Danach Stichwort Additionstheoreme.

Bezug
                
Bezug
Bijektivität von tan: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:01 So 09.12.2012
Autor: Apfelchips

Hi Teufel,

danke für Deine Hilfe.

> Multiplizier mal über Kreuz und bringe alles auf eine
> Seite. Danach Stichwort Additionstheoreme.

Dann komme ich auf

[mm]sin(x_1)*cos(x_2) - sin(x_2)*cos(x_1) = 0[/mm]

[mm]sin(x_1 - x_2) = 0[/mm]

Mittels arcsin auf beiden Seiten folgt dann:

[mm]x_1 - x_2 = 0[/mm]

[mm]x_1 = x_2[/mm]

Schlussendlich:

[mm]tan(x_1) = tan(x_2) \Rightarrow x_1 = x_2[/mm]

Wenn ich hier keinen Fehler gemacht habe, dann hätte ich damit zumindest schon einmal die Injektivität gezeigt.

Wie zeige ich jetzt die Surjektivität – ich würde mich freuen, wenn ich auch da einen Tipp bekommen würde.

Viele Grüße
Patrick

Bezug
                        
Bezug
Bijektivität von tan: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:11 So 09.12.2012
Autor: leduart

Hallo
wo hast du das Def.intervall verwendet, allgemein ist das ja nicht richtig!
2. welche Werte nimmt tan denn in dem Intervall an?
gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Bijektivität von tan: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:56 So 09.12.2012
Autor: Apfelchips


Hallo leduart,

>  wo hast du das Def.intervall verwendet, allgemein ist das
> ja nicht richtig!

das hab ich gar nicht verwendet (was sicher eine blöde Idee war). An welcher Stelle muss ich das Definitionsintervall denn verwenden?

>  2. welche Werte nimmt tan denn in dem Intervall an?

Als bijektive Funktion müsste der Wertebereich ja gleich dem Definitionsbereich sein: [mm]\IR \setminus \left \{ \bruch{\pi}{2} * (2k+1) | k \in \IZ \right \}[/mm]

Bezug
                                        
Bezug
Bijektivität von tan: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:11 So 09.12.2012
Autor: leduart

Hallo
1. sin(x1-x2)=0 heisst i.A. [mm] x1-x2=n*\pi n=0,\pm1,.... [/mm]
dein Def. Bereich war doch [mm] (-\pi/2,\pi/2) [/mm] wird auf [mm] \IR [/mm] abgebildet, nicht auf sich selbst!
der Satz:"Als bijektive Funktion müsste der Wertebereich ja gleich dem Definitionsbereich sein: "
ist falsch!
Gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
Bijektivität von tan: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:05 So 09.12.2012
Autor: Apfelchips


Hallo nochmals,

>  1. sin(x1-x2)=0 heisst i.A. [mm]x1-x2=n*\pi n=0,\pm1,....[/mm]

Das [mm]arcsin(sin(x_1-x_2)) = x_1-x_2[/mm] ist, sehe ich ein – aber warum ist [mm]arcsin(0) = n*\pi n[/mm] ?

> dein Def. Bereich war doch [mm](-\pi/2,\pi/2)[/mm] wird auf [mm]\IR[/mm]
> abgebildet, nicht auf sich selbst!
>  der Satz:"Als bijektive Funktion müsste der Wertebereich
> ja gleich dem Definitionsbereich sein: "
>  ist falsch!

Okay. Leider sehe ich nur nicht, was ich damit jetzt anfangen kann …

Viele Grüße
Patrick

Bezug
                                                        
Bezug
Bijektivität von tan: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:20 So 09.12.2012
Autor: Lustique


>
> Hallo nochmals,
>  
> >  1. sin(x1-x2)=0 heisst i.A. [mm]x1-x2=n*\pi n=0,\pm1,....[/mm]

>  
> Das [mm]arcsin(sin(x_1-x_2)) = x_1-x_2[/mm] ist, sehe ich ein –
> aber warum ist [mm]arcsin(0) = n*\pi n[/mm] ?
>  

Hallo, ich "beantworte" nur mal eben diese Frage mit einem Hinweis: sin ist periodisch.

