matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra SonstigesBilinearform
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Bilinearform
Bilinearform < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bilinearform: Erklärung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:43 Mi 19.09.2012
Autor: heinze

Aufgabe
[mm] \Phi_A [/mm] sei eine Bilinearform [mm] \Phi_A(x,y)=x^T*A*y [/mm]

[mm] A=\pmat{ 0 & a & b \\ a & 0 & a \\ b & a & 0 } [/mm]

a) bestimme [mm] a,b\in \IR [/mm] so, dass [mm] \phi_A [/mm] positib definit ist.

b)bestimme [mm] a,b\in \IR [/mm] so, dass [mm] \phi_A [/mm] nicht ausgeartet ist.

[mm] c)a,b\in \IR [/mm] seien so, dass [mm] \Phi_A [/mm] nicht ausgeartet. Bestimme eine Orthogonalbasis [mm] \Phi_A [/mm]  die [mm] e_1+e_2=(1,1,0)^T [/mm] enthält

a) Positiv definit ist die Bilinearform, wenn alle Eigenwerte größer Null sind. Eigenwerte bestimmt man über das charakteristische Polynom, was hier lauten muss:

p(x)= [mm] -x^3+2a^2b+b^2x+2a^2x [/mm]
Alles weitere hängt jetzt am Rechnen, da mir das bei dem Beispiel ohne Zahlen recht schwer fällt.

b)Könnt ihr mir nochmal erklären wie man zeigt, dass eine Bilinearform nicht ausgeartet ist? Es muss gelten [mm] \Phi_A(x,y)=0 [/mm]


LG
heinze

        
Bezug
Bilinearform: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:21 Mi 19.09.2012
Autor: fred97


> [mm]\Phi_A[/mm] sei eine Bilinearform [mm]\Phi_A(x,y)=x^T*A*y[/mm]
>  
> [mm]A=\pmat{ 0 & a & b \\ a & 0 & a \\ b & a & 0 }[/mm]
>  
> a) bestimme [mm]a,b\in \IR[/mm] so, dass [mm]\phi_A[/mm] positib definit
> ist.
>  
> b)bestimme [mm]a,b\in \IR[/mm] so, dass [mm]\phi_A[/mm] nicht ausgeartet
> ist.
>  
> [mm]c)a,b\in \IR[/mm] seien so, dass [mm]\Phi_A[/mm] nicht ausgeartet.
> Bestimme eine Orthogonalbasis [mm]\Phi_A[/mm]  die [mm]e_1+e_2=(1,1,0)^T[/mm]
> enthält
>  a) Positiv definit ist die Bilinearform, wenn alle
> Eigenwerte größer Null sind. Eigenwerte bestimmt man
> über das charakteristische Polynom, was hier lauten muss:
>  
> p(x)= [mm]-x^3+2a^2b+b^2x+2a^2x[/mm]

[mm] \Phi_A [/mm] ist für keine Wahl von a,b positiv definit !  Denn für [mm] \xi:=(u,v,w)^T \in \IR^3 [/mm] ist

    [mm] $\Phi_A(\xi,\xi)= [/mm] 2auv+2buw+2avw$

Ist z.B. [mm] \xi=(1,0,0)^T, [/mm] so ist  [mm] $\Phi_A(\xi,\xi)=0$, [/mm]

Wäre [mm] \Phi_A [/mm] pasitiv definit, so wäre [mm] $\Phi_A(\xi,\xi)>0$ [/mm] für obiges [mm] \xi. [/mm]

Latet Aufgabe a) wirklich so ?

    

>  Alles weitere hängt jetzt am Rechnen, da mir das bei dem
> Beispiel ohne Zahlen recht schwer fällt.
>
> b)Könnt ihr mir nochmal erklären wie man zeigt, dass eine
> Bilinearform nicht ausgeartet ist? Es muss gelten
> [mm]\Phi_A(x,y)=0[/mm]


Nein. Die sym. Bilinearform [mm] \Phi_A [/mm] heißt nicht ausgeartet, wenn für alle y [mm] \in \IR^3 [/mm] gilt:

     [mm] \Phi_A(x,y)=0 [/mm]  für alle x [mm] \in \IR^3 \Rightarrow [/mm] y=0.

Nun rechne halt mal.

