matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisBoolsche Funktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Analysis" - Boolsche Funktion
Boolsche Funktion < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Boolsche Funktion: Beweis Parität
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 16:08 Do 05.05.2005
Autor: ChaosAxiomoun

Hallo liebe Leute,

ich habe eine Aufgabe zu lösen, wobei ich von der ganzen Materie keine Ahnung habe.

Ich verstehe nicht mal, wie ich an diese Aufgabenstellung am besten drangehen könnte, weshalb ich mich an Euch wende.

1.
Abhängigkeit. f(X1,......,Xn) = X1 [mm] \oplus......\oplus [/mm] Xn heißt Parität. Zeige
f: hängt von allen Xj ab.

wenigstens ein grober Lösungsansatz würde mich auch weiterbringen.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.




        
Bezug
Boolsche Funktion: Frage (für Interessierte)
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 16:14 Do 05.05.2005
Autor: ChaosAxiomoun

Hallo, hier ist die nächste Frage :-)

Zeige

X [mm] \vee [/mm] Y = (x [mm] \oplus [/mm] Y) [mm] \oplus [/mm] (X [mm] \wedge [/mm] Y ) und X [mm] \oplus [/mm] Y = (x [mm] \vee [/mm] Y ) [mm] \wedge [/mm] ( [mm] \neg [/mm] X [mm] \vee [/mm] Y).

Eine Fallunterscheidung für x=0, y = 0 .... wäre wohl ratsam(, aber wie das geschehen soll, weiß nur der mann ohne gesicht.....)

Bezug
        
Bezug
Boolsche Funktion: \oplus?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:25 Do 05.05.2005
Autor: Bastiane

Hallo!
[willkommenmr]

> 1.
>  Abhängigkeit. f(X1,......,Xn) = X1 [mm]\oplus......\oplus[/mm] Xn
> heißt Parität. Zeige
>  f: hängt von allen Xj ab.
>  
> wenigstens ein grober Lösungsansatz würde mich auch
> weiterbringen.

Wenn du nochmal gerade erläutern könntest, was das [mm] \oplus [/mm] bedeutet, kann ich dir wahrscheinlich bei deiner zweiten Aufgabe helfen...

Übrigens kann man Indices auch so schreiben: X _1 (musst nur das Leerzeichen nach dem x weglassen!)

Viele Grüße
Bastiane
[cap]


Bezug
                
Bezug
Boolsche Funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:19 Do 05.05.2005
Autor: ChaosAxiomoun

Hallo Bastiane,

soweit ich weiß, bedeutet das Plus im Kreis modulo 10 Rest ohne Übertrag. Es geht um die Addition von Dezimalzahlen.
Es geht hierbei in ersterlinie um die Aufstellung von Schaltkreisen.

Ich hoffe du kannst deine grauen Gehirnzellen nun auf Turbo schallten ......

Danke Dir schonmal im Voraus.

Sonnige Grüße

ChaosAxiomoun

Bezug
                        
Bezug
Boolsche Funktion: sicher? *zweifel*
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:44 Do 05.05.2005
Autor: Bastiane

Hallo nochmal!
  

> soweit ich weiß, bedeutet das Plus im Kreis modulo 10 Rest
> ohne Übertrag. Es geht um die Addition von Dezimalzahlen.

Bist du sicher, dass es das bedeuten soll? Wenn meine grauen Hirnzellen ;-) nicht ganz eingerostet sind, dann geht es bei Boolscher Algebra nur um die Werte 0 und 1, oder? Und dann würde das doch gar keinen Sinn machen - weil dann eh immer die Zahl selber rauskommt, also entweder 0 oder 1.
Ich dachte da eher an so etwas wie "XOR" oder "NAND". Wo hast du denn deine Information her, dass es mod 10 bedeuten soll?

Viele Grüße
Bastiane
[banane]


Bezug
        
Bezug
Boolsche Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:39 Do 05.05.2005
Autor: Karl_Pech

Hi,

> 1.
>  Abhängigkeit. f(X1,......,Xn) = X1 [mm]\oplus......\oplus[/mm] Xn
> heißt Parität. Zeige
>  f: hängt von allen Xj ab.

Hmm, ich frage mich, ob man das nicht irgendwie induktiv machen könnte.
"hängt von allen [mm] $x_j$ [/mm] ab" bedeutet wohl bei einer Booleschen Formel, daß man diese Formel mit Booleschen Gesetzen nicht weiter vereinfachen kann (das also keine Variablen redundant sind!). So sehe ich zumindest diese Fragestellung und Christiane hat vollkommen Recht. Das [mm] $\oplus$ [/mm] haben wir immer für das XOR verwendet.