Bezug
                                                        
Bezug
Bijektivität von tan: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:23 Mo 10.12.2012
Autor: angela.h.b.


>
> Hallo nochmals,
>  
> >  1. sin(x1-x2)=0 heisst i.A. [mm]x1-x2=n*\pi n=0,\pm1,....[/mm]

>  
> Das [mm]arcsin(sin(x_1-x_2)) = x_1-x_2[/mm] ist, sehe ich ein –
> aber warum ist [mm]arcsin(0) = n*\pi n[/mm] ?

Hallo,

den arcsin sollten wir vorerst aus dem Spiel lassen.
Nur soviel:
arcsin(sin(100-10)) ist keinesfalls =90,
und aus sin(x)=0 folgt nicht, daß x=0.


Was willst Du? Du willst zeigen, daß der tan über dem Intervall [mm] \left ( - \frac{\pi}{2} , \frac{\pi}{2} \right [/mm] ) injektiv ist.

Seien also [mm] x_1,x_2\in \left ( - \frac{\pi}{2} , \frac{\pi}{2} \right [/mm] )  mit

[mm] tan(x_1) [/mm] = [mm] tan(x_2) [/mm] .

Im Thread wurde festgestellt, daß daraus folgt

[mm] sin(x_1-x_2)=0. [/mm]

==> [mm] x_1-x_2=n*\pi [/mm] für ein [mm] n\in\IZ [/mm]  
==> [mm] x_1=x_2+n*\pi [/mm] für ein [mm] n\in\IZ [/mm]

Da nun [mm] x_1 [/mm] und [mm] x_2 [/mm] nach Voraussetzung aus [mm] \left ( - \frac{\pi}{2} , \frac{\pi}{2} \right [/mm] )   sind,
muß n was sein?

Also ist der tan über dem fraglichen Intervall injektiv.


> > dein Def. Bereich war doch [mm](-\pi/2,\pi/2)[/mm] wird auf [mm]\IR[/mm]
> > abgebildet, nicht auf sich selbst!
>  >  der Satz:"Als bijektive Funktion müsste der
> Wertebereich
> > ja gleich dem Definitionsbereich sein: "
>  >  ist falsch!
>  
> Okay. Leider sehe ich nur nicht, was ich damit jetzt
> anfangen kann …

???
Du könntest Dich z.B. von dem Irrglauben trennen, daß Def.- und Wertebereich gleich sein müssen.

Ich glaub', Du hast etwas verwechselt: wenn man nämlich eine Funktion mit Umkehrfunktion hat, ist der Def.bereich der einen der Wertebereich der anderen und umgekehrt.

LG Angela




>  
> Viele Grüße
>  Patrick


Bezug
                                                                
Bezug
Bijektivität von tan: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:58 Mo 10.12.2012
Autor: Apfelchips


Hallo Angela,

> den arcsin sollten wir vorerst aus dem Spiel lassen.
>  Nur soviel:
>  arcsin(sin(100-10)) ist keinesfalls =90,
>  und aus sin(x)=0 folgt nicht, daß x=0.

danke für Klarstellung.


> Was willst Du? Du willst zeigen, daß der tan über dem
> Intervall [mm]\left ( - \frac{\pi}{2} , \frac{\pi}{2} \right[/mm] )
> injektiv ist.
>  
> Seien also [mm]x_1,x_2\in \left ( - \frac{\pi}{2} , \frac{\pi}{2} \right[/mm]
> )  mit
>  
> [mm]tan(x_1)[/mm] = [mm]tan(x_2)[/mm] .
>  
> Im Thread wurde festgestellt, daß daraus folgt
>  
> [mm]sin(x_1-x_2)=0.[/mm]
>  
> ==> [mm]x_1-x_2=n*\pi[/mm] für ein [mm]n\in\IZ[/mm]  
> ==> [mm]x_1=x_2+n*\pi[/mm] für ein [mm]n\in\IZ[/mm]
>  
> Da nun [mm]x_1[/mm] und [mm]x_2[/mm] nach Voraussetzung aus [mm]\left ( - \frac{\pi}{2} , \frac{\pi}{2} \right[/mm]
> )   sind,
> muß n was sein?