FRED

>
>
> LG
>  heinze


Bezug
                
Bezug
Bilinearform: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:27 Do 20.09.2012
Autor: heinze

ja, Aufgabe a) lautet wirklich so.
Kannst du mir das nochmal genauer an meinem Beispiel erklären, warum [mm] \Phi_A [/mm] nicht positiv definit sein kann. Ich habe noch nicht verstanden, warum das so sein muss. War mein weg über das charakteristische Polynom richtig? Oder wie zeigt/bestimmt man, ob eine Bilinearform positiv definit ist?

b) "nicht ausgeartet" zeigen, das verstehe ich gar nicht anhand der Definition. Das kann ich doch auch begründen indem ich zeige, dass die matrix invertierbar ist! Und eine matrix ist invertierbar, wenn die determinante nicht 0 wird. Ich habe folgende 2 Definitionen in meinem Skript zu nicht ausgeartet:

1. A ist invertierbar
2. [mm] \phi(v,w)=0 [/mm]

[mm] det(A)=-x^3+2a^2b [/mm]   und wenn die nicht 0 werden darf muss gelten: [mm] a,b\not= [/mm] 0 und b>0

Mein Verständnis zu Bilinearformen lässt leider sehr zu wünschen übrig. Mir fehlt einfach die Übung.


LG
heinze

Bezug
                        
Bezug
Bilinearform: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:50 Do 20.09.2012
Autor: hippias


> ja, Aufgabe a) lautet wirklich so.
> Kannst du mir das nochmal genauer an meinem Beispiel
> erklären, warum [mm]\Phi_A[/mm] nicht positiv definit sein kann.
> Ich habe noch nicht verstanden, warum das so sein muss. War
> mein weg über das charakteristische Polynom richtig? Oder
> wie zeigt/bestimmt man, ob eine Bilinearform positiv
> definit ist?

Positiv definit heisst: Wenn [mm] $x\neq [/mm] 0$, dann gilt [mm] $\Phi(x,x)>0$. [/mm] Wie fred97 erklaert hat, ist diese Bedingung fuer alle Wahlen von $a,b$ verletzt. Eine Begruendung mittels EW waere auch moeglich, aber vermutlich aufwendiger.

>  
> b) "nicht ausgeartet" zeigen, das verstehe ich gar nicht
> anhand der Definition. Das kann ich doch auch begründen
> indem ich zeige, dass die matrix invertierbar ist!

Ja, das geht auch.

> Und eine
> matrix ist invertierbar, wenn die determinante nicht 0
> wird. Ich habe folgende 2 Definitionen in meinem Skript zu
> nicht ausgeartet:
>  
> 1. A ist invertierbar
>  2. [mm]\phi(v,w)=0[/mm]
>
> [mm]det(A)=-x^3+2a^2b[/mm]   und wenn die nicht 0 werden darf muss
> gelten: [mm]a,b\not=[/mm] 0 und b>0

So wie Du es notiert hast, steht es sicher nicht im Skript, aber ich denke, Du meinst das Richtige. Aber selbst wenn das die richtige Determinante waere, was nicht der Fall ist, dann wundere ich mich,wie Du auf $b>0$ kommst.

>
> Mein Verständnis zu Bilinearformen lässt leider sehr zu
> wünschen übrig. Mir fehlt einfach die Übung.
>
>
> LG
>  heinze


Bezug
                                
Bezug
Bilinearform: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:05 Do 20.09.2012
Autor: heinze

positiv defint ist mir immer noch nicht klar wie genau man das zeigt. Aber das werde ich nochmal genauer nachschlagen.

Ich war irrtümlicherweise bei den Eigenwerten, sorry.

Die Determinante muss heißen [mm] det(A)=2a^2*b [/mm] und es gilt [mm] a,b\not= [/mm] 0

Ein Problem ist die Bestimmung einer Orthogonalbasis (a,b sollen so sein, dass [mm] \Phi_A [/mm] nicht ausgeartet) und die [mm] e_1+e_2=(1,1,0)^T [/mm] enthält.

Orthogonalbasis bestimmt man über die Eigenwerte und Eigenvektoren.
Allerdings scheitere ich hier am Rechnen.  Das charakteristische Polynom:
[mm] p(x)=-x^3+2a^2b [/mm]

x= [mm] \wurzel[3]{2a^2b} [/mm]  Hier habe ich aber nur einen Eigenwert! Und dazu den Eigenvektor zu bestimmen, daran scheitere ich.


LG
heinze

Bezug
                                        
Bezug
Bilinearform: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:27 Do 20.09.2012
Autor: fred97


> positiv defint ist mir immer noch nicht klar wie genau man
> das zeigt. Aber das werde ich nochmal genauer
> nachschlagen.

