matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferenzialrechnungBitte Korrektur Analysis
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Differenzialrechnung" - Bitte Korrektur Analysis
Bitte Korrektur Analysis < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bitte Korrektur Analysis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:11 Di 03.03.2009
Autor: searchgirl

Aufgabe 1
Aufgabe 1
a) Für jedes t> 0 mit [mm] t\not= [/mm] 1100 ist eine Funktion [mm] h_{t} [/mm] gegeben durch

[mm] h_{t}= (x^2-100x-t)/(x*(x-110)) [/mm]

Bestimmen Sie die Definitionsmenge von [mm] h_{t} [/mm] sowie die waagerechte Asymptote von [mm] C_{t}. [/mm] Zeigen Sie, dass jedes Schaubild [mm] C_{t} [/mm] zwei Schnittpunkte mit der x-Achse besitzt. Für welches [mm] t_{1} [/mm] geht die zugehörige Kurve durch den Punkt P (75/92)?
Ermitteln Sie eine natürliche Zahl [mm] t_{2}, [/mm] bei welcher der Inhalt der Fläche zwischen der zugehörigen Kurve, der x-Achse und den Geraden x=10 und x =100 etwa 150,92 FE beträgt.

Aufgabe 2
c) Für jedes k>0 ist eine Funktion [mm] g_{k} [/mm] gegeben durch

[mm] g_{k}= (100x^2-9950x-57750)/(x*(x-110))*(x-k) [/mm] 0<x<110

Eine Firma verwendet den Term zur Berechnung ihres Gesamtgewinns, wobei sie k als Herstellungskosten und x als Verkaufspreis eines Taschenrechners ansetzt. Erläutern sie das Zustandekommen des Terms. Bestimmen Sie bei angenommenen Herstellungskosten von 17Euro pro Taschenrechner einen Nährungswert für den Verkaufspreis eines Taschenrechners, bei dem der Gesamtgewinn der Firma maximal ist.
Geben Sie den maximalen Gesamtgewinn an.
In welchem bereich liegen die optimalen Verkaufspreise eines Taschenrechners und die zugehörigen maximalen Gesamtgewinne, wenn sich die Herstellungskosten zwischen 17 und 27 Euro bewegen?

Hallo erstmal,

ich habe diese Aufgaben gelöst, aber bin mir bei einigen Sachen nicht ganz sicher. Wäre euch sehr dankbar, wenn einer mal drüber sehen könnte, ob es so richtig ist.
danke

liebe grüße

Aufgabe 1
a) [mm] D_{f}: [/mm] x [mm] \in \IR [/mm] , x [mm] \not= [/mm] 0, x [mm] \not= [/mm] 110

[mm] h_{t}= (x^2-100x-t)/(x*(x-110)) [/mm]
0 [mm] =(x^2-100x-t)/(x*(x-110)) [/mm]

[mm] x_{1}= -\wurzel{t+2500}+50 [/mm]
[mm] x_{2}= \wurzel{t+2500}+50 [/mm]

Da t>0 ist, hat jedes Schaubild 2 Schnittpunkte mit der x-Achse: [mm] S_{1} (-\wurzel{t+2500}+50 [/mm] /0)
         [mm] S_{2} (\wurzel{t+2500}+50 [/mm] / 0)

Leider komme ich nicht wirklich auf die waagerechte Asymptote :(

für P (75/92):

92= [mm] (75^2-100*75-t)/(75*(75-110)) [/mm]
[mm] t_{1} [/mm] = 239625

für die Fläche A = 150,92:

[mm] \integral_{10}^{100}{(x^2-100x-t)/(x*(x-110))dx} [/mm] = 150,92

(nach Umstellen mit CAS) => t = -1599,76


Aufgabe c)

[mm] g_{k}= (100x^2-9950x-57750)/(x*(x-110))*(x-k) [/mm]

Erläuterung zum Zustandekommen des Terms:
(x-k) => Gewinn pro Taschenrechner (Umsatz)
[mm] g_{k}= (100x^2-9950x-57750)/(x*(x-110)) [/mm] * (x-k) => Anzahl der verkauften Taschenrechner

=> [mm] g_{k} [/mm] ist Gesamtgewinn

für Herstellungskosten k =17
[mm] g_{17}= (100x^2-9950x-57750)/(x*(x-110)) [/mm] * (x-17)

dann habe ich g abgeleitet (der Gesamtgewinn soll ja maximal werden)

g'(x) = [mm] (100(x^4-220*x^3+11701*x^2-19635x+10))/(x^2*(x-110)^2) [/mm]

g'(x) = 0

[mm] x_{1}= [/mm] 88,03
[mm] x_{2}= [/mm] 132,04  
=> Verkaufspreis für Taschenrechner

max. Gesamtgewinn g(88,03) = 5829,27
                  g(132,04)= 14159,3

Das gleiche mache ich für k=27 und erhalte
[mm] x_{1}= [/mm] 89,3084
[mm] x_{2}= [/mm] 130,789
max. Gesamtgewinn g(130,789) = 13416

Die optimalen Verkaufspreise liegen zwischen 88 und 132 Euro.