Vielleicht mache ich mir das zu einfach, aber ich würde n so darstellen:

[mm]n = \bruch{x_1-x_2}{\pi}[/mm]

Somit steht dann da

[mm]x_1 - x_2 = \bruch{x_1-x_2}{\pi} * \pi = x_1 - x_2[/mm]


> Also ist der tan über dem fraglichen Intervall injektiv.

>

>  Du könntest Dich z.B. von dem Irrglauben trennen, daß
> Def.- und Wertebereich gleich sein müssen.
>  
> Ich glaub', Du hast etwas verwechselt: wenn man nämlich
> eine Funktion mit Umkehrfunktion hat, ist der Def.bereich
> der einen der Wertebereich der anderen und umgekehrt.

Das hört sich tatsächlich sogar intuitiv richtig an: Definitionsbereich und Wertebereich werden quasi gespiegelt.

Bezug
                                                                        
Bezug
Bijektivität von tan: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:28 Di 11.12.2012
Autor: angela.h.b.


> >  Du willst zeigen, daß der tan über dem

> > Intervall [mm]\left ( - \frac{\pi}{2} , \frac{\pi}{2} \right[/mm] )
> > injektiv ist.
>  >  
> > Seien also [mm]x_1,x_2\in \left ( - \frac{\pi}{2} , \frac{\pi}{2} \right[/mm])  mit
>  >  
> > [mm]tan(x_1)[/mm] = [mm]tan(x_2)[/mm] .
>  >  
> > Im Thread wurde festgestellt, daß daraus folgt
>  >  
> > [mm]sin(x_1-x_2)=0.[/mm]
>  >  
> > ==> [mm]x_1-x_2=n*\pi[/mm] für ein [mm]n\in\IZ[/mm]  
> > ==> [mm]x_1=x_2+n*\pi[/mm] für ein [mm]n\in\IZ[/mm]
>  >  
> > Da nun [mm]x_1[/mm] und [mm]x_2[/mm] nach Voraussetzung aus [mm]\left ( - \frac{\pi}{2} , \frac{\pi}{2} \right[/mm] )   sind,
> > muß n was sein?
>  
> Vielleicht mache ich mir das zu einfach, aber ich würde n
> so darstellen:
>  
> [mm]n = \bruch{x_1-x_2}{\pi}[/mm]

Hallo,

die Umformung ist natürlich richtig, aber sie bringt Dich nicht vorwärts.

Wir hatten:  [mm] $sin(x_1-x_2)=0$ [/mm]

An welchen Stellen ist der sin denn =0?
An allen ganzzahligen Vielfachen von [mm] \pi, [/mm] schau's Dir ggf. am Graphen an.

Also ist [mm] x_1-x_2 [/mm] ein ganzzahligens Vielfaches von [mm] \pi. [/mm]

Dh es ist

[mm] \vdots [/mm]
[mm] x_1-x_2=-3\pi [/mm]
oder
[mm] x_1-x_2=-2\pi [/mm]
oder
[mm] x_1-x_2=-\pi [/mm]
oder
[mm] x_1-x_2=0 [/mm]
oder
[mm] x_1-x_2=\pi [/mm]
oder
[mm] x_1-x_2=2\pi [/mm]
oder
[mm] x_1-x_2=3\pi [/mm]
oder
[mm] \vdots. [/mm]

Bedenke nun, daß [mm] x_1, x_2 [/mm] beide aus dem Intervall [mm] (-\pi/2,\pi/2) [/mm] sind.
Wie weit konnen die max auseinanderliegen.
Welche von obigen Gleichungen ist also die einzige, die in Anbetracht der Voraussetzung infrage kommt?

LG Angela





Bezug
                                                                                
Bezug
Bijektivität von tan: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:33 Di 11.12.2012
Autor: Apfelchips

[mm] x_1 [/mm] und [mm] x_2 [/mm] können so maximal [mm] \pi [/mm] auseinander liegen, oder? Denn dann würden sie an den Rändern des Intervals liegen.