Hier

http://de.wikipedia.org/wiki/Definitheit

findest Du einige kriterien für Definitheit.

>  
> Ich war irrtümlicherweise bei den Eigenwerten, sorry.

Wieso sorry ?


>  
> Die Determinante muss heißen [mm]det(A)=2a^2*b[/mm]

Das stimmt.


> und es gilt
> [mm]a,b\not=[/mm] 0

Ist das in der Aufgabe vorausgesetzt ?




>  
> Ein Problem ist die Bestimmung einer Orthogonalbasis

Von was ???

(a,b

> sollen so sein, dass [mm]\Phi_A[/mm] nicht ausgeartet) und die
> [mm]e_1+e_2=(1,1,0)^T[/mm] enthält.
>  
> Orthogonalbasis bestimmt man über die Eigenwerte und
> Eigenvektoren.

Sag doch bitte von was Du eine Orthogonalbasis bestimmen sollst


> Allerdings scheitere ich hier am Rechnen.  Das
> charakteristische Polynom:
> [mm]p(x)=-x^3+2a^2b[/mm]

Das stimmt nicht.

FRED

>  
> x= [mm]\wurzel[3]{2a^2b}[/mm]  Hier habe ich aber nur einen
> Eigenwert! Und dazu den Eigenvektor zu bestimmen, daran
> scheitere ich.
>  
>
> LG
>  heinze


Bezug
                                                
Bezug
Bilinearform: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:42 Do 20.09.2012
Autor: heinze

Eine Orthogonalbasis des [mm] \IR^3 [/mm] von [mm] \Phi_A, [/mm] die [mm] 3_1+e_2=(1,1,0)^T [/mm] enthält.

Das charakteristische Polynom ist: [mm] -x^3+2a^2b+b^2x+2a^2x [/mm]

jetzt müssen die Eigenwerte und Eigenwerte bestimmt werden. Was mich aber irritiert ist die Vorgabe [mm] 3_1+e_2=/1,1,0)^T [/mm]


LG
heinze

Bezug
                                                        
Bezug
Bilinearform: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 20:44 Do 20.09.2012
Autor: heinze

Könnt ihr mir etwas auf die Sprünge helfen beim Bestimmen der Orthonormalbasis?

LG
heinze

Bezug
                                                                
Bezug
Bilinearform: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 Sa 22.09.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                                                        
Bezug
Bilinearform: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:03 Do 20.09.2012
Autor: Marcel

Hallo,

> Eine Orthogonalbasis des [mm]\IR^3[/mm] von [mm]\Phi_A,[/mm] die
> [mm]3_1+e_2=(1,1,0)^T[/mm] enthält.
>
> Das charakteristische Polynom ist: [mm]-x^3+2a^2b+b^2x+2a^2x[/mm]
>
> jetzt müssen die Eigenwerte und Eigenwerte bestimmt
> werden. Was mich aber irritiert ist die Vorgabe
> [mm]3_1+e_2=/1,1,0)^T[/mm]

Du wolltest sicher [mm] $e_1$ [/mm] anstatt [mm] $3_1$ [/mm] schreiben. Was irritiert Dich denn?

Es ist [mm] $e_1=(1,0,0)^T=\vektor{1\\0\\0}$ [/mm] und [mm] $e_2=(0,1,0)^T=\vektor{0\\1\\0}$ [/mm] - also
[mm] $$e_1+e_2=(1,0,0)^T+(0,1,0)^T=\vektor{1\\0\\0}+\vektor{0\\1\\0}=\vektor{1\\1\\0}=(1,1,0)^T$$ [/mm]

Und oben steht halt, dass [mm] $(1,1,0)^T$ [/mm] ein Element der Orthogonalbasis
sein soll - d.h. die anderen beiden Vektoren (woher weiß ich, dass es derer
genau zwei sein müssen?) stehen insbesondere senkrecht (was meint das
hier?) auf [mm] $(1,1,0)^T\,.$ [/mm]

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                                                
Bezug
Bilinearform: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 07:18 Fr 21.09.2012
Autor: heinze

Danke Marcel, deine Erklärung hat mir weiter geholfen. Ich habe meine Frage vielleicht etwas unverständlich formuliert, aber ich meinte vielmehr, wie man anhand der Matrix zwei weitere Vektoren findet.