Bei der letzten Aufgaben mit k = 17 und k = 27 bin ich wirklich sehr unsicher und befürchte das dies falsch ist, aber ich habe es schon hundertmal durch gerechnet und es kommt immer dasselbe raus :(






        
Bezug
Bitte Korrektur Analysis: Aufgabe 1
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:34 Di 03.03.2009
Autor: Loddar

Hallo searchgirl!


> Aufgabe 1
>  a) [mm]D_{f}:[/mm] x [mm]\in \IR[/mm] , x [mm]\not=[/mm] 0, x [mm]\not=[/mm] 110

[ok]

  

> [mm]h_{t}= (x^2-100x-t)/(x*(x-110))[/mm]
> 0 [mm]=(x^2-100x-t)/(x*(x-110))[/mm]
>  
> [mm]x_{1}= -\wurzel{t+2500}+50[/mm]
>  [mm]x_{2}= \wurzel{t+2500}+50[/mm]
>  
> Da t>0 ist, hat jedes Schaubild 2 Schnittpunkte mit der
> x-Achse: [mm]S_{1} (-\wurzel{t+2500}+50[/mm] /0)
>           [mm]S_{2} (\wurzel{t+2500}+50[/mm] / 0)

[ok]



> Leider komme ich nicht wirklich auf die waagerechte
> Asymptote :(

Klammere in Zähler und Nenner jeweils [mm] $x^2$ [/mm] aus.

  

> für P (75/92):
>  
> 92= [mm](75^2-100*75-t)/(75*(75-110))[/mm]
> [mm]t_{1}[/mm] = 239625

[ok]

  

> für die Fläche A = 150,92:
>  
> [mm]\integral_{10}^{100}{(x^2-100x-t)/(x*(x-110))dx}[/mm] = 150,92
>  
> (nach Umstellen mit CAS) => t = -1599,76

[ok] Das habe ich auch per Hand / zu Fuß raus.


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Bitte Korrektur Analysis: Schiefe Asymptot
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:22 Di 03.03.2009
Autor: Bienchen_SLS

hallo,
bei der senkrechten Asymptote musst du den ersten Teil, also [mm] x^2-100x-t [/mm] durch den zweiten Teil [mm] x^2 [/mm] -100 dividieren und dann kommt man auf das Ergebnis [mm] 1+t/x^2 [/mm] -100.
Lg Bienchen

Bezug
                
Bezug
Bitte Korrektur Analysis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:53 Di 03.03.2009
Autor: searchgirl

Hallo ihr beiden,

danke schonmal für eure Antworten. Bei der Asymptote habe ich das gleiche raus.
Hoffe nur das die zweite Aufgabe auch einigermaßen richtig ist.

glg

Bezug
        
Bezug
Bitte Korrektur Analysis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:19 Di 03.03.2009
Autor: leduart

Hallo
Deine Rechnung fuer 2 scheint richtig. aber die Vorrausetzung war doch x<110.
es bleiben also nur die 88 bzw 89 eigentlich musst du noch nachpruefen, ob da wirklich ein max vorliegt. hier am besten nicht durch die 2te ableitung, sondern indem du 2 benachbarte Werte ausrechnest (z. Bsp 87 und 89) wenn die kleiner sind ist ein Max, wenn sie groesser sind ein Min.)
Wenn du wirklich 88 bis 132 haettest waere das schlecht, denn bie x=105 ist eine Nullstelle der ersten Klammer, danach wirds erstmal negativer Gewinn.
Du musst bei so realen Aufgaben auch immer die Raender des Def.Gebietes ansehen, ob da z. Bsp der Gewinn groesser ist.
Hier also bei x in der Naehe von 0 und von 110.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Bitte Korrektur Analysis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:47 Di 03.03.2009
Autor: searchgirl

Hey Leduart,

vielen Dank für deine Antwort. Ich habe vor lauter Rechnen wirklich den Definitionsbereich vergessen - aber dadurch wird mir jetzt vieles klar.
Danke nochmal

liebe grüße

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]