Wobei [mm] -\pi/2 [/mm] und [mm] \pi/2 [/mm] ja gar nicht im Intervall liegen. So gesehen wäre [mm] \pi [/mm] dann doch wieder falsch.

Bezug
                                                                                        
Bezug
Bijektivität von tan: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:58 Di 11.12.2012
Autor: angela.h.b.


> [mm]x_1[/mm] und [mm]x_2[/mm] können so maximal [mm]\pi[/mm] auseinander liegen,
> oder? Denn dann würden sie an den Rändern des Intervals
> liegen.
>
> Wobei [mm]-\pi/2[/mm] und [mm]\pi/2[/mm] ja gar nicht im Intervall liegen. So
> gesehen wäre [mm]\pi[/mm] dann doch wieder falsch.  

Hallo,

eben.

Somit bleibt doch von den ganzen Möglichkeiten, die ich sogar gelistet habe, nur eine übrig.

LG Angela


Bezug
                                                                                                
Bezug
Bijektivität von tan: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:43 Di 11.12.2012
Autor: Apfelchips


Hallo Angela,

vielen Dank für Deine Bemühungen.

> Somit bleibt doch von den ganzen Möglichkeiten, die ich
> sogar gelistet habe, nur eine übrig.

Dann bleibt wohl nur [mm]x_1-x_2 = 0[/mm] übrig.

Also könnte ich das wie folgt festhalten, oder?
(Denn damit ist ja gezeigt, dass tan im angegebenen Intervall surjektiv ist.)

[mm]tan(x_1) = tan(x_2) \Rightarrow sin(x_1-x_2) = 0 \underbrace{\gdw}_{x_1,x_2 \in \left ( -\bruch{\pi}{2}, \bruch{\pi}{2} \right )} sin(0) = 0[/mm]

Viele Grüße
Patrick



Bezug
                                                                                                        
Bezug
Bijektivität von tan: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:13 Di 11.12.2012
Autor: angela.h.b.


>
> Hallo Angela,
>  
> vielen Dank für Deine Bemühungen.
>  
> > Somit bleibt doch von den ganzen Möglichkeiten, die ich
> > sogar gelistet habe, nur eine übrig.
>  
> Dann bleibt wohl nur [mm]x_1-x_2 = 0[/mm] übrig.

Hallo,

ja.

Sofern [mm] x_1 [/mm] und [mm] x_2 [/mm] aus dem fraglichen intervall sind, folgt aus [mm] tan(x_1)=tan(x_2) [/mm] also über einige Zwischenschritte,

daß [mm] x_1-x_2=0, [/mm] dh. [mm] x_1=x_2. [/mm]

Damit ist die Injektivität des tan auf dem besagten Intervall gezeigt.

>  
> Also könnte ich das wie folgt festhalten, oder?
>  (Denn damit ist ja gezeigt, dass tan im angegebenen
> Intervall surjektiv ist.)
>  
> [mm] tan(x_1) [/mm] = [mm] tan(x_2) \Rightarrow sin(x_1-x_2) [/mm] = 0

Soweit ist das richtig.


>  [mm] \underbrace{\gdw}_{x_1,x_2 \in \left ( -\bruch{\pi}{2}, \bruch{\pi}{2} \right )} [/mm] sin(0) = 0

Das ist Quatsch.

sin(0)=0, weil das halt so ist, und nicht, weil das aus [mm] sin(x_1-x_2)=0 [/mm] folgt.
Ich hab' oben ja geschrieben, wie die richtige Argumentation ist.

LG Angela

>  
> Viele Grüße
>  Patrick
>  
>  


Bezug
                                                                                                                
Bezug
Bijektivität von tan: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:13 Di 11.12.2012
Autor: Apfelchips


Hallo Angela,

> > [mm]tan(x_1)[/mm] = [mm]tan(x_2) \Rightarrow sin(x_1-x_2)[/mm] = 0
>  
> Soweit ist das richtig.
>  
>
> >  [mm]\underbrace{\gdw}_{x_1,x_2 \in \left ( -\bruch{\pi}{2}, \bruch{\pi}{2} \right )}[/mm]

> sin(0) = 0
>  
> Das ist Quatsch.
>  
> sin(0)=0, weil das halt so ist, und nicht, weil das aus
> [mm]sin(x_1-x_2)=0[/mm] folgt.
> Ich hab' oben ja geschrieben, wie die richtige
> Argumentation ist.