Ich muss die Eigenvektoren über das charakteristische Polynom bestimmen. Da hängt es allerdings am Rechnen. Zudem erhalte ich nur einen Eigenwert, müsste also einen 3.Vektor der orthogonal ist " erraten"?

charakt. Pol. war: [mm] -x^3+2a^2b+b^2x+2a^2x [/mm]


LG
heinze

Bezug
                                                                        
Bezug
Bilinearform: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:20 So 23.09.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                                                                
Bezug
Bilinearform: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:20 Mo 24.09.2012
Autor: heinze

wenn [mm] e_1+e_2=(1 [/mm] 1 [mm] 0)^T [/mm] dann sind [mm] e_1=(1 [/mm] 0 [mm] 0)^T, e_2=(0 [/mm] 1 [mm] 0)^T [/mm]  

Dann könnte ich ja einfach [mm] e_3=(0 [/mm] 0 [mm] 1)^T [/mm] wählen und ich erhalte eine Orthogonalbasis des [mm] \IR^3 [/mm] von [mm] \Phi_A [/mm] mit

[mm] S=\pmat{ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 1 } [/mm]

Das wars schon? mehr ist hier nicht zu tun?


LG
heinze

Bezug
                                                                        
Bezug
Bilinearform: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:32 Mo 24.09.2012
Autor: Marcel

Hallo Heinze,

ich hab' nicht viel Zeit, sonst hätte ich Dir schon geantwortet (Arbeitsstress):

> wenn [mm]e_1+e_2=(1[/mm] 1 [mm]0)^T[/mm] dann sind [mm]e_1=(1[/mm] 0 [mm]0)^T, e_2=(0[/mm] 1
> [mm]0)^T[/mm]  

na, das ist keine Folgerung, sondern es ist klar, dass [mm] $e_1=(1,0,0)^T$ [/mm] und
[mm] $e_2=(0,1,0)^T$ [/mm] und DAMIT [mm] $e_1+e_2=(1,1,0)^T$ [/mm] gilt.

> Dann könnte ich ja einfach [mm]e_3=(0[/mm] 0 [mm]1)^T[/mm] wählen und ich
> erhalte eine Orthogonalbasis des [mm]\IR^3[/mm] von [mm]\Phi_A[/mm] mit
>
> [mm]S=\pmat{ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 1 }[/mm]
>  
> Das wars schon? mehr ist hier nicht zu tun?

Nein, das war's nicht. Du kennst nur einen Vektor einer Orthogonalbasis,
nämlich den Vektor [mm] $e_1+e_2=(1,1,0)^T\,.$ [/mm] Und dann habe ich Dir
schonmal gesagt, dass Du Dir erstmal klarmachen sollst, was hier
eigentlichl "Orthogonalität" bedeutet: Da steht ja nicht umsonst
"Orthogonalbasis (bzgl.) [mm] $\Phi_A$"!! [/mm]

P.S.
Frage gab's schonmal!
Auch, wenn da nicht einfach die Lösung drinsteht, kannst Du ja trotzdem
mal reingucken... Manchmal lernt man auch aus den Fragen anderer ;-)

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                                                                
Bezug
Bilinearform: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:26 Mo 24.09.2012
Autor: heinze

Mir ist nun klar, dass ich Gram Schmidt verwenden muss. Allerdings habe ich bei dem verfahren immer so angefangen, das gilt: [mm] e_1=b_1=(1 [/mm] 0 [mm] 0)^T [/mm]

Ich verstehe nicht so recht wie ich vorgehe wenn [mm] e_1+e_2 [/mm] gegeben ist.

LG
heinze

Bezug
                                                                                        
Bezug
Bilinearform: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:12 Di 25.09.2012
Autor: fred97


> Mir ist nun klar, dass ich Gram Schmidt verwenden muss.
> Allerdings habe ich bei dem verfahren immer so angefangen,
> das gilt: [mm]e_1=b_1=(1[/mm] 0 [mm]0)^T[/mm]
>  
> Ich verstehe nicht so recht wie ich vorgehe wenn [mm]e_1+e_2[/mm]
> gegeben ist.

Sei [mm] v_1=e_1+e_2. [/mm] Bestimme [mm] v_2, v_3 [/mm] so, dass

    [mm] \phi_A(v_i,v_j)=0 [/mm]  für i [mm] \ne [/mm] j und   [mm] \phi_A(v_i,v_i) \ne [/mm] 0

ist.