Wir gehen also von folgender Funktion aus:

[m]f\left( x \right): = \left( { \cdots \left( {\left( {\left( {x_1 \oplus x_2 } \right) \oplus x_3 } \right) \oplus x_4 } \right) \oplus \cdots } \right)\oplus x_n[/m]

Was bedeutet [mm] $\oplus$? [/mm] Man kann das z.B. folgendermaßen definieren:

Für [m]a,b \in \left\{ {0,1} \right\}[/m]:

[m]a \oplus b: \Leftrightarrow \bar ab + a\bar b[/m]

Und daraus folgt sofort:

[m]a\bar \oplus b: \Leftrightarrow \bar a\bar b + ab[/m]

Und jetzt versuchen wir damit [mm] $f\left(x\right)$ [/mm] anders darzustellen:

[m]\begin{gathered} f\left( x \right): = \left( { \cdots \left( {\left( {\left( {x_1 \oplus x_2 } \right) \oplus x_3 } \right) \oplus x_4 } \right) \oplus \cdots x_{n - 1} } \right) \oplus x_n = \hfill \\ \overline {\left( { \cdots \left( {\left( {\left( {x_1 \oplus x_2 } \right) \oplus x_3 } \right) \oplus x_4 } \right) \oplus \cdots x_{n - 1} } \right)} x_n + \left( { \cdots \left( {\left( {\left( {x_1 \oplus x_2 } \right) \oplus x_3 } \right) \oplus x_4 } \right) \oplus \cdots x_{n - 1} } \right)\overline {x_n } = \hfill \\ = \left( { \cdots \left( {\left( {\left( {x_1 \oplus x_2 } \right) \oplus x_3 } \right) \oplus x_4 } \right)\bar \oplus \cdots x_{n - 1} } \right)x_n + \left( { \cdots \left( {\left( {\left( {x_1 \oplus x_2 } \right) \oplus x_3 } \right) \oplus x_4 } \right) \oplus \cdots x_{n - 1} } \right)\overline {x_n } = \hfill \\ \left( {x_1 \oplus \cdots \bar \oplus x_{n - 2} } \right)\overline {x_{n - 1} } x_n + \left( {x_1 \oplus \cdots \oplus x_{n - 2} } \right)x_{n - 1} x_n + \left( {x_1 \oplus \cdots \bar \oplus x_{n - 2} } \right)x_{n - 1} \overline {x_n } + \left( {x_1 \oplus \cdots \oplus x_{n - 2} } \right)\overline {x_{n - 1} } \overline {x_n } = \hfill \\ \left( {x_1 \oplus \cdots \bar \oplus x_{n - 2} } \right)\overline {x_{n - 1} } x_n + \left( {x_1 \oplus \cdots \bar \oplus x_{n - 2} } \right)x_{n - 1} \overline {x_n } + \left( {x_1 \oplus \cdots \oplus x_{n - 2} } \right)x_{n - 1} x_n + \left( {x_1 \oplus \cdots \oplus x_{n - 2} } \right)\overline {x_{n - 1} } \overline {x_n } \hfill \\ \end{gathered}[/m]

Zugegeben bin ich mir jetzt auch nicht sicher, ob das der richtige Weg ist, da die Sache doch ziemlich kompliziert zu werden scheint. Aber ich denke aus diesen Umformungen ist schon eine gewisse Tendenz zu erkennen. Wir erhalten offensichtlich verschiedene Konjunktionen, die durch Disjunktionen verbunden sind. Und ein Gefühl sagt mir, daß diese Konjunktionen letztenendes gerade alle Fälle abdecken werden, die man erhält, wenn man eine Wertetabelle von [mm] $f\left(x\right)$ [/mm] darstellt. Man kann diese Umformungen nämlich rekursiv fortsetzen. Und da sich dabei immer Variablen mit einer niedrigerer Indexzahl ergeben, wird es dort am Ende auch keine redundanten Variablen geben.

Zugegeben ein Beweis ist das wohl nicht (eher eine Plausibilitätsbetrachtung ;-)). Ein eleganter Weg das zu zeigen, wäre vielleicht die Anwendung des Quine-McCluskey-Algorithmus für diesen allgemeinen Fall (nur ist der bei mir nicht mehr so ganz in Erinnerung, schau also selber mal im Netz).


Viele Grüße
Karl




Bezug
                
Bezug
Boolsche Funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:22 Do 05.05.2005
Autor: ChaosAxiomoun

Hallo Karl,

dein eingeschlagener Weg spuckt zwar sehr lange Ausdrücke raus, dennoch möchte ich sagen, dass die Idee mit der Induktion nicht ganz abwägig ist.

das Plus im Kreis war bei den Schaltkreisen, als Rest bei Division durch 10 definiert, daher wird deine Annahme mit XOR wohl eher richtig sein.

Es wird sich aber erst nächste Woche heruasstellen, ob dein Weg der "richtige" gewesen ist.
Muß die Aufgabe nämlich bis morgen abgeben und hoffe, dass dein lösungsansatz richtig ist.

Ich bedanke mich recht herzlich für deine und die der Bastiane und wünsche Euch beiden einen angenehmen Abend und ein wunderbares Wochenende.

Sonnige Grüße

ChaosAxiomoun

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]