Ich wollte damit eigentlich auch nur darstellen, dass [mm]x_1-x_2 = 0[/mm], aber das ist wohl nichts geworden.


Bei der Surjektivität würde ich Euch ebenfalls noch einmal um Hilfe bitten.

Zu zeigen ist:
Zu jedem [mm]y \in \IR[/mm] gibt es ein <span class="math">[mm]x \in \left ( -\bruch{\pi}{2}, \bruch{\pi}{2} \right )[/mm] mit <span class="math">[mm]tan(x) = y[/mm] .

Ich habe mich bereits daran versucht und bin auf <span class="math"><span class="math">[mm]x = arctan(y) + \pi*n[/mm] gekommen, was aber sicher nicht das gesuchte x sein kann.

Viele Grüße
Patrick</span></span></span></span>

Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Bijektivität von tan: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:35 Mi 12.12.2012
Autor: Marcel

Hallo,

>  
> Hallo Angela,
>  
> > > [mm]tan(x_1)[/mm] = [mm]tan(x_2) \Rightarrow sin(x_1-x_2)[/mm] = 0
>  >  
> > Soweit ist das richtig.
>  >  
> >
> > >  [mm]\underbrace{\gdw}_{x_1,x_2 \in \left ( -\bruch{\pi}{2}, \bruch{\pi}{2} \right )}[/mm]

> > sin(0) = 0
>  >  
> > Das ist Quatsch.
>  >  
> > sin(0)=0, weil das halt so ist, und nicht, weil das aus
> > [mm]sin(x_1-x_2)=0[/mm] folgt.
> > Ich hab' oben ja geschrieben, wie die richtige
> > Argumentation ist.
>  
> Ich wollte damit eigentlich auch nur darstellen, dass
> [mm]x_1-x_2 = 0[/mm], aber das ist wohl nichts geworden.

ich hab' das ganze jetzt eher überflogen, aber vielleicht meinst Du ja
einfach folgendes:
Sind [mm] $x_1,x_2$ [/mm] so, dass [mm] $x_1-x_2 \in (-\pi/2,\pi/2)$ [/mm] gilt, dann gilt [mm] $\sin(x_1-x_2)=0$ [/mm] genau dann, wenn [mm] $x_1-x_2=0\,.$ [/mm]

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Bijektivität von tan: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 05:50 Mi 12.12.2012
Autor: angela.h.b.


> Bei der Surjektivität würde ich Euch ebenfalls noch
> einmal um Hilfe bitten.
>  
> Zu zeigen ist:
>  Zu jedem [mm]y \in \IR[/mm] gibt es ein [mm]x \in \left ( -\bruch{\pi}{2}, \bruch{\pi}{2} \right )[/mm]
> mit <span class="math">[mm]tan(x) = y[/mm] .
>  
> Ich habe mich bereits daran versucht und bin auf <span <br=""><span class="math">[mm]x = arctan(y) + \pi*n[/mm]
> gekommen, was aber sicher nicht das gesuchte x sein kann.

Hallo,

die Sache ist die: solange Du nicht gezeigt hast, daß tan bijektiv ist, ist es sinnlos, über die Umkehrfunktion arctan zu reden, denn die kann man ja nur definieren, wenn der tan bijektiv ist.

Wenn Du die Surjektivität zeigen möchtest, indem Du ein x angibst, so daß tan(x)=y für zuvor gewähltes y, wirst Du Schiffbruch erleiden.
Man muß hier raffinierter vorgehen.

Ich nehme ja an, daß einige Eigenschaften des tan bereits gezeigt wurden, z.B. stetig, diffbar, die Ableitung, die Grenzwerte an den Intervallgrenzen.
Dann gibt es noch einen Satz, der einem etwas über Monotonie und Bijektivität berichtet...

LG Angela

>  
> Viele Grüße
>  Patrick</span></span></span>


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]