FRED

>
> LG
>  heinze


Bezug
                                                                                                
Bezug
Bilinearform: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:34 Di 25.09.2012
Autor: heinze

Wenn Gram Schmidt angewandt werden soll, so habe ich bereits mein [mm] b_1 [/mm] mit [mm] b_1=(1,1,0)^T [/mm]

[mm] b'_2=\lambda*b_1+e_2 [/mm]

[mm] \lambda_1=-\Phi_A(e_2,b_1) [/mm]

[mm] =-(0,1,0)\pmat{ 0 & a & b \\ a & 0 & a \\ b & a & 0 }\vektor{1 \\ 1 \\ 0} [/mm]

= [mm] -\vektor{0 \\ a \\ 0}*\vektor{1 \\ 1 \\ 0}= [/mm] -a

Also gilt für b'_2= [mm] \lambda*b_1+e_2= \vektor{-a \\ -a+1 \\ 0} [/mm]

[mm] b_2=\bruch{1}{\wurzel{\Phi_A(b'_2,b'_2)}}*b'_2 [/mm]

[mm] =\bruch{1}{\wurzel{2a^3-2a^2}}* \vektor{-a \\ -a+1 \\ 0} [/mm]


Ist mein Ansatz richtig? bzw stimmt mein zweiter Vektor?

LG
heinze

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Bilinearform: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:41 Mi 26.09.2012
Autor: heinze

Könnt ihr bei dieser Aufgabe nochmal Tipps geben bevor sie abläuft?


LG
heinze

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Bilinearform: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:24 Mi 26.09.2012
Autor: Marcel

hier (klick me!) geht's weiter!

Bezug
                                        
Bezug
Bilinearform: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:54 Do 20.09.2012
Autor: Marcel

Hallo,

> positiv defint ist mir immer noch nicht klar wie genau man
> das zeigt.

na, man kann sich das hier auch so überlegen:
Es waren
$$ [mm] \Phi_A(x,y)=x^T\cdot{}A\cdot{}y [/mm] $$

$$ [mm] A=\pmat{ 0 & a & b \\ a & 0 & a \\ b & a & 0 } [/mm] $$

Wenn nun [mm] $e_i$ [/mm] der i-te Einheits-Spaltenvektor des [mm] $\IR^3$ [/mm] ist,
also wenn [mm] $e_1=(1,0,0)^T,\;$ $e_2=(0,1,0)^T$ [/mm] und [mm] $e_3=(0,0,1)^T$ [/mm]
ist, dann ist das Ergebnis von [mm] $A*e_i$ [/mm] gerade die i-te Spalte von [mm] $A\,.$ [/mm]

Der (Zeilen-)Vektor [mm] ${e_i}^T$ [/mm] besteht aber nur aus Nullen, außer an der
i-ten Stelle, der Spaltenvektor [mm] $A*e_i$ [/mm] hat aber gerade an der i-ten Stelle
eine Null stehen. Deswegen ist das aus [mm] $e_i$ [/mm] und [mm] $A*e_i$ [/mm] gebildete
Skalarprodukt (eukl. Standard-Skalarprodukt), was sich aber auch als
[mm] $\phi_A(e_i,e_i)$ [/mm] schreiben läßt, stets [mm] $=0\,,$ [/mm] egal für welche Wahl von
[mm] $a\,$ [/mm] und [mm] $b\,.$ [/mm] (Zudem ist auch [mm] $\phi_A(r*e_i,r*e_i)=0$ [/mm] für jedes
$r [mm] \not=0\,.$) [/mm]

Wäre es aber mit einer geeigneten Wahl von [mm] $a,\,b$ [/mm] auch möglich,
ein positiv definites [mm] $\phi_A$ [/mm] zu erhalten, so würde das bedeuten, dass
[mm] $\phi_A(x,x) [/mm] > 0$ für ALLE $x [mm] \in \IR^3$ [/mm] MIT $x [mm] \not=0$ [/mm] gelten würde.
Nun ist aber etwa [mm] $e_1=(1,0,0)^T$ [/mm] nicht $=0 [mm] \in \IR^3\,,$ [/mm] aber
[mm] $\phi_A(e_1,e_1)=0$ [/mm] gilt IMMER, egal, wie [mm] $a,\,b$ [/mm] auch aussehen mögen.
Also kann es kein Paar $(a,b) [mm] \in \IR^2$ [/mm] so geben, dass [mm] $\phi_A$ [/mm] positiv
definit wäre.

P.S. Steht in der Aufgabe vielleicht etwas von positiv semidefinit?

Gruß,
  